Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lattengebirgsüberschreitung Süd-Nord, 9.Nov.2014

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lattengebirgsüberschreitung Süd-Nord, 9.Nov.2014

    Zuwenig Schnee für eine Skitour, in hohen Lagen zuviel Schnee zum Klettern und irgendwie waren wir schon so lange nicht mehr klassisch "wandern". Daher heißt es heute einen benachbarten Hausberg zu erkunden, denn das Lattengebirge wartet ja schon lange auf seine Überschreitung.

    Wir starten also etwas südlich vom Wachterl in der Ramsau (Taubensee) und machen uns auf den Weg zur Mordaualm. Genau genommen könnte man hier schon vorher direkt auf den Wachterlkopf starten und hier die Überschreitung starten, dieser liegt aber etwas abseits und bietet nicht sonderlich viel Spannung, da es sich um einen bewaldeten Hügel handelt. Daher nutzen wir den bequemen Almenweg, um uns gemütlich einzugehen und nebenbei noch etwas über Almwirtschaft zu lernen.
    Spätestens ab der Scharte zwischen Jochköpfl und Karspitz verlassen wir den markierten Weg und besuchen zuerst das Jochköpfl (1575m).





    Von hier geht es über den Südgrat sehr einfach zum Karspitz. Ganz wenige Stellen verlangen den Einsatz aller Extremitäten und der Weg ist auch nicht ausgesetzt. Am Karspitz (1641m) wartet ein schönes Bankerl und ein Gipfelkreuz.
    Nun begeben wir uns weiter in einer Latschen- und Schneeschlacht über die Karschneid und die Törlschneid. Es liegt noch eines an Schnee zwischen den Latschen und so brechen wir oft doch fast bis zur Hüfte ins Latschengestrüpp ein. Zwischendurch trägt die Schneeschicht aber gottseidank noch und so gelangen wir doch recht zügig bis zum markierten Wanderweg, der sich von der Steinernen Agnes heraufzieht. Der Weg über die Schneiden ist sogar mit verblichenen roten Punkten und gelegentlich Steinmandln markiert, was die Wegfindung vor allem bei Schnee extrem erleichtert. Damit haben wir zuerst gar nicht gerechnet und uns auf viel mehr Sucherei gefasst gemacht.


    Am Karspitz.

    Weiterweg über die Törlschneid:





    Eine Markierung wäre natürlich auf den Weg zum Törlkopf viel mehr von Vorteil gewesen, weil wir uns ca. 40hm unterhalb des Gipfels in einem Latschendschungel verstiegen haben. Irgendwie sind wir dann wieder auf den Normalweg gekommen, hatten aber aufgrund von dem aufgeweichten Schnee und komplett nassen Schuhen keine Lust mehr wieder zurückzugehen und die Suche erneut zu starten, also machten wir uns auf den Weiterweg zum Karkopf, dem Gebietshöchsten (1738m).
    Die Zeit drängt ja bekanntlich im Herbst, die Sonne scheint auch nicht ewig und wir haben noch andere Prioritäten. Nämlich Mittagessen! Dies wird in Form von Laugenstangerl mit Räucherlachsfülle am Karkopf eingenommen, während wir ein bisschen Sonne tanken.

    Dann starten wir unseren Weiterweg am Schreck und der berüchtigten Alpgartenrinne (ein Skitouren-Schmankerl im Lattengebirge) vorbei zum Hochschlegl (1688m). Hier steht direkt neben dem Gipfelkreuz der alte Schlepplift. Die Lifte am Lattengebirge sind alle, mit Ausnahme der Predigtstuhlbahn selbst, seit Jahren nicht mehr in Betrieb. Die Predigtstuhlbahn ihrerseits ist die Grand Dame der Alpen: Sie ist die älteste im Original erhaltene, ganzjährig verkehrende Großkabinenseilbahn der Welt.
    Davon machen wir natürlich nicht Gebrauch, nach einem kurzen Intermezzo auf dem Predigtstuhl suchen wir uns den Steig hinunter zum Spechtenkopf. Der sogenannte "Hochschlegl-Steig" versteckt sich hinter dem Haus Schlegelmulde und ein kleines Schild kennzeichnet "Dies ist keine Ski Abfahrt". Das macht aber gar nichts, denn Schnee liegt hier ohnehin nicht und Ski haben wir auch nicht mit. Wir wollen hier nur bis zum Spechtenkopf (1285m). Den erreichen wir auch sogleich und bestaunen noch einmal den Ausblick auf Bad Reichenhall, bevor wir weiter zum Dötzenkopf (1001m) absteigen. Mit einem kleinen Stop am Wappachkopf (800m), einem Ausläufer des Dötzenkopf erreichen wir kurz vor Einbruch der Dunkelheit das Auto am Wanderparkplatz in Bayrisch Gmain.



    Am Spechtenkopf:


    Fazit:
    Ca 16km Wegstrecke werden zurückgelegt, zusätzlich von Süd nach Nord 1800hm absolviert. Macht man die Runde umgekehrt, sind im Aufstieg 2100hm zurückzulegen und aufgrund der Streckenbeschaffenheit würde ich die Überschreitung auch von Nord nach Süd empfehlen. Der Hochschleglsteig ist besser im Aufstieg zu begehen und zudem sollte sich bis zum Jochköpfl bis spät am Nachmittag noch Sonne und evtl. im Abschluss ein Sonnenuntergang genießen lassen, während man am Dötzenkopf am späten Nachmittag schon lange im Schatten steht. Der Abstieg zur Mordaualm und Rückweg zum Auto sind ein gemütliches "Ausgehen" nach der Tour.

    Mehr Bilder und ein GPS Track auf unserer Seite.
    Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

  • #2
    AW: Lattengebirgsüberschreitung Süd-Nord, 9.Nov.2014

    lässig Danke für den interessanten Bericht!

    Überall ringsum hab ich mich heuer schon herumgetrieben, nur das Lattengebirge fehlt mir noch. Jetzt weiß ich, was mich dort erwartet

    Besonders gut gefällt mir das Bild von euch beiden auf der Bank - eine wunderschöne Aufnahme!

    lG
    M.
    Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

    Kommentar


    • #3
      AW: Lattengebirgsüberschreitung Süd-Nord, 9.Nov.2014

      Tolle Sache. Da ist Euch was sehr Schönes gelungen.

      Lg, michl fasan
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #4
        AW: Lattengebirgsüberschreitung Süd-Nord, 9.Nov.2014

        hey super! endlich mal die tour beschrieben die ich auf der karte auch schon geplant hatte. fast alle gehen bei der überschreitung nur den nördlichen teil und ich will das lattengebirge auch in der kompletten länge überschreiten.
        mal sehen ob ich 2015 dazu komme, dann eventuell von nord nach süd wie empfohlen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Lattengebirgsüberschreitung Süd-Nord, 9.Nov.2014

          Zitat von lama Beitrag anzeigen
          lässig Danke für den interessanten Bericht!

          Überall ringsum hab ich mich heuer schon herumgetrieben, nur das Lattengebirge fehlt mir noch. Jetzt weiß ich, was mich dort erwartet

          Besonders gut gefällt mir das Bild von euch beiden auf der Bank - eine wunderschöne Aufnahme!

          lG
          M.
          Dankeschön!
          Das Lattengebirge tut sich halt schwer bei der Konkurrenz der anderen Giganten. Zu Unrecht wirds vernachlässigt. Dabei ist es echt fesch, im Lattengebirg'!

          Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
          Tolle Sache. Da ist Euch was sehr Schönes gelungen.

          Lg, michl fasan
          Danke Michl!

          Zitat von shadu Beitrag anzeigen
          hey super! endlich mal die tour beschrieben die ich auf der karte auch schon geplant hatte. fast alle gehen bei der überschreitung nur den nördlichen teil und ich will das lattengebirge auch in der kompletten länge überschreiten.
          mal sehen ob ich 2015 dazu komme, dann eventuell von nord nach süd wie empfohlen!
          Ja super! Freut mich, wenn der Bericht hilft! Viel Spass dann nächstes Jahr!
          Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

          Kommentar


          • #6
            AW: Lattengebirgsüberschreitung Süd-Nord, 9.Nov.2014

            und die Madame Agnes habt's links liegen gelassen? Da hätt' doch die Dani der Agnes auf den Kopf steigen können

            schöne Tour, da war ich auch mal im November unterwegs, aber bei weitem nicht so ausführlich
            Kaklakariada

            Kommentar

            Lädt...