Hallo zusammen,
so ganz ohne eigenen Tourenbericht will ich das Jahr 2014 dann doch nicht beschließen.
Das am vergangenen Wochenende ungewöhnlich milde Wetter und die Gelegenheit, endlich einmal
wieder in die Natur zu kommen, zog uns in die Eifel.
Da unsere Tochter erst noch versorgt werden und die Oma noch eingeladen werden musste, ging es erst gegen 12.30 Uhr in Willich weg. Die Anfahrt war dann auch nicht ganz so einfach, aber schließlich hatten wir den Ausgangspunkt erreicht, den Parkplatz an der Auffahrt zur Laufenburg zwischen Langerwehe und Schevenhütte, etwa 20 km östlich von Aachen.
Offiziell heißt der Parkplatz Schönthaler Hof.
Gleich zu Beginn zeigt der Eifelwald all seine Farben. Es ist ungewöhnlich mild,
obwohl ein wenig Wind geht.
Foto c.JPG
Nach ca. 15 Minuten erreicht man den Orchelsweiher.
Foto b.JPG
Wenige Meter nach dem kleinen See zweigt rechts der Weg Richtung Franzosenkreuz ab. Das Franzosenkreuz markiert mitten im Wald den Schauplatz eines Verbrechens an einem französischen Offizier.
Foto a.JPG
Nach einem längeren Stück bergauf erreicht man den höchsten Punkt der Tour, ganz in der Nähe der Klosterruine Schwarzenbroich. Wegen der feuchten Wege rund um die Ruine mache ich nur ein Bild von einem kleinen Mauerrest.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Schwarzenbroich
Foto 3.JPG
Zwischendurch hat man den Eindruck, im Hohen Venn unterwegs zu sein.
Foto 2.JPG
Dann beginnt der Tag, sich langsam zu verabschieden. Das flache Licht des Nachmittags lässt schöne Stimmungen zu.
Foto 5.JPG
Abwärts führt der Weg dann eine Weile Richtung Merode, der Ortschaft, die dem ganzen Wald seinen Namen gibt. Sehenswert auch http://schlossmerode.de/, das z.B. einen überregional bekannten Weihnachtsmarkt anbietet.
Foto 4.JPG
Kurz vor Merode wieder linkshaltend durch den Wald zurück zur Laufenburg, wo sich wenig unterhalb die Runde schließt.
Alles in allem eine schöne Runde mit etwa 10 km Strecke ( inklusive Abstecher nach Schwarzenbroich) und ca. 250 Höhenmetern bergauf. Gehzeit mit Pausen knapp drei Stunden.
Einkehr in der Laufenburg optional möglich.
Die Runde ist unter www.langerwehe-tourismus.de als Route Nr. 7 beschrieben. Allerdings in
umgekehrter Richtung, so dass die Laufenburg bereits nach etwa 20 Minuten erreicht werden würde, was ich persönlich für ein wenig ungünstig halte.
so ganz ohne eigenen Tourenbericht will ich das Jahr 2014 dann doch nicht beschließen.
Das am vergangenen Wochenende ungewöhnlich milde Wetter und die Gelegenheit, endlich einmal
wieder in die Natur zu kommen, zog uns in die Eifel.
Da unsere Tochter erst noch versorgt werden und die Oma noch eingeladen werden musste, ging es erst gegen 12.30 Uhr in Willich weg. Die Anfahrt war dann auch nicht ganz so einfach, aber schließlich hatten wir den Ausgangspunkt erreicht, den Parkplatz an der Auffahrt zur Laufenburg zwischen Langerwehe und Schevenhütte, etwa 20 km östlich von Aachen.
Offiziell heißt der Parkplatz Schönthaler Hof.
Gleich zu Beginn zeigt der Eifelwald all seine Farben. Es ist ungewöhnlich mild,
obwohl ein wenig Wind geht.
Foto c.JPG
Nach ca. 15 Minuten erreicht man den Orchelsweiher.
Foto b.JPG
Wenige Meter nach dem kleinen See zweigt rechts der Weg Richtung Franzosenkreuz ab. Das Franzosenkreuz markiert mitten im Wald den Schauplatz eines Verbrechens an einem französischen Offizier.
Foto a.JPG
Nach einem längeren Stück bergauf erreicht man den höchsten Punkt der Tour, ganz in der Nähe der Klosterruine Schwarzenbroich. Wegen der feuchten Wege rund um die Ruine mache ich nur ein Bild von einem kleinen Mauerrest.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Schwarzenbroich
Foto 3.JPG
Zwischendurch hat man den Eindruck, im Hohen Venn unterwegs zu sein.
Foto 2.JPG
Dann beginnt der Tag, sich langsam zu verabschieden. Das flache Licht des Nachmittags lässt schöne Stimmungen zu.
Foto 5.JPG
Abwärts führt der Weg dann eine Weile Richtung Merode, der Ortschaft, die dem ganzen Wald seinen Namen gibt. Sehenswert auch http://schlossmerode.de/, das z.B. einen überregional bekannten Weihnachtsmarkt anbietet.
Foto 4.JPG
Kurz vor Merode wieder linkshaltend durch den Wald zurück zur Laufenburg, wo sich wenig unterhalb die Runde schließt.
Alles in allem eine schöne Runde mit etwa 10 km Strecke ( inklusive Abstecher nach Schwarzenbroich) und ca. 250 Höhenmetern bergauf. Gehzeit mit Pausen knapp drei Stunden.
Einkehr in der Laufenburg optional möglich.
Die Runde ist unter www.langerwehe-tourismus.de als Route Nr. 7 beschrieben. Allerdings in
umgekehrter Richtung, so dass die Laufenburg bereits nach etwa 20 Minuten erreicht werden würde, was ich persönlich für ein wenig ungünstig halte.
Kommentar