Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kellerbauer-Höhenweg von Gornerjoch (2.277) über die Henne (2.457) bis zum Mühlwalder Jöchl (2.342), 15.08.20

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kellerbauer-Höhenweg von Gornerjoch (2.277) über die Henne (2.457) bis zum Mühlwalder Jöchl (2.342), 15.08.20

    Erster Heimaturlaub nach dem Covid-Lockdown.
    Meine erste Wanderung führt mich mit meiner Schwester auf den Kellerbauer-Höhenweg bei Weißenbach (Luttach).

    Die Eckdaten der Tour:
    - Start: Parkplatz bei der Rodelstrecke in Weißenbach (Weißenbachtal bei Luttach)
    - Aufstieg: Weg 22 und 25 C bis Gornerjoch
    - Kellerbauer Höhenweg (Nr. 27) von Gornerjoch über die Henne bis Mühlwalder Jöchl
    - Abstieg: Weg 28 und 28B (oder C?). Auf der Kompass-Karte ist nur der Weg 28 eingezeichnet. Auf der Tobacco-Karte (und in der Realität) teilt sich der Weg 28 kurz bevor er in die Rodelstrecke mündet: Der 28er führt weiter nach Weißenbach hinaus, der 28B (oder C, leider die Tobacco nicht da) führt zum Parkplatz zurück. Der 28B (C) ist nicht markiert/angeschrieben, hier muss man aufpassen, dass man die Abzweigung zum Parkplatz nicht versäumt, sonst kommt man zu weit im Tal draußen raus.
    - Höhenmeter auf: ca. 1.156
    - Höhenmeter ab: ca. 1.156
    - Kilometer: ca. 12,841

    Nach der Tour beschließen wir, demnächst einen längeren Teil vom Kellerbauer Höhenweg zu gehen: früher einsteigen und dann bis zum Speikboden gehen. Mal sehen.

    Start in Weißenbach. Statt über die Rodelstrecke gehen wir über den (noch nie gegangenen) Weg 22 rauf. Herrlicher Sonnentag.
    P1010061_c.jpg

    Blick vom Gornerjoch nach Norden.
    P1010072_c.jpg

    Auf der Henne. Mittlerweile hat es ich eingetrübt und es reißt nicht mehr auf.
    P1010076_c.jpg

    Panorama
    P1010077_c.jpg

    Zwischenkreuz
    P1010083_c.jpg

    Kuh im Glück
    P1010089_c.jpg

    Hier geht’s wieder runter in Tal.
    P1010091_c.jpg

    Hüttenidylle beim Abstieg
    P1010100_c.jpg

    Wieder in Weißenbach. Das letzte Stück geht’s über die Rodelstrecke runter. Diese Kurve ist im Winter immer eine Challenge. Im Sommer geht es sich gemütlich aus J
    P1010106_c.jpg

    Haus beim Parkplatz. Theorie meiner Schwester: Je abgelegener die Gegend, desto schöner die Häuser. Irgendwie muss man es sich in dieser Gegend ja gemütlich machen J
    P1010107_c.jpg
    Rodeln ist in (Süd?)Tirol Volks- und Familiensport. Viele Hütten haben im Winter geöffnet, und der im Sommer ach so langweilige Forstweg wird zur Rodelstrecke. In
    Zuletzt geändert von Badehäubchen; 30.08.2020, 17:43.
    Aktuelle Lieblingssprüche:
    - Meister wird, wer trotz der Schule Bücher liest.
    - Vor Bäumen ich den Wald nicht seh, wenn ich auf meiner Leitung steh.

  • #2
    Schade, dass ihr nicht mehr gesehen habt.

    Handelt es sich bei den verschneiten Bergen im Hintergrund um den Kamm zwischen Möseler und Löffler ?

    LG, Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      Gefällt mir gut dieser etwas weniger rauhe Teil der Zillertaler.
      Danke, dass auch über diesen weniger spektakulären Teil der Zillertaler einmal berichtet wird.

      LG. Martin
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        @Günther: Ja genau! Es ist genau dieser Kamm. Und wegen Sicht: Kein Problem! Vielleicht geht sich heuer ja noch eine längere Etappe aus (natürlich bei stabilem Herbstwetter )
        @Martin: Freut mich und gern! Was mich da drinnen immer wieder fasziniert, ist wie riiiesig und weit die Gegend ist!
        Aktuelle Lieblingssprüche:
        - Meister wird, wer trotz der Schule Bücher liest.
        - Vor Bäumen ich den Wald nicht seh, wenn ich auf meiner Leitung steh.

        Kommentar


        • #5
          Schöne Tour , wir sind diese Route "umgekehrt" begangen. Komisch: dein erstes Bild und mein letztes Bild sind (fast) vom gleichen Standort fotografiert.
          Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

          Weitere Themen und Berichten von mir.

          Kommentar


          • #6
            HNT: Das ist witzig!! Ist ja eigentlich ein 0815-Stelle... mhmmm... wo war das eigentlcih? Wo der "Abkürzungsweg" auf die Rodestrecke führt, glaub ich, oder?
            Aktuelle Lieblingssprüche:
            - Meister wird, wer trotz der Schule Bücher liest.
            - Vor Bäumen ich den Wald nicht seh, wenn ich auf meiner Leitung steh.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Badehäubchen Beitrag anzeigen
              HNT: Das ist witzig!! Ist ja eigentlich ein 0815-Stelle... mhmmm... wo war das eigentlcih? Wo der "Abkürzungsweg" auf die Rodestrecke führt, glaub ich, oder?
              Was ist ein 0815 Stelle?

              Ich denke du hast recht, es muß etwas nordöstlich der Marxeggeralm sein. Habe versucht mit Udeuschle das Panorama zu reproduzieren, aber das hat nicht ganz geklappt......
              Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

              Weitere Themen und Berichten von mir.

              Kommentar


              • #8
                0815 heißt soviel wie durchschnittlich, nix besonderes.... :-) Also keine Stelle, wo üblicherweise alle ein Foto machen, weils dort so toll ist
                Zuletzt geändert von Badehäubchen; 10.10.2020, 14:12.
                Aktuelle Lieblingssprüche:
                - Meister wird, wer trotz der Schule Bücher liest.
                - Vor Bäumen ich den Wald nicht seh, wenn ich auf meiner Leitung steh.

                Kommentar

                Lädt...