Wer hätte das gedacht? In Tarvis gibt es eine Klamm! (Hunderte Male ist man durch oder vorbei gefahren!)
Kurzbeschreibung: Interessante und leichte Kurztour, die man dort nicht erwartet. (Reine Gehzeit locker unter 1 Std.)
Anfahrt von Österreich kommend: Autobahn-Abfahrt Tarvis, dann gleich links und nochmals links Richtung SLO und unmittelbar nach der Autobahn-Auffahrt nach Österreich wieder links hinein (siehe Plan anbei) - Via Bamberga. Am besten beim Haus „Residenza Boscoverde“ parken.
Ca. 200 m der Straße entlang gehen bis links die Tafel „Orrido dello Slizza“ (Gailitz-Klamm) den Weg weist. Auf Asfalt hinauf zum gusseisernen Soldaten, einem Denkmal aus den Napoleonischen Kriegen. Hier beginnt der Abstieg in die Klamm - ab dort kann man sich nicht mehr vertun. Immer dem gut gepflegten Steig entlang, schließlich unter der alten Eisenbahnbrücke Tarvis – Laibach durch (jetzt Radweg) und wieder hinauf zur Straße von der man gekommen ist.
Ich würde die Begehung wie beschrieben entgegen dem Uhrzeigersinn empfehlen – ist angenehmer im Aufstieg.
Siehe Plan 1:25.000 anbei (Ausschnitt aus der Tabacco-Karte Nr. 19)
Bilder vom Steig hab' auch gefunden: http://flickr.com/photos/[email protected]/
Kurzbeschreibung: Interessante und leichte Kurztour, die man dort nicht erwartet. (Reine Gehzeit locker unter 1 Std.)
Anfahrt von Österreich kommend: Autobahn-Abfahrt Tarvis, dann gleich links und nochmals links Richtung SLO und unmittelbar nach der Autobahn-Auffahrt nach Österreich wieder links hinein (siehe Plan anbei) - Via Bamberga. Am besten beim Haus „Residenza Boscoverde“ parken.
Ca. 200 m der Straße entlang gehen bis links die Tafel „Orrido dello Slizza“ (Gailitz-Klamm) den Weg weist. Auf Asfalt hinauf zum gusseisernen Soldaten, einem Denkmal aus den Napoleonischen Kriegen. Hier beginnt der Abstieg in die Klamm - ab dort kann man sich nicht mehr vertun. Immer dem gut gepflegten Steig entlang, schließlich unter der alten Eisenbahnbrücke Tarvis – Laibach durch (jetzt Radweg) und wieder hinauf zur Straße von der man gekommen ist.
Ich würde die Begehung wie beschrieben entgegen dem Uhrzeigersinn empfehlen – ist angenehmer im Aufstieg.
Siehe Plan 1:25.000 anbei (Ausschnitt aus der Tabacco-Karte Nr. 19)
Bilder vom Steig hab' auch gefunden: http://flickr.com/photos/[email protected]/
Kommentar