Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

    Acht Tage vor meinem 26. Geburtstag machte ich mir mit der Besteigung des Sarner Weißhorns (auch Penser Weißhorn, Sarntaler Weißhorn, Corno Blanco) ein vorzeitiges Geburtstagsgeschenk. Von der grandiosen Aussicht abgesehen, die der exponierte Gipfel in den Sarntaler Alpen bietet, die vom Rosengarten, Ortler, Wildspitze, Bettelwurf, Hochfeiler, Großvenediger bis in die Lienzer Dolomiten reicht, überwand ich auch meinen inneren Schweinehund und die rund hundert Höhenmeter, die teilweise zu klettern waren (UIAA I), versichert am Seil (das mir wenig brachte, da meist zu niedrig angebracht) bzw. an griffigem Fels.

    Die Bergtour fand in Einklang mit dem Moderatorentreffen des Gipfeltreffen-Forums fand, wo ich das Bergwetter-Unterforum moderiere. Als ich Samstag abend von dem Ziel am nächsten Tag erfuhr und durch Recherche bereits herausfand, dass eine Kletterstelle zu überwinden war (steil, ausgesetzt), war ich schon recht am Zaudern, ob ich das Wagnis eingehen sollte. In den letzten Jahren bekam ich an ausgesetzten Stellen leicht Panik, Krämpfe in den Fuß oder akute Höhenangst. Im Zweifelsfall konnte ich natürlich umdrehen und auch am Gröller Joch (2557m), das am Fuß des Weißhorns vor Beginn der Klettereien liegt, hatte man eine grandiose Aussicht.

    Letztendlich gab ich mir dann doch einen Ruck, mit Hilfe von Marc74 und Wolfgang A. (Gipfeltreffenkollegen), die mir an den kritischen Stellen sagen konnten, wo ich am Besten hintreten soll. Wobei der Aufstieg leichter als gedacht ging, aber man schaut auch ständig an den Fels, wohin man treten soll, und nicht nach unten. Beim Abstieg erging es mir etwas schwieriger, weil man beim rückwärts abklettern nicht sieht, wo die nächsten Tritte sind.

    Dank einer guten Portion Selbstvertrauen, einigermaßen Kondition und dem völligen Fehlen von Krämpfen o.ä., was wohl auch auf die Ernährung (Datteln, Bananen, viel Wasser) hab ich auch den Abstieg ohne größere Schwierigkeiten gemeistert. In diesem Sinn eine rundum gelungene Bergwanderung mit leichtem Klettersteig zum Gipfel.

    Ausgangspunkt der Wanderung ist das Penserjoch (2211m) südlich von Sterzing, das über eine steile, kurvenreiche und enge Passstraße zu erreichen ist und in das Sarntal hinabgeleitet. Über einen Höhenweg, der mal auf-, mal absteigt, wandert man eine Zeit entlang eines flachen, hügeligen Bergrückens, ehe es die letzten Meter zum Gröller Joch steil durch groben Schutt hinaufgeht. Auf dem Rückweg nahmen wir noch einen Mugl (ca. 2400m) mit, der sich östlich des Weißhorns befindet.

    Bild 1: Schon die Auffahrt zum Penser Joch ist ein Genuss, wenn man Beifahrer ist. Vom dortigen Parkplatz, wo es ab Mittag von Motorradfahrern nur so wimmelt (leider auch eine gewisse Lärmbelästigung), bietet sich eine Aussicht auf den Zillertaler Hauptkamm. Links die Amthorspitze (2749m) mit vorgelagerter Weißspitze (2719m),sowie knapp rechts der Amthorspitze die Rollspitze. An der Weißspitze versuchte ich mich zwei Tage vorher, drehte dann aufgrund der massiven Ac-cas und daraus quellenden Cu con im Vorfeld der herannahenden Kaltfront vorzeitig um, mittig Olperer (3476m), Fußstein (3380m) und Schrammacher (3411m), rechts davon der markante Doppelgipfel ist die Wilde Kreuzspitze (3134m) in den Pfunderen Bergen.



    Bild 2: Nach Westen taucht erstmals das Ziel auf - das Sarner Weißhorn, das weiße Feld ist übrigens kein Gletscher, sondern weißes Gestein (Marmor?), der Gupf links (südlich) vom Weißhorn trägt offenbar keinen Namen (auch kein Gipfelkreuz).



    Bild 3: Haflinger traben an uns vorbei



    Bild 4: Das "Sarner Matterhorn" in seiner ganzen Pracht, der Höhenweg führt rechts entlang der Wiesenhänge, zeitweise grobe Schotterfelder querend, ehe es im Bereich des roten Gesteins unterhalb des Gipfelaufbaus steiler wird, das Gröller Joch befindet sich zwischen dem namenlosen Berg und Weißhorn.



    Bild 5: Eine Nahansicht, soweit es 3fach-Zoom zulässt - der Aufstieg zum Gifel erfolgt von Süden her



    Bild 6: Blick nach Norden, der Große Bettelwurf (2726m) nordöstlich von Innsbruck lugt hervor, schlappe 60 km Sichtweite, zentral die Tuxer Alpen



    Bild 7: Auch die Stubaier Alpen sagen guten Tag, links der Habicht (3277m), dann der mächtige Fels des Pflerscher Tribulaun (3097m), daneben der Gschnitzer Tribulaun (2946m), dann die Schwarze Wand, dann Nördliche Roßlauf und flach-rund der Obernberger Tribulaun (2780m). Im Vordergrund das Val di Colle auf italienischer Seite.



    Bild 8: Blick nach Süden, Langkofelgruppe deutlich erkennbar.



    Bild 9: Etwas höher wird aber deutlich, dass sich hier die Marmolada (3343m) befindet, mit seinem mächtigen Gletscher auf der Nordseite, links davon (nördlich) der Piz Boè (3152m) in der Sellagruppe



    Bild 10: Links Olperer, Schrammacher, zentral Hochfeiler (3510m), der für den Herbst noch auf meiner Liste steht, vermutlich der höchste 3000er in den Ostalpen, der ohne Gletscherbegehung erstiegen werden kann, auf der Normalroute ca. 80 Höhenmeter mit UIAA I, kann aber auch umgangen werden.

    Zuletzt geändert von Exilfranke; 01.09.2009, 20:46.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 23.8.09: Wanderung auf das Sarner Weißhorn (2705m)

    Bild 11: Der Gipfelaufbau des Sarner Weißhorns, unschwer an den (vielen) Bergsteigern zu erkennen die Route durch den Fels, größtenteils mit Seilen gesichert, ansonsten kann man sich am Fels festhalten.



    Bild 12: Ein leicht geschlauchter, aber höchst glücklicher Felix auf dem Gipfel



    Bild 13: Nun ein paar Gipfelfotos (13-22), Restfeuchte und daraus resultierende Wolken verminderten ein wenig die Sicht auf viele Gipfel, doch die Markantesten schauten aus dem niedrigen Wolkenschlaz heraus - viele Zuordnungen sind mir mangels Karten leider (noch) nicht möglich.

    Links die Tribulaune in Wolken, unten das obere Wipptal (bzw. obere Eisacktal, um geographisch korrekt zu sein), rechts Amthorspitze mit dem langen Bergrücken, ganz rechts Olperer, die erste Bergkette hinter Sterzing bildet die Grenze zwischen Österreich und Italien und besteht aus dem längsten, zusammenhängenden Wiesenbergrücken Tirols - eine Vielfalt an Flora, hinter dem Hochnebel im Wipptal/Inntal Nordkette/Karwendel und Tuxer Alpen



    Bild 14: Blick nach Südsüdwesten, wo ich rein gar nichts zuordnen kann, irgendwelche Hausberge am Gardasee sind zu sehen. Die Sichtweite bis zum entferntesten Gebirgsgruppenmassiv betrug ca. 100 km (Adamello-Presanella-Alpen?)



    Bild 15: Blick nach Norden in die Tiefe, die Seitentäler führen ins Val di Giovo (Jaufental), das in weiterer Folge zum Jaufenpass führt



    Bild 16: Nochmal die Brennerberge mit Sattelberg ganz rechts, wo eine IMGI-Wetterstation steht, Karwendel mit Nordkette hinten nun etwas besser zu sehen



    Bild 17: Das Gipfelkreuz



    Bild 18: Blick nach Osten, unten Sarntal, respektive Sarntaler Alpen gegenüber, dahinter links mittig das Pustertal, nördlich (links) davon die Osttiroler Alpen, südlich (rechts) davon die nördlichen Dolomiten



    Bild 19: Blick nach Westen, vergletschert der Monte Cevedale (3769m, 70km), rechts davon Königspitze (3851m), ganz rechts Ortler (3905m, 75km), im Vordergrund Hirzer (links).



    Bild 20: Blick nach Nordosten, der Zillertaler Hauptkamm (Olperer, Fußstein, Schrammacher), vorgelagert das Pfitschertal, ganz links übrigens deutlich die Weißspitze mit dem hellen Schottergestein erkennbar.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: Wanderung auf das Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

      Bild 21: Auch Herr Großvenediger (3666m) darf nicht fehlen. Seine Pyramide ist wohl aus jeder Himmelsrichtung unverkennbar, Sichtweite 78 km; ganz links Breitnock im Zillertaler Hauptkamm, die charakteristische Spitze unter dem flachen Cumulus humilis rechts ist das Durreck (3135m)



      Bild 22: Blick nach Westsüdwesten - am Ende des Tales und dahinter ist ein breites, rundliches Bergmassiv, der Hirzer, mit 2781m der höchste Berg in den Sarntaler Alpen



      Bild 23: Beim Abstieg in Richtung Stubaier bzw. Ötztaler Alpen



      Bild 24: Tribulaune



      Bild 25: Sarner Weißhorn, kaum zu glauben, dass der Aufstieg über die Südflanke erfolgt.



      Bild 26: Ganz hinten ein markanter Gipfel - die Wildspitze (3777m)



      Bild 27: Etwas näher gezoomt



      Bild 28: Das Sarner "Matterhorn" aus anderer Perspektive



      Bild 29: Haflinger am Wegesrand



      Bild 30: Freiheit



      Danke an alle, die beim Bestimmen der Gipfel hilfreich waren und noch sein werden. Danke natürlich auch an eine teilnehmenden Kollegen vom Gipfeltreffen für die tolle Wanderung und die netten Gespräche, gerne wieder! :-)

      Gruß,Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

        Zitat von Inntranetz Beitrag anzeigen
        Letztendlich gab ich mir dann doch einen Ruck, mit Hilfe von Marc74 und Wolfgang A. (Gipfeltreffenkollegen), die mir an den kritischen Stellen sagen konnten, wo ich am Besten hintreten soll.
        so sind wir eben....

        aber du warst leicht zu überzeugen und hast dich hervorragend geschlagen
        ich gebe zu, dass ich Bedenken hatte, war dann aber sehr überrascht
        übrigens ist es meist besser, sich nicht auf "Teufel komm` raus" am Seil festzuhalten, sondern in den Fels zu greifen

        die Bilder sind hervorragend

        übrigens noch Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag
        Hättest du in deinen Daten den Geburtstag hinterlegt, hätten wir garantiert einen Beitrag gemacht
        www.kfc-online.de

        Kommentar


        • #5
          AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

          Super Fotos mit einer gewaltigen Fernsicht! Gratulation zur wirklich tollen Tour! Möchte da schon seit längerem auch Mal rauf... ein sehr motivierender Beitrag! Danke!

          Kommentar


          • #6
            AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

            Wunderschöne Photos Felix.
            Da ich bei dieser Tour ja nicht ganz unbeteiligt war auch hier noch einige ergänzende Bilder.

            Neben dem Umstand, das es Felix bis auf den Gipfel geschafft hat gab's auch noch einen zweiten Mitwanderer, der in meinen Augen besondere Beachtung verdient. Als jüngster Teilnehmer unserer Tour ließ es sich Nicolas (der Sohn von André-a666) nicht nehmen die Partie tapfer anzuführen.

            P8234960.jpg

            Auch am Gipfelaufschwung war er ganz vorne zu finden, und snowkid Sally wurde von ihm sicher bis zum Kreuz begleitet.

            P8234965.jpg

            Insgesamt waren an diesem Tag 7 Moderatoren unterwegs, ein Gipfelphoto der gesmten "Combo" sollte daher nicht fehlen.

            P8234986.jpg

            Bisher kannte ich das Penser Joch nur vom Radfahren, aber auch für Wanderer hat die Gegend viel schönes zu bieten.

            Gruß, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

              Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen
              die Bilder sind hervorragend
              vielleicht geht´s, aus welchen Gründen auch immer, nur mir so, dass im Bericht von @ Inntranetz keinerlei Fotos zu sehen sind
              mit bestem Gruß, moerf :)

              Kommentar


              • #8
                AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

                Das "Val di Colle" heißt bei uns immer noch Pflerschtal und ist in Südtirol. So viel Patriotismus muss sein

                Gratulation zur Tour! Das Sarner Weißhorn war einer meiner ersten Bergtouren überhaupt. So mit 3-4Jahren.
                www.bergportal.com

                Kommentar


                • #9
                  AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

                  Zitat von moerf Beitrag anzeigen
                  vielleicht geht´s, aus welchen Gründen auch immer, nur mir so, dass im Bericht von @ Inntranetz keinerlei Fotos zu sehen sind
                  Die Bilder sind über einen externen Server verlinkt. Normalerweise geht's mir im Büro wie dir, dass die Firewall die Bilder blockiert. Diesmal seh aber sogar ich was. Hast du irgendein "Sicherheitstool" welches den Zugriff auf www.inntranetz.at blockiert ?

                  [EDIT]Uups, jetzt sind sie auch bei mir nicht mehr sichtbar[EDIT]

                  Gruß, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

                    Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                    Hast du irgendein "Sicherheitstool" welches den Zugriff auf www.inntranetz.at blockiert ?
                    nein, @mountainrabbit, habe ich nicht... jedenfalls nicht mehr als bisher
                    Aber ich sehe auch keinen Link zu einem anderen Server
                    [EDIT]Uups, jetzt sind sie auch bei mir nicht mehr sichtbar[EDIT]
                    Du kennst sie eh schon

                    edit sagt: ein Wunder, ein Wunder... ich sehe sie jetzt auch

                    > Danke
                    Zuletzt geändert von moerf; 02.09.2009, 09:00.
                    mit bestem Gruß, moerf :)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

                      Zitat von flosse Beitrag anzeigen
                      Das "Val di Colle" heißt bei uns immer noch Pflerschtal und ist in Südtirol.
                      "Val di Colle" klingt aber schöner
                      So viel Patriotismus muss sein
                      Patriotismus hin oder her
                      mit bestem Gruß, moerf :)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

                        Zitat von moerf Beitrag anzeigen
                        "Val di Colle" klingt aber schöner
                        uiui moerf .... An deiner Diplomatie musst noch (schwer) arbeiten.

                        Ab 1923 wurden die Tiroler Ortsnamen in italienisierte "Rückübersetzungen" geändert - eine Maßnahme, die tiefe Wunden geschlagen hat (da Sprache auch immer Identität bedeutet).

                        Ich hoffe, der Link ist zuverlässig:
                        http://www.mein-italien.info/geschic...enisierung.htm
                        Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

                          Sollte man meinem österr. Autoatlas vielleicht auch sagen, wo südlich des Hauptkamms sämtliche Gebietsbezeichnungen auf italienisch sind.
                          http://www.wetteran.de

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

                            Zitat von Inntranetz Beitrag anzeigen
                            Sollte man meinem österr. Autoatlas vielleicht auch sagen, wo südlich des Hauptkamms sämtliche Gebietsbezeichnungen auf italienisch sind.
                            Ja, unbedingt.
                            Österreich hat in den südlichen Randgebieten auch deutliche Defizite!

                            @mods:
                            Ein Traumtagerl habt`s erwischt - mit wunderbarer Aussicht!
                            Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Sarner Weißhorn (2705m), Sarntaler Alpen, 23.8.09

                              Danke Inntranetz für Deinen Bericht von einem ausgesprochen schönen Berg.
                              Das Sarntal reizt mich schon einige Zeit, werde wohl bald da sein, weile ja gerne in Südtirol...

                              Und danke rosi57 für Deine Hinweise

                              lg snowfox

                              Kommentar

                              Lädt...