Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rosengartendurchquerung, Dolomiten, 25.-29. Juli 2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rosengartendurchquerung, Dolomiten, 25.-29. Juli 2010

    Liebe Forumsmitglieder,

    nach etwas Bearbeitungszeit möchte ich Euch die Fotos von vergangener Woche zeigen. Zu fünft sind Steffi, Caro, Moni, Reimar und ich im Zickzack (zigozago auf gut Italienisch) durch die ganze Rosengartengruppe gewandert und haben in fast jedes Seitental einen Blick geworfen.

    SONNTAG

    Von St. Zyprian (1070m) im Tierser Tal gings durch die Bärenfalle hinauf zum Schlernhaus (2450m), unserem ersten Stützpunkt. Märchenhafte Landschaft begleitet den angenehmen Aufstieg:

    [ATTACH]303232[/ATTACH]


    Auf dem Schlernhaus herrscht ein gewaltiger Auftrieb, erst gegen Abend kehrt etwas Ruhe ein. Ein kurzer Ausflug auf den Monte Pez (2563m) bringt uns in den Genuss dieser Aussicht:

    [ATTACH]303233[/ATTACH]
    Das Panorama in der vollen Auflösung gibt es unter http://www.tirol-foto.at/panorama-ro...tenspitze.html

    MONTAG

    Der Nordföhn des gestrigen Tages hat auch heute nicht nachgelassen. Bei eisigem Wind wandern wir auf dem grünen, breiten Rückgrat des Schlern in Richtung Rosengarten. Hier die Aussicht über die Seiser Alm zum Langkofel:

    [ATTACH]303234[/ATTACH]


    Jetzt geht es mitten hinein:

    [ATTACH]303235[/ATTACH]


    Über den Passo Molignon (2604m) führt uns der Weg ins Grasleitental, an dessem Ausgang die gemütliche Grasleitenhütte (2134m) liegt:

    [ATTACH]303236[/ATTACH]


    Die Hütte wird wohl zu einer meiner Lieblingshütten, wegen der wunderschönen Holzeinrichtung, den freundlichen Wirtsleuten und der einzigartigen Lage. Auch hier erleben wir einen tollen Sonnenuntergang:

    [ATTACH]303237[/ATTACH]

    [ATTACH]303238[/ATTACH]


    DIENSTAG

    Der Tag beginnt regnerisch, der Wind hat trotzdem nicht nachgelassen. Auf dem Steig zum Graseitenpass (2599m) tröpfelt es erst, kurz vor der Passhöhe peitschen uns Schneeflocken um die Ohren:

    [ATTACH]303239[/ATTACH]


    Zum Glück gibt es die Grasleitenpasshütte, die eigentlich eine italienische Kaffeebar mit Übernachtungsmöglichkeit ist. Bei Kuchen und Salamibrot sind wir schnell wieder trocken und können die Wetterentwicklung ruhig abwarten. Zum Mittag wird es besser, also machen wir uns auf zur Cima Scalieret (2887m), einem schönen Aussichtsgipfel mitten im Rosengarten. Da erneut Nebel aufkommt, wird es nichts mit der schönen Aussicht, also zeige ich Euch ein wenig Kitsch vom Wegesrand:

    [ATTACH]303240[/ATTACH]


    Über den Passo Antermoia (2770m) steigen wir unter der wilden Ostwand des Kesselkogels ins Antermoiahochtal ab. Der See ist nicht mehr weit:

    [ATTACH]303241[/ATTACH]
    Zuletzt geändert von JOH4NNES; 02.08.2010, 14:39.
    Meine Arbeit - http://www.johannesplattner.com
    Mein Vergnügen - http://www.tirol-foto.at

  • #2
    AW: Rosengartendurchquerung, Dolomiten, 25.-29. Juli 2010

    Die Antermoiahütte (2497m) liegt direkt hinter dem gleichnamigen See:



    Hier der Blick von gegenüber:



    Auch das freche Murmeltier hat seinen Platz gut gewählt. Schöne Aussicht und jede Menge Futter von den vorbeikommenden Wanderern:



    Diese Aussicht geniesst das Murmele jeden Abend. Geislerspitzen, Langkofel, Sella, Tofana di Rozes, Sorapis, Antelao, Pelmo, Marmolada und Civetta:



    MITTWOCH

    Der Wind ist etwas schwächer geworden, der Aufstieg zum Passo di Lausa (2700m) ist angenehm:


    Auch diese Aussicht will genauer betrachtet werden:

    rosengarten-panorama_4.jpg
    Das Panorama in der vollen Auflösung gibt es unter http://www.tirol-foto.at/panorama-lausa.html


    Am Ausgang des Val di Lausa finden wir einen herrlichen Rastplatz.



    Der Weiterweg zum Rifugio Vajolet (2243m) hätte eine gemütliche und kurze Angelegenheit werden sollen. Doch auf der Passhöhe angelangt müssen wir feststellen, dass der Weg inzwischen wortwörtlich vom Erdboden verschluckt ist. Also steigen wir zum Passo delle Pope (2720m) auf, um zu sehen wie es sonst weitergehen könnte. Hier gibt es einen offensichtlich neuen Weg, der von kleinen Erdrutschen allerdings auch schon recht in Mitleidenschaft gezogen ist und ausserdem in äußerst grausligem Gelände verschwindet. Als einfachste Variante erscheint uns die Cima Scalieret (2887m), deren Abstieg nach Norden ja am Vortag auch kein Problem war. Heute klappt es auch mit der Aussicht, der Umweg hat sich eindeutig gelohnt:



    Je tiefer wir kommen, desto mehr nimmt der Auftrieb zu. Der Weg ins Gartl ist eine Ameisenstrasse:



    Doch auch diesen Abend kehrt wieder Ruhe ein und die Schweinshaxe im Rifugio schmeckt köstlich wie eh und je.


    DONNERSTAG

    Heute soll es nur noch ins Tal hinuntergehen, die Wolken lassen uns von Anfang an nicht allzuviel Zeit verlieren. Ein kurzer Blick zurück in den Rosengarten:



    Über den Passo delle Zigolade (2550m) und die Rotwandhütte (2280m) flitzen wir im einsetzenden Nieselregen Richtung Karerpass (1745m). Auf den letzten Metern vor dem rettenden Hotel Savoy werden wir nocheinmal richtig geduscht, aber nach einer langen Wanderung ist das ja gar nicht so schlecht.

    Die Wanderung hat mir eine grosse Freude bereitet und ich bedanke mich für die angenehme Belgeitung!


    Viele Grüße aus Innsbruck, Johannes
    Zuletzt geändert von JOH4NNES; 02.08.2010, 14:46.
    Meine Arbeit - http://www.johannesplattner.com
    Mein Vergnügen - http://www.tirol-foto.at

    Kommentar


    • #3
      AW: Rosengartendurchquerung, Dolomiten, 25.-29. Juli 2010

      Zitat von JOH4NNES Beitrag anzeigen
      Die Wanderung hat mir eine grosse Freude bereitet und ich bedanke mich für die angenehme Belgeitung!
      Hallo Johannes !

      Dein Bericht hat mir ebenfalls große Freude bereitet und ich bedanke mich dafür.

      Tolle Photos aus einer wirklich wunderbaren Gegend. Schöne Erinnerungen an einen Urlaub im Rosengarten werden bei mir wach...



      Gruß, Günter
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        AW: Rosengartendurchquerung, Dolomiten, 25.-29. Juli 2010

        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen

        Dein Bericht hat mir ebenfalls große Freude bereitet und ich bedanke mich dafür.
        Hallo Günter,

        danke fürs Bedanken! Wo warst Du denn unterwegs?

        Grüße, Johannes
        Meine Arbeit - http://www.johannesplattner.com
        Mein Vergnügen - http://www.tirol-foto.at

        Kommentar


        • #5
          AW: Rosengartendurchquerung, Dolomiten, 25.-29. Juli 2010

          Wow - sensationelle Fotos!
          lg Hannes

          Kommentar


          • #6
            AW: Rosengartendurchquerung, Dolomiten, 25.-29. Juli 2010

            Diese schöne Gegend ist "schuld" daran, dass mich die Berge nicht mehr loslassen. Meine Eltern verbrachten mit uns Kindern mehrmals den Urlaub in Seiß. Der Schlern mit seinen zwei Gesichtern faszinierte mich. Da hatte ich ein großes Ziel (als 9jähriger Bub)... ich wollte auf die Santnerspitze. Auf der war ich bisher noch nie (aber was nicht ist kann ja noch werden), die Berge haben mich aber seitdem fast immer begleitet.

            Danke für den schönen Bericht und die tollen Fotos. Ich bekam echt Gänsehaut (und das heißt was bei mir)

            Kommentar


            • #7
              AW: Rosengartendurchquerung, Dolomiten, 25.-29. Juli 2010

              Zitat von JOH4NNES Beitrag anzeigen
              Hallo Günter,
              danke fürs Bedanken! Wo warst Du denn unterwegs?
              Grüße, Johannes
              Ist schon lang her, dass ich mit meiner damaligen Freundin von Welschnofen aus Tagestouren gemacht hab.Einige schöne Wanderungen und auch den Santnerpass- und Rotwand-Klettersteig.
              Hinter mir im Büro hängt ein Bild der Vajoletttürme.

              Gruß, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                AW: Rosengartendurchquerung, Dolomiten, 25.-29. Juli 2010

                Auch bei mir werden Kindheitserinnerungen wach. Eine ähnliche Durchquerung von Rosengarten und Schlern haben wir damals gemacht. Der Kesselkogel, den wir dabei erstiegen, war mein dritter 3000er. Seitdem war ich nicht mehr in den Dolomiten - höchste Zeit das zu ändern.
                "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                Kommentar

                Lädt...