Ich mir gedacht, ich teste mal die Schneeverhältnisse in Südtirol aus...
Also: Fahrt von Innsbruck nach Sterzing mit Fahrrad im durchgehenden Früh-REX, Ankunft in Sterzing um 7:22 Uhr im beginnenden Morgengrauen.
Der erste Blick rauf: Moment mal, wo ist da der Schnee? Der Gipfel hat immerhin über 2700 Meter.
DSCN2044.JPG
Die Nordseite der Sarntaler Alpen hat auch nicht mehr zu bieten, die Gipfel auf dem Foto dürften so gut 2400 Meter haben, d.h. Schneegrenze nordseitig wohl so gut 2100 Meter.
DSCN2047.JPG
Leider hat mich wiedermal mein superintelligenter Foto ausgetrickst. Eigentlich kann er eh alles was ich brauche automatisch, außer man verstellt versehentlich das Rädchen für den Modus und merkt es nicht. Deswegen sind die Bilder bis zum Gipfel fast alle überbelichtet und kaum brauchbar, brauchbare gibts dann wieder im Abstieg.
Mit meinem alten Analog-Foto hab ich jedenfalls weniger Ausschuss produziert, vor allem keine solchen Serien von unbrauchbaren Bildern...
Deswegen sind wir jetzt schon am Gipfel. Von Sterzing hab ich 2:50h bis zum Fahrraddepot an der Riederbergalm auf 1920m gebraucht, und weitere 2 Stunden bis zum Gipfel auf 2714m.
Vom Sterzinger Bahnhof fährt man kurz Richtung Stadtmitte, dann nicht links über die Brücke, sondern rechts in eine Seitenstraße und einige Hundert Meter weiter zu einer versteckten Bahnunterführung. Dann gibts was zum Warmwerden: 70 Höhenmeter 19 Prozent-Steigung bis Flains. Von da weg geht es zuerst auf Teerstraße bis ca. 1450m, danach auf überraschend breit ausgebauten Schotterstraße (mein Verdacht geht ja etwas Richtung Militär in vergangenen Zeiten) bis zur Riedberg-Alm auf 1920m. Das ganze in sehr konstanter Steigung von ca. 10 Prozent, die Straße ist echt trassiert als ob da jemand den Auftrag bekommen hätte, und jetzt in konstant 10 Prozent da rauf...
Vereiste Stellen auf der Schotterstraße eher lokal erst oberhalb von ca. 1700m, insgesamt sehr gut fahrbar heute.
Das Gipfelbuch ist etwas ähm gut verpacket, wenn man das große rostige Ding aus dem Kasten weiter oben rausnimmt fragt man sich erst welchen Felsblock die da drin versteckt haben...
DSCN2069.JPG
Tiefblick ins vordere Pfitschtal, das ist der Bereich kurz bevor es abwärts Richtung Sterzing geht.
DSCN2082.JPG
Felsen im Gipfelbereich
DSCN2090.JPG
Nochmal etwas mehr davon. Das Schneefeld da ist aktuell schon eines der größeren, wohlgemerkt, wir befinden uns auf 2700 Meter!
DSCN2091.JPG
Das Pflerschtal ist momentan eine ziemlich schattige Angelegenheit, das links ist, wie soll es sonst sein, die örtliche Skipiste... Rechts geht das (ehemalig Militär-)straßensystem zum Brenner hin an. In der Bildmitte ungefähr die Tribulaune.
DSCN2092.JPG
Etwas Zivilisation auf der Amthorspitze gleich gegenüber, die ist noch ein paar Meter höher und wäre genauso gegangen.
DSCN2093.JPG
Der Übergang zu selbiger. In der Bildmitte eine kleine Brücke, um eine ausgesetzte Stelle zu überbrücken. Rüber bin ich aber nicht, für solche Abstecher sind die Tage momentan doch etwas arg kurz.
DSCN2094.JPG
Schon eher kurz vor Sonnenuntergang, der Blick nach Südwesten, so ungefähr in die südlichen Stubaier rein. Das erste tiefere Tal ist das Ridnauntal.
DSCN2096.JPG
Blick nach Südosten bis zu den Dolomiten.
DSCN2097.JPG
Und nochmal die Richtung.
DSCN2098.JPG
Die obersten 100 Höhenmeter des Gipfelaufbaus.
DSCN2099.JPG
... und gleich gibts noch einen Teil (falls ich die Bilderverwaltung des Forums dazu bewegen kann)
Also: Fahrt von Innsbruck nach Sterzing mit Fahrrad im durchgehenden Früh-REX, Ankunft in Sterzing um 7:22 Uhr im beginnenden Morgengrauen.
Der erste Blick rauf: Moment mal, wo ist da der Schnee? Der Gipfel hat immerhin über 2700 Meter.
DSCN2044.JPG
Die Nordseite der Sarntaler Alpen hat auch nicht mehr zu bieten, die Gipfel auf dem Foto dürften so gut 2400 Meter haben, d.h. Schneegrenze nordseitig wohl so gut 2100 Meter.
DSCN2047.JPG
Leider hat mich wiedermal mein superintelligenter Foto ausgetrickst. Eigentlich kann er eh alles was ich brauche automatisch, außer man verstellt versehentlich das Rädchen für den Modus und merkt es nicht. Deswegen sind die Bilder bis zum Gipfel fast alle überbelichtet und kaum brauchbar, brauchbare gibts dann wieder im Abstieg.
Mit meinem alten Analog-Foto hab ich jedenfalls weniger Ausschuss produziert, vor allem keine solchen Serien von unbrauchbaren Bildern...
Deswegen sind wir jetzt schon am Gipfel. Von Sterzing hab ich 2:50h bis zum Fahrraddepot an der Riederbergalm auf 1920m gebraucht, und weitere 2 Stunden bis zum Gipfel auf 2714m.
Vom Sterzinger Bahnhof fährt man kurz Richtung Stadtmitte, dann nicht links über die Brücke, sondern rechts in eine Seitenstraße und einige Hundert Meter weiter zu einer versteckten Bahnunterführung. Dann gibts was zum Warmwerden: 70 Höhenmeter 19 Prozent-Steigung bis Flains. Von da weg geht es zuerst auf Teerstraße bis ca. 1450m, danach auf überraschend breit ausgebauten Schotterstraße (mein Verdacht geht ja etwas Richtung Militär in vergangenen Zeiten) bis zur Riedberg-Alm auf 1920m. Das ganze in sehr konstanter Steigung von ca. 10 Prozent, die Straße ist echt trassiert als ob da jemand den Auftrag bekommen hätte, und jetzt in konstant 10 Prozent da rauf...
Vereiste Stellen auf der Schotterstraße eher lokal erst oberhalb von ca. 1700m, insgesamt sehr gut fahrbar heute.
Das Gipfelbuch ist etwas ähm gut verpacket, wenn man das große rostige Ding aus dem Kasten weiter oben rausnimmt fragt man sich erst welchen Felsblock die da drin versteckt haben...
DSCN2069.JPG
Tiefblick ins vordere Pfitschtal, das ist der Bereich kurz bevor es abwärts Richtung Sterzing geht.
DSCN2082.JPG
Felsen im Gipfelbereich
DSCN2090.JPG
Nochmal etwas mehr davon. Das Schneefeld da ist aktuell schon eines der größeren, wohlgemerkt, wir befinden uns auf 2700 Meter!
DSCN2091.JPG
Das Pflerschtal ist momentan eine ziemlich schattige Angelegenheit, das links ist, wie soll es sonst sein, die örtliche Skipiste... Rechts geht das (ehemalig Militär-)straßensystem zum Brenner hin an. In der Bildmitte ungefähr die Tribulaune.
DSCN2092.JPG
Etwas Zivilisation auf der Amthorspitze gleich gegenüber, die ist noch ein paar Meter höher und wäre genauso gegangen.
DSCN2093.JPG
Der Übergang zu selbiger. In der Bildmitte eine kleine Brücke, um eine ausgesetzte Stelle zu überbrücken. Rüber bin ich aber nicht, für solche Abstecher sind die Tage momentan doch etwas arg kurz.
DSCN2094.JPG
Schon eher kurz vor Sonnenuntergang, der Blick nach Südwesten, so ungefähr in die südlichen Stubaier rein. Das erste tiefere Tal ist das Ridnauntal.
DSCN2096.JPG
Blick nach Südosten bis zu den Dolomiten.
DSCN2097.JPG
Und nochmal die Richtung.
DSCN2098.JPG
Die obersten 100 Höhenmeter des Gipfelaufbaus.
DSCN2099.JPG
... und gleich gibts noch einen Teil (falls ich die Bilderverwaltung des Forums dazu bewegen kann)
Kommentar