Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

25.08.2017, Glockhauser, 3.023m, Nauderer Berge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 25.08.2017, Glockhauser, 3.023m, Nauderer Berge

    25.08.2017, Glockhauser, 3.023m, Nauderer Berge, T3-

    1.110 Hm Auf-/Abstieg.

    Angesichts durchwachsender Wetterprognosen die letzten Tage hatte ich es noch relativ gut erwischt und für diese mittellange und einfache Tour. Der Glockhauser befindet sich an der Grenze Ö/I in den Nauderer Bergen (bzw. im Übergang zu den südlichen Ausläufern des Glockturmkammes) nördlich von Melag. Obwohl er bequem und einfach zu gehen ist, wird er kaum besucht und es gibt ab 2.500m keinen Weg.

    Start in Melag, 1.912m. Nördlich geht es den Fahrweg zur Bergstation des kleinen Lifts bzw. Richtung Weißseejoch. Am Wegkreuz bei 2.100m vorbei wandert man dann auf schönem Weg am Melagbach entlang bis ca. 2.300m. Hier ging ich direkt nörlich auf dem Grasrücken zwischen Mitterkar und Schiechkar bis man auf den queerenden Langtauferer Höherenweg bei P. 2474 trifft. Nun etwas mehr links in Mitterkar, bzw direkt auf den spitzigen Westliche Hennesigkopf zu. Nach einer Geländestufe öffnet sich der obere Teil des Mitterkars und man sieht zum ersten Mal den Gipfelaufbau des Glockhausers.

    Das Gelände zwischen 2.700 und 2.900m im hinteren Mitterkar ist mit mehrere Bändern und Stufen durchzogen, trotzdem einfach zu gehen, da sich immer wieder Übergänge ergeben. So gelangte ich an den wenig ausgeprägten Südgrat des Glockhausers heran. Bis hier hin viel Gras, jetzt mittelsteiles Geröll und einfaches Blochwerk bis zum Gipfel. Die Fernsicht war leider nicht so gut, beherrschend war trotzdem die Weißkugel, Bärenbarkogel u. a. mit den noch vorgandenden Gletschern.

    Im Abstieg ging ich dann nicht mehr durchs Mitterkar, sondern zunächst zu dem kleinen See bei 2.710m, dann durch das namenlose Kar unter der Melager Schwarzwand (2.813m). Das Kar und die Variante ist fast durchgängig auf schönen Wiesen zu gehen, daher als Variante empfehlenswert.

    Fazit: Ein einsamer, leichter und vergleichsweise angenehm (also ohne lange Blockfelder oder Schotterpassagen) zu gehender 3.000er.


    Morgengrauen:
    01morgengrauen.jpg

    Nochmals Morgenstimmung:
    02morgengrauen.jpg

    Der Glockhauser (Mitte) kommt erstmals ins Blickfeld:
    03glockhauser.jpg

    Daneben der spitzige Westliche Hennesiglkopf
    04whennesiglkopf.jpg

    Weißkugel
    05weisskugel.jpg

    Von links der Südgrat des Glockhauser
    06glockhauser.jpg

    Im mittelsteilen und einfachen Südgrat:
    07glockhauser.jpg

    Kurz vor dem Gipfel:
    08gipfel.jpg

    Leider ist es etwas dunstig, hier Weißseespitze und Weißkugel
    09weissseepitze.jpg

    Aussicht nach Süden:
    10gipfel.jpg

    Nauderer Hennesiglspitze und Seekarkopf:
    11seekarkopf.jpg

    Glockturm im Zoom:
    12glockturm.jpg

    Links das Mitterkar, rechts das "Abstiegskar":
    13abstieg.jpg

    Der kleine See bei 2.710m:
    15see.jpg

    Rückblick zum Glockhauser:
    16glockhauser.jpg
    Zuletzt geändert von Antares; 27.08.2017, 15:19.
    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

  • #2
    AW: 25.08.2017, Glockhauser, 3.023m, Nauderer Berge

    Bilder Teil 2:


    Weißkugel mit Schafen:
    17weissskugel.jpg

    Blick Richtung Weißseejoch:
    18weissseejoch.jpg

    Mittig geht's ins Mitterkar:
    19mitterkar.jpg

    Zurück in Melag:
    20melag.jpg
    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

    Kommentar

    Lädt...