Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

    Am 19. Mai 2007 (also schon am letzten Samstag) durfte ich zusammen mit Snowkid Sally und Uli den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen, die Hohe Warte (2780 m), besteigen.

    Dieses Gebirge an der südlichen Staatsgrenze kommt in diesem Forum - zu Unrecht! - kaum vor. Die Karnischen Alpen erstrecken sich auf einer Länge von ca. hundert Kilometern vom Helm im Westen bis zum Oisternig im Osten. Ihr Hauptkamm, zu dem auch die Hohe Warte zählt, hat eine Breite von etwa 15 Kilometern. Südlich vorgelagert befinden sich die Karnischen Voralpen, die ebenfalls über eine Vielzahl interessanter Gipfel verfügen. Der Blick von der Hohen Warte in dieses in Österreich weitgehend unbekannte Gebirge ist besonders schön. Weiters bietet die Hohe Warte einen ungetrübten Rundblick von den Ötztaler Alpen über die gesamten Hohen Tauern bis zu den Karawanken. Bei Schönwetter sollte man sich mehrere Stunden Zeit für das Bestimmen der wichtigsten Gipfel nehmen.

    Gerade zu Beginn der sommerlichen Bergsaison, wenn die Marinelli-Hütte noch nicht geöffnet hat und kaum Bergsteiger unterwegs sind, kann man an den Wegen unzählige verschiedene Blumen finden. Außerdem ist die Gegend unter kriegshistorischen Aspekten äußerst interessant. Durch die Nordseite der Hohen Warte verlaufen zwei Klettersteige (Koban-Prunner-Weg und Weg der 26er), die wir aber auf Grund eines Wintereinbruchs kurz vor unserer Tour nicht begingen.

    Den Ausgangspunkt zu dieser perfekten Frühsommertour stellte die österreichische Seite des Plöckenpasses dar. Die gesamte Route verläuft dann aber über italienisches Staatsgebiet. Die im Aufstieg noch angenehm harten Schneefelder ließen sich dann beim Rückweg bis relativ weit hinunter wunderbar für einen schnellen Abstieg nutzen. Vom Pass bis zum Gipfel und wieder hinunter sind ca. 1600 aussichtsreiche Höhenmeter im Aufstieg zu überwinden.

    Zur Einstimmung auf die Hohe Warte und die Karnischen Alpen zeige ich hier zuerst zwei Bilder, die schon zuvor aufgenommen wurden.

    Die Hohe Warte gesehen von Norden, vom Hochstadel in den Lienzer Dolomiten.
    DSCN6627.JPG

    Und hier vom Rauchkofel (Karnische Alpen).
    IMG_6977.jpg

    Unser Weg vom Plöckenpass auf die Hohe Warte.
    00 - Karte Hohe Warte.jpg
    Zuletzt geändert von master0max; 28.05.2007, 15:31.

  • #2
    AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

    Die Bergtour beginnt am Plöckenpass. Im Bild eine Galerie bereits auf italienischer Seite.
    IMG_7934.jpg

    Bald lässt man den Lärm der Motoren zahlreicher Motorräder hinter sich und steigt über einen angenehmen Weg bergan, vorbei an Cellon und Kollinkofel (im Bild).
    IMG_7939.jpg

    Mit jedem Schritt wird die Aussicht nach Süden schöner. Hier der markante Pizzo di Timau bzw. das Hocheck (2217 m) über der gleichnamigen Ortschaft. Bereits von hier sieht man zahlreiche Gebirgsketten silhouettenartig hintereinander.
    IMG_7948.jpg

    Auch die Kellerwarte wird südlich umgangen.
    IMG_7950.jpg
    IMG_7951.jpg

    Immer wieder gibt es kleinere Gegensteigungen. Ein Abstieg durch eine Höhle ist sogar versichert.
    IMG_7954.jpg

    Zur Entspannung hier einige Kugelblumen, von denen wir zahlreiche antreffen.
    IMG_7956.jpg

    Weiter geht's einfach über den von Erikastauden gesäumten Weg.
    IMG_7958.jpg
    Zuletzt geändert von master0max; 28.05.2007, 14:51.

    Kommentar


    • #3
      AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

      Rückblick nach Osten zum vom Pizzo di Timau über die Köderhöhe zum Mauthner Polinik nordwärts ziehenden Kamm. Links im Vordergrund der niedrigere Kleine Pal.
      IMG_7959.jpg

      Erste Schneefelder: Da kommt Stimmung auf!
      IMG_7962.jpg

      Wir gehen nicht zur noch geschlossenen Marinelli-Hütte hinauf, sondern steigen weglos durch ein Kar weiter an.
      IMG_7965.jpg

      Im Kar ergibt sich dieser schöne Blick zurück auf einige kleine Seen auf einem Hochplateau.
      IMG_7968.jpg

      Weitere Schneefelder versprechen einen angenehmen Abstieg.
      IMG_7974.jpg

      Das Panorama ist nichts für Kostverächter! Blick zu den Julischen Alpen.
      IMG_7976.jpg
      Zuletzt geändert von master0max; 28.05.2007, 14:53.

      Kommentar


      • #4
        AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

        Die Schneefelder mehren sich und verdecken den Weg. Uns stört das nicht.
        IMG_7979.jpg

        Im Gegenteil, der Aufstieg ist ziemlich angenehm.
        IMG_7981.jpg

        Und bei dieser Aussicht wird es einem auch nicht so schnell langweilig.
        IMG_7987.jpg

        Hier kann man den Gipfel bereits riechen.
        IMG_7993.jpg

        Wenige Meter unterhalb desselben beginnt sich dann auch die Aussicht nach Norden zum Alpenhauptkamm zu weiten.
        Ganz links Dreischusterspitze, davor der Monte Peralba, unmittelbar anschließend Teile der Ötztaler, Stubaier und Zillertaler Alpen, vorgelagert die Rieserfernergruppe mit dem Hochgall, ganz rechts die Rötspitze.
        IMG_7999.jpg
        Zuletzt geändert von master0max; 28.05.2007, 14:57.

        Kommentar


        • #5
          AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

          Schließlich kommt auch das schöne Gipfelkreuz in Sicht. Links die Jaukenhöhe in den Gailtaler Alpen.
          IMG_8001.jpg

          Der Blick hinunter in die steile Nordflanke zeigt, dass es besser war, die Klettersteige noch nicht zu begehen.
          IMG_8012.jpg

          Vom Gipfel der Hohen Warte zu den Zentralalpen: von links Ankogel, Hochalmspitze und Reißeckgruppe.
          IMG_8009.jpg

          Das Panorama wurde mir ausführlich erklärt: Links vom Gipfelkreuz Simonyspitzen und Rötspitze, rechts von mir der Großglockner flankiert von Hochschober und Petzeck.
          IMG_8024.jpg

          Nahblick auf den Rauchkofel (2460 m), dahinter das Lesachtal. Links hinten wieder die Schober- und Glocknergruppe, davor die Lienzer Dolomiten, in der rechten Bildecke am Horizont Hocharn, Sonnblick und Schareck.
          IMG_8016.jpg

          Auch hungrige Zaungäste dürfen nicht fehlen.
          IMG_8019.jpg

          Genauso wie die massive Sturmglocke und der ausgezeichnete Blick nach Westen auf den weiteren Verlauf des Karnischen Hauptkamms und die Dolomiten (mit der Marmolada rechts des Glockenturms).
          IMG_8021.jpg

          Genau über den Gipfel verläuft die Staatsgrenze, die in den letzten Jahren des Ersten Weltkrieges heiß umkämpft war. In den Südalpen erinnern zahlreiche Kriegsrelikte lebendig an diese Zeit.
          IMG_8005.jpg
          Zuletzt geändert von master0max; 28.05.2007, 15:18.

          Kommentar


          • #6
            AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

            Die gute Schneelage wird dann nach einer ausgiebigen Gipfelpause natürlich genutzt.
            IMG_8026.jpg

            Steil geht es wieder das Kar hinunter.
            IMG_8031.jpg

            Aber auch abwechslungsreich.
            IMG_8034.jpg

            Während ganz langsam erste hohe Wolken aufziehen, freuen wir uns schon auf die Einkehr im guten (Nudel-)Restaurant am Plöckenpass, bei der diese wunderbare, frühsommerliche Bergtour ihren gebührenden Abschluss findet.
            IMG_8035.jpg

            Kommentar


            • #7
              AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

              hy thomas, geile tour !!
              mich würde interressieren wie lange ihr im aufstieg gebraucht habt.

              mfg ernstl
              Jeder Mensch bereitet uns auf irgend eine Art vergnügen.
              Der eine wenn er das Zimmer betritt, der andere, wenn er es verlässt !!

              Kommentar


              • #8
                AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

                Hoi Tom!

                Gratuliere.. ..Da ist eines meiner Lieblingsgebiete. Die nördliche Tour führt auch bei den Wolayerseen vorbei. Ist ein Naturparadies dieses Gebirge. Der Klettersteig des Cellons zählt meiner Meinung nach zu den schönsten gesicherten Klettersteigen überhaupt. Da steigt man am Beginn durch einen 200m langen Stollen. (Stirnlampe empfehlenswert) In diesem Gebiet wurde hart im Gebirge gekämpft. Damals hatten die italienischen Alpis eine Stellung direkt am Cellon-Gipfel. Die Österreicher kamen bei einer Nacht- und Nebelaktion über die Nördflanke (mit der damaligen Ausrüstung) auf den Gipfel und überraschten die Italiener und nahmen so diesen Gipfel ein. Ist wirklich sehr ewundernswert, wenn man diese Nordflanke ansieht. Ich würde da so nicht raufsteigen. Schon gar nicht mit Kampfausrüstung.

                Thomas, wie sieht der Cellon-Klettersteig aus??? Ich denke, da wird kein Schnee mehr drin sein, da die Sonne direkt draufscheint??? Der wird wohl bald zu machen sein?? Vielleicht bist Du ja dabei?
                Ich freu mich schon wieder auf dieses Gebiet!!!

                Übrigens, mein Profilbild ist aus diesem Klettersteig. Wenn Du diesen Steig kennst, dann kennst Du sicherlich auch diese Stelle.


                lg
                Martin
                Zuletzt geändert von Patervan; 28.05.2007, 08:43.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

                  Zitat von ernstl
                  mich würde interressieren wie lange ihr im aufstieg gebraucht habt.
                  Ich habe gerade auf den Fotos nachgesehen. Vom Plöckenpass bis zum Gipfel haben wir knapp vier Stunden benötigt.


                  Zitat von Patervan
                  Der Klettersteig des Cellons zählt meiner Meinung nach zu den schönsten gesicherten Klettersteigen überhaupt. In diesem Gebiet wurde hart im Gebirge gekämpft. Thomas, wie sieht der Cellon-Klettersteig aus??? Ich denke, da wird kein Schnee mehr drin sein, da die Sonne direkt draufscheint??? Der wird wohl bald zu machen sein??

                  Übrigens, mein Profilbild ist aus diesem Klettersteig. Wenn Du diesen Steig kennst, dann kennst Du sicherlich auch diese Stelle.
                  Hallo Martin!

                  Am Klettersteig auf den Cellon ("Via Ferrata Senza Confini") waren wir dann am nächsten Tag (20. Mai 2007). Er war vollkommen schneefrei und in einwandfreiem Zustand. Es handelt sich wirklich um einen tollen, sehr aussichtsreichen Steig, den man eigentlich einmal gemacht haben muss.

                  Schöne Grüße,
                  Thomas
                  Zuletzt geändert von master0max; 28.05.2007, 15:41.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

                    lohnenswert ist eine verbindung des cellonstollens und des bergfuehrerweges..
                    hier einige bilder

                    http://alpinum.at/viewtopic.php?t=918
                    Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                    asti, asti bandar ko bakaro!
                    Langsam, langsam fang den Affen!
                    Indisches Sprichwort

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

                      Hallo Martin!

                      Am Klettersteig auf den Cellon ("Via Ferrata Senza Confini") waren wir dann am nächsten Tag (20. Mai 2007). Er war vollkommen schneefrei und in einwandfreiem Zustand. Es handelt sich wirklich um einen tollen, sehr aussichtsreichen Steig, den man eigentlich einmal gemacht haben muss.

                      Schöne Grüße,
                      Thomas[/QUOTE]




                      Einmal gemacht haben muß??? Du Scherzkeks
                      Dieser Steig gehört zu meinem Fixpunkt jedes Jahr!!!
                      Schade, dass Du schon oben warst. Wäre sonst sicherlich auch mitgegangen.

                      Grüßle
                      Martin

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

                        Eine landschaftlich fantastische Region!
                        Und der Bericht sowie die Fotos passen sich da perfekt an:
                        Es ist eine einzige Freude, sich alles anzusehen!

                        Gratulation an alle Beteiligten zur Tour und zu den Bildern!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

                          Jaaa, da kommen erinnerungen an meine tour 2006 auf, plöckenpass - kellerwarte, is wirklich ne traum gegend!
                          Gratulation zu der tour!
                          Gerhard

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

                            Die Karnischen sind wirklich eine herrliche Gegend.
                            Durch die Nordwand gibt es ja 2 Klettersteige, wobei es sich empfiehlt den Weg der 26er (ich glaub der ist sogar ein D oder zumindest C/D) und den Koban Brunner Weg im Abstieg zu wählen. Dieser war jedoch fürher sehr schlecht markiert.
                            Für Ende Mai liegt im Plöckengebiet jedoch erschreckend wenig Schnee! Aber nach so einem Herbst und Frühjahr durfte man sich ja nichts anderes erwarten.

                            mfg Gerhard
                            Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
                            Berg- und Schitourenseite

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Auf den höchsten Gipfel der Karnischen Alpen: Hohe Warte (2780 m)

                              Zitat von Feiersinger
                              Für Ende Mai liegt im Plöckengebiet jedoch erschreckend wenig Schnee! Aber nach so einem Herbst und Frühjahr durfte man sich ja nichts anderes erwarten.
                              Stimmt. Der Wintereinbruch kurz vor Abhaltung der Tour verhinderte jedoch eine Begehung der Nordwand.

                              Dafür ist die Flora auf der Südseite wirklich einen Ausflug wert!

                              Kommentar

                              Lädt...