Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

    Immer Richtung Großglockner

    Der Klagenfurter Jubiläumsweg verläuft vom Hochtor an der Glocknerstraße bis zum Sonnblick und durchquert damit die Goldberggruppe in den Hohen Tauern. Er wurde 1972 anlässlich des hundertjährigen Bestehens der AV-Sektion Klagenfurt geschaffen. Ihr damaliger Obmann Otto Umlauft erwarb sich große Verdienste um diesen Weg, weshalb die Biwakschachtel zwischen Hocharn und Krummelkeeskopf nach ihm benannt wurde. Der Klagenfurter Jubiläumsweg ermöglicht eine Hauptkammüberschreitung mit sieben Dreitausendern!

    Mit dem Hohen Sonnblick wird ein überaus bekannter Gipfel erstiegen. Der Hocharn ist die höchste Erhebung der Goldberggruppe. Bei sichtigem Wetter kann man den Weg vom Sonnblick hinaus zur Glocknerstraße nicht verfehlen: Man hält immer direkt auf den Großglockner zu. Gutes Wetter ist auf dieser langen, hochalpinen Tour ohnehin Voraussetzung. Dafür erhält man dann tolle Ausblicke zu vielen Tauerngipfeln, in die Nördlichen und in die Südlichen Kalkalpen.

    Der Weg ist relativ selten begangen. Außer dem Zittelhaus am Gipfel des Sonnblicks gibt es auf dieser großräumigen Rundtour keine bewirtschaftete Hütte. Die Zufahrt erfolgt über die Großglockner Hochalpenstraße, Kehre 27 (Fleißkehre), auf der Südseite.

    Am 5. August 2007 wählte ich folgende Route:
    Parkplatz im Kleinfleißtal (1700 m) - Alter Pocher - Kleinfleißkees - Hoher Sonnblick (3106 m) - Pilatusscharte - Goldzechkopf (3042 m) - Südliche und Nördliche Goldzechscharte - Hocharn (3254 m) - Obere Jausenscharte - Schneehorn (3062 m) - Untere Jausenscharte - Arlthöhe (3084 m) - Otto-Umlauft-Biwakschachtel - Krummelkeeskopf (3101 m) - Noespitze (3005 m) - Hinteres Modereck - Weißenbachscharte - Roßscharte - Roßköpfl - Mauskarscharte - Schareck (2606 m) - Großes Fleißtal - Parkplatz

    angegebene Gehzeit: ca. 17 Stunden
    Höhendifferenz: ca. 2600 Meter
    Streckenlänge: gut 26 Kilometer

    000 - Karte Klagenfurter Jubiläumsweg.jpg

  • #2
    AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

    Ein Parkplatz befindet sich im Kleinfleißtal unterhalb des Gasthauses "Alter Pocher" in der Nähe des Goldgräberdorfes.
    IMG_8985.jpg

    Vom Alten Pocher geht es über eine Fahrstraße höher.
    IMG_8988.jpg

    Bald schon ergeben sich sehr schöne Blicke in die Schobergruppe. Ihr ahnt, welcher Berg rechts abgeschnitten ist. Noch kann ich euch seinen Anblick ersparen. Falls ihr ihn nicht mögt, solltet ihr an dieser Stelle umdrehen und nicht mehr weiterlesen, da ihr in weiterer Folge kaum an ihm vorbei kommen werdet.
    IMG_8993p.jpg

    Es war einmal ein ungarischer Arzt auf der Glocknerstraße...
    Der tödliche Ausgang der Geschichte ist bekannt.
    IMG_8999.jpg

    Jetzt ist es soweit! Unterhalb der Fahrweg zur Staustufe Zirmsee, während wir dem direkten Weg zum Kleinfleißkees folgen.
    IMG_9000.jpg

    Auf der Gletschermoräne kommt fast Hochtouren-Feeling auf.
    IMG_9002.jpg

    Ein namenloser See am Gletscherrand, Nähe Ombrometer.
    IMG_9006.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

      Ein paar Meter gewinnen wir noch am abgeschliffenen Blockwerk, bevor wir das Kleinfleißkees betreten. Rechts sieht man bereits den felsigen Sonnblick-Gipfelaufbau mit dem Zittelhaus.
      IMG_9008.jpg

      Obwohl wir uns auf dieser für einige Stunden anberaumten Tour nicht lange aufhalten dürfen, muss ein kurzer Blick nach Westen in die Schobergruppe sein. Wir sehen u.a. Petzeck, Hornkopf und Hochschober.
      IMG_9009.jpg

      Am Kleinfleißkees.
      IMG_9011.jpg

      Schöner Blick zur frischverschneiten Goldbergspitze. Rechts hinter der Kleinfleißscharte die Lienzer Dolomiten.
      IMG_9013p.jpg

      Rückblick auf einen Teil des Gletscherantiegs. Die apere Erhebung im Vordergrund (rechter Bildbereich) ist der Goldzechkopf, der übernächste Dreitausender.
      IMG_9017.jpg

      Davor jedoch soll noch der Gipfel des Hohen Sonnblicks erreicht werden.
      IMG_9018.jpg

      Einen wirklichen höchsten Punkt gibt es nicht. Aber eine Schutzhütte direkt am Gipfel ist auch nicht schlecht, obwohl wir hier aus Zeitgründen natürlich nicht einkehren dürfen.
      IMG_9026.jpg

      Der weitere Gratverlauf über den Goldzechkopf zum Hocharn (rechts).
      IMG_9021p.jpg
      Zuletzt geändert von master0max; 18.08.2007, 02:11.

      Kommentar


      • #4
        AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

        Wir haben unlängst den Jubiläumsweg diskutiert. Wie schätzt Du ausser der Länge des Weges die Schwierigkeiten ein?

        Danke
        Schelli
        "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

        "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

        Kommentar


        • #5
          AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

          Zitat von Schelli Beitrag anzeigen
          Wir haben unlängst den Jubiläumsweg diskutiert. Wie schätzt Du ausser der Länge des Weges die Schwierigkeiten ein?
          Danke für diese Anfrage! Die Tourenbeschreibung findet zwar untenstehend ihre Fortsetzung, ich kann aber gerne vorgreifen.

          Der Klagenfurter Jubiläumsweg ist durchgehend markiert und an den schwierigsten Felsstellen mit Seil und manchmal auch massiven Trittbügeln versichert. Die technischen Schwierigkeiten sind also eher gering. Auf der Querung am Kleinfleißkees von der Pilatusscharte zum Grat des Goldzechkopfs legte ich Anfang August sogar die Steigeisen an, da unter der dünnen Schneeauflage bereits das Blankeis lauerte.

          Wahrscheinlich ist eher die Länge der Tour das Kriterium, und weniger die Schwierigkeiten. Die versicherten Stellen sind alle kurz, aber durchaus steil und ermöglichen den ein oder anderen herzhaften Griff ins Stahlseil. Ein paar Bilder von diesen Grattürmen folgen noch.

          Schöne Grüße,
          Thomas

          Kommentar


          • #6
            AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

            nicht lange aufhalten dürfen
            Diesen Hinweis beherzigen wir, schließlich wollen wir ja nicht erst mitten in der Nacht wieder am Ausgangspunkt sein.

            Hier bin ich bereits wieder am Abstieg zur Pilatusscharte. Vor mir liegt die weitere Gletscherquerung, die übrigens im Gegensatz zum Sonnblick-Anstieg nur ganz schwach ausgetreten war, und knapp rechts der Bildmitte der zweite Dreitausender, der Goldzechkopf (3042 m).
            IMG_9027.jpg

            So schnell kann es gehen: Hier biete ich euch schon den Blick zurück vom undekorierten Gipfel des Goldzechkopfs zum Sonnblick mit dem Zittelhaus am Gipfel. Links hinten das Schareck.
            IMG_9030.jpg

            Es ergibt sich ein schöner Tiefblick zum Zirmsee ...
            IMG_9031.jpg

            ... und auch nach Nordosten hinunter ins Rauriser Tal.
            IMG_9033.jpg

            Anfang August lag in den Gipfelregionen Neuschnee, der sich auf den Graten teilweise zu kompaktem Wassereis verfestigte. Hier sieht man übrigens schon den Hocharn, den nächsten Dreitausender.
            IMG_9034.jpg

            Der Grat vom Goldzechkopf hinunter in die Goldzechscharte ist anfangs kompakt, wird nach unten hin aber zunehmend lose. Überhaupt ist der Goldzechkopf eher ein Schotterhaufen.
            IMG_9035.jpg

            Fast könnte man meinen, man hätte den den Weg verloren und sich zu den Steinernen Mandln auf der Hochalmspitze verirrt.
            IMG_9039.jpg
            Zuletzt geändert von master0max; 18.08.2007, 08:21.

            Kommentar


            • #7
              AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

              Bitte keine Panik! Ihr braucht euch nicht auf hochalpine Wegsuche begeben. Ihr könnt euch beruhigt zurücklehnen und weiterlesen. Wir sind hier schon richtig, wie der immanente Blick zum nur noch 19 Kilometer entfernten Großglockner beweist. Von der Hochalmspitze aus wäre es ja doch weiter.
              Man sieht hier übrigens einige der weiteren (Dreitausender-)Erhebungen, über die uns der Klagenfurter Jubiläumsweg noch führen wird.
              IMG_9040p.jpg

              Gipfelanstieg am Hocharn.
              IMG_9043.jpg

              Verschnaufpause und Rückblick in die Lienzer Dolomiten.
              IMG_9044.jpg

              Der höchste Gipfel der Goldberggruppe, der 3254 Meter messende Hocharn, ist erreicht!
              IMG_9048.jpg

              Vom Glockner bis zum Fuscherkarkopf.
              IMG_9051.jpg

              Wir wenden uns auch nach Südsüdwest und inspizieren noch einmal die bisher zurückgelegte Route vom Sonnblick über den Goldzechkopf herauf zum Hocharn. Sicherheitshalber habe ich euch die beiden vorigen Dreitausender rotmarkiert. Im beinahe unermesslichen Gipfelmeer könnten sie sonst leicht untergehen.
              IMG_9053p.jpg

              Bevor ich euch wieder den Großglockner zeigen muss, hier noch ein rascher Blick in die Ankogelgruppe mit Ankogel und Hochalmspitze.
              IMG_9056.jpg

              Vom Hocharn-Ersatzkreuz (auch "Zweitkreuz" genannt) in die Südalpen.
              IMG_9057.jpg
              Zuletzt geändert von master0max; 18.08.2007, 08:36.

              Kommentar


              • #8
                AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

                Inzwischen ist es mir fürchterlich peinlich, aber am nächsten Bild ist wieder der Großglockner zu sehen. Diesmal als Hintergrund zum verschneiten Nordwestgrat des Hocharns, über den wir in die Obere Jausenscharte absteigen. Weiter westlich kann man bereits die Landschaft um den Hochtortunnel herum erkennen.
                IMG_9058.jpg

                Über den Rücken geht es unschwierig abwärsts. Danach wird es deutlich ausgesetzter.
                IMG_9059.jpg

                Es folgt ein Gratturm, der mit Hilfe von Sicherungen überwunden wird. Wir sehen hier das Schneehorn (3062 m) oder die Arlthöhe (3084 m). Bei so vielen Dreitausendern an einem Tag kann man leicht die Orientierung verlieren.
                IMG_9061.jpg

                Auf jeden Fall führt uns der Weg bald darauf hinunter zur Otto-Umlauft-Biwakschachtel. Rechts im Hintergrund übrigens das Große Wiesbachhorn.
                IMG_9062.jpg

                Hier die auch eingangs erwähnte Notunterkunft in der Gratscharte.
                IMG_9063.jpg

                Wir genießen kurz den freien Blick nach Norden mit dem dem Hocharn vorgelagerten Grieswies-Schwarzkogel (3114 m). Der lässt sich auch schön als Schitour abwickeln, wie mir vorab erklärt wurde.
                IMG_9066.jpg

                Falls man den Anblick der gleißenden Glocknergruppe nicht mehr ertragen kann, könnte man hier notausqueren, den Klagenfurter Jubiläumsweg verlassen und ins Große Fleißtal absteigen.
                IMG_9064.jpg
                Zuletzt geändert von master0max; 18.08.2007, 08:56.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

                  notausqueren
                  den Klagenfurter Jubiläumsweg verlassen
                  absteigen
                  Noch aber ist es nicht so weit! Ein bisschen müsst ihr noch durchhalten. Ich langweile euch nur mehr mit ein paar Bildern. Außerdem haben wir hier bei der Biwakschachtel schon ungefähr die Hälfte der Strecke geschafft. Es warten auch noch ein paar Dreitausender.

                  Wir nehmen also den nächsten Grataufschwung zum nahen Krummelkeeskopf (3101 m) in Angriff.
                  IMG_9065.jpg

                  Dieser verleitet zur ersten Rast auf dieser langen, hochalpinen Tour.
                  IMG_9069.jpg

                  Rückblick zum Hocharn, rechts davon der Hohe Sonnblick.
                  IMG_9068.jpg

                  Wenn man den Großglockner nicht mag, kann man u.U. schwere psychische Störungen davontragen. Für die Rundtour bestünde die inhärente Gefahr, vollkommen glücklos zu enden.
                  IMG_9074.jpg

                  Aber bevor wir abschweifen und uns hier am Grat in Gedanken verlieren, widmen wir uns lieber dem nächsten Gratturm. Wahrscheinlich ist es sogar schon die Noespitze (3005 m), der letzte Dreitausender.
                  IMG_9076.jpg

                  Weiter geht's! Rückblick auf ein paar der zuvor erstiegenen Dreitausender. Rechts die markante Pyramide des Sonnblicks.
                  IMG_9078.jpg

                  Ich lenke eure Aufmerksamkeit Richtung Boden ...
                  IMG_9080.jpg

                  ... bevor es wieder einmal mit der langsam näher kommenden Glocknergruppe weitergeht. Zu sehen u.a. natürlich das Große Wiesbachhorn und der leicht umwölkte Hohe Tenn. Davor in Bildmitte das Hintere Modereck, das zwar kein Dreitausender ist, über das wir aber trotzdem drüber müssen.
                  IMG_9081.jpg

                  Zur Abwechslung gibt es auch einen Blick hinunter ins Mölltal. Rechts präsentiert sich bereits das Dreigestirn der Schobergruppe mit Großem Friedrichskopf, Georgskopf (auf dem ich am nächsten Tag stehen durfte) und Petzeck.
                  IMG_9082.jpg
                  Zuletzt geändert von master0max; 18.08.2007, 09:27.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

                    Endlich wieder ein Gipfelkreuz! Am Hinteren Modereck (2930 m).
                    IMG_9084.jpg

                    Weiter geht es über einige Scharten und Graterhebungen zum seilbahnerschlossenen Schareck (2606 m). Dahinter die Schobergruppe, links die Lienzer Dolomiten.
                    IMG_9087p.jpg

                    Zwei namenlose Seen über dem Seidlwinkltal, dahinter Steinernes Meer und Hochkönig.
                    IMG_9090.jpg

                    Am Roßköpfl, also 800 Meter vor Erreichen der Glocknerstraße, verlasse ich den Klagenfurter Jubiläumsweg nach Süden, um wieder in den Bereich der Fleißkehre zu kommen.
                    IMG_9091.jpg

                    Am Weg zum Schareck. Rechts hinten unübersehbar und dominant: Großer Friedrichskopf, Georgskopf und Petzeck.
                    IMG_9092.jpg

                    Das Schareck ist ein Seilbahngipfel und solide erschlossen.
                    IMG_9094.jpg

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

                      Das Schareck ... ein Seilbahngipfel
                      Es bietet aber auch eine hervorragende Übersicht über den zurückgelegten Weg. Wir haben den gesamten Kamm vom ganz rechts stehenden Sonnblick her überschritten. Der oben angezuckerte Gipfel im Talschluss ist der von hier unscheinbar wirkende Hocharn.
                      IMG_9095p.jpg

                      Den Blick vom Schareck zum Dreigestirn können wir uns ruhig gönnen, denn es zeichnet sich bereits ab: Die Stirnlampe kann aller Voraussicht nach im Rucksack bleiben!
                      IMG_9100.jpg

                      Die Zivilisation hat uns wieder. Der Kontrast zwischen dem einsamen Klagenfurter Jubiläumsweg und dem erschlossenen Schareck ist groß.
                      IMG_9101.jpg

                      Geschützt vor allen Eventualitäten.
                      IMG_9102.jpg

                      Das Große Fleißtal mit dem Hocharn an seinem Ende.
                      IMG_9103.jpg

                      Die Stollenbahn verbindet die Schigiete Fleißalm und Schareck.
                      IMG_9105.jpg

                      Der wenig spektakuläre Fahrweg im Großen Fleißtal zurück zur Fleißkehre liegt bereits im Schatten.
                      IMG_9107.jpg

                      Ganz im Gegensatz zum Sonnblick, der noch in der Abendsonne zum Parkplatz im Kleinen Fleißtal herunterleuchtet. Hier schließt sich diese lange Runde.
                      IMG_9110.jpg

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

                        Tolle Tour - toller Bericht - tolles Wetter - toll......

                        Wie lange wart ihr schlußendlich unterwegs und wieviele Hm habt ihr zurückgelegt?
                        Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                        ein Mensch (E. Kästner)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

                          Danke, lado!

                          Es sind ungefähr 2600 Höhenmeter.
                          Ich habe 12 Stunden benötigt.

                          Schöne Grüße,
                          Thomas

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

                            Ganz alleine????
                            Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                            ein Mensch (E. Kästner)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Am Klagenfurter Jubiläumsweg: Vom Sonnblick über den Hocharn zur Glocknerstraße

                              Hallo Thomas !

                              Gratulation zur Tour und DANKE für die Dokumentation des 02er Abschnitts, der mir noch fehlt.Bei unserer letzten Sonnblick-Forumstour war der Wetterbericht leider nicht sicher genug um diese Monstertour in Angriff zu nehmen.
                              Übrigens konnte ich gestern beim Abstieg von der Elberfelderhütte nach Heiligenblut einen Blick auf diesen Gratverlauf werfen. Schaut mächtig lang aus..

                              Gruß, Günter
                              Meine Touren in Europa

                              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                              (Marie von Ebner-Eschenbach)

                              Kommentar

                              Lädt...