Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Option auf Verlängerung: Gr. Hornkopf (3251m) & Keeskopf, Schobergruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Option auf Verlängerung: Gr. Hornkopf (3251m) & Keeskopf, Schobergruppe

    Der Große Hornkopf ist die dritthöchste Erhebung der Schobergruppe und stellt ein äußerst interessantes, einsames und wegloses Gipfelziel dar. Ich habe Ende August seinen Südwestgrat begangen. Dieser Grat setzt in der Klammerscharte an, führt über den Kleinen Hornkopf (3194 m) und ist mit Stellen III bewertet. In die Klammerscharte gelangt man entweder von der Elberfelder Hütte oder besser von der Adolf-Noßberger-Hütte auf ihrer Südseite.

    Ende August hatten in diesem Jahr erst vier Gruppen vor mir den höchsten Punkt erreicht. Dadurch ist erklärbar, dass es kaum Steigspuren gibt. Kennt man die beste (= leichteste) Route nicht und bleibt immer in Gratnähe, ist der Anstieg zeitweise ziemlich luftig und hält einige Kletterpassagen bereit. Dann stellt die erste Seillänge von der Klammerscharte über den steilen Grataufschwung den beinahe leichtesten Teil der Gipfelbesteigung dar. Hier sind sogar zwei Bohrhaken angebracht. Hält man sich jedoch deutlich rechts - also südlich - der Gratschneide, kann man die meisten schwierigeren Kletterstellen in der Steilflanke umgehen, wie ich es beim Abstieg praktiziert habe.

    Der Ausgangspunkt zu diesem Tourenvorschlag liegt auf ca. 1660 Meter Seehöhe unterhalb der Gradenalm im Gradental, das bei Putschall kurz unterhalb von Heiligenblut nach Westen vom Mölltal abzweigt. Das Gradental bietet mit dem Gradenmoos ein herrliches Hochmoor und einen äußerst beeindruckenden Hinaufblick zu Friedrichs- und Georgskopf. Beim Abstieg hat man andauernd den Hohen Sonnblick vor Augen.

    Wer nicht genug von den Schobergruppen-Dreitausendern bekommen kann, sollte kurz vor der Rückkehr von der Klammerscharte zur Adolf-Noßberger-Hütte auf jeden Fall die Option auf Tourenverlängerung nutzen und noch den vollkommen unschwierigen Keeskopf (3081 m) mitbesteigen. So billig (nur + 600 hm) bekommt man einen Dreitausender selten. Diese Tourenbeschreibung führt uns somit auf drei Dreitausender.

    Routenverlauf: Parkplatz Gradenalm (1660 m) im Gradental - Gradenmoos - Adolf-Noßberger-Hütte (2488 m) - Klammerscharte - Kleiner Hornkopf (3194 m) - Großer Hornkopf (3251 m) - Klammerscharte - Wegverzweigung am Gradensee - Keeskopf (3081 m) - Adolf-Noßberger-Hütte - Seenplattenweg zurück zum Ausgangspunkt
    Höhendifferenz: 2200 Meter
    Streckenlänge: knapp 20 Kilometer

    Zur Sicherheit bringe ich vor dem Start noch zwei Ansichten des Großen Hornkopfs, um ihn näher vorzustellen und keine Missverständnisse aufkommen zu lassen.

    Der Große Hornkopf von Nordosten, gesehen beim Anstieg zum Sonnblick. Links daneben der Keeskopf.
    00.jpg

    Ansicht von Südosten aus der Georgsscharte anlässlich unserer Überschreitung des Georgskopfes. Links die Klammerscharte, nach rechts führt der Grat über den Kleinen zum Großen Hornkopf. Weiter rechts, deutlich abgesetzt, der Kreuzkopf (3102 m). Ganz rechts der Großglockner.
    01.jpg

    Dieses Bild stammt von Snowkid Joe.
    Zuletzt geändert von master0max; 13.09.2007, 01:50.

  • #2
    AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

    Der Anstieg erfolgt durch das Gradental zur Noßberger-Hütte und von hier weiter zur Klammerscharte für den Hornkopf und anschließend zur Niederen Gradenscharte für den Keeskopf.
    02 - Karte Hornkopf.jpg

    Bereits bei der Anfahrt durch das waldreiche Gradental präsentiert sich der Große Hornkopf als großer Gipfel.
    IMG_0096.jpg

    Auf 1660 m bleibt das Auto am mauergesäumten Parkplatz unterhalb der Gradenalm.
    IMG_0099.jpg

    Das Gradenmoos ist ein Hochmoor und bietet einen beeindruckenden Blick hinauf zum Friedrichskopf, zum Georgskopf, oder wie hier zum mächtigen, frischverschneiten Petzeck.
    IMG_0106p.jpg

    Am Gradenmoos mit Rückblick in die Goldberggruppe über dem Mölltal.
    IMG_0110.jpg

    Von hier hat man wirklich einen Prachtblick zu Friedrichskopf und Georgskopf.
    IMG_0119.jpg

    Im Mittersee spiegelt sich der Hohe Perschitzkopf (3125 m).
    IMG_0121.jpg

    Weiter geht's am oberen Weg hinauf zur Adolf-Noßberger-Hütte...
    IMG_0124p.jpg
    IMG_0127.jpg

    ... von der aus man auch schon den dritten Dreitausender sehr gut erkennen kann, den turmartigen Keeskopf.
    IMG_0124pa.jpg
    Zuletzt geändert von master0max; 13.09.2007, 02:02.

    Kommentar


    • #3
      AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

      Die Adolf-Noßberger-Hütte ist bald erreicht. Sie steht im Kranze einiger toller Gipfel, wie z.B. dem Kruckelkopf (3181 m, links) und dem Hohen Perschitzkopf (rechts).
      IMG_0129.jpg

      Hüttenwirt Roland, links unten im Bild, ist ein ausgesprochener Gebietskenner und gibt kompetent Auskunft über jeden Grat und jede Wand. Im Hintergrund wieder der Hohe Perschitzkopf.
      IMG_0130.jpg

      Die Seenplatte im Gradental.
      IMG_0131.jpg

      Nun wird es wieder anstrengender, denn es geht in typischem, anstrengendem Schobergruppen-Schotter steil hinauf zur Klammerscharte. Der Weg ist so schottrig-rutschig, dass er sogar mit blauen Textilseilen versichert wurde, sodass man sich daran hochziehen kann und pro Schritt nur mehr einen halben zurückrutscht.
      IMG_0134a.jpg

      Als kleine Entschädigung hat man diesen Prachtblick zum Gradensee und darüber zu Petzeck, Kruckelkopf und Perschitzkopf.
      IMG_0134.jpg

      Die Klammerscharte ist erreicht. "Hinten" führt der ebenfalls versicherte Weg hinunter zur Elberfelder Hütte. Der Großglockner zeigte sich Ende August 2007 bis weit herunter tief verschneit.
      IMG_0134b.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

        Achtung: Jetzt solltet ihr nur mehr weiterlesen, wenn ihr wirklich schwindelfrei seid. Zwischen Hütte und Scharte wird man sowieso niemanden treffen (Wer tut sich freiwillig die Geröllwühlerei im Bereich der Klammerscharte an, ohne auf den Hornkopf zu wollen?), aber ab hier wird es so richtig wild und weglos.

        Den ersten Grataufschwung nimmt man am besten leicht rechts der Scharte. Verfolgt man weiter den Grat, ist diese Seillänge bestimmt nicht die schwierigste. Ich würde sie nicht schwieriger als mit 1,8 bewerten.
        IMG_0136.jpg

        Steil schwingt sich auf der anderen Seite der Klammerscharte auch der Grat zum Klammerkopf hinauf. Der wäre sicher auch einmal eine Tour wert.
        IMG_0138.jpg

        Rechts vorne der Kleine Hornkopf, links der Große Hornkopf. Ende August lag am Grat mehr Schnee, als dieses Foto vermuten lassen würde. Hier könnte man einige Meter weiter rechts unten dem Grat ausweichen.
        IMG_0139.jpg

        Zwischen Kleinem und Großem Hornkopf.
        IMG_0141.jpg

        Nach einiger Wegsuche und ein paar Verhauern, die von steilem Abklettern hinunter in die Steilflanke gekennzeichnet sind, stehe ich irgendwann am Nachmittag am Gipfel des Großen Hornkopfs. Er ist schon ein toller Gipfel!
        IMG_0146.jpg

        Leider ist die Aussicht eingeschränkt, aber den Georgskopf und das schneebedeckte Petzeck kann man gerade noch erkennen.
        IMG_0147.jpg

        Da es oben einigermaßen windet, erfolgt bald wieder der steile Gratabstieg in Richtung Kleiner Hornkopf. Hier kann man immer wieder links in die Steilflanke ausweichen, was zwar leichter, aber wahrscheinlich nicht ungefährlicher ist.
        IMG_0156.jpg
        Zuletzt geändert von master0max; 13.09.2007, 02:25.

        Kommentar


        • #5
          AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

          Nach der Gratbegehung und dem Schobergruppen-Schotter unterhalb der Klammerscharte haben wir in der Nähe der Noßberger-Hütte am Gradensee endlich wieder festen Boden unter den Füßen. Darüber hocherfreut, hängen wir gleich noch einen dritten Dreitausender an, den wir von hier aus schon sehen, den 3081 Meter hohen, auf einem Weg erreichbaren Keeskopf. Noch ist nicht ganz sicher, dass wir noch vor dem Einsetzen der Totalfinsternis wieder wohlbehalten unten im Gradental ankommen werden.
          IMG_0157.jpg

          Den Weg hinauf zum Keeskopf kann man im Vergleich zum Hornkopf wirklich strammen Schrittes bewältigen. Angesichts der schon weit fortgeschrittenen Tageszeit bleibt nur ein kurzer Blick zurück hinunter zur Hütte und zur Seenplatte im Gradental.
          IMG_0162.jpg

          Ein kurzer Blick zum zuvor zurückgelegten Weg durch das steile Geröllfeld hinauf zur Klammerscharte und weiter über den Grat nach rechts zum Kleinen Hornkopf muss aber sein.
          IMG_0163.jpg

          Am Gipfel des Keeskopfes erhasche ich sogar ein paar abendliche Sonnenstrahlen.
          IMG_0165.jpg

          Noch einmal zum Mitschreiben von links nach rechts (irgendwann merkt man sich die Namen, vorallem wenn man schon auf fast allen oben war ): Großer Friedrichskopf - Georgskopf - Petzeck - Kruckelkopf - Hoher Perschitzkopf. Darunter das Gradental, im Hintergrund im Osten die Goldberggruppe.
          IMG_0169p.jpg

          Die Aussicht vom Keeskopf enttäuscht nicht: Blick auf meine zurückgelegte Route von der Klammerscharte über den steilen Grat zum Kleinen und weiter zum Großen Hornkopf.
          IMG_0177.jpg

          Kommentar


          • #6
            AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

            Über den gut plattierten Weg geht es wieder - vorbei an einigen kleinen Seen - hinunter zur Adolf-Noßberger-Hütte am Gradensee.
            IMG_0178.jpg
            IMG_0182.jpg

            Während im Tal schon die Nacht Einzug hält, strahlen der Große Friedrichskopf und das Petzeck noch in der Sonne.
            IMG_0183.jpg

            Es fehlt nur noch der Marsch zurück hinunter zum Parkplatz Gradenalm, den man nun nicht über den oberen Weg, sondern über den etwas weiter unten liegenden Seenplattenweg absolvieren könnte. Diese großartige, einsame Tour klingt wunderschön mit dem steten Blick zu den Gipfeln der Goldberggruppe aus. Danach geht es die letzten paar hundert Höhenmeter im Dunkeln der Nacht auf gutem Weg hinunter zum Ausgangspunkt.
            IMG_0185.jpg

            Kommentar


            • #7
              AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

              Dieser Bericht ist absolut außergewöhnlich ! Noch nie wurde der Große Hornkopf auf diese Art und Weise beschreiben.

              Hast du diese tour gar alleine gemacht ???

              Für diese Tourenbeschreibung gibt es natürlich fünf Sterne.
              f%C3%BCnf%20Sterne[1].jpg

              Kommentar


              • #8
                AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

                masterOmax

                ist immer ein garant für tolle und außergewöhnliche tourenberichte, keine frage!
                Auch von mir 5 *
                Die schobergruppe hat sich heuer auch bei mir nachhaltig und positiv eingeprägt!
                Gerhard

                Kommentar


                • #9
                  AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

                  Auch ich gebe volle Punktzahl

                  Wir haben uns in einem anderen Thread schon über den
                  Gr. Hornkopf unterhalten.

                  Mich würde auch Eure Sicherungstechnik interessieren. Sieht
                  wohl ganz geeignet für Bandschlingen aus, oder ?

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe



                    Sehr schön Thomas! Gratulation!

                    MFG HANNES
                    Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                    Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

                      Hallo Thomas


                      Gratulation zu dieser sehr schönen Tourbeschreibung die Lust auf die Schobergruppe macht.



                      Lg Waldgeist Fritz
                      Wer seine Träume verwirklichen will, muss aus ihnen erwachen (Andre´Siegfried)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

                        Vielen Dank, Gerhard, Rene, Hannes und Fritz!

                        Zitat von rene6768 Beitrag anzeigen
                        Mich würde auch Eure Sicherungstechnik interessieren. Sieht wohl ganz geeignet für Bandschlingen aus, oder ?
                        Naja, das mit dem Sichern ist so eine Sache. Ich war allein unterwegs und habe gar nicht gesichert. Mit Bandschlingen sollte es aber am Grat schon gehen.


                        Zitat von Waldgeist Beitrag anzeigen
                        Gratulation zu dieser sehr schönen Tourbeschreibung die Lust auf die Schobergruppe macht.
                        Genau das ist auch die Intention solcher Beschreibungen!

                        Schöne Grüße,
                        Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

                          Hallo Thomas,

                          als wir uns zuletzt gesehen haben, warst du gerade am Vortag am Hornkopf gewesen.
                          Eine starke Tour, eine super Beschreibung.

                          Und immer auch ein gutes Gespür für ausgefallene Touren. Möchte nicht wissen, wie wenig Leute da im Jahr hinaufkommen.

                          Wenn wir aber mal gemeinsam eine Tour machen, dann bitte eine Wanderung....
                          Das Tempo der bekannten Kärntner GmbH ist schon Herausforderung genug. Da muss es dann nicht noch schwierig werden
                          www.kfc-online.de

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

                            Hallo Marc!

                            Danke für deine Anmerkung! Ich hätte nicht gedacht, dass du dir den Namen des Berges, auf dem ich damals war, gemerkt hast. Respekt!

                            Eine passende Tour wird sich leicht finden lassen, schließlich fehlen mir ja noch ein paar Gipfel.

                            Schöne Grüße aus der Steiermark,
                            Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Option auf Verlängerung: Großer Hornkopf (3251 m), Schobergruppe

                              Hallo Thomas,

                              Zitat von master0max Beitrag anzeigen
                              Schobergruppen-Schotter
                              Deswegen ja auch "Schottergruppe".
                              Und das mit Seil und Schlingen kann man vermutlich auch vergessen - woran will man die Schlingen denn festmachen?
                              Beste Grüße, Lamл[tm]
                              Touren && Kurse
                              Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                              Hi-Lite Sardinien
                              Disc Laimer

                              Kommentar

                              Lädt...