Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Im Zauber der Bergseen – unter der Hochalmspitze, 27.9.2023, Ankogelgebiet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Im Zauber der Bergseen – unter der Hochalmspitze, 27.9.2023, Ankogelgebiet


    Manchmal kommt es anders als man denkt. Auch - oder sogar öfters – in den Bergen.
    Am Vortag musste ich leider die Erfahrung machen, dass die Felsen schattseitig vom letzten Schneefall zwar befreit, aber noch nicht aufgetrocknet waren.
    Mein Plan, von der Villacher Hütte aus, zum Tullnock aufzusteigen, war daher ins Wanken geraten. Ich wollte mich nicht wieder mit total glitschigen Blöcken herumplagen.
    Als Ausweichziel kam mir zunächst der Preimlspitz in den Sinn, denn für die Elendköpfe und zur Hochalmspitze – dafür war ich nicht ausgerüstet.
    Ich hatte einen phantastischen Ausgangsort, es war ein traumhafter Morgen – also nichts wie los!
    Sonnenaufgang einmal anders, im Spiegel des Hüttenfensters,
    S-Vi-001.jpg

    aber natürlich auch im Original:
    S-Vi-002.jpg

    Das traute Heim bleibt zurück
    S-Vi-004.jpg
    und ich folge dem markierten Weg, Richtung Preimlspitz, hier im Bild links, rechts der Oberlercher, dazwischen die Preimlköpfe – alles alte Bekannte:
    S-Vi-003.jpg

    Gleich wird sie alles überstrahlen, die Sonne
    S-Vi-006.jpg
    Neben dem Tullnock erblicke ich seltsame Wolken, ich nenne sie Cumulus spiralis, sie sind natürlich Felix gewidmet…
    S-Vi-007.jpg

    Und wenig später erreicht das Morgenlicht die Schwarze Schneid:
    S-Vi-008.jpg

    Ich erblicke den kegeligen Tullnock
    S-Vi-009.jpg

    und genieße die Morgenstimmung hoch über dem Maltatal.
    S-Vi-012.jpg

    Nach einiger Zeit erreiche ich den Wegweiser, wo sich die Geister scheiden – Hochalmspitze oder Preimlspitz? Preiml natürlich – allerdings:
    Was hat das schwindende Hochalmkees wohl hier hinterlassen?
    Der Kordonspitz überragt einen monströsen Schutthaufen:
    S-Vi-013.jpg
    Und Richtung Preimlspitz sieht es auch nicht gerade einladend aus:
    S-Vi-014.jpg

    Ich zögere, überlege - und beim Blick in die Karte entdecke ich ein Gebiet an Lacken und kleineren Seen – genau dort, wo dieser Gletscher einmal war. Hmm…
    Ob sich ein Besuch dieser Gletscher-Überbleibsel lohnt?
    Normalerweise geht dort niemand hin, höchstens Gletscherforscher. Aber heute, an so einem Tag, wo mein eigentliches Ziel ohnehin hinfällig geworden ist?
    Spontan entschließe ich mich, diesen Gewässern einen Besuch abzustatten.
    Bereuen sollte ich es nicht…
    Und - keine eine dieser Lacken wollte ich auslassen! So entstand folgende Runde:
    Karte,jpg.jpg


    Zuletzt geändert von tauernfuchs; 26.10.2023, 09:21.

  • #2
    Die kleine Kuppe im Vordergrund mit 2570 m Höhe soll heute mein einziger Gipfel sein, ich taufe sie „Keesbodenkopf“:
    S-Vi-017.jpg
    Rechts davon lächelt der Hafner – und denkt sich sein Teil…
    Ein Blick zum Vorgipfel der Hochalmspitze, den Steinernen Manndl und links der Kordonspitz
    S-Vi-019.jpg
    Seine Plattenwand fasziniert mich, im rechten Teil fände sich eine tolle Möglichkeit für eine Erstbegehung – wer möchte sie machen?
    S-Vi-020.jpg
    Vielleicht schon eine Nummer zu groß für mich – aber wer weiß…?
    Heute jedenfalls begnüge ich mich mit netten Spiegelbildern
    S-Vi-022.jpg

    und perfekt ausbalanzierter Naturarchitektonik:
    S-Vi-023.jpg

    Wolken kriechen herein aus dem Maltatal,
    S-Vi-025.jpg
    den Preimlsee, rechts des Preimlspitz erreichen sie gerade nicht:
    S-Vi-026.jpg

    Doch jetzt widme ich meine Aufmerksamkeit den Lacken in diesem Kar:
    S-Vi-027.jpg
    Von hier aus würde man nicht ahnen, welch landschaftliche Leckerbissen der schwindende Gletscher dort hinterlassen hat.
    Ich verlasse meinen Kuppengipfel, betrachte Hafner und Nachbarn
    S-Vi-029.jpg

    und in Kürze erreiche ich auch schon das erste Gewässer:
    S-Vi-032.jpg
    Es trägt sogar bereits eine kleine Eisdecke und von nun an genieße ich nur noch:
    S-Vi-033.jpg

    S-Vi-034.jpg


    S-Vi-035.jpg

    Als einsamer Wanderer hinterlasse ich Spuren im Schwemmsand:
    S-Vi-036.jpg

    Zuletzt geändert von tauernfuchs; 26.10.2023, 09:21.

    Kommentar


    • #3
      Die Natur formt andere:
      S-Vi-037.jpg

      Das Gelände ist nicht nur für die Augen faszinierend
      S-Vi-038.jpg

      Mich umgibt ein Rauschen, Gurgeln und Tosen. Kleinere und größere Bäche suchen sich den Weg um sich wieder und wieder im nächsten Becken zu sammeln.
      S-Vi-040.jpg

      S-Vi-042.jpg

      S-Vi-044.jpg

      Ich stoße auf eine Vermessungsmarke, Gletscherstand im Jahre 2007:
      S-Vi-045.jpg
      Aber – ausnahmsweise - bin ich nicht traurig darüber, denn diese Landschaft, diese Gletscherschliffe – umwerfend… Weil hier Worte versagen, lass ich einfach nur Bilder sprechen:
      S-Vi-047.jpg

      S-Vi-048.jpg

      S-Vi-051.jpg

      S-Vi-052.jpg

      S-Vi-053.jpg


      S-Vi-054.jpg


      S-Vi-055.jpg

      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von tauernfuchs; 26.10.2023, 09:22.

      Kommentar


      • #4
        Mit Blick zur schwarzen Schneid folge ich dem Hauptbach:
        S-Vi-057.jpg

        S-Vi-058.jpg

        zum letzten, versteckten Gewässer:
        S-Vi-059.jpg

        Rückblick zum Preimelspitz
        S-Vi-060.jpg
        Es tut mir gar nicht leid, ihn heute nicht bestiegen zu haben…
        Mein Weg führt über Gletscherschliffe, riesige Platten…
        S-Vi-061.jpg

        S-Vi-062.jpg

        Noch ein letzter Blick zum Kordonspitz,
        S-Vi-063.jpg
        dann heißt es Abschied nehmen.

        Doch noch ist die Schau nicht zu Ende. Sozusagen einen Stock tiefer warten bereits die beiden Preimlseen:
        S-Vi-064.jpg

        Wolken umspielen den Preimlspitz,
        S-Vi-065.jpg
        doch am Unteren Preimlsee wärmt die Sonne genug für ein erstes Bad:
        S-Vi-066.jpg

        Danach statte ich natürlich auch dem Oberen Preimlsee einen Besuch ab:
        S-Vi-068.jpg

        S-Vi-070.jpg

        Zuletzt geändert von tauernfuchs; 26.10.2023, 09:20.

        Kommentar


        • #5
          Nach längerer Rast verabschiede ich mich
          S-Vi-072.jpg
          und durchschreite diese weite Hochfläche
          S-Vi-074.jpg
          die bald wieder ein rauschendes Erlebnis anbietet:
          S-Vi-075.jpg

          Dann lenke ich meine Schritte wieder Richtung Villacher Hütte und tauche ein in ein rotes Meer von herbstlichen Moos- und Heidelbeersträuchern:
          S-Vi-079.jpg

          Das Jagdhaus der Hochalm duckt sich in strohgelbe Wiesen
          S-Vi-080.jpg

          und zu guter Letzt bereitet mir noch diese Quelle einen sprudelnden Abschied
          S-Vi-081.jpg

          von meinem wasserreichen Erlebnistag.

          LG







          Kommentar


          • #6
            Phantastische Landschaft, auch ohne Gletscher.
            Beinahe habe ich befürchtet, dass du ohne Bad auskommen hättest müssen

            Liebe Grüße, Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              Nachdem ich vor wenigen Wochen selber erst in der Gegend war (Giessener Hütte), ist es für mich toll zu sehen, wie es sozusagen um die Ecke weitergeht. Die Gletscherschliffe fand ich auch spektakulär.

              Weil die Qualität der Beiträge im Forum usw. grade letztens ein Thema war:

              Wenn ein ausgewiesener Gebietskenner wie du seine Entdeckungen und Auskundschaftungen dermaßen großzügig mit allen anderen teilt, dann ist das ein großes Geschenk an alle, die dieses Forum besuchen und wertet es gegenüber allen anderen Plattformen gewaltig auf.

              Dazu schaffst du es mit deinen qualitativ guten Bildern und dem persönlichen Text mich mitzunehmen auf Reisen die vielleicht nicht immer im Rahmen meiner Möglichkeiten liegen, aber auch nicht komplett out-of-reach sind.
              Danke dir sehr dafür, Manfred.

              Und natürlich muss ich immer wieder schmunzeln über deine Badepics. Das wäre für mich wahrlich out-of-reach. Unter 15 Grad geht bei mir garantiert gar nichts über Kniehöhe.

              Noch viele tolle Tauerntouren wünsch ich dir uns uns

              lG Martin.

              Kommentar


              • #8
                Unheimlich schöne Gegend und Bilder, die Bäche, der Gletscherschliff, die Seen, Wahnsinn! So ein Bad in einem Bergsee ist für mich auch die perfekte Abrundung, aber puh, ob ich das hier angesichts der dünnen Eisdecke unbedingt gebraucht hätte, bezweifle ich dann doch, da werden ja die anderen Seen nicht recht viel wärmer gewesen sein

                Auf den Preimlspitz bist du dann nicht mehr, weil es angesichts des Schutthaufens nicht mehr lohnend erschien?

                Kommentar


                • #9
                  Ein sehr anregender beeindruckender Bericht. Herzlichen Dank. Ich bin sehr motiviert, diese wunderbare Landschaft wieder einmal zu besuchen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Wunderschöne Bilder aus einer vermutlich wirklich selten besuchten Ecke! Die Gletscherschliffe erinnern mich sehr an Norwegen!

                    Braucht man beim Übernachten in der Villacher eigentlich einen AV-Schlüssel?
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      Die Landschaft gibt was her.
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        Tolle Bilder, Du könnest einen neuen Berufszweig aufmachen ... "Seenforscher". Es sieht fast ein Wenig aus wie in Norwegen. Danke für den Bericht!
                        Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

                        Kommentar


                        • #13
                          Traumhaft, diese Gegend. Danke, dass du die Tour mit diesem zauberhaften Bericht mit uns teilst.
                          Man kann richtig deine Begeisterung spüren.
                          Und der Preimlspitz läuft dir nicht davon.
                          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                            doch am Unteren Preimlsee wärmt die Sonne genug für ein erstes Bad:
                            Mir fehlt hier das total fröstelnde Smiley, brrrrrrrrrrrr..

                            Dieses Spiel aus Bögen, Kanten, Linien und Spiegelungen bietet dem Fotografen so viele Möglichkeiten. Traumhaft schöne Bilder, ja fast schon Kunstwerke , sind da dabei.

                            LG, Günter

                            Meine Touren in Europa

                            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                            (Marie von Ebner-Eschenbach)

                            Kommentar


                            • #15
                              Herzlichen Dank für eure zahreichen, so netten Kommentare! Das freut mich sehr und motiviert richtig zum Weitermachen!
                              Diese Unternehmung, obwohl sie ja "nur" eine Wanderung war, zähle ich zu den Highlights meines Bergsommers heuer. Diese Überraschung, dass dieses so unscheinbar im Geröll liegende Fleckchen sich als landschaftlicher Leckerbissen herausstellt - wirklich phantastisch!
                              Den Verzicht auf den Preimlspitz hab ich da locker weggesteckt, noch mehr, als ich eh dort schon war mit Überschreitung vom Oberlercherspitz her (auch dieser Bericht sollte im Forum vertsteckt sein...).
                              Für die Villacher Hütte braucht man einen AV-Schlüssel, den ich mir besorgt hatte. Man sollte diesen aber auch in der Apotheke in Gmünd bekommen. Auch bei der Gmündner Hütte habe ich einmal einen besorgen können. Die Villacher Hütte erhält ja im Sommer kaum Besuch, ist mehr für Frühjahrs-Schitourengeher interessant. Ein einfaches Domizil für bescheidene Bergsteiger.

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...