Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochstuhl (2237m) Überschreitung, Karawanken, 11.10.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochstuhl (2237m) Überschreitung, Karawanken, 11.10.2010

    Hallo!

    Welch ein Glück! Eine Woche Traumwetter und ich habe Urlaub. Nach ein paar Terminen am Vormittag geht's erst zu Mittag los. Trotzdem möchte ich möglichst alle Gipfel von der Bärentaler Kotschna bis zur Bielschitza erreichen. Abmarschpunkt ist die Stouhütte; zunächste auf die Bärentaler Kotschna, weiter auf herrlichen Steigen zum Weinasch, dann rüber zum Hochstuhl und zu Guter letzt noch einen kurzen Abstecher auf die Bielschitza. Der Kosiak war aus Zeitgründen (auf der Bielschitza war es schon 17h) nicht mehr drinnen. Die Runde war aber auch so lange (~2000 Höhenmeter) und wunderschön. Zum Schluss hatte ich noch das Glück, dass mich ein netter Herr von der Johannsenruhe bis zur Stouhütte in seinem Jeep mitnahm.

    Anbei ein paar Eindrücke:

    Herbst


    Triglav


    Kalhkogel im Vordergrund, hinten links Glockner und rechts Hochalm


    Steiner Alpen


    Kosiak

    Alle Fotos und Infos zur Tour gibt es unter:
    http://feiersinger.jimdo.com/bergtou...A4rentalrunde/

    mfg
    Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
    Berg- und Schitourenseite

  • #2
    AW: Hochstuhl (2237m) Überschreitung, Karawanken, 11.10.2010

    Beim Kärntenurlaub mit der Familie ging sich für mich am 2.August eine flotte Bärentalrunde am Vormittag aus. Ich bin sonst kein Frühaufsteher, aber hier hat es sich wirklich ausgezahlt. Hochnebel und darüber strahlend blauer Himmel am Morgen, tagsüber löst sich der Nebel auf und beschert schöne Wolkenstimmungen. Da meine Route der hier bereits vorgestellten ziemlich ähnlich ist, erlaube ich mir, meine Bilder dazuzustellen, somit nichts Neues, aber aus anderer Perspektive. Ich ging die Runde in umgekehrter Richtung, d.h. im Uhrzeigersinn, und zu früherer Tages- und Jahreszeit, Ausgangspunkt war der letzte Parkplatz im Bärental.

    Zeitig bin ich schon bei der Klagenfurter Hütte vorbei und blicke auf den aus dem Tal langsam aufsteigenden Hochnebel. Links der Weinasch, dann im Hintergrund der Mittagskogel und rechts davor der Bärensattel, über den ich ein paar Stunden später wieder zum Ausgangspunkt absteigen werde. Anfang August liegt am Morgen über Kärnten und Slowenien eine dichte Hochnebeldecke, beim Verlauf des heurigen Sommers überrascht mich nichts mehr.

    DSC00496_s.jpg

    Nach dem Bielschitzasattel geht man auf slowenischer Seite durch ein Schuttkar Richtung Hochstuhlgipfel. Hier wird es später am Tag wahrscheinlich ungut heiß werden.

    DSC00503_s.jpg

    Vom Hochstuhl nach Osten bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die Vertatscha, Koschuta und die Steiner Alpen, die aus dem Nebelmeer herausragen.

    DSC00516_s.jpg

    Richtung Norden blickt man ins Weinaschkar und auf den Weiterweg am Weinasch vorbei zum Bärensattel.

    DSC00527_s.jpg

    Der Blick ins Bärental läßt die hier im Forum mehrfach diskutierte Zufahrtsstrasse zur Klagenfurter Hütte gut erkennen. Na ja, dezent ist sie nicht gerade.

    DSC00534_s.jpg

    Im Verlauf des Vormittags ziehen immer wieder aufsteigende Nebelschwaden um den Hochstuhl.

    DSC00537_s.jpg

    Den Weinaschgipfel nehme ich beim Rückweg auch noch mit, weil es so schön ist.

    DSC00540_s.jpg

    Der Rückweg bietet ganz andere Landschaftseindrücke als der Aufstieg. Während hinauf zum Hochstuhl viel Schotter und Felsen dominieren, geht man am Rückweg zum Bärensattel meist über grüne Almwiesen.

    DSC00546_s.jpg

    Vom Bärensattel geht es dann ziemlich steil hinunter ins Bärental Richtung Stouhütte, was meine Knie nicht mehr so mögen. Ich habe dann aber die auf der ÖK-Karte eingezeichnete unmarkierte Forststrasse erwischt, die bis knapp vor den letzten Parkplatz im Tal führt, und mir so ca. einen öden Kilometer auf der Strasse erspart. Durch meine frühe Abmarschzeit war ich praktisch allein unterwegs, bei der Rückkunft am Parkplatz war dort allerdings nicht mehr viel Platz frei. Ein Nachmittagswanderer freute sich, dass ich mich bereits aus dem Staub machte. Und ich konnte nach dem Mittagessen schon wieder mit den Kindern das Wasser des Keutschacher Sees genießen. Insgesamt eine ausgedehnte Rundwanderung mit wunderbaren Ausblicken in alle Himmelsrichtungen.

    Kommentar

    Lädt...