Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dullnock 2780m, Ankogelgruppe, 03.07.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dullnock 2780m, Ankogelgruppe, 03.07.2013

    Wenn ich bei instabilem Wetter nach Oberkärnten fahre, dann immer mit mehreren Alternativen im Hinterkopf, entschieden wird vorort.
    An diesem Tag hatte ich einen Plan A, B, C und D, leider entschied ich mich für falschen Berg.
    In der AV-Karte steht Dullnock, beim BEV Tullnock.

    Start um 05:45 bei der Schönaubrücke vor der Gmünder Hütte.
    Den mühsamen Forstweg (kennt man sonst nur mit Schi im Frühjahr), dann den Wanderweg Richtung Villacher Hütte hoch.
    villacher.jpg
    Es zog bereits feuchte Luft aus dem hinteren Maltatal her, dass die Gipfel bald in Wolken gehüllt sein würden, war absehbar.
    Daher gab ich richtig Gas, für Pausen und Fotos war im Aufstieg leider keine Zeit.
    Ich war alleine unterwegs, das Hochalmkar kannte ich nur von der Landkarte und der Dullnock ist weglos.
    Daher wollte ich einen Aufstieg im Nebel vermeiden.
    Von der Villacher Hütte weiter über den Wanderweg Richtung Hochalmkees, aber nur bis zu einer Holzstange unter der Schwarzen Schneid.
    wieder am weg.jpg
    Hier verließ ich den Weg und stieg in Luftlinie über ehemaliges Gletschergelände zum Gipfelaufbau des Dullnock hoch.
    Dullnock.jpg
    Die Nebel begannen aufzusteigen, ich war unter Zeitdruck und nahm mir nicht die Zeit die weitere Route zu studieren.
    Felswand rechts zu umgehen.jpg
    So stieg ich den Nordrücken über grobes Blockwerk hoch, und stand ca. 100m vor dem Gipfel unter einer Felswand.
    Blockwerk.jpg
    Die Wand sah nicht schwierig aus, ich wollte aber nichts riskieren und entschied mich für eine Umgehung nach links.
    Dies war leider die falsche Richtung, ich stand bei einer ca. 40° steilen Firnrinne an.
    Rinne.jpg
    Als Minimalist habe ich nur geländetaugliche Halbschuhe an und keinen Pickel dabei, daher Rückzug.
    Für einen zweiten Versuch die Wand rechts zu umgehen war keine Zeit.
    Blick zur Kordonspitze, kleiner Hochalmer und oberer Hochalmsee
    Kordonspitz kleine Hochalmer.jpg
    Grat zw. Dullnock und kleiner Hochalmer
    Grat zw Dullnock und Hochalmer.jpg
    Blick zum Schmiednock
    Schmiednock.jpg
    Nach wenigen Minuten im Abstieg war der Nebel da und 0-Sicht.
    Mit Radarblick fand ich zum Fuß der Schwarzen Schneid zurück, von dort war der Wanderweg nicht mehr zu verfehlen.
    Nach dem zermürbenden Abstieg ins Maltatal kam ich um 12:00 beim Parkplatz Schönaubrücke an.

    Ich wäre natürlich gerne am Gipfel gestanden, vor allem um den Gratverlauf Richtung Schmiednock und kleine Hochalmer zu studieren.
    Der Blick in den Gößgraben wäre auch aus einer neuen Perspektive möglich gewesen.
    Nun muß ich neue Motivation sammeln um diese Schinderei zu wiederholen, ich werde dann davon berichten.

  • #2
    AW: Dullnock 2780m, Ankogelgruppe, 03.07.2013

    Danke für deinen Bericht aus dieser einsamen Gegend. Die Überschreitung vom (D)Tullnnock Richtung Zsigmondispitze ist ein von mir lang gehegtes Projekt, das ich demnächst durchführen möchte. Zur Villacherhütte werd ich aber auf jeden Fall mit dem Radl vordringen, zum Übernachten braucht man wieder einen Schlüssel, den ich dann spontan wieder nicht habe, na ja...werden sehen, wie ich das mache.
    Schade, dass aus deinen Vorhaben nichts rechtes geworden ist, aber echt einzusehen, nicht zu riskieren bei dem Wettter.

    LG

    Kommentar


    • #3
      AW: Dullnock 2780m, Ankogelgruppe, 03.07.2013

      Danke für diesen (trotz Nebel ) sehr informativen Bericht. Jedes Mal wenn ich mit den Ski zur Hochalmsp. unterwegs bin denke ich mir ,dass ich diesen sehr unberührten Fleck Landschaft einmal im Sommer erkunden muss.

      Was schreibt eigentlich Holl über den Grat zwischen Tullnock und Zsigmondisp.?

      Kommentar


      • #4
        AW: Dullnock 2780m, Ankogelgruppe, 03.07.2013

        Zitat von raxclimber Beitrag anzeigen
        Was schreibt eigentlich Holl über den Grat zwischen Tullnock und Zsigmondisp.?
        Dort wird´s eh schon leichter, zwischen Schmidnock und Tullnock offenbar III-IV, viele Zacken. Nach dem Tullnock auch noch etliche IIIer.
        (Schreibt Holl)
        LG

        Kommentar

        Lädt...