Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Höllengebirgsüberquerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Höllengebirgsüberquerung

    Hallo Wanderfreunde!

    Ich möchte in den nächsten Wochen eine Wanderung über das Höllengebirge machen!
    Am ersten Tag vom Gasthaus "KREH" aus an den Langbathseen vorbei, über den Schafluckensteig hoch zum Brunnkogel und weiter zum Hochleckenhaus!
    Im Hochleckenhaus würde ich übernachten und am zweiten Tag die Überquerung bis zum Feuerkogel machen! Von wo ich wieder zum GH "KREH" absteige.

    Ist der zweite Tag zeitlich zu machen?
    bzw. kann mir jemand von euch sagen wie lange ich am zweiten Tag für die Überquerung brauchen werde??

    Ist jemand von euch diese Route schon einmal gegangen!??
    Bin dankbar für jede Info!

    Schöne Grüße und besten Dank im Vorraus!!

    Thomas

  • #2
    AW: Höllengebirgsüberquerung!!

    Hallo Thomas,
    hab das ganze auch noch nicht gemacht (ist auch geplant für nächstes Jahr vielleicht)
    unter diesem Link http://www.ebensee.at/aktive_natur/ww_riederhuette.htm findest du die Gehzeiten Hochleckenhaus - Rieder Hütte - Seilbahn...
    vielleicht hilft dir das weiter...
    lg
    Sabina
    Herrgott d'Hoamat is schen!
    (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
    Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
    mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

    Kommentar


    • #3
      AW: Höllengebirgsüberquerung!!

      Servus Thomas,

      ich hab die Überschreitung in umgekehrter Richtung schon mehrmals gemacht (Sommer und Winter). Der zweite Tag - egal in welcher Richtung - ist jedenfalls lang, aber durchaus zu schaffen. Kannst auch den einen oder anderen Gipfel "mitnehmen" (z. B. Eiblgupf, Hochhirn), je nach Zeit und Kondition. Wichtig ist aber ausreichend Wasser mitnehmen, da es bis zur Riederhütte keine Quelle gibt.

      Grüße
      Wilfried
      http://www.binunterwegs.blogspot.com/

      Kommentar


      • #4
        AW: Höllengebirgsüberquerung!!

        möchte wissen ob diese überquerung auch hundetauglch ist l.g.doris u.gernot aus linz

        Kommentar


        • #5
          AW: Höllengebirgsüberquerung!!

          Diese Runde habe ich voriges Jahr - allerdings in drei Tagen - absolviert. Der zweite Tag ist sicher machbar, ich habe damals auf der Rieder Hütte geschlafen und dafür noch einen zusätzlichen Gipfel absolviert. Falls dich mein kurzer Bericht interessiert, hier der Link:http://www.markusertl.at/hoellengebirge.html.

          @noti: Für Hunde eigentlich sich jedenfalls der Schafluckensteig sicher nicht. Ansonsten ist alles hundezugänglich.

          LG - Markus

          Kommentar


          • #6
            AW: Höllengebirgsüberquerung

            Hallo

            Habe die Tour voriges Jahr in 2 Tagen gemacht. Von der Talstation der Feuerkogelbahn sind wir am ersten Tag bis zur Hochleckenhütte. Am zweiten Tag sind wir von der Hütte über die Brennerin, Dachsteinblick, Mahdlgupf und Gr. Schoberstein nach Weißenbach am Attersee abgestiegen.
            Die Beschreibung und die Bilder dieser Tour findest du auf unserer Homepage.

            Lg. wizi
            Menschen, die die Berge lieben, sind aus tiefster Seele frei.
            Sie entschweben leicht dem Alltagseinerlei.
            Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht.
            Die anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht.


            Kommentar


            • #7
              AW: Höllengebirgsüberquerung

              Also falls noch von Nöten - und bezüglich Hundi:
              Wir haben die Überquerung nun bereits zum vierten Mal gemacht - und sind immer vom Taferlklaussee (Großalm-Strasse) wegmarschiert.
              Dann direkt zur Riederhütte - am direktesten Weg auf, bzw. ÜBER den großen Höllkogel (was im Grunde eine freiwillige Dreingabe ist) - und abschließend zur Feuerkogel Seilbahn - Talfahrt.

              Benutzt man die Seilbahn schafft man die Tour bei mittlerem Tempo UND Höllkogel problemlos in 8-10 Stunden effektiver Gehzeit. Desweiteren sollte es kein Problem sein, einen halbwegs "sportlichen" Hund mitzunehmen - unser Begleiter ist eine Tiroler Brandlbracke - allerdings auch schon älteres Semester!

              Die Problematik bei der Tour ist definitiv das Thema Wasser und Ausdauer - vor allem wenn man sich nen warmen/heißen Tag aussucht.
              Habe zuletzt von Tourbeginn bis zur Quelle (eine gute Stunde vor der Riederhütte!) meinen 2,5L Trinkrucksack komplett aufgebraucht - ganz zu schweigen von noch einer Literflasche für den Hund.
              So gesehen kann/muss man einiges an Wasser mitschleppen...

              Rein technisch ist das ganze verhältnismässig "einfach". Einige Stücke verlangen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit - aber Mensch und Hund sollten damit klarkommen

              Kommentar


              • #8
                AW: Höllengebirgsüberquerung

                Eine Höllengebirgsüberquerung kann nur als wirklich gut gelungen bezeichnet werden, wenn man auch diese kleinen runden Gipfel mitnimmt.
                köstliche frische Kasknödel beim Hochleckenhaus , mit Parmesan d'rauf und zerlassener Butter übergossen, die versöhnen einen wieder mit so mancher öden Latschengasse.

                LG kokos


                Hochleckenhaus.jpg

                Kommentar

                Lädt...