Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vom Gleinkersee auf die ROTE WAND - 1872m / Totes Gebirge / 11.11.2006

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vom Gleinkersee auf die ROTE WAND - 1872m / Totes Gebirge / 11.11.2006

    Servus zusammen,

    gestern Abend haben Bernhard (grimsvoetn) und ich eine Spontantour für heute beschlossen. Wir wollten unbedingt das Wetterfenster, mit den vorhergesagten passablen Bedingungen, noch ausnutzen. Als grobes Ziel stand die Pyhrnregion fest, - eine Entscheidung sollte dann erst auf der Fahrt, nach Einschätzung der Lage erfolgen. In die engere Wahl kamen folgende Touren: Kleiner Pyhrgas, Rote Wand oder Seespitz.

    Treffpunkt war heute um 7.30h in Wels. Als wir dann auf der A9 in die Windischgarstner Gegend kamen und sich ein erster Ausblick auf unsere möglichen Tourenziele bot, vereinbarten wir die Rote Wand. Der Kleine Pyhrgas war eigentlich sofort aus dem Rennen, denn dort schauts schon nach ziemlich viel Schnee aus und oberhalb der Gowilalm Hütte hat´s ja dann fast durchgehend Steilgelände.

    So um 8.20h sind wir dann beim Parkplatz vor dem Gleinkersee (806mSH) angekommen, und um 8.35h bei ca. -4 Grad C losmarschiert. Zuerst geht´s vorbei am Gasthof Seebauer und am Weg, entlang des rechten (westlichen) Seeufers, zum Beginn des Steigs durch den Seegraben - Wegmarkierung Nr. 292 bzw. 299.

    Gleinkersee / Seespitz - 1574m


    PB110001.JPG

    Gleinkersee / Bildmitte: der Seegraben


    PB110002.JPG

    Auf dem Steig durch den Seegraben ist uns, trotz der frostigen Temperaturen, sehr schnell warm geworden. Im unteren Teil sind die Bedingungen zur Zeit eigentlich noch "herbstlich", d.h. viel Laub, dennoch war der Weg heute überraschend trocken. So ab 1000mSH hat dann langsam der Schnee begonnen, da war´s natürlich gleich etwas rutschig, was sich aber mit zunehmender Schneeauflage wieder besserte.

    Seegraben

    PB110003.JPG

    Bernhard bei der Abzweigung zum Seespitz / "Michael Kniewasser Steig"
    Ab hier Wegnummer 299.

    PB110004.JPG

    Ja und dann waren da noch die "Fliegenden Kurtis"
    Obwohl ich die Tour auf die Rote Wand schon etliche Male unternomme habe, vergaß ich immer, den Hüttenwirt (Dümlerhütte) nach der Bewandtnis dieses Schildes zu fragen. Weiß vielleicht einer der Forumianer etwas darüber?

    PB110005.JPG

    Bei den Hütten der Zickalm / ca. 1350mSH
    Schneehöhe bis zu ca. 30cm

    PB110008.JPG
    PB110009.JPG

    Bernhard am letzten Weganstieg vor der Dümlerhütte

    PB110011.JPG
    PB110012.JPG

    Dümlerhütte / Stofferalm - 1495mSH / Hintergrund: Riegler Ramitsch

    http://www.oeav.at/huettenHome/DE/Ho...?huetteNr=0041
    http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmlerh%C3%BCtte

    PB110014.JPG

    Hier sind wir nach etwa 1,5h Gehzeit und bei Sonnenschein angekommen, - kurze Rast. Ich hab dann die Gamaschen angelegt, da meine Beinkleider doch schon etwas feucht geworden sind, und auch die Trekkingstöcke einsatzbereit gemacht.
    Zur Dümlerhütte würde man übrigens auch auf Weg Nr. 218/293 über den Präwald gelangen. Beide Anstiegswege treffen sich unterhalb der Hütte.
    ALPINJUNKIE ON TOUR
    Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


    Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
    Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

  • #2
    AW: Vom Gleinkersee auf die ROTE WAND - 1872m / Totes Gebirge / 11.11.2006

    PB110019.JPG

    Unser Tourenziel: die Rote Wand - 1872m / Zacken links der Bildmitte
    Aufgenommen von der Terrasse der Dümlerhütte

    PB110015.JPG
    PB110016.JPG

    Ab der Dümlerhütte hab ich dann die Spurarbeit übernommen, was mit der Zeit, bei ca. 50cm (stellenweise etwas mehr) Schnee, ziemlich schlaucht. Von den Temperaturen war´s jetzt recht angenehm und fast windstill. Nach der Hütte geht man ein kurzes Stück leicht bergab und gelangt zu einem Wegweiser. Hier hätte man auch die Möglichkeit über Weg Nr. 218 zum "Halssattel" und Linzer Haus auf der Wurzeralm zu gelangen. Wir nehmen den 293er (rechten) Richtung "Rote Wand Sattel", der zunächst nur mäßig ansteigend durch einen Lärchenwald führt. Trotz meiner Wegkenntnisse muss ich relativ konzentriert gehen, damit wir halbwegs dem Sommerweg folgen, - Baummarkierungen sind in diesem Bereich eher sporadisch angebracht. Das Gelände steigt nach einiger Zeit wieder mehr an und wir kommen auch zu einer kurzen Steilstufe (Holzleiter).

    Im oberen Bereich des Lärchenwalds, wo´s wieder steiler wird


    PB110021.JPG

    Blick rüber zum Großen Pyhrgas - 2244m (links) und Stubwieswipfel - 1786m (rechts)

    PB110022.JPG

    Von hinten schließt ein Wanderer zu uns auf. Der hat´s ja leicht, kann sich unserer Spur bedienen. Wir fragen, ihn, ob er etwa auch auf die Rote Wand will. Werden aber aus seiner Antwort, die einem JEIN gleich kommt, nicht recht schlau. Denke mir, der hat sicher noch was "Gröberes" vor, und will nur nicht damit herausrücken. Ich sollte recht behalten! Wir lassen ihn vorbei, kann er auch einmal ein wenig für uns arbeiten, obwohl, das ärgere an Spuren ist ohnehin getan. Wir gelangen kurz darauf zu einem kleinen Plateau vor dem Anstieg zum Rote Wand Sattel. Hier hat´s etwas weniger Schnee, weil verblasen. Übrigens war der Wanderer die einizige menschliche Begegnung auf der gesamten Tour.

    Am Plateau / Blick zum Sensengebirge


    PB110023.JPG

    Hier lugt der Bosruck - 1992m hervor


    PB110026.JPG

    Gegenlichtstimmung

    PB110027.JPG

    Bernhard geht ein Stück voraus / Bildmitte: Rote Wand Sattel


    PB110028.JPG

    Gratverlauf zur Speikwiese (von links) / Anstiegsweg auf´s Warscheneck

    PB110029.JPG
    ALPINJUNKIE ON TOUR
    Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


    Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
    Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

    Kommentar


    • #3
      AW: Vom Gleinkersee auf die ROTE WAND - 1872m / Totes Gebirge / 11.11.2006

      Am Anstieg zum Rote Wand Sattel erwarten uns dann Bruchharsch und teilweise vereiste Stellen, letztere können wir aber leicht umgehen. Der Wind nimmt hier spürbar an Intensität zu. Wir sehen, dass der Wanderer den Anstieg Richtung Speikwiese in Angriff genommen hat. Sollte der tatsächlich noch auf´s Warscheneck wollen?!

      Auf den letzten Metern zum Sattel

      PB110030.JPG

      Rote Wand Sattel - 1780m / Blick Richtung Angerkogel / Nazogl

      PB110033.JPG

      Vom Rote Wand Sattel wenden wir uns direkt nach links und beginnen den Aufstieg über eine Steilstufe, - Bernhard geht voran. Das ist jetzt wieder eine ziemliche Spurerei, - teilweise sinken wir in dem windverfrachtetem Schnee bis zu den Hüften ein, aber so kurz vor dem Gipfel ist das kein Hinderungsgrund mehr für uns! Das letzte Stück ist etwas weniger steil, - wir versuchen, als Hilfsmittel gegen das Einsinken, auf den Latschen zu gehen. Funktioniert ganz gut, es lässt sich aber nicht vermeiden, dass man gelegentlich in ein Loch "reinrumpelt".

      Bernhard auf der Oberkante der Steilstufe

      PB110035.JPG

      Die letzten Meter zum Gipfel
      Die düstere Wolkenstimmung kündigt bereits den vorher gesagten Wetterumschwung an.

      PB110037.JPG
      PB110038.JPG

      Nach etwa drei Stunden stehen wir schließlich um 11.30h auf der Roten Wand: "Bergheil!".

      Da heroben bläst, besser stürmt, der Wind ordentlich, - es ist arg kalt. Wir bleiben nur 10 Minuten: Eintrag ins Gipfelbuch, obligate Gipfelfotos. Gemeinschaftsaufnahme mit Selbstauslöser ist leider nicht möglich, denn sonst hieße es: "Kamera vom Winde verweht!" Kurz noch einige Rundum-Fotos und ab die Post. Der Schnee wird von den Böen starkt aufgewirbelt, man bekommt ganze Ladungen davon ins Gesicht.

      Bernhard trägt uns beide ins Gipfelbuch ein


      PB110047.JPG

      Bernhard / Reinhard

      PB110051.JPG PB110054.JPG

      Blick zum Kleinen/Großen Pyhrgas und ins Gesäuse / Vordergrund: Stubwieswipfel


      PB110042.JPG

      Blick zum Warscheneck - 2388m / Vordergrund links: Ramesch - 2119m

      PB110044.JPG
      ALPINJUNKIE ON TOUR
      Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


      Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
      Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

      Kommentar


      • #4
        AW: Vom Gleinkersee auf die ROTE WAND - 1872m / Totes Gebirge / 11.11.2006

        Wurzeralm

        PB110049.JPG

        Nochmals der Stubwieswipfel
        Kletterberg, der aber auch auf dem Normalweg erwandert werden kann. Als Schitourenziel, wie auch die Rote Wand, ebenfalls geeignet.

        PB110050.JPG

        Blick runter: Anstiegsweg zum Rote Wand Sattel

        PB110055.JPG

        Dümlerhütte

        PB110056.JPG

        Bernhard beim Abstieg zum Rote Wand Sattel

        PB110058.JPG

        Den Abstieg zur Dümlerhütte schaffen wir in etwa 45-50min. Hier machen wir jetzt die erste richtige Pause an einem windgeschützten Platzerl auf der Terrasse.


        Wieder bei der Dümlerhütte


        PB110060.JPG

        Nach ca. 20min folgt der letzte Teil des Abstiegs, wieder durch den Seegraben, wir kommen in ca. 70min zum Auto. Zum Abschluss gönnen wir uns eine wohlverdiente Stärkung im Gasthof Grundner.

        Traumpanorama: Kleiner Pyhrgas - 2023m (links) / Großer Pyhrgas - 2244m (rechts)
        Aufnahmestandort: Zufahrtsstraße Gleinkersee

        PB110061.JPG

        Gesamtdauer unserer Tour: ca. 5,5h
        Höhenmeter ca. 1066m

        Mein Resümee:

        Die Rote Wand war wieder mal ein besonderes Erlebnis, - Dank an Dich, Bernhard, für die schöne Gemeinschaftstour ! ! !

        Es wird wohl so ziemlich die letzte normale "Gehtour", in diese Höhenlage, für heuer gewesen sein. Macht nix, die Tourenschi scharren eh schon in den Startlöchern. Möge Frau Holle demnächst wahre Schneemassen vom Himmel schütteln ! ! !

        LG
        Reinhard
        Zuletzt geändert von MountainManiac; 11.11.2006, 22:16.
        ALPINJUNKIE ON TOUR
        Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


        Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
        Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

        Kommentar


        • #5
          AW: Vom Gleinkersee auf die ROTE WAND - 1872m / Totes Gebirge / 11.11.2006

          Da habt ihr das Wetterfenster grad richtig erwischt. Schöne stimmungsvolle Bilder.

          Wilfried
          http://www.binunterwegs.blogspot.com/

          Kommentar


          • #6
            AW: Vom Gleinkersee auf die ROTE WAND - 1872m / Totes Gebirge / 11.11.2006

            Grüß Euch,

            ich kann mich Reinhards Meinung nur anschließen - war eine super Tour und das Ziel war optimal gewählt - Danke .

            Die nächste Tour mach ma hoffentlich schon bald mit Schi!

            Grüße
            bernhard

            Kommentar


            • #7
              AW: Vom Gleinkersee auf die ROTE WAND - 1872m / Totes Gebirge / 11.11.2006

              Gratulation zu eurer Tour, bei der Bedingungen und Wetter (noch) gepasst haben!
              Es ist interessant für mich, Bilder aus dieser Jahreszeit zu sehen. Ich kenne sowohl die Dümlerhütte als auch den Sattel unter der Roten Wand im Sommer von der Wurzeralm aus und den Gleinker See im Winter, aber keinen einzigen Abschnitt eurer Route.
              Das abschließende Bild von Großem und Kleinem Pyhrgas ist ein wahrhaftes "Traumpanorama"!

              Kommentar


              • #8
                AW: Vom Gleinkersee auf die ROTE WAND - 1872m / Totes Gebirge / 11.11.2006

                sehr schön

                Danke
                www.kfc-online.de

                Kommentar


                • #9
                  AW: Vom Gleinkersee auf die ROTE WAND - 1872m / Totes Gebirge / 11.11.2006

                  Ich bin vor etwas mehr als einem Jahr die Route Gleinkersee, Seespitz, Stubwieswipfel, Dümlerhütte und wieder zum See hinunter gegangen. Eine wirklich schöne Gegend, wobei speziell der Blick hinunter vom Stubwieswipfel ziemlich beeindruckend ist. Rote Wand bzw. Warscheneck stehen dann nächsten Sommer an und da sind ein paar winterliche Impressionen schon mal eine gute Einstimmung.

                  Ciao, Fitz

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Vom Gleinkersee auf die ROTE WAND - 1872m / Totes Gebirge / 11.11.2006

                    Gratulation!

                    War selber heuer schon ein paar mal auf der Dümler und der Roten Wand! Dieser Berg sollte mit Schneeschuhen auch ein guter Tipp sein!

                    zu den fliegenden Kurtis: Auch wir habe uns jedes Mal gewundert und so wie ihr vergessen den Wolfgang (Wirt) zu fragen. Vielleicht weiss es wirklich ein Forumianer.

                    Freue mich schon auf meine erste Winterwanderung (Wenn der Klausurenstress sich legt).

                    Tolle Fotos, da rinnt einem das Wasser zamm...

                    lg Michael
                    Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück!

                    Kommentar

                    Lädt...