Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Größtenberg [1724m] im Reichraminger Hintergebirge am 10. Mai 2007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Größtenberg [1724m] im Reichraminger Hintergebirge am 10. Mai 2007

    Hallo mal wieder!

    Diesen Donnerstag (10. Mai 2007) hab ich mir kurzfristig frei genommen um die höchste Erhebung des Hintergebirges zu besteigen. Wetterbericht war ja gut angesagt (zumindest besser nach den letzten Tagen mit Dauerregen).

    Um kurz nach 8 Uhr bin ich auf dem letzten Parkplatz im Bodinggraben (Molln-Breitenau) auf 641m wo meine Tour Richtung Steyrsteg auf Weg 472 los geht. Es geht eine ganze Zeit auf Forstwegen dahin, zur rechten Seite immer die Krumme Steyrling. Man sieht hier nur rechts das Massiv des Sengsengebirges und eben auf der linken Seite den Größtenberg. Kurz vor dem Steyrsteg wird die Schlucht immer enger und das Wasser immer wilder. Auch der Forstweg ist lange zu Ende und es geht auf einem schmalen Pfad weiter.

    5 Minuten vor Steyrsteg zweige ich links Richtung Weingartalm (auf Weg 41) ab. Hier gibts jedoch nur mehr eine Hütte und die macht durch die teils kaputten Fenster einen recht verlassenen Eindruck.
    Hier treffe ich auch die einzigen 2 Wanderer heute, die wollen den Größtenberg samt Falkenmauer umrunden.
    Das Wetter wird auch immer besser, obwohl es noch immer bewölkt ist, das soll auch so bleiben bis ich mich wieder an den Abstieg mache...
    Bei der Weingartsalm kann ich auch das erste mal die spitzen Gipfel der Haller Mauern und des Toten Gebirges sehen. Ich lege hier eine längere Pausenzeit ein und genieße meine Jause mit frischem Quellwasser.

    Der weitere Anstieg erfolgt sehr steil durch den Wald (hier möchte ich nicht im Sommer in der Mittagshitze raufmarschieren müssen).
    Unzählige male muss ich ausweichen, da auch hier hunderte Bäume "Kyrill" zum Opfer gefallen sind. Es wurden jedoch schon fleißig Steinmänner angelegt um die größeren Ausweichwege gleich zu erkennen.

    Ab ca. 1500m endet der dichte Wald und es geht durch das sog. Halterhüttental Richtung Gipfelscharte zwischen Kleinem und Großen Größtenberg auf 1640m.

    Jetzt beginnt der Gipfelanstieg durch ein dichtes Latschenfeld. Nach einem Vorgipfel, der sicher nicht viel niedriger als der mit dem Gipfelkreuz ist gehts auch schon Richtung Gipfelkreuz, dass ich um kurz nach 12 Uhr erreiche.

    Ich verweile einige Zeit und gehe den gleichen Weg retour. Am Abstieg wird das Wetter immer besser bis es sogar fast wolkenlos wird.

    Ich nutze das schöne Wetter und gebe mich während des Rückwegs meiner Kamera hin und mache unzählige Fotos.

    Beim Steyrsteg zweige ich noch kurz Richtung Halsergatter ab, um mir den dort eingerichteten Nationalpark-Biwakplatz anzuschauen. Hier kann man sicher toll Zelteln, alles vorhanden, Feuerstelle, Holz dazu, WC, direkt neben der krummen Steyrling.

    Wieder im Bodinggraben angekommen genieße ich noch einen Radler bei der dortigen Nationalpark-Jausenstation bevor ich nach Hause fahre.

    Alternativrouten, Besonderheiten:
    -sicher auch von der anderen Seite (mit Haslergatter als Startpunkt) zu empfehlen, da Weg etwas kürzer, dafür entfällt dann die schon recht beeindruckende Schlucht der Steyrling
    -beim Rückweg spüre ich eine Blase an der rechten Ferse schon recht stark, ich habe die Ferse beim Anstieg leider zu spät abgetaped - aber es hilft nicht neue Schuhe gehören eingegangen.


    Fotos gibts natürlich auch:

    Bei der Weingartsalm:


    Ausblicke in die Haller Mauern - im nahen Vordergrund sieht man bereits entwurzelte Bäume:


    Hier das Warscheneck in seiner ganzen Pracht:


    Richtung Norden ins Hintergebirge:


    Ich und Gipfelkreuz:


    Teleaufnahme von der Spitzmauer:


    Teleaufnahme vom Gr. Priel:


    Teleaufnahme vom Warscheneck:


    Hier gehts wieder Abwärts im "Halterhüttental":
    lampi
    ________________________________________
    Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

  • #2
    AW: Großer Größtenberg [1724m] im Reichraminger Hintergebirge am 10. Mai 2007

    Das könnte leicht als Kriegserklärung verstanden werden - Verbrechen an der Österreichischen Flagge :


    Hier wurde gleich die ganze "Haut" des Bodens mit abgezogen:


    Nochmal Blick retour Richtung Gipfel:


    Hier beginnt am Rückweg in der Nähe von Steyrsteg die Engstelle durch: die Schlucht:


    Hier wollte Hitler eine Straße durchbauen, es ist jedoch bei dieser doch ziemlich massiven Stützmauer geblieben:


    Auch für solche Bilder muss Zeit sein:



    Es geht stellenweise ganz schön runter zur Krummen Steyrling:


    Das Ende der Schlucht:
    lampi
    ________________________________________
    Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

    Kommentar


    • #3
      AW: Großer Größtenberg [1724m] im Reichraminger Hintergebirge am 10. Mai 2007

      NP-Stützpunkt am Bodinggraben:


      Hier noch drei Panoramaaufnahmen - Entstanden am Gipfel:










      Mehr Fotos gibts wie immer auf meiner HP!!
      Zuletzt geändert von LampisBerge; 11.05.2007, 23:05.
      lampi
      ________________________________________
      Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

      Kommentar


      • #4
        AW: Großer Größtenberg [1724m] im Reichraminger Hintergebirge am 10. Mai 2007

        Gratuliere zu tollen Tour und den beieindruckenden Bildern!

        Ich war dort 1977. Da war ich mit einem Freund mit Zelt über 4 Tage unterwegs, sehr viel weglos, haben wir eine sehr abenteuerliche Durchquerung gemacht! Damals 1977 haben wir im Dachboden der besagten Weingartenalm biwakiert - ja das waren noch Zeiten...! und sind die gleiche Route wie du raufgegangen, nur dann aber nach Norden abgestiegen in Richtung Ebenforstalm!
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          AW: Großer Größtenberg [1724m] im Reichraminger Hintergebirge am 10. Mai 2007

          Da schließe ich mich gleich an und gratuliere dir zu einer Reihe erstklassiger Bilder!
          Mein Favorit: die Teleaufnahme der Spitzmauer.

          Kommentar


          • #6
            AW: Großer Größtenberg [1724m] im Reichraminger Hintergebirge am 10. Mai 2007

            pano2 wirkt irgendwie künstlerisch -> geiles photo
            lg

            Kommentar


            • #7
              AW: Großer Größtenberg [1724m] im Reichraminger Hintergebirge am 10. Mai 2007

              Servus lampi!!
              Möchte mich nur anschließen, dir zum guten Bericht und deinen wunderschönen Bildern gratulieren.

              Ich (wir) hoffen, von dir weiter mit solchen Berichten versorgt zu werden?

              fredi

              Kommentar


              • #8
                AW: Großer Größtenberg [1724m] im Reichraminger Hintergebirge am 10. Mai 2007

                Servus Lampi,

                dein Bericht ist wirklich sehr informativ. Kenne den Berg vom Sommer und Winter von fast allen Seiten. Zu empfehlen ist beim Aufstieg der kurze Abstecher zum Gipfel des Kl. Größtenberg. Der Steig ist unmarkiert, aber leicht zu finden (im oberen Teil des Halterhüttentales geht's links weg).

                Abstieg durchs Ahorntal ist ebenfalls möglich, aber auch unmarkiert.

                Hier ein Bild vom Gipfel (Sept. 06)

                DSCN7675.jpg
                http://www.binunterwegs.blogspot.com/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großer Größtenberg [1724m] im Reichraminger Hintergebirge am 10. Mai 2007

                  Hallo,

                  schöne Tour, tolle Bilder!

                  Was mich noch interessiert - wie nimmst du die Spiegelreflex
                  bei den Touren mit. Um den Hals? In großer Fototasche?
                  Ich hab beides schon probiert und es hat nur mehr beim
                  wandern gestört.

                  Viele Grüße
                  Matthias
                  ---
                  http://berge.serifone.de

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großer Größtenberg [1724m] im Reichraminger Hintergebirge am 10. Mai 2007

                    ja, das mit der Kamera ist wirklich ein Problem, hab sie eigentlich meiste Zeit im Rucksack drin, ganz oben (bei dieser Variante entstehen dann meistens nicht so viele Fotos...)

                    Wenn es der Weg zuläßt hab ich sie auch oft einfach nur umgehängt.

                    Wenn ich in Begleitung gehe gebe ich sie auch schon mal in den Rucksack eines anderen wo ich sie dann auch wieder ohne Abnehmen des Rucksacks rausholen kann.

                    Aber drauf verzichten möchte ich auf keinen Fall, auch wenns noch so umständlich oder schwer ist.
                    lampi
                    ________________________________________
                    Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                    Kommentar

                    Lädt...