Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

    Wollte das vorausgesagte gute Bergwetter am vergangenen Feiertag (15.08.07) nützen um wieder mal eine ausgiebige Tour im Toten Gebirge zu machen.
    Hatte in den letzten Jahren jeweils als Tagestour Warscheneck, Großer Priel, Schermberg, alle Mölbings (Runde), Rotgschirr, ua. besucht, für heuer stand die Spitzmauer auf meinem Wunschzettel.
    Ausgangspunkt: Parkplatz Polsterlucke in Hinterstoder
    Aufstieg: etwa 1900 Hm
    Gehzeiten lt. Wegweiser: Parkplatz-Prielschutzhaus 2h30min, Schutzhaus-Spitzmauer 4h

    Abfahrt Linz 4:00, Abmarsch in Hinterstoder von o.g. Parkplatz 5:15. Überrascht von der angenehmen Temperatur startete ich im Kurzarm Shirt, Jacke oder Pulli war nicht nötig. Trotz Dämmerung und Nebel reichte mir die Sicht, Stirnlampe blieb also ebenfalls im Rucksack. Zügig gings entlang der Forststrasse, vorbei am Polsterstüberl, Richtung Prielschutzhaus. Jedoch, da fehlte mir etwas, da stand doch jahrelang ein Haus am Waldrand, lt. Karte das Brunnhäusl. Es ist nicht mehr da! Nicht mal eine Ruine, irgendwelche Überreste, gar nichts. Eine schöne grüne Wiese, die, so scheints, immer schon so gewesen wär. Hmm, vielleicht weiß ja jemand etwas darüber.

    Weiter geh ich im etwas gespenstischen Nebel, zwei Biker überholen mich trotz Fahrverbot für Radfahrer. Später seh ich im Bereich um die Talstation der Materialseilbahn eine kleine Invasion an Bikes die im Gestrüpp auf die Rückkehr ihrer Besitzer warten. Im Anstieg zur Hütte erfreuen mich bald sonnenbeschienene Bergspitzen, Nebel im Tal und das Plätschern von Wasserfällen. Vorbei beim Gott sei Dank Bankerl, der Märchenwiese und alsbald betrete ich die Terrasse des Prielschutzhauses (1420m). Hier gönn ich mir Tee, ein Schinkenbrot und fülle meinen Trinkvorrat mit Wasser auf. Nach der halbstündigen Pause gehts anfangs am Prielweg entlang bis zur Weggabelung Priel - Spitzmauer. Schön ists, die Sonne scheint, nur wenige Wölkchen am strahlend blauen Himmel und eine beständige leichte Brise läßt es nicht zu heiß erscheinen. Entlang des Weges wechseln Gras, fester Fels, schwarze Erde, Geröll. An einem Gedenkkreuz vorbei, erreicht man die Klinserschlucht, trotz der Kahlheit ein interessanter Anblick denn inmitten dieser schier endlosen "Schotterhalde" trohnt ein riesiger einzelner Felsblock. Bevor man zur Klinserschlucht kommt ist ein Schneefeld zu queren (ließe sich auch umgehen) und noch vor diesem Schneefeld plätschert irgendwo Wasser. Habs nur gehört, jedoch nicht gesehen und kann somit nicht sagen ob es erreichbar wäre. Vom Prielhaus zur Spitzmauer gibts keine Wasserquellen, also genügend Vorrat mitnehmen oder notfalls Schnee schmelzen. Von der Abzweigung des Stodertaler KS bis zur Klinserscharte verläuft der Weg beinahe eben. Ab der Klinserscharte gehts im Blockgelände meist leicht auf und ab, garniert wird dieses kahle Grau zwischendurch mit kleinen Gras- und Moosflächen. Als der Blick auf den steilen, feingerölligen Anstieg zum Meisenbergsattel frei wird leg ich erst noch einmal eine kleine Jausenpause ein. Mittlerweile hat sich das Wetter geändert: Die Sonne war hinter düsteren Wolken verschwunden, vom blauen Himmel nichts mehr zu sehen. Wirklich freundlich sah es nicht mehr aus, einige Minuten sogar leicht genieselt. Dennoch, meiner Einschätzung nach sollte es eher wieder besser werden und so marschierte ich gestärkt weiter, dem Meisenbergsattel zu. Eigentlich war die Bewölkung und der auffrischende Wind sogar angenehm, der Anstieg dadurch leichter zu bewältigen, vor allem der steile "Schotterweg" unterhalb des Gipfels. Als ich auch diesen Abschnitt hinter mir lasse stehe ich bald darauf am Gipfel der Spitzmauer. Wow, ich ganz alleine da oben, obwohl an diesem Tag sehr viele Leute unterwegs sind, Kletterer, KS Geher und Bergsteiger/Wanderer. Ganz kurz, vielleicht ein, zwei Minuten darf ich das Gipfelglück alleine genießen bevor weitere Leute auf den Berg kommen. Endlich kann ich das mir bisher nur von Fotos bekannte Gipfelzeichen, ein großes metallenes Edelweiß aus nächster Nähe betrachten und sogar berühren. Etwas abseits setz ich mich auf einen Felsblock und bin wieder einmal fasziniert von dem gebotenen Panorama, das Gipfelkreuz vom Priel zum Greifen nahe. Trotz lebhaftem kühlem Wind bleibe ich, in meine Jacke gehüllt, eine Stunde am Gipfel und schaue, staune, genieße. Abstieg, der Wind wird stärker, jedoch die Wolken verschwinden mehr und mehr, bald lacht wieder die Sonne vom blauen Himmel, Jacke ausgezogen. Für den Rückweg hab ich den Aufstiegsweg genommen und je älter der Tag, desto besser das Wetter. Unterwegs nochmals eine kleine Pause eingelegt, Sonne und Imbiss genossen, inzwischen war es längst windstill. Kaffee und Kuchen im Prielschutzhaus musste unbedingt noch sein bevor ich mich auf den Weg ins Tal machte.

    Kaum im Bereich der Talstation/Materialseilbahn bzw. Forststrasse, hörte ich meine Füße und Knie jubeln: Hurra, wir bewegen uns endlich wieder auf ebenem Untergrund...

    Berglerin

  • #2
    AW: Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

    Toller Bericht, super beschrieben aber...
    "Host net a poar Buidln, Berglerin?"

    L.G. Manfred

    Kommentar


    • #3
      AW: Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

      Zitat von Berglerin Beitrag anzeigen

      Kaum im Bereich der Talstation/Materialseilbahn bzw. Forststrasse, hörte ich meine Füße und Knie jubeln: Hurra, wir bewegen uns endlich wieder auf ebenem Untergrund...

      Berglerin
      Geht fast jeden dort so.
      Mein Facebook Profil
      BAMM OIDA
      Skitourengeschädigt und Skitourensüchtig
      Keep cool, nobody is perfekt :up:

      Kommentar


      • #4
        AW: Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

        Hallo Berglerin!

        Fein beschriebene Tour von einer mir nicht unbekannten Gegend!
        Eigentlich richtig wohltuend, mal etwas mehr zu lesen, mitzuwandern und Deine Begeisterung zu spüren...
        ...dazu braucht's keine vielen Büdln.

        Grüße
        snowfox

        Kommentar


        • #5
          AW: Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

          Hallo Manfred!

          Danke. Ja, Buidln gabats gnua, aber...
          Bei mir hat das Zeitalter der Digitalkamera noch nicht Einzug gehalten. Bin nach wie vor mit einem ganz gewöhnlichen Fotoapparat unterwegs. So weit, so gut, das wär ja kein Problem, schließlich hab ich einen Scanner, aber...
          ich hab mich noch nicht ernsthaft damit beschäftigt wie ich die eingescannten Bilder hierher befördern kann. Sobald ich dieser Technik mächtig bin, reiche ich die Bilder nach.

          Gruß

          Berglerin

          Kommentar


          • #6
            AW: Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

            Hallo snowfox!

            Danke. Freut mich dass Du gedanklich mitwandern konntest, auch ohne Fotos vor Augen zu haben. Meine Begeisterung..., ja die war in jedem Fall vorhanden.

            Gruß Berglerin

            Kommentar


            • #7
              AW: Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

              hi,

              sehr gut geschriebener bericht - gratulation!

              Kommentar


              • #8
                AW: Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

                Hallo P.B., - dankeschön.

                Gruß Berglerin

                Kommentar


                • #9
                  AW: Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

                  Hallo Berglerin!

                  Gratulation zur Tour! Wollte vor ein paar Wochen (am 21.07.2007) die selbe Besteigung vornehmen, hab aber leider einen der heißesten Tage des heurigen Sommers dafür gewählt und musste meinen Versuch mit einer Besteigung des Meisenbergs abbrechen, weil mir das Wasser ausging und die Hitze ein wenig zusetzte. Die Spitzmauer und den Weitgrubenkopf muss ich bei Gelegenheit einmal nachholen.

                  Wenn es dich nicht stört, kann ich ein paar Bilder meiner Besteigung beisteuern.


                  Links Spitzmauer, rechts der Brotfall - aufgenommen kurz unter dem Prielschutzhaus.

                  0163_bild0018.jpg
                  [mach mich groß]



                  Auf der Klinserscharte (1807m) mache ich dieses Panorama der Scharte und der Klinserschlucht. Mein Aufstieg führte mich bisher durch die Schluchthälfte links und geht dann weiter durch den Teil in der rechten Bildhälfte.

                  0163_bild0039.jpg
                  [mach mich groß]



                  Vom Gipfel des Meisenbergs (2119m) hat man einen tollen Blick auf die Spitzmauer (2446m, rechts) und den Weitgrubenkopf (2259m). Am Sattel zwischen den beiden Gipfeln liegt auch der Ausstieg des Stodertaler-Klettersteigs.

                  0163_bild0057.jpg
                  [mach mich groß]


                  Ganz links in letzten Nebelfetzen das Brandleck (2247m), rechts davon Kleiner Hochkasten (2352m) und Großer Hochkasten (2386m) und danach der flache Bösenbühel (2277m). Der ausgeprägte Sattel danach ist der Bösenbühelsattel (2106m), auf den nun der Feuertalberg (2376m) folgt. Nach der nächsten Scharte erhebt sich der Größtenbergwinkel (2249m), der fast nahtlos in den Temlberg (2331m) übergeht. Rechts davon unter einer kleinen Wolke versteckt sich der Schermberg (2396m) und ganz rechts sieht man noch einmal den Weitgrubenkopf (2259m).

                  0163_bild0059.jpg
                  [mach mich groß]


                  Wieder am Ende der Klinserschlucht: Links oben sieht man den Großen Priel (2515m), etwas weiter rechts Angelmauer (2102m), Schwarzkogel (2091m) und Kleinen Priel (2136m). Im Tal unten sieht man den Öttlberg (1342m) und rechts hinten das Warscheneck (2388m), den Schrocken (2281m) und den Hochmölbing (2336m), davor den spitzen Ostrawitz (1823m).

                  0163_bild0077.jpg
                  [mach mich groß]


                  Einen Bericht mit allen Bildern gibts auf meiner Seite: http://www.bergliste.at/tourendetails-163.html

                  LG, Guinness!
                  http://www.bergliste.at

                  2017-01-09 Lichtenberg
                  2017-01-15 Steinkogel
                  2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                  2017-02-11 Spitzplaneck
                  2017-02-21 Kreuzkogel
                  2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                  2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

                    Hallo Guinness!

                    Danke. Deine Bilder stören mich nicht, hab sie soeben angeschaut, schön.
                    "Spitzmauer nachholen"..., kann ich nur empfehlen und wünsch Dir jetzt schon gutes Gelingen dazu.

                    Gruß Berglerin

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

                      Hallo Berglerin!!

                      Sehr gute Beschreibung deiner Tour.

                      Sind am Dienstag selbst oben gewesen.

                      Wir haben aber im Aufstieg den KS genommen, unsere Bekannten den Normalweg. Beim Abstieg haben auch wir den Normalweg genommen.
                      Es is a gscheida Hatscha!

                      Am Prielschutzhaus wurde genächtigt, und am Mittwoch der Gr.Priel erklommen.
                      Auch wir konnten feststellen sehr viele Leute unterwegs.

                      LG und noch schöne Touren Fredi


                      Edelweiß am Gipfel Der Spitzmauer mit Rosi und Conny

                      1.jpg

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Auf die Spitzmauer (2446m) am Normalweg

                        Hallo Fredi!

                        Danke und Gratulation an euch zu Spitzmauer und Priel. Wollte das Gipfelbuch aufgrund der nach mir laufend eintreffenden Leute nicht zu lange in Beschlag nehmen, schade, bestimmt hätt ich euren Eintrag entdeckt.
                        Das Edelweiss..., schen, seufz.
                        Den Normalweg als "langen bzw. gscheidn Hatscher" zu bezeichnen ist Anschauungssache: Für mich wars schön denn ich hatte: -genügend Zeit eingeplant, -mich an den Anblicken der Landschaft erfreuen können (im Aufstieg ebenso wie im Abstieg), -genügend Wasser und Proviant mit, -...und die nötige Motivation sowieso.
                        Viele Leute unterwegs..., ja es war auch gigantisch wieviele Leut mir am Abend noch entgegengekommen sind während ich vom Prielhaus ins Tal gegangen bin.

                        Dir und Conny sowie euren Bekannten ebenfalls noch viele schöne Unternehmungen in den Bergen,

                        liebe Grüße Berglerin

                        Kommentar

                        Lädt...