Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überschreitung der beiden Sonnsteine 29.09.07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überschreitung der beiden Sonnsteine 29.09.07

    Per Zuganreise startete ich gestern um 9:46 Uhr meine Wanderung am Bahnhof in Ebensee.
    Vom Landungsplatz ging es bei idealem Wanderwetter richtung Kirche.
    1.JPG
    Dort biegt man rechts in eine Straße ein, die einem direkt hinauf zum Einstieg (auf 500m Sh.) führt.
    Hier trennen sich Sonnstein-und Bartlbergweg.
    2.JPG
    Im Laubwald gewinnt man schnell an Höhe und erhascht immer wieder Blicke zurück auf Ebensee.
    2A.JPG
    Rechts gegenüber, der Erlakogel, der mir in meiner Bergliste noch fehlt.
    Erlakogel.JPG
    Auf etwa 1000m Sh. teilt sich erneut der Weg.
    3.JPG
    Man kann den Gipfelbereich des Hohen Sonnsteins auch links umgehen, ich aber wollte ganz hinauf.
    Einige seltsame Schirmföhren geben diesem Gipfelbereich ein besonderes Flair.
    Einer älterer Herr machte nebst einem Denkmal (für 3 Kriegsheimkehrer) ein Nickerchen.
    5.JPG
    Das Gipfelkreuz:
    Erbaut auf einem steil abfallenden Felsen.Nichts für schwache Nerven oder Leute, die an Höhenangst leiden.
    5B.JPG
    Nebst des Gipfels zwei mächtige Felsklötze die hier drohen in den Traunsee hinabzustürzen und deswegen gesichert werden müssen.
    5A.JPG
    Südöstlich fällt der Blick auf den letzte Woche bestiegenen Eibenberg.
    Eibenberg.JPG
    Ein Blick nordwärts verriet meinen weiteren Wegverlauf.
    4.JPG
    Ganz schön schroff sieht das Gelände zwischen Gr. und Kl. Sonnstein von hier aus.
    Auch der kleine Sonnstein wirkt von hier aus ziemlich steil und eher Kletterern vorbehalten zu sein.
    4A.JPG
    Allerdings ist alles halb so wild, da der Weg dorthin immer westseitig im weniger schroffen Gelände verläuft und die Perspektive die Steilheit etwas verzerrt.
    Es gibt auch nur eine einzige nennenswerte seilversichterte Stelle unmittelbar nachdem man vom Sonnstein absteigt.
    6.JPG
    Diese steile Felsstufe ist mit einem etwa 10m langen Seil versichert und bildet die Schlüsselstelle, des ansonsten eher harmlosen Weges.
    Man kann jene Schlüsselstelle auch ohne viel Zeitaufwand umgehen.
    Nach Abstieg in der Schlüsselstelle gehts wieder etwas ansteigend, immer entlang der Wald-Fels Grenze.
    8.JPG
    Nachdem der Fels rechterhand endet, gehts waldwärts wieder steilerwerdend hinab in eine Senke auf 820m Sh.
    9.JPG
    Von hier sind es dann nur noch ca.100 Höhenmeter hinauf zur Sonnsteinhütte.
    Jene Hütte wirkt aber wenig einladend auf mich.
    Ganze 2 Langbänke stehen vor der kleinen Hütte und zu essen gibts hier nur sehr wenig.
    11.JPG
    Dafür sind die Blicke hinab auf den Traunsee umso beeindruckender.
    Also gehe ich gleich die letzten Meter eben weiter zum Gipfelkreuz des kleinen Sonnsteines(923m) und genieße dort weitere Blicke hinab auf Traunkirchen, Karbach, Traunstein, Erlakogel, Eibenberg und und und
    10.JPG
    Zurückblickend: der große Bruder Sonnstein(1037m) oberhalb Ebensees.
    Herangezoomt kann man gut das Gipfelkreuz erkennen
    Groso.JPG
    Nachdem mir der Menschenauflauf hier etwa zu groß war,stieg ich relativ bald wieder ab.
    Das Ziel Bahnhof Traunkirchen Ort bereits anvisierend.
    12.JPG
    Über den vielbegangenen Weg von Siegesbach ging es schnell und einfach hinab.
    Beim Siegesbach selbst zweigte ich dann links in den viel weniger begangenen Traunkirchner Höhenweg ab.
    Nachdem ich den Bach quere, führt der schmale Pfad zunächst nochmal etwa 70 Höhenmeter hinauf und letztlich entlang einiger Strommasten wieder bergab zur Bahnhaltestelle Traunkirchen Ort.
    19.JPG
    Von dort ging es dann per Zug wieder richtung Heimat.
    Karte.JPG

    Mein Fazit:
    + eine nie langweilige Wanderung mit grandiosen Traunseeblicken.
    - Der Gipfelbereich am kleinen Sonnstein ist leider (da schnell und einfach erreichbar) stark freuquentiert.

    Gesmatgehzeit: 3,5 - 4h
    Ebensee-Gr.Sonnstein 1,5h
    Gr.Sonnstein-Kl.Sonnstein 50min
    Kl.Sonnstein-Traunkirchen 1,5h

    Gesamte Höhendiffernz inkl. Gegensanstiege:
    ca.800hm
    Zuletzt geändert von Wolfsblut; 30.09.2007, 23:20.

  • #2
    AW: Überschreitung der beiden Sonnsteine 29.09.07

    Schöne Fotos und immer wieder schöne Wanderung zu den Sonnsteinen!
    Hab übrigens letztens deinen Eintrag am Mittagstein nachgelesen - ist ja schon eine Weile her!
    Herrgott d'Hoamat is schen!
    (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
    Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
    mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

    Kommentar


    • #3
      AW: Überschreitung der beiden Sonnsteine 29.09.07

      Schöne Tour mit tollen Bildern.Warst wahrscheinlich mit vielen Leuten unterwegs,Sonnsteine sind meist gut besucht.

      helmut55
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #4
        AW: Überschreitung der beiden Sonnsteine 29.09.07

        Zitat von sturmi Beitrag anzeigen
        Schöne Fotos und immer wieder schöne Wanderung zu den Sonnsteinen!
        Hab übrigens letztens deinen Eintrag am Mittagstein nachgelesen - ist ja schon eine Weile her!
        Danke !

        Bzgl Mittagstein:
        Bist du auch den schönen Waldweg übers Gschlachtl abgestiegen ?
        Schön zu wissen,daß mein Wanderbericht jemanden behilflich sein konnte.

        Übrigens:
        Seit Samstag weiß ich auch, wo du dein dein schönes "Titel-Blog-Foto" gemacht hast.
        Zuletzt geändert von Wolfsblut; 02.10.2007, 23:03.

        Kommentar


        • #5
          AW: Überschreitung der beiden Sonnsteine 29.09.07

          Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
          Schöne Tour mit tollen Bildern.Warst wahrscheinlich mit vielen Leuten unterwegs,Sonnsteine sind meist gut besucht.

          helmut55
          Danke Helmut

          Ja, sehr gut besucht. Für meinen Geschmack fast etwas zu gut.
          Nein, ich war -wie so oft- alleine unterwegs.
          Bin eher der Bergwanderer, der die Stille und Einsamkeit sucht.
          So gesehen wars wohl nicht ganz die richtige Bergwahl für mich.
          Aber für die tollen Panoramen dort, nimmt man sogar Menschenmassen in Kauf.
          Zuletzt geändert von Wolfsblut; 01.10.2007, 23:26.

          Kommentar

          Lädt...