Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Salzberg (1607m), Brennerin(1602m),Jagaköpfl(1668m), Pfaffengrabenhöhe (1691m), Hohe Rehstatt (1038m) Höllengebirge,23.9.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Salzberg (1607m), Brennerin(1602m),Jagaköpfl(1668m), Pfaffengrabenhöhe (1691m), Hohe Rehstatt (1038m) Höllengebirge,23.9.2017

    Nach meiner letzten Höllengebirgstour über Elexenkogel, Segenbaumkogel, usw. musste ich unbedingt wiederkommen. Diesmal aber westlicher davon. Heute nahm ich den Abstiegsweg, der sich damals nie und nimmer ausgegangen wäre. Und mit dem Bericht von Jgaordhelagenornres wusste ich ungefähr, was mich erwartete. Die neue Karl-Emil-Hütte hab ich in der Karte unten eingezeichnet:

    Wegverlauf: Parkplatz bei Gimbach-Kaskaden (515m) - Fürstenbergstube - Bergrettungshütte - Salzberg - Brennerin - Hochleckenhaus - Jagaköpfl - Pfaffengrabenhöhe - Alte Karl-Emil-Hütte - Neue Karl-Emil-Hütte - Hohe Rehstatt - Parkplatz

    Übersichtskarte mit GPS-Track (1900hm auf 23km in knapp 12h Gesamtzeit):
    _Karte_Salzberg_Brennerin_Jagaköpfl_Pfaffengrabenhöhe_HoheRehstatt.jpg


    Die schönen Gimbach-Kaskaden:
    IMG_8663.JPG


    Es ist noch nebelig, aber den Sulzkogel (1661m) kann ich erkennen:
    IMG_8670.JPG


    Bei der Saglstube machte mir gleich mal dieser Zaun einen Strich durch die Rechnung. Überklettern konnte man den nicht, so schlich ich einmal nach links und wieder zurück und wieder nach links, durchquerte das Gimbachbachbett ...
    IMG_8672.JPG


    bis ich auf dieses Gatter stieß. Das konnte ich zumindest überklettern. Hoffentlich sieht mich kein Jäger:
    IMG_8673.JPG


    Wieder den Gimbach überqueren:
    IMG_8677.JPG


    Und ich kam zu diesem Wiesenhang, an derem oberen Ende ein zu Anfang verwachsener Ziehweg mir dienlich war:
    IMG_8679.JPG


    Der führte mich zum anderen Ende des Zaunes und dieses Gatter brauchte ich gar nicht mehr überklettern:
    IMG_8681.JPG


    Ich traf auf eine Forststraße und folgte dieser bis zum höchsten Punkt. Dort schlug ich den Weg rechts ein. Im Zick-Zack stieg ich hier höher:
    IMG_8685.JPG


    Die Sicht war leider immer noch nicht überwältigend, aber auf der Zimnitz dürfte schon ein bisschen Schnee liegen:
    IMG_8688.JPG


    Ich kam bei dieser mir ziemlich neu erscheinenden Wettermessstation vorbei. Dabei war ich gleich mal ein bisschen zu hoch gestiegen. Teilweise wieder absteigend musste ich nun nach Westen queren:
    IMG_8691.JPG


    Einige Gämsen liefen davon, diese beäugte mich von oben:
    IMG_8695.JPG


    Nach 2 Stunden Gehzeit war ich bei der Fürstenbergstube angekommen:
    IMG_8696.JPG


    Es wurde nun felsiger und die Latschen waren nicht mehr weit:
    IMG_8700.JPG


    Ich wusste jedoch, dass es hier eine schöne Latschengasse geben wird. Hier rechts sollte man angeblich auch auf den Salzberg gelangen können:
    IMG_8703.JPG
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

  • #2
    Linkerhand der Dachsteinblick:
    IMG_8704.JPG


    Oben am Wanderweg angekommen war es nicht mehr weit zur Bergrettungshütte:
    IMG_8707.JPG


    Und von dort noch kürzer durch eine schöne Latschengasse zum Salzberg:
    IMG_8708.JPG


    Am Salzberg angekommen, bastelte ich gleich mal das schiefe Gipfelkreuz wieder zusammen:
    IMG_8711.JPG


    Zur Zimnitz immer noch oder schon wieder Nebel:
    IMG_8713.JPG


    Links hinten der Brunnkogel, rechts Jagaköpfl und Sulzkogel, dahinter Grünalmkogel und Pfaffengrabenhöhe:
    IMG_8714.JPG



    Die Latschengasse beginnt übrigens bei der hinteren Tischgruppe:
    IMG_8728.JPG


    Einen ganz kurzen Abstecher machte ich auch zur nahegelegenen Brennerin mit dem schönen Attersee:
    IMG_8731.JPG


    Beim Hochleckenhaus machte ich Mittagsrast. Dort war es zwar durch den Wind saukalt und bis ich das Essen bekam, dauerte es sehr, sehr lange:
    IMG_8745.JPG




    Am Weg zur Pfaffengrabenhöhe schaute ich noch beim Jagaköpfl vorbei:
    IMG_8750.JPG


    Von dort konnte man den Brunnkogel und den Mathiaskogel sehen:
    IMG_8758.JPG


    Abstieg in den Pfaffengraben:
    IMG_8764.JPG


    Jetzt wurde die Sicht wieder etwas klarer, so auch zum Brunnkogel:
    IMG_8772.JPG


    Der mühsame Aufstieg zur Pfaffengrabenhöhe, weitere 350hm musste ich heute noch überwinden:
    IMG_8774.JPG
    Angehängte Dateien
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3
      Auf knapp 1700m war es ein bisschen angezuckert:
      IMG_8775.JPG


      Am Gipfelaufbau der Pfaffengrabenhöhe. Der Gipfel liegt was am Weg, man muss nur ein paar Minuten investieren:
      IMG_8777.JPG


      Der Grünalmkogel:
      IMG_8779.JPG


      Gipfelfoto Pfaffengrabenhöhe:
      IMG_8778.JPG


      Segenbaumkogel und Elexenkogel:
      IMG_8787.JPG


      Bei einer Skimarkierung zweige ich auf die Südseite und quere diesen Hang knapp unterhalb der Pfaffengrabenhöhe. Zu Beginn durch den Schnee im steilen Gras noch rutschig, doch der Schnee verschwand schnell:
      IMG_8790.JPG


      Man quert bis zu dieser Latschengasse, hier im Rückblick die Pfaffengrabenhöhe und der Grünalmkogel, dazwischen ist der Steig der hier rüber führt. So wirklich ersichtlich ist dieser aber nicht. Man darf nicht den Fehler machen, hier im Gras gleich abzusteigen, sondern muss ohne viel Höhe zu verlieren diese Latschengasse erreichen:
      IMG_8796.JPG


      Anscheinend gibt es aber doch auch drüben eine Latschengasse, die zur neuen Karl-Emil-Hütte führen könnte:
      IMG_8799.JPG


      So breite Latschengassen findet man selten, eine wahre Latschengassenautobahn:
      IMG_8800.JPG


      Ich bin bei der alten Karl-Emil-Hütte angelangt:
      IMG_8802.JPG


      Das müsste der Paulseckkogel sein:
      IMG_8803.JPG


      Da die Tür nicht abgesperrt ist, kann ich einen Blick ins Innere werfen: IMG_8804.JPG


      Den Wegverlauf im drüberen Latschenfeld sieht man deutlich:
      IMG_8810.JPG


      Hier verliere ich noch mal den Weg, es muss noch eine kleine Steilstufe geben mit Schlüsselstelle:
      IMG_8811.JPG


      Nach ein wenig Suchen hab ich sie gefunden:
      IMG_8813.JPG
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Jetzt noch das Schotterfeld queren:
        IMG_8815.JPG


        Durch die Latschengasse durch und ich bin bei der neuen Karl-Emil-Hütte:
        IMG_8817.JPG


        Beim weiteren Abstieg muss man sehr aufpassen, kurz verlasse ich mal unabsichtlich den Weg, weil ich zu viel absteige, da es im Wald zu verführerisch war. Genau das darf man aber nicht machen, man quert eher bis Leberbrunn ohne viel an Höhe zu verlieren.
        Im Rehstattsattel muss oder will ich noch auf die Hohe Rehstatt:
        IMG_8826.JPG


        Der Aufstieg auf die Hohe Rehstatt ist doch mühamer als gedacht, hohes Gras, einiges an Totholz, Disteln machen mir das Leben schwer:
        IMG_8827.JPG


        Gipfelfoto Hohe Rehstatt:
        IMG_8831.JPG


        Sonnenuntergang:
        IMG_8838.JPG


        Unten noch in der Helligkeit beim Parkplatz angekommen, traf ich auf einen Wanderer, der ebenfalls über die Fürstenbergstube aufgestiegen ist. Der ist aber über Dachsteinblick, Mahdlgupf und Schoberstein abgestiegen.
        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

        Kommentar


        • #5
          Seas Manfred,

          großartige und auch sehr lange Runde!
          Man geht gerne virtuell mit dir auf diese Entdeckungstouren und die Latschenautobahn hab' ich dir von Herzen gegönnt!
          Lässiger Bericht!

          LG, Günter
          http://brothersberge.blogspot.co.at

          Kommentar


          • #6
            Ein wunderbarer Bericht über eine noch schönere Tour!
            Herbst im Salzkammergut, das kann was!!

            Beste Grüße,
            -Bernhard

            Kommentar


            • #7
              Grias di Manfred,

              dazu lässt sich eigentlich - objektiv - nur eins sagen:

              ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​


              function meinSenfDazu (true) {

              Hast du für den Aufstieg MountainManiac Tourberichtverwendet?
              Der Aufstieg über die Fürstenbergstube steht schon an - sehr weit vorne in der TDL*. Dein Bericht animiert mich noch mehr dazu
              Bist du den direkten Weg von der Sagelstube zur Fürstenbergstube gegangen - ohne über die Kote 604 m?
              ​​​​​​​Wie war der "Weg" von der Forststraße über die Fürstenbergstube ins Höllengebirge? Bist du einfach wild drauflos marschiert?

              Bist du zum 820er Weg durch die Latschengasse (im Anhang gelb eingezeichnet)?

              Meine Hochachtung, dass du den Weg zum Salzberg direkt auf Anhieb gefunden hast
              Bewundernswert, dass du die Strapazen auf dich genommen hast, den Pfaffengraben hinab- und wieder hinaufzusteigen
              Ist dir im Pfaffengraben eine Abkürzung zur Karl-Emil-Hütte aufgefallen? Zur Pfaffengrabenhöhe anzusteigen ist doch etwas anstrengend.
              So wie ich den Bericht deute, ist die Latschengasse von der Pfaffengrabenhöhe zur Emilhütte besser als gut ausgeschnitten.
              Die andere Latschengasse, von der du sprichst, beschreibt neander vom tal in meinem Emilhütten-Thread. Wäre auch interessant.
              Du berichtest, dass nach der alten Karlhütte der Weg nicht ganz eindeutig ist. Auch ich bin fast falsch gegangen.
              Und nach der neuen Karlhütte ... ich bin also nicht der einzige, der Falsch geht.
              Noch was: Ist die Hohe Rehstatt besteigenswert?
              }

              Also: Lange Rede, kurzer Sinn.

              Nochmal meine Hochachtung.
              Höllengebirge - immer eine Tour wert!

              VG
              _______________
              *) To Do Liste
              Angehängte Dateien
              My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

              Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
              Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
              Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

              Kommentar


              • #8
                Fleissige Runde und tolle Bilder. Solche Touren sollte ich auch mal einstreuen...wer schickt mich in die Pension damit sich das zeitlich ausgeht?

                Kommentar


                • #9
                  Gratuliere zur Erweiterung deiner Höllengebirgs-Gipfelsammlung

                  Interessante Runde hast du da gemacht, irgendwann muss ich mich auch mal der Südseite des Höllengebirges widmen...

                  PS: Meine mal wo gelesen zu haben, dass "Befristete forstliche Sperrgebiete" nur mit Datumsangabe gültig sind. Korrigiert mich, wenn ich mich irre...

                  Kommentar


                  • #10
                    Jo bist du gscheit, da brauchen andere ja Tage dafür!!
                    So ein langer, mühsamer Hatscher...
                    Taugt mir, der feine Bericht. Grad mal die Brennerin kenne ich davon.


                    L.G. Manfred

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von brothers Beitrag anzeigen
                      Seas Manfred,

                      großartige und auch sehr lange Runde!
                      Man geht gerne virtuell mit dir auf diese Entdeckungstouren und die Latschenautobahn hab' ich dir von Herzen gegönnt!
                      Lässiger Bericht!

                      LG, Günter
                      Seas Günter,
                      danke sehr. Virtuell ist natürlich super, aber das echte Feeling bekommst nur in einer echten Latschengasse :-)

                      Zitat von bernhardmayr Beitrag anzeigen
                      Ein wunderbarer Bericht über eine noch schönere Tour!
                      Herbst im Salzkammergut, das kann was!!

                      Beste Grüße,
                      -Bernhard
                      Servus Bernhard,
                      Du sagst es, das Höllengebirge kann schon was. Dabei war ja gerade Herbstbeginn. Der goldene Herbst kann kommen.

                      Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                      Grias di Manfred,

                      dazu lässt sich eigentlich - objektiv - nur eins sagen:

                      ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​


                      function meinSenfDazu (true) {

                      Hast du für den Aufstieg MountainManiac Tourberichtverwendet?
                      Der Aufstieg über die Fürstenbergstube steht schon an - sehr weit vorne in der TDL*. Dein Bericht animiert mich noch mehr dazu
                      Bist du den direkten Weg von der Sagelstube zur Fürstenbergstube gegangen - ohne über die Kote 604 m?
                      ​​​​​​​Wie war der "Weg" von der Forststraße über die Fürstenbergstube ins Höllengebirge? Bist du einfach wild drauflos marschiert?

                      Bist du zum 820er Weg durch die Latschengasse (im Anhang gelb eingezeichnet)?

                      Meine Hochachtung, dass du den Weg zum Salzberg direkt auf Anhieb gefunden hast
                      Bewundernswert, dass du die Strapazen auf dich genommen hast, den Pfaffengraben hinab- und wieder hinaufzusteigen
                      Ist dir im Pfaffengraben eine Abkürzung zur Karl-Emil-Hütte aufgefallen? Zur Pfaffengrabenhöhe anzusteigen ist doch etwas anstrengend.
                      So wie ich den Bericht deute, ist die Latschengasse von der Pfaffengrabenhöhe zur Emilhütte besser als gut ausgeschnitten.
                      Die andere Latschengasse, von der du sprichst, beschreibt neander vom tal in meinem Emilhütten-Thread. Wäre auch interessant.
                      Du berichtest, dass nach der alten Karlhütte der Weg nicht ganz eindeutig ist. Auch ich bin fast falsch gegangen.
                      Und nach der neuen Karlhütte ... ich bin also nicht der einzige, der Falsch geht.
                      Noch was: Ist die Hohe Rehstatt besteigenswert?
                      }

                      Also: Lange Rede, kurzer Sinn.

                      Nochmal meine Hochachtung.
                      Höllengebirge - immer eine Tour wert!

                      VG
                      _______________
                      *) To Do Liste
                      Grias di Jga....,
                      Hast du einen langen Namen, den muss ich mal abkürzen.
                      Nun zu deinen Fragen:
                      Ich wollte den direkten Weg über die Saglstube gehen, aber da war eben dieser Zaun und ich musste improvisieren. So bin ich links vom Zaun vielleicht so 200m entlang bis eben dieses Holzgatter war. Dort drüber und dann weglos den Gimbach überschreitend und den Hang rauf wieder bis zum Weg. Die Kote 604m hätte mir nichts gebracht.
                      Den Bericht von MountainManiac hab ich mir schon vorher angesehen, aber der ist eben 10 Jahre alt, da war anscheinend der Zaun noch an anderer Stelle. Die zwei Gatter werden ja auch erwähnt.
                      Sonst bin ich halt "wild" drauf los, schon mit eingeschaltetem GPS und Karte, damit ich weiß wo ich bin. Meinen GPS-Track ist ja eh in der Karte dargestellt, da kannst genau sehen, wie ich gegangen bin. Wenn du willst kann ich dir den gpx-Track schicken.

                      Ja ich bin die Latschengasse, bei dir gelb eingezeichnet zum 820er. Wenn man die erreicht, ist es einfach.

                      Im Pfaffengraben ist mir keine Abkürzung zur Karl-Emit-Hütte aufgefallen.

                      Die Latschengasse von der Pfaffengrabenhöhe ist wunderbar ausgeschnitten, besser geht's nicht, teilweise 2-3 Meter breit.

                      Für mich war die Hohe Rehstatt besteigenswert, ich bin ja ein Gipfelsammler. Ansonsten gibt es sicher schönere Berge und Anstiege. Der Anstieg war ja nicht sehr toll, außer man liebt Gestrüpp und Disteln und Dornen, usw.


                      Zitat von shadu Beitrag anzeigen
                      Fleissige Runde und tolle Bilder. Solche Touren sollte ich auch mal einstreuen...wer schickt mich in die Pension damit sich das zeitlich ausgeht?
                      Danke sehr, das solltest du auch machen.
                      Das geht sich auch vor der Pension noch aus. Ich hab ja auch noch lang bis in Pension....

                      Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                      Gratuliere zur Erweiterung deiner Höllengebirgs-Gipfelsammlung

                      Interessante Runde hast du da gemacht, irgendwann muss ich mich auch mal der Südseite des Höllengebirges widmen...

                      PS: Meine mal wo gelesen zu haben, dass "Befristete forstliche Sperrgebiete" nur mit Datumsangabe gültig sind. Korrigiert mich, wenn ich mich irre...
                      Danke, die Höllengebirgsgipfelsammlung wird schön langsam.
                      Ich war ja heuer schon dreimal auf der Südseite, hat auch was!
                      Das sehe ich auch so, dass "befristete forstliche Sperrgebiete" nur mit Datumsangabe gültig sind, nur war eben der Zaun so hoch, dass ich nicht drüber konnte.
                      Beim Holzgatter bin ich dann schon drüber, eine Diskussion mit einem Jäger hätt ich trotzdem nicht gebraucht.

                      Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                      Jo bist du gscheit, da brauchen andere ja Tage dafür!!
                      So ein langer, mühsamer Hatscher...
                      Taugt mir, der feine Bericht. Grad mal die Brennerin kenne ich davon.

                      L.G. Manfred
                      Ja danke.
                      Das hätt dir sicher auch getaugt.
                      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                      Kommentar


                      • #12
                        Grias di Hard,

                        hab erst vor kurzem einen Motorsägenkurs absolviert.

                        Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                        Meine mal wo gelesen zu haben, dass "Befristete forstliche Sperrgebiete" nur mit Datumsangabe gültig sind. Korrigiert mich, wenn ich mich irre...
                        Was du schreibst, ist richtig.
                        Genauer gesagt:
                        Unter dem "Befristetes Forstliches Sperrgebiet" muss noch die Zusatztafel "Gefahr durch Waldarbeit" stehen, und natürlich das Datum, 4 Monatig befristet und bei der Behörde angemeldet, sonst gilt es nicht.
                        (Soweit ich mir das gemerkt habe)

                        LG
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #13


                          Diese Runde bin ich 2009 in 8,5 Std ebenfalls gladschd.
                          Kannte aber damals den Abschneider zur neuen Emilhütte noch nicht.
                          Lohnende Runde für Ausdauernde!

                          VG Luc

                          Kommentar


                          • #14
                            Lässige Ruachel-Runde auf mir bekannten Pfaden, - Danke für Deinen Bericht!
                            Übrigens: den Geißwand-Gipfel (Nähe Geißwandalm) hättest, by the way, auch noch mitnehmen können ...

                            http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...-november-2014

                            LG
                            Reinhard
                            ALPINJUNKIE ON TOUR
                            Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


                            Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
                            Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

                            Kommentar


                            • #15
                              Sympathische Runde....auch die alte Emil Hütte schaut sehr nett aus! Da braucht man auch gutes Wetter bei so Latschentouren, wenns naß sind streift man alles ab, und in der Hitze ist es auch ungut.
                              Beachtliche Runde jedenfalls!

                              Kommentar

                              Lädt...