Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Östliche Höllengebirgs-Rundtour (Salzkammergut Berge)/15.10.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Östliche Höllengebirgs-Rundtour (Salzkammergut Berge)/15.10.2017

    Längere Zeit musste ich zuhause ausharren, am 15.Oktober 2017 war es wieder soweit. Ich präsentiere euch
    Östliche Höllengebirgs-Rundtour (15.10.2017)
    • Feuerkogel (1592 m) über Feuerkogelseilbahn
    • über Bledigupf (1624 m) und Heumahdgupf (1680 m) weiter zum Alberfeldkogel (1707 m)
    • zum Nebengipfel des Alberfeldkogels (ca. 1675 m), ins Edeltal und über die Höllkogelgrube zum Großen Höllkogel (1862 m)
    • Danach: Rieder Hütte - Hochhirn (1821 m) - Eiblgrube
    • und über den Eibelgupf-Vorgipfel (ca. 1800 m) zum Eibelgupf (1813 m)
    • Rückweg über Mittlerer Kesselgupf (1818 m), Rieder Hütte und Edeltal zum Feuerkogel

    Am heutigen Tag hieß es früh aufstehen, zum Wahllokal fahren, den/die/das Richtige(n) zu wählen und sofort weiter nach Ebensee, zur Feuerkogelseilbahn, zu fahren.
    Ich war sogar so früh dran, dass ich für die Erste Gondel noch etwas warten musste.
    Bei der Talstation steht ein Modell des Europakreuzes am Alberfeldkogel, welches ich heute noch in natura sehen werde.

    Schnell ging es mit der Seilbahn auf 1500 m.
    Zuerst musste ich natürlich zum Feuerkogel-Gipfelkreuz, bei der Christophorushütte.

    6_FeuerkogelKreuz.JPG

    Die Aussicht hier war bereits phantastisch!

    5_Dachstein.JPG
    9_Gmunden.JPG

    Weiter geht es zum Bledigupf, direkt hinter der Edelweißhütte.
    Hier das Gipfelkreuz:

    12_Bledigupf.JPG

    Da auch der Blick zum Alberfeldkogel, einem meiner nächsten Ziele.

    15_Alberfeldkogel.JPG

    Beim Bledigupf sollte auch ein Abstieg über die Schwarzeckalm sein. In [vgl.] DORIS interMAP werde ich schnell fündig:

    FeuerkogelBledigupf.JPG
    Rot (NR 13): Edelweißhütte; Gelb (NR 18 - 30): Hüttendorf Feuerkogel; Blau: Abstieg über Schwarzeckalm

    Weiter geht es zum Heumahdgupf.
    Am Abstieg fallen mir die spektakulären Felsen beim Bledigupf ins Auge (nicht wortwörtlich, versteht sich )

    17_FelszinnenBledigupf.JPG

    Der Aufstieg zum Heumahdgupf ist steil. Ein Rückblick über das bisher geschaffte:

    21_Feuerkogel.JPG

    Auf dem vorherigen Bild ist sichtbar, wie die Sonne vom Himmel runterbrennt.
    Das Gipfelkreuz des Heumahdlgupfes

    26_Heumahdgupf.JPG

    Der Abstieg vom Heumahd(l)gupf erfolgt über die Art, wie im Höllengebirge meistens die Wege verlaufen:

    29_LatschenHöllengeb.JPG

    ... durch LATSCHENGASSEN...
    Diese hier wäre am ehesten in LKK 1 (lt. HIER) einzuordnen.

    Der Alberfeldkogel mit dem ...

    32_AlberfeldkogelGipfel.JPG

    ... Europakreuz kommt immer näher:

    48_Alberfeldkogel.JPG

    Eine Erste Rast ist angesagt. Davon stören lassen sich zwei Bergdohlen? allerdings nicht.

    55_Bergdohle.JPG

    Beim Alberfeldkogel geht es ganz schön hinunter.
    Hätte ich dass gewusst, hätte ich mich nicht so weit zum Abgrund hingetraut.

    49_Abbruch.JPG

    <(-Weitere Fortsetungen folgen-)>
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 16.10.2017, 19:30. Grund: Bilder ergänzt, Fehler korrigiert
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Am Abstieg vom Alberfeldkogel:

    46_Schwarzeckalm.JPG
    Schwarzeckalm
    45_Traunstein.JPG
    Traunstein
    43_Lenzing.JPG
    Flachland, mit den Rauchsäulen von Lenzing über dem Nebelmeer *up*
    41_Schneeschuhe.JPG
    Schneeschuhtrail
    40_Brunnkogel.JPG
    Sogar der (1708er) Brunnkogel zeigt sich. Rechts der Hohe Spielberg, links Mathias Kogl und Aurachkarkogel.

    Beim Abstieg ist mir ein kleiner Nebengipfel aufgefallen, welchen ich auch noch besteigen möchte.
    Über die "Gstettn" und durch die Kleine Latschengasse auf den Gipfel.

    56_Nebengipfel.JPG

    Die Latschengasse (LKK 2):

    63_Latschengasse.JPG

    Ein Jagastand, bei der Kreuzung "Alberfeldkogel Zustieg":

    64_Jaga.JPG

    Der Weitere Weg führt durch Latschen:

    68_Weiterweg.JPG
    Gamskogel voraus!
    Da fällt mir eine Latschengasse auf:

    73_Gamskogel.JPG
    Anscheinend führt sie auf den Gipfel des Gamskogels.
    Das wäre mal was für die Höllengebirgs-Oberruachler Fleisch und Neandertaler...

    Der Abstieg ins Ed(e)ltal ist steil und anstrengend (Schwieriger wäre es im Aufstieg )

    79_Hochschneid.JPG
    Hochschneid?

    Flott geht es Richtung Rieder Hütte/Großer Höllkogel weiter.
    Voraus liegt ein Namenloser Gupf.
    Ich nenne ihn "Kleiner Totengrabengupf".

    81_kleinerTotengrabengupf.JPG

    Gelegenheitlich erneuere ich in Niederösterreich die Wanderweg-Markierungen einzelner Wanderwege.
    Neugierig bin ich, wie hier die Situation aussieht, am 04er und 06Aer Weitwanderweg.

    82_Markierung.JPG

    Benotung: Sehr gut! *up* *up* *up*

    Ich habe den "Kleinen Totengrabengupf" erreicht.
    Für eine Besteigung sehe ich zwei Möglichkeiten.
    Erstens, die Verwerfung in der Bildmitte,

    83_Felswände.JPG

    und zweitens, dieser Kamin hier (leicht rechts der Bildmitte):

    89_klTotengrabengupfKamin.JPG

    Zeit für die Besteigung habe ich keine, mein Tourprogramm ist ohnehin prall voll.

    <(-Fortsetzung folgt-)>
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 16.10.2017, 19:48.
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Hinter den Felswänden des "Kleinen Totengrabengupfes" komme ich zur ersten (und einzigen) Versicherung.

      93_Versicherungen.JPG

      Hier ist auch ein Blick hinaus, durch den Kleinen Totengraben? möglich, den Fleisch einmal absolviert hat.

      92_KleinerTotengraben.JPG

      Ein Rückblick zum Alberfeldkogel:

      96_GamskogelAlberfeldkogel.JPG

      In der Bildmitte beim Gamskogel ist eine freie Fläche sichtbar. Eventuell lässt sich auch über diese aufsteigen.

      Hier ein nächster Gipfel. Er trennt Großen und Kleinen Totengraben ???
      Natürlich müsste ich mich hier an Fleisch wenden, er weiß sicher einen Weg dahin.

      98_TotengrabenTrennung.JPG

      Ich habe den "Kleinen Totengrabengupf" hinter mir gelassen und steige jetzt gegen den Totengrabengupf (den in der Karte verzeichneten) an.
      Der nächste Rückblick:

      106_TraunsteinFeuerkogelAlberf.JPG
      vlnr.: Gamskogel, Nebengipfel Alberfeldkogel, Alberfeldkogel, ???, Traunstein, Heumahdgupf, Feuerkogel-Hochebene, darüber der Erlakogel?, Steinkogel

      Voraussetzungen für diese Tour war vor allem: Möglichst Wenig Schnee.
      Die Ersten Schneeflecken kamen in der Gegend des Totengrabengupfes.

      112_Schnee.JPG

      In der Gegend der Wegkreuzung bei 1726 m sehe ich bewusst zum Ersten Mal die Höllkogeln:

      115_Höllkogeln.JPG

      Ab der Wegkreuzung führt mich der Weg nicht zur Rieder Hütte, sondern steil in die Höllkogelgrube hinab.

      121_RoteNase.JPG

      Bei dieser "Roten Nase" habe ich fast den Weg verloren.
      Die Wanderwegmarkierungen lassen in diesem Teilstück etwas zu wünschen übrig.
      Doch zum Glück ist der Richtige Weg schnell gefunden.

      Bei der Kreuzung in der Höllkogelgrube:

      131_Werbung.JPG

      Naja, , und wären jetzt schon gut doch ich muss noch auf den Höchsten hinauf.

      Hier schaut sogar eines meiner Nächsten Ziele hervor: Hochhirn...

      136_Hochhirn.JPG

      ... und weitere Bekannte zeigen sich. Um ca. 10:20 habe ich den Höllkogel erreicht. *up* *up*

      139_Höllkogelgipfel.JPG

      Das Panorama beim Zurückblicken wird immer größer:

      142_Feuerkogel.JPG

      Das nächste Ziel: Rieder Hütte. Drüber sieht man schon weitere Ziele meiner Wanderung, wie Eibelgupf, Kesselgupf etc.

      146_RiederHütte.JPG

      Kleiner Höllkogel (heute nicht bestiegen)

      159_KleinerHöllkogel.JPG

      Zahlreiche Felsspalten queren den Weg.
      Was erwartet man anderes, hier befindet man sich im Karstgebiet...
      Die Wanderwegmarkierungen sind deutlich besser.

      161_Spalten.JPG

      <(-Fortsetzung folgt-)>
      Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 17.10.2017, 18:40.
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Bei der Rieder Hütte halte ich mich nur kurz auf. Es ist bereits 11:00 und ich weiß nicht, was mich auf der Eiblgupf-Hochhirn-Runde alles erwartet.
        Sehr kurzfristig beschließe ich, zuerst das Hochhirn zu besuchen, und danach über Eiblgupf und Kesselgupf die Runde zu schließen.
        Der Mittlere Kesselgupf bietet sich beinahe an, ist er doch von der Rieder Hütte nur 10 Minuten entfernt!

        165_MittlererKesselgupf.JPG

        Ich möchte jedoch nicht meinen (spontanen) Plan nochmal über den Haufen hauen und folge dem 820er.
        Kurvig geht es in die Eiblgrube hinunter.

        174_Kehre.JPG

        An einer Stelle linst der Attersee hervor.

        168_Attersee.JPG

        Immer wieder weisen hohe Steher die Wintermarkierung aus.

        172_Schirute.JPG

        Ich komme zum (im Nachhinein betrachtet) Höhepunkt meiner Tour: Die Hochhirn Besteigung, dritthöchster Höllengebirgs Gipfel.
        In den Amap Karten markiert, bei f&b jedoch nicht.
        Ein Taferl gibt die Abzweigung an.
        Pfadfinder haben ihre Freude, ich bin über die roten Punkte mehr als froh, sonst hätte ich mich eventuell noch verstiegen...
        Weg gibt es keinen, man muss aufpassen, dass man nicht in Dolinen und Felsklüfte hinunterstürzt.

        Das Motto "Augen offenhalten" wirkt und kurz darauf stehe ich am Gipfel.

        186_Hochhirn.JPG

        Das Gipfelbuch in der Kassette ist uralt und zerfallen. Den letzten Eintrag, der mir bewusst auffällt ist von ca. 2009 (!)
        Beim Abstieg gilt dasselbe Motto wie beim Aufstieg, und nach viel Gefluche und Gesuche stehe ich doch schlussendlich wieder am markierten Wanderweg.
        Übrigens: Beim Aufstieg muss man über eine Felsspalte drüber, fast sogar springen! (Tipp für Leute mit Nervenkitzel)
        Der Weg geht sanft ansteigend aus der Eiblgrube hinaus, neben Felswänden entlang.

        191_MittlererKesselgupf.JPG

        (Die Felswände verstecken sich hinter dem Latschenmugel in der Bildmitte)
        Dahinter der Kesselgupf. Mittlerer?

        Kurz darauf bin ich bei der Kreuzung zum Eiblgupf angekommen.
        Für den Rückweg veranschlage ich ca. 1,5 h.

        <(-Fortsetzung folgt morgen-)>
        Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 17.10.2017, 18:46.
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Mörder Hatscher Gratulation! Der kleine Gipfel zwischen großem und kleinem Totengraben ist das Totenköpfel. Wir hängen ungefähr 150m unter deinem Foto in der headwall und mühen uns dort erheblich ab. Und ja.. Auch der gamskogel ist in Arbeit, allerdings noch ganz unten und ganz am Anfang und ja durch den kleinen Totengraben bin ich mal rauf.. Bedingt empfehlbar.. Du hast den Tag ja echt maximal genutzt..

          but i see direct lines

          Kommentar


          • #6
            Von der Kreuzung geht es erst mal bergab in den Sattel, Richtung Eibelgupf.

            194_Eibelgupf.JPG
            199_Felswände.JPG
            Besonders gefallen mir diese Felswände.


            Da kommt auch schon der nächste Höhepunkt:
            Durch diesen Graben hier muss ich mich durchzwängen. (Ich steige in Spreizstellung drüber, Latschen behindern diese Technik)

            202_Graben.JPG

            Durch die engeren Latschengassen (ca. LKK 2) geht es in die Gegend der Gamskammer.

            206_Gamskammer.JPG
            Gamskammer?

            Über diverse Erhebungen (ich mache mir nicht die Mühe, sie zu zählen und zu benennen ) komme ich, bereits etwas müde, zum Eibelgupf.

            211_Eiblgupf.JPG

            Neben dem Gipfelkreuz steht eine Kassette. Ich will mich eintragen, wie auf jedem Gipfel, doch: Der Deckel ist verrostet, ich ziehe die Kassette samt Steher aus dem Steinhaufen heraus Da lasse ich es lieber gleich bleiben.
            Anm.: Falls in den nächsten Tagen die Gipfelbuchkassette umgefallen ist, ich war's bestimmt nicht

            Ich mache mich weiter auf den Weg, zurück Richtung Rieder Hütte.
            Der Feuerkogel scheint gar nicht so weit entfernt, leider nur Luftlinie.

            214_Felswände.JPG

            Der Totengraben? (Eine Frage an Fleisch , welcher schon ein bisschen voreilig geantwortet hat )

            216_Totengraben.JPG

            Im Bereich zwischen Eiblgupf und Mittlerer Kesselgupf sind die Wanderwege etwas spärlich markiert, trotzdem wurde jeder Stein angemalt.
            Daraus folgert man: Kaum Steine...

            Das hier dürfte der Vordere Kesselgupf sein.
            Den lasse ich rechts liegen. Irgendwann besteige ich auch den noch.

            220_VordererKesselgupf.JPG

            Die berühmten Blechschilder in Manfred9 'S Hirschlucken-Bericht.

            222_Blechschilder.JPG

            Schon bin ich wieder bei der Rieder Hütte. (um 13:40) Eine Kurze Rast tut gut.
            Leider kein
            Schneller als gedacht geht es zurück zum Feuerkogel. Den Totengrabengupf (den echten) lasse ich wieder rechts liegen.
            Bei der Hinunterfahrt heißt es warten, da eine Ganze den Berg hinuntermöchte. 15:50 bin ich wieder im Tal.
            So lässt sich rechtzeitig heimfahren und das Wahlergebnis schauen

            <(-Fazit folgt-)>
            Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 17.10.2017, 18:51.
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              Fazit: Die Tour war anspruchsvoller als gedacht. Besonders der schöne Tag mit der Prallen Sonne erschwerte die Wanderung zusätzlich.
              Wenn ich daran denke, dass ich ursprünglich auch den Kaiserweg mitnehmen wollte, wird mir ganz anders...
              Wanderer waren nicht viele unterwegs, zumindest nicht so viele, dass man überrannt wird.
              (Bezogen auf Schoberstein-Verhältnisse)
              Positiv überrascht war ich, dass so wenig Schnee lag *up*. Ich überlegte, ob ich die Schneeschuhe einpacken sollte.
              Beim nächsten Mal gehe ich eher beim bedeckten Wetter.

              Irgendwann komme ich wieder und nehme auch die Verbliebenen Gipfel mit...

              Frage: In der BEV Karte (17.10.17) ist ein Weg auf den Totengrabengupf eingezeichnet, vom Feuerkogel her kommend.

              Totengrabengupf.JPG

              Kennt den jemand?

              IM HÖLLENGEBIRGE WIRD EINEM NIE LANGWEILIG! ...

              Freundliche Wandergrüße,
              Jgaordhelagenornres
              My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

              Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
              Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
              Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

              Kommentar


              • #8
                Grias di Fleisch,
                etwas früh deine Antwort

                Zitat von Fleisch Beitrag anzeigen
                Mörder Hatscher Gratulation! Der kleine Gipfel zwischen großem und kleinem Totengraben ist das Totenköpfel. Wir hängen ungefähr 150m unter deinem Foto in der headwall und mühen uns dort erheblich ab. Und ja.. Auch der gamskogel ist in Arbeit, allerdings noch ganz unten und ganz am Anfang und ja durch den kleinen Totengraben bin ich mal rauf.. Bedingt empfehlbar.. Du hast den Tag ja echt maximal genutzt..
                Interessant. Hast auch den Tag genützt, nur zum Klettern, das in der schattigen Nordwand! *up*
                Wie ich bei meiner Tour herausgefunden habe, muss man durch den Totengraben auch klettern... Im Hauzenberger 2005 ist das nicht genau beschrieben
                Aber ich komme auf jeden Fall wieder.

                für deine Anmerkung!

                LG
                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar


                • #9
                  Gratuliere dir zu dieser wunderschönen langen Tour. Hast ganz schön abgeräumt.
                  Ich hab diese in ähnlicher Form vor 2 Jahren gemacht. Bin damals aber zu Fuß rauf und über Grünalmkogel und den Pfaffengraben über Brunnkogel und Schafluckensteig wieder runter zu den Langbathseen.
                  Den Totengrabengupf hab ich mitgenommen, der liegt ja fast am Weg. Da bin ich relativ direkt rauf. Siehe unten meinen GPS-Track. Ein wenig Latschenkontakt war schon drinnen, aber nur kurz:
                  Totengrabengupf.jpg

                  Zum Gamskogel: Den habe ich letztes Jahr bei meinem Hirschluckenanstieg zuerst über den Wiesenfleck und danach auch noch von der östlichen Seite versucht. Keine Chance im Sommer. Nach dem Wiesenfleck geht's zwar noch ein Stück weiter durch vermeintliche Latschengassen, aber dann bleibt man im Latschendickicht hängen. Auf der anderen Seite auch nicht besser.

                  Man muss dazu wissen, dass der eingezeichnete Punkt (1645m) komischerweise nicht der höchste Punkt ist. Der befindet sich im unteren Ausschnitt ca. beim "k" des Gamskogels. danach steigt man ein paar Höhenmeter runter nach Westen zum 1645m-Punkt.
                  Warum ich das weiß? Weil ich letzten März den Gamskogel mit Schneeschuhen bestiegen habe. Leider hat es der Bericht nicht ins Forum geschafft, du kannst ihn dir aber auf meinem Blog ansehen, wenn du willst: Bericht Wimmersberg und Gamskogel

                  Gamskogel.jpg


                  PS: Nichts für ungut, aber mit welcher Kamera fotografierst du? Da gibt's immer wieder sehr unscharfe Fotos.
                  Zuletzt geändert von Manfred9; 17.10.2017, 20:44.
                  lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                  Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                  Kommentar


                  • #10
                    Grias di Manfred,

                    Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                    Gratuliere dir zu dieser wunderschönen langen Tour. Hast ganz schön abgeräumt.
                    Ich hab diese in ähnlicher Form vor 2 Jahren gemacht. Bin damals aber zu Fuß rauf und über Grünalmkogel und den Pfaffengraben über Brunnkogel und Schafluckensteig wieder runter zu den Langbathseen.
                    Den Totengrabengupf hab ich mitgenommen, der liegt ja fast am Weg. Da bin ich relativ direkt rauf. Siehe unten meinen GPS-Track. Ein wenig Latschenkontakt war schon drinnen, aber nur kurz:
                    Zum Gamskogel: Den habe ich letztes Jahr bei meinem Hirschluckenanstieg zuerst über den Wiesenfleck und danach auch noch von der östlichen Seite versucht. Keine Chance im Sommer. Nach dem Wiesenfleck geht's zwar noch ein Stück weiter durch vermeintliche Latschengassen, aber dann bleibt man im Latschendickicht hängen. Auf der anderen Seite auch nicht besser.

                    Man muss dazu wissen, dass der eingezeichnete Punkt (1645m) komischerweise nicht der höchste Punkt ist. Der befindet sich im unteren Ausschnitt ca. beim "k" des Gamskogels. danach steigt man ein paar Höhenmeter runter nach Westen zum 1645m-Punkt.
                    Warum ich das weiß? Weil ich letzten März den Gamskogel mit Schneeschuhen bestiegen habe. Leider hat es der Bericht nicht ins Forum geschafft, du kannst ihn dir aber auf meinem Blog ansehen, wenn du willst: Bericht Wimmersberg und Gamskogel

                    PS: Nichts für ungut, aber mit welcher Kamera fotografierst du? Da gibt's immer wieder sehr unscharfe Fotos.
                    Deine Höllengebirgs-Überschreitung kenne ich, ich würde so was nicht schaffen.
                    Totengrabengupf muss ich einfach mal versuchen.
                    Gamskogel ... vielleicht komme ich mal im Winter dazu, über die Seilbahn ja eher leicht erreichbar.

                    @Kamera:
                    Ich fotografiere mit einer Kamera älteren Modelles, CASIO Exilim, welche mir schon viele Jahre einen guten Dienst erweist.
                    Die (Un) Schärfe kommt davon, dass ich die Kamera nicht ruhig genug halte. Sonst hatte ich nichts auszusetzen an ihr.
                    (Einzig und allein meine Schuld )

                    LG

                    PS: Ich sehe, du warst auch schon am Hochhirn oben. Respekt!
                    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                    Kommentar


                    • #11
                      Der große Totengraben ist der heißeste und fetzigste normal markierte Wanderweg im ganzen Höllengebirge. Sehr sehr zu empfehlen. Hier im Forum gibt's viele viele Infos dazu. Und auch einen generellen Höllengebirge Wanderfuehrer von mir. Von den nicht markierten Steigen würde ich voerst die Finger lassen. Wenn der große Totengraben a piece of cake war, dann sind die alten Steige machbar :-)

                      but i see direct lines

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Fleisch Beitrag anzeigen
                        Der große Totengraben ist der heißeste und fetzigste normal markierte Wanderweg im ganzen Höllengebirge. Sehr sehr zu empfehlen. Hier im Forum gibt's viele viele Infos dazu. Und auch einen generellen Höllengebirge Wanderfuehrer von mir. [...]
                        Mit "normal markierte Wanderweg" meinst du wahrscheinlich "mit Punkten markiert".
                        Klettern muss man trotzdem, oder?

                        Manfred9 : Du bist bei der Finsternis losgegangen, warst aber erst um 11:00 bei der Riederhütte.
                        Ich bin mit der ersten Seilbahn gefahren (um 8:30) und war auch um 11:00 bei der Riederhütte. Wo hast du dich solange aufgehalten?
                        Beim Totengrabengupf und dem Kleinen Höllkogel ist das fast nicht möglich, sich solange aufzuhalten...

                        LG
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                          Du bist bei der Finsternis losgegangen, warst aber erst um 11:00 bei der Riederhütte.
                          Ich bin mit der ersten Seilbahn gefahren (um 8:30) und war auch um 11:00 bei der Riederhütte. Wo hast du dich solange aufgehalten?
                          Beim Totengrabengupf und dem Kleinen Höllkogel ist das fast nicht möglich, sich solange aufzuhalten...
                          LG
                          Du willst es ganz genau wissen.
                          Von unten sind es 3h auf den Feuerkogel angeschrieben, auf die Rieder Hütte 4 1/2h und ein paar Pausen mache ich auch hie und da auf den Gipfeln.
                          Da sind ja 5h mit 6 Gipfelbesuchen eh nicht so schlecht, oder?
                          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                            Du willst es ganz genau wissen.
                            Ja, sicher

                            Pausen machen ist nicht schlecht, sonst wird man schnell müde.
                            Ich mache eher weniger oft Pausen, deshalb ist mir bedecktes Wetter lieber.
                            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                            Kommentar


                            • #15
                              Du hast noch dazu auf die Bergbahn gepfiffen? Boah. Sehr sehr brav. Und ja im großen Totengraben gibt's kletterstellen, die sind aber mit fixseilen versichert. Normale Wanderwege sind mit verblassten Punkten markiert und werden regelmäßig begangen. Alte steige weder das eine noch das andere
                              Zuletzt geändert von Fleisch; 19.10.2017, 06:10.

                              but i see direct lines

                              Kommentar

                              Lädt...