Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kammüberschreitung: Brennet (1249m), Jausenkogel (1346m), Pyramide/Kremsmauer (1604m), Oö. Voralpen, 04.11.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kammüberschreitung: Brennet (1249m), Jausenkogel (1346m), Pyramide/Kremsmauer (1604m), Oö. Voralpen, 04.11.2017

    Eins gleich vorweg, das ist eine mühsame, unübersichtliche Tour mit einigen 1-2er Kletterstellen in brüchigem und abschüssigem Gebiet. Es gibt keine Markierungen, einen Steinmann mal abgesehen und immer wieder muss man Felsrippen oder steile Felswände umgehen.

    Viel hab ich im Netz darüber nicht gefunden. Aber jemand ist diese Tour heuer schon gegangen. Ich kontaktierte ihn und bekam freundlicherweise einen GPS-Track und etliche Fotos von ihm. Vielen Dank nochmal dafür.

    Wegverlauf: Parkplatz Tragl (Steyrling) - Ebenwieselstein - Brennet - Gröbnersattel - Jausenkogel - Pyramide - Kaltauer Graben - Parkplatz

    Übersichtskarte mit GPS-Track (1500hm auf 15,5km in 8h 30min reine Gehzeit):
    Bild_0001.jpg

    Vom Tragl nutzte ich zuerst den Pastorensteig, der beim Ebenwieselstein vorbeiführte. Von dort hatte ich schon einen guten Ausblick auf den Brennet:
    Bild_0002.jpg

    Zwischenstop beim Ebenwieselstein:
    Bild_0003.jpg

    Steyrling:
    Bild_0004.jpg

    Die markante Reilerschneid:
    Bild_0005.jpg

    Das Tote Gebirge ist schon im Wintermodus:
    Bild_0006.jpg

    Nettes Hüttchen:
    Bild_0007.jpg

    Nach dieser Hütte steigt man ein Stück wieder ab, bis man zum Forststraßensystem des Kalkwerkes Steyrling kommt. Dort stehen natürlich etliche Warnschilder. Das Warnschild am Beginn musste ich leider ignorieren, beim folgenden musste ich eh nicht mehr vorbei, hier bog ich vorher links ab:
    Bild_0008.jpg

    Die Forststraße führt schon viel weiter im Berg hoch, als in den Satellitenbilder eingezeichnet, da wird also immer wieder neu gebaut. Man kommt so auf gut 1000m rauf. Von hier konnte ich auch heute Samstag die Maschinen bei der Arbeit beobachten:
    Bild_0009.jpg

    Jetzt aber geht's gleich ans Eingemachte. Steil im Gras und Fels steige ich flott höher:
    Bild_0010.jpg

    Vorbei ein irgendwelchen orangenen Häuschen. Ein WC wird es ja nicht sein:
    Bild_0011.jpg

    Manchmal schön am Grat dahin:
    Bild_0012.jpg

    Bäumen wich ich südseitig aus:
    Bild_0013.jpg

    Und schon war ich am Brennet.
    Gipfelfoto Brennet:
    Bild_0014.jpg

    Der weitere Wegverlauf: Jausenkogel, Pyramide, Kremsmauer und Falkenmauer:

    Bild_0015.jpg
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

  • #2
    Nach dem Brennet hieß es etliches in die Südflanke absteigen:
    Bild_0016.jpg

    Danach wieder auf den Kamm rauf und hier sah ich heute den einzigen Steinmann:
    Bild_0017.jpg

    Am Gröbnersattel:
    Bild_0018.jpg

    Jetzt kommt der schwierige Teil, kurz vorm Jausenkogel:
    Bild_0019.jpg

    Alles sehr unübersichtlich im abschüssigem Gelände. Etliche Male hielt ich mich am Fels fest und hatte gleich mal einen losen Stein in der Hand. Alles sehr brüchig. Und jeden Stein den ich versehentlich loslöste polterte laut die Südseite runter:
    Bild_0020.jpg

    Rückblick:
    Bild_0021.jpg

    Warscheneck:
    Bild_0022.jpg

    Kleiner und Großer Pyhrgas:
    Bild_0023.jpg

    Das Klauser Felsenfenster:
    Bild_0024.jpg

    Ein Wirrwarr aus Fels, wo soll ich da nur durch?
    Bild_0025.jpg


    Zuerst wollte ich in den Latschen direkt am Kamm bleiben, da hätte ich aber eine ungute feuchte Stelle zum Abklettern gehabt, das hab ich nicht riskiert. Den Vorgipfel wollte ich unten umgehen, da war mir das Gelände aber zu steil und zu unübersichtlich.
    Also bin ich ein Stück zurück und wollte es auf der Nordseite probieren. Dort ist aber kein Vorbeikommen:
    Bild_0026.jpg

    Danach wieder zurück durch das Klauser Felsenfenster:
    Bild_0027.jpg

    Jetzt stieg ich an die 60hm ab, und dort hatte ich wieder besseres Gelände:
    Bild_0028.jpg

    Zwar immer noch unübersichtlich:
    Bild_0029.jpg

    Aber von wo ich direkt ohne Kletterei zum Jausenkogel hochkonnte:
    Bild_0030.jpg
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3
      Rückblick zu den Ausläufern der Felsrippen:
      Bild_0031.jpg

      Gipfelfoto Jausenkogel:
      Bild_0032.jpg

      Rückblick, die Felsrippen umging ich südseitig:
      Bild_0033.jpg

      Kirchdorf und Micheldorf:
      Bild_0034.jpg

      Vom Jausenkogel zur Kremsmauer war es zwar einfacher, aber auch wegen dem Windwurf mühsames und langsames Fortkommen:
      Bild_0035.jpg

      Immer wieder rauf und runter:
      Bild_0036.jpg

      Bis ich endlich mal zum richtigen Ostgrat der Kremsmauer kam:
      Bild_0037.jpg

      Aber auch dort blieb ich nicht immer oben:
      Bild_0038.jpg

      Jetzt schön am Rand hinauf:
      Bild_0039.jpg

      Um wieder echtes Gratfeeling zu erleben. Einmal muss ich dort vorne noch runter:
      Bild_0040.jpg

      Rückblick:
      Bild_0041.jpg

      Am Gipfel blickte ich zum eigentlichen Kremsmauer-Gipfel und zur Falkenmauer. Ich musste mich mit der Pyramide begnügen, es ist bereits 16.00 Uhr vorbei und absteigen muss ich auch noch:
      Bild_0042.jpg

      Gipfelfoto Pyramide:
      Bild_0043.jpg

      Und zum Schluss noch an paar Sonnenuntergangsfotos:
      Bild_0044.jpg

      Bild_0045.jpg


      Den Abstieg am Wanderweg hab ich noch im Hellen genossen. Auf der Forststraße musste ich im Dunkeln zurück, funktionierte aber auch ohne Stirnlampe ganz gut.
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Eins gleich vorweg, das ist eine mühsame, unübersichtliche Tour mit einigen 1-2er Kletterstellen in brüchigem und abschüssigem Gebiet. Es gibt keine Markierungen, einen Steinmann mal abgesehen und immer wieder muss man Felsrippen oder steile Felswände umgehen.
        Falls du dich wieder mal wunderst, dass deine Touren und Berichte einen "typischen Stil" haben - DAS ist ein Paradebeispiel dafür Die Definition dafür hast du hiermit auch schon selber geschrieben, gelegentlich kommt dazu halt noch ein ordentlicher Latschen-Ruachler

        Dazu noch gewohnt schöne Bilder und sehr interessant zu lesen!

        Die Schlüsselstelle vor dem Jausenkogel sieht ja wirklich sehr ungemütlich aus und das tlw. unübersichtliche Gelände beschert einem wohl auch ein paar Mühen, und dazu noch die dürftigen Wegspuren und nicht vorhandenen Stoamandln...

        Vielen Dank fürs Teilen!

        Kommentar


        • #5
          Seas Manfred,

          gratuliere zur erfolgreichen Absolvierung! Gut, dass du bei den Felsen in die Flanken ausgewichen bist. Bleibt man am Grat, ist laut meinem Bruder schon auch ein IIIer oder IVer drin.
          Aufnahmen und der Bericht sind natürlich ein Traum! Ein Wahnsinn, was du in diesem Jahr schon alles abgeräumt hast und dein Wille und deine Motivation sind echt bemerkenswert!

          GLG, Günter
          http://brothersberge.blogspot.co.at

          Kommentar


          • #6
            Hallo Manfred,

            Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
            Viel hab ich im Netz darüber nicht gefunden. Aber jemand ist diese Tour heuer schon gegangen. Ich kontaktierte ihn und bekam freundlicherweise einen GPS-Track und etliche Fotos von ihm. Vielen Dank nochmal dafür.
            Bitteschön :-)
            Ein Grat mit Einsamkeitsgarantie.

            Zitat von brothers Beitrag anzeigen
            Bleibt man am Grat, ist laut meinem Bruder schon auch ein IIIer oder IVer drin.
            Ich hätt' gesagt, ein IIIer. Obwohl - gleich hinter der IIIer Passage muß man mal von einer schmalen Gratrippe aus dem Stand einen ca. 3m Spalt (ca. 5-7m tief) auf die nächste rüberspringen, wenn man (so wie ich) die Lust am dauernden abklettern verloren hat.

            LG!

            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 4 photos.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen

              Falls du dich wieder mal wunderst, dass deine Touren und Berichte einen "typischen Stil" haben - DAS ist ein Paradebeispiel dafür Die Definition dafür hast du hiermit auch schon selber geschrieben, gelegentlich kommt dazu halt noch ein ordentlicher Latschen-Ruachler

              Dazu noch gewohnt schöne Bilder und sehr interessant zu lesen!

              Die Schlüsselstelle vor dem Jausenkogel sieht ja wirklich sehr ungemütlich aus und das tlw. unübersichtliche Gelände beschert einem wohl auch ein paar Mühen, und dazu noch die dürftigen Wegspuren und nicht vorhandenen Stoamandln...

              Vielen Dank fürs Teilen!
              Danke für deine überaus netten Zeilen. Freut mich wenn's gefällt.

              Zitat von brothers Beitrag anzeigen
              Seas Manfred,

              gratuliere zur erfolgreichen Absolvierung! Gut, dass du bei den Felsen in die Flanken ausgewichen bist. Bleibt man am Grat, ist laut meinem Bruder schon auch ein IIIer oder IVer drin.
              Aufnahmen und der Bericht sind natürlich ein Traum! Ein Wahnsinn, was du in diesem Jahr schon alles abgeräumt hast und dein Wille und deine Motivation sind echt bemerkenswert!

              GLG, Günter
              Seas Günter,
              ich glaub, du hast das eh mal von deinem Bruder erzählt bezüglich der Gratrippen. Gut, dass ich da vorbereitet war, durch die Infos von Trinox.

              Zitat von Trinox Beitrag anzeigen
              Hallo Manfred,


              Bitteschön :-)
              Ein Grat mit Einsamkeitsgarantie.


              Ich hätt' gesagt, ein IIIer. Obwohl - gleich hinter der IIIer Passage muß man mal von einer schmalen Gratrippe aus dem Stand einen ca. 3m Spalt (ca. 5-7m tief) auf die nächste rüberspringen, wenn man (so wie ich) die Lust am dauernden abklettern verloren hat.

              LG!
              Danke, dass du dich hier als Tippgeber gemeldet hast, hat mir wirklich sehr geholfen.

              Das du über den Spalt rüber gesprungen bist, gut das alles gut ausgegangen ist.

              Dein Gipfelfoto vom Brennet mit der Stein/Holz-Pyramide lässt mich jetzt grübeln. Ich hab das nicht gesehen. Gibt's das, dass ich sowas übersehe? Lt. GPS war ich genau am Gipfelpunkt.
              Oder hat das der letzte Sturm geholt?
              lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

              Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

              Kommentar


              • #8
                Super Bericht, mann muss nicht immer ganz hoch rauf für einen brüchigen Grat :-)

                Kommentar


                • #9
                  Schöner interessanter Bericht, wo ich gestehen muß das das nicht mein Gelände ist.
                  Aber die Tourenlänge ist auch wieder sehr beachtlich.
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Manfred,

                    die Kremsmauer steht schon länger auf meiner Wunschliste, und deine Bilder zeigen ja einmal mehr, welche tollen Ausblicke sie bietet.
                    Ich werde mich allerdings sicher mit dem einfachsten Anstieg begnügen...

                    Wobei ich zugleich nachvollziehen kann, dass jemand, der die Region schon gut kennt, lieber Anstiegsvarianten ausprobiert und dabei (manchmal) auch die Grenzen dessen abtestet, was man sich selbst im Augenblick zutraut.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Manfred,

                      Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                      Dein Gipfelfoto vom Brennet mit der Stein/Holz-Pyramide lässt mich jetzt grübeln. Ich hab das nicht gesehen. Gibt's das, dass ich sowas übersehe? Lt. GPS war ich genau am Gipfelpunkt.
                      Oder hat das der letzte Sturm geholt?
                      Die Pyramide westlich vom Brennet dürfte ein Triangulationspunkt sein/gewesen sein, weil auch so eine Metallplakette daran montiert war. Vom Gipfelsteinmann herüber (dem Grat bis zu den Latschen folgend) kommt man unweigerlich daran vorbei. Wenn du die Holzpyramide nicht gesehen hast, würde ich auch davon ausgehen, daß sie vom Sturm geholt wurde...

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von michinger Beitrag anzeigen
                        Super Bericht, mann muss nicht immer ganz hoch rauf für einen brüchigen Grat :-)
                        Vielen Dank!

                        Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                        Schöner interessanter Bericht, wo ich gestehen muß das das nicht mein Gelände ist.
                        Aber die Tourenlänge ist auch wieder sehr beachtlich.
                        Danke Helmut!

                        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                        Hallo Manfred,

                        die Kremsmauer steht schon länger auf meiner Wunschliste, und deine Bilder zeigen ja einmal mehr, welche tollen Ausblicke sie bietet.
                        Ich werde mich allerdings sicher mit dem einfachsten Anstieg begnügen...

                        Wobei ich zugleich nachvollziehen kann, dass jemand, der die Region schon gut kennt, lieber Anstiegsvarianten ausprobiert und dabei (manchmal) auch die Grenzen dessen abtestet, was man sich selbst im Augenblick zutraut.
                        Es gibt ja mehere Aufstiege auf die Kremsmauer, für mich zählten aber meine neuen Gipfeln, der Brennet und der Jausenkogel.

                        Zitat von Trinox Beitrag anzeigen
                        Hallo Manfred,

                        Die Pyramide westlich vom Brennet dürfte ein Triangulationspunkt sein/gewesen sein, weil auch so eine Metallplakette daran montiert war. Vom Gipfelsteinmann herüber (dem Grat bis zu den Latschen folgend) kommt man unweigerlich daran vorbei. Wenn du die Holzpyramide nicht gesehen hast, würde ich auch davon ausgehen, daß sie vom Sturm geholt wurde...
                        Oder ich bin nach dem Brennet kurz davor schon runter in die Flanke abgebogen.
                        Vielleicht sieht man die Holz-Steinpyramide auf folgenden Fotos? Nur sind da keine Steine mehr drin:

                        IMG_9451.jpg

                        Vergrößerung.jpg
                        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                        Kommentar


                        • #13
                          Herrlicher Ruachler in einem rustikalen Gelände!

                          LG
                          Reinhard
                          ALPINJUNKIE ON TOUR
                          Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


                          Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
                          Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von MountainManiac Beitrag anzeigen
                            Herrlicher Ruachler in einem rustikalen Gelände!

                            LG
                            Reinhard
                            Danke Reinhard, der Ruachler hat mir getaugt, obgleich er auch sehr lange war. Rustikal ist gut :-)
                            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                            Kommentar


                            • #15
                              Servus,

                              doch die Holzpyramide steht noch, man kann den Brennet uebrigens an der hinteren Flanke nordseitig absteigen. Dort gibt es eine steile Gasse wo auch die Gaemsen unterwegs sind.
                              Beim Klauser Fenster konnte ich zwar hoch aber der rueckseitige Abstieg war auch mir zu heikel. Ansonsten gibts etliche Steinmaenner auf der Kammbegehung zur Kremsmauer zu sehen,
                              man muss nur genau schauen.

                              Am Brennet steht mittlerweile ein provisorisches Hutschienen-Kreuz.

                              LG Juergen
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 2 photos.
                              Zuletzt geändert von H0chl; 27.02.2021, 09:18.
                              ...
                              56 Touren Hm-Total: 83800 (2024)

                              Kommentar

                              Lädt...