Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Leonsberg (1745m) - Überschreitung von Bad Ischl nach Weißenbach am Attersee, 29.4.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    @Gratwanderer: Danke für den schönen Bericht mit super Fotos aus meinem unmittelbaren Nahbereich. Ich finde auch dass die Zimnitz sowohl im Winter als auch im Sommer immer einen Besuch wert ist und bin jedes Jahr (vor allem im Winter) mehrfach oben. Bezüglich "Tiefblicke" kann ich auch den NW liegenden Breitenberg sehr empfehlen, der Blick von dort auf den Attersee ist schon was Besonderes!

    Im Gegensatz zu Dir versuche ich bei Bike&Hike Überschreitungen das Auto am Ende der Tour abzustellen, damit ich, wenn ich müde herunterkomme, nicht mehr aufs Rad steigen muß.

    LG
    salzkammergut

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
      Habe ich das nicht eh?

      Dort gab es - glaube ich - keinen Radweg mehr. Das war schon recht weit unten, etwa dort wo der Hasenbach einmündet.
      Gestreift hat er mich zum Glück nicht, aber es hat wirklich nicht viel gefehlt.
      Wenn du die Kompass Karte öffnest, die Gegend anzoomst, siehst du einen markierten Weg nördlich des Eibenbergs, welcher dann in den Radweg einmündet. Das ist der Eibenberg Nordweg. Ob du den gegangen bist, musst du selber entscheiden Oder: hast du eine abgerutschte Stelle überqueren müssen?

      LG
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #18
        Danke für den schönen Bericht aus "meiner" Gegend.

        "Es waren Fichtenpollen, die über die Seen quollen..."

        Eine kleine Anmerkung noch: Beim Blick nach So ist der Loser ganz links (östlich) vor Grimming und Konsorten.

        Die Kreuzotter wollte doch nur das demütig liegende Gipfelkreuz bewachen, damit es liegen bleiben kann. Ein ziemlich fettes Exemplar übrigens.

        Allzeit schöne Touren wünsche ich Dir, auf Graten und sonstwo.

        Kommentar


        • #19
          Servus,

          deine Route über den Leonsberg wäre schon ohne die abschließende Radetappe zum Auto zurück eine starke Tageswanderung.
          Ich kenne aber auch von mir selbst, dass ich gerade bei langer Hin- und Rückfahrt viele Stunden unterwegs sein möchte, damit die Anreise sich auszahlt.

          Vielen Dank für den ausführlichen und - wie stets - sehr gut bebilderten Bericht!
          Die Tiefblicke zu den unterschiedlichsten Seen und die vielen Dachsteinblicke begeistern im Salzkammergut immer wieder.
          Als guter Fotograf hast du dich auch nicht von der deutlichen Trübung durch den Saharastaub beirren lassen und dafür mehr Detailansichten oder kombinierte Motive aufgenommen.

          Mein Resumee: Allein schon aufgrund des Panoramas ist jeder markante Gipfel in der Region ein lohnendes Tourenziel.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #20

            Schöne Bilder von meinen Hausbergen.
            Nordseits runter gäbs schon noch einige Steige u. Ruachler. .
            Übrigigens gäbs vor dem Anstieg am Ostkamm einen schönen Jagdsteig den Ramgraben runter. Dann hättest aber wieder retourgehen müssen, bzw die schöne Leonsbergalm verpasst.
            Vom Trattenspitz gäbs auch einen 'Schleichpfad' runter

            VG Luc

            Kommentar


            • #21
              Luc, wenn du mal ein Buch über deine Spezial-Steigerl schreibst, reservier mir ein Exemplar

              Kommentar

              Lädt...