Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Anfrage: Brunnkogel über "Salzkar"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anfrage: Brunnkogel über "Salzkar"

    Hallo wiedermal liebe Höllengebirgs-Fetischisten

    Mir ist beim Schmökern in der Karte aufgefallen, dass in der OSM neuerdings ein Steig auf den Brunnkogel NO-Grat eingezeichnet ist, der vom Steig in der Mützenschlucht abzweigt und mit "Salzkar" bezeichnet ist. Weder im Hauzenberger noch im Internet konnte ich zur Bezeichnung Salzkar etwas finden, aber ich denke, das wird schon stimmen so, wird sich schon niemand einfach ausgedacht haben

    Hat jemand nähere Infos dazu?

    LG Bernhard

  • #2
    Grias di Hard85 Bernhard,

    wieso denn neuerdings?
    Wie ich vor kurzem über 'S Salzkar gestolpert bin, hätte ich gedacht, das steht schon seit eh und je dadrin...

    Blöderweise ist der Herbst da und wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich eine fette Wolkensuppe über dem Höllengebirge
    Das hindert mich leider daran, selbst die Gegend auszukundschaften.

    Ich bin da jetzt eher die falsche Ansprechstelle, würde mich aber auch über Informationen freuen.
    Vielleicht wissen Manfred, Fleisch oder Neandertaler näheres...

    Doch wenn ich mir DORIS so ansehe, schaut der obere Bereich machbar aus. Im unteren Bereich (in der OSM nördlich "Gerinne") würde Fleisch wahrscheinlich sagen: "Das Gelände fetzt" Doch das angehängte Höhenmodell (pdf) fetzt noch mehr

    image_573577.jpg
    (Ausschnitt aus der DORIS interMAP http://doris.ooe.gv.at/viewer/(S(ped...qbskpamhn2r3tb)

    LG Gregor
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 07.10.2018, 19:40.
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Hätte gerne Eure Meinung, ob dieser weglose Anstieg überhaupt etwas in einer Karte verloren hat! Ich spiele mit dem Gedanken, nur den GPS-Track auf OSM zu belassen (lässt sich eh nicht entfernen :-) und den Weg wieder zu entfernen, möglicherweise viele Markierungen und sonstige Wegpunkte stattdessen eintragen...?

      Da ich das ganze schon als zusammengeschrieben habe, gibt's hier "nur" ein PDF:
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Zitat von mcmer Beitrag anzeigen
        Hätte gerne Eure Meinung, ob dieser weglose Anstieg überhaupt etwas in einer Karte verloren hat! Ich spiele mit dem Gedanken, nur den GPS-Track auf OSM zu belassen (lässt sich eh nicht entfernen :-) und den Weg wieder zu entfernen, möglicherweise viele Markierungen und sonstige Wegpunkte stattdessen eintragen...?

        Da ich das ganze schon als zusammengeschrieben habe, gibt's hier "nur" ein PDF:
        Ah, da meldet sich ja der Ersteller persönlich.
        Ich finde so weglose Touren grundsätzlich toll. Der Steig sieht reizvoll aus, ich persönlich werde den aber eher nicht ausprobieren. Ich bin derzeit ja noch Gipfelsammler, da ich jetzt schon am Spielberg und Co. war, muss ich diese Variante nicht mehr gehen.
        Meiner Meinung nach würd ich den Steig aus der Karte entfernen, da es Nachahmer geben könnte, die sich von einem Weg in der Karte ganz was anderes erwarten. Weil wer klickt schon ins Detail rein, ob das wandern ist oder alpine_hiking, also so wie hier T4.
        Aber solche weglose Varianten hier oder wo anders publizieren ist schon toll, da gehört aber die ganze Beschreibung, eh wie du es im PDF gemacht hast, dazu.
        Also das PDF ist toll, wenn man das nachgehen will, eine enorme Hilfe.
        Zuletzt geändert von Manfred9; 08.10.2018, 20:12.
        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

        Kommentar


        • #5
          BOAH Geil das PDF ist ja phantastisch... Super danke.. Wird gecheckt. ..

          but i see direct lines

          Kommentar


          • #6
            Na schau, da lieg ich mit meinem Foto (gemeint war mein Kartenausschnitt) gar nicht so falsch.

            ad PDF: Danke für diese SUPERGENAUE WEGBESCHREIBUNG mit VIELEN ANSCHAULICHEN FOTOS up.jpg Jetzt kann ich mir mehr unter dem Steig vorstellen und die Wahrscheinlichkeit ist gestiegen, dass ich diesen selber einmal gehe!

            ad Weg in der OSM: Meiner persönlichen, subjetiven Meinung nach kann der "Salzsteig" (so nennst du ihn ja) ruhig drinbleiben. In der OSM gibt es viele eingetragene Wege, wo längst ein Latschenfeld drüberwuchert, Beispiel Windwurfweg oder Direktverbindung Hirschlucke-Schaflucke. Stellenweise stehen auch Informationen beim Wegnamen selbst dabei, z.B. Windwurfweg - "Weglos durch Legföhren" (zwischen Erbsen-Kogel und Salzberg) oder Spielberg Nordostgrat - "Spielberg Nordost Rinne (UIAA II)". So in der Art könntest du das auch machen, also in etwa "Salzkar (UIAA I)" (entsprechend der Schwierigkeit).

            Gehe ich recht mit der Vermutung, dass beim zweiten eingezeichneten Aussichtspunkt (entspricht in etwa dem 3. Punkt auf meinem Luftbild) die Salzlecke steht?

            Übrigens befindet sich der Steig auch schon in Mapy.cz

            LG
            Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 08.10.2018, 19:28.
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              Sehr schön.

              Allerdings, und jetzt zitiere ich aus der Beschreibung..

              "Eigenes Können in Sachen Wegfindung ist vermutlich notwendig, auch wenn wir wichtige Punkte
              und Zwischenziele mittels Absperrbandes gekennzeichnet haben."

              Ist es wirklich notwendig, in bisher unberührter Umgebung Müll zu hinterlassen?

              LG Helwin

              Kommentar


              • #8
                Danke mcmer, ich hatte dich schon irgendwie im Hinterkopf, irgendwas ist mir da in Erinnerung, dass du entweder den Alberfeldkogel NO-Rinne oder Spielberg oder beides eingezeichnet hast.

                Meine Meinung zu solchen "Wegen": Auf jeden Fall drin lassen, da das offenbar eine interessante Alternative in dem Gebiet ist. Sonst dürfte vieles in der OSM nicht eingezeichnet sein. Eine Zusatzinfo im Namen kann in so einem "Extremfall" helfen, da dieser doch von vielen Produkten angezeigt wird denke ich, aber unbedingt notwendig erachte ich es nicht, da man ja bei der Tourenplanung immer noch in der OSM direkt die verschiedenen Eigenschaften und Notizen etc. ansehen kann. Ich selber finde eben nicht nur Gipfel interessant, sondern auch verschiedene Alternativ-Anstiege.

                Was meiner Meinung nach nicht in die OSM gehört, sind echte Kletterrouten. Von mir aus den Zustieg und Ausstieg mit entsprechender Bezeichnung, aber dazwischen hilft doch keinem Kletterer die OSM denke ich. Aber man kanns halt nicht allen recht machen

                Bin gerade erst vorgestern wieder vom Hirschluckensteig rüber zum Schafluckensteig, und finde es z.B. absolut bereichernd, dass dieser "Weg" eingezeichnet ist, auch wenn die Spuren über weite Strecken äußerst spärlich und wenn dann dürftig sind - abgesehen vom Steinmann und den ausgeschnittenen Latschen beim Abstieg in den Pfaffengraben natürlich
                @Jga: Der ist nicht wirklich zugewachsen, nur im Pfaffengraben ganz unten gibt es eine Steilstufe, wo ich mich über die untersten 3m nicht runter traue, da weiche ich etwas weiter oben in einem kleinen Rechtsbogen aus, wo man kurz wenige Meter durch dichte Latschen muss (bei meinem ersten Versuch habe ich hier einen gewaltigen Umweg mit viel Latschenkontakt und Trial-and-Error-Prinzip eingelegt... )

                Die Tourenbeschreibung mit den Bildern ist jedenfalls der Hammer, vielen vielen Dank! Abb. 4 sieht für mich persönlich aber schon etwas knackig aus von der Ferne... Aber heuer werd ich das wohl eh nimmer angehen, glaub richtig auftrocknen wirds da nimmer...

                PS auch noch von mir ein kleines negatives Feedback: Vielen Dank dass ihr euch sogar die Mühe angetan habt ein paar wichtige Markierungen zu setzen. Ich schließe mich da aber ehrlichgesagt helwin an - mir sagen Plastikbänder als Markierung auch nicht besonders zu. Vielleicht hilft ja ein Aufruf an Nachgeher, dass jeder einen Stein zu ein paar Stoamandln beitragen soll, dann wären die vielleicht nächstes Jahr hinfällig
                Zuletzt geändert von Hard85; 08.10.2018, 19:47.

                Kommentar


                • #9
                  So, nochmal meinen Senf dazu

                  Beim Markieren von unmarkierten Wegen ist das immer zweiseitig: Einerseits verlaufen sich Personen wie ich selbst nicht so leicht, andererseits werden vorher einsame Steigerl plötzlich überlaufen. Ich finde, "einsame" Wege sollten unmarkiert bleiben, und wenn, dann nur mit Steinmännern oder anderen 'natürlichen' Utensilien.

                  Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                  Vielleicht hilft ja ein Aufruf an Nachgeher, dass jeder einen Stein zu ein paar Stoamandln beitragen soll, dann wären die vielleicht nächstes Jahr hinfällig
                  Schon ein paar Forumianer haben sich angemeldet, diesen Steig mal gehen zu wollen. Auch auf meiner, auf Neudeutsch, TO DO LISTE, steht der Steig schon. Doch dass gleich ein Ansturm losbricht, an dem Salzsteig die Zweit-, Dritt-, Viert- oder was weiß der Teufel nicht alles -begehung durchzuführen, glaube (und hoffe ich ehrlichgesagt) nicht.
                  Dieses Jahr ist das Höllengebirge eh zu kurz gekommen, nächstes Jahr scheint für mich ein Höllengebirgs-Jahr zu werden

                  Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                  Bin gerade erst vorgestern wieder vom Hirschluckensteig rüber zum Schafluckensteig, und finde es z.B. absolut bereichernd, dass dieser "Weg" eingezeichnet ist, auch wenn die Spuren über weite Strecken äußerst spärlich und wenn dann dürftig sind - abgesehen vom Steinmann und den ausgeschnittenen Latschen beim Abstieg in den Pfaffengraben natürlich
                  @Jga: Der ist nicht wirklich zugewachsen, nur im Pfaffengraben ganz unten gibt es eine Steilstufe, wo ich mich über die untersten 3m nicht runter traue, da weiche ich etwas weiter oben in einem kleinen Rechtsbogen aus, wo man kurz wenige Meter durch dichte Latschen muss (bei meinem ersten Versuch habe ich hier einen gewaltigen Umweg mit viel Latschenkontakt und Trial-and-Error-Prinzip eingelegt... )
                  Kurz Off Topic: Interessant zu wissen, dass man eher in wenig Latschenkontakt kommt. Für Masochisten wäre das ev. sogar eine Alternative bei der Höllengebirgsüberschreitung (man spart sich den Grünalmkogel) Na gut, ich kann groß reden ...

                  LG Gregor
                  My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                  Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                  Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                  Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                  Kommentar


                  • #10
                    Hab' gerade nicht viel Zeit, Danke für Rückmeldungen, schnell ein Link zur entsprechenden Diskussione auf talk-at@openstreetmap.org.
                    [Talk-at] Weglose Anstiege auf Berge: eintragen?. Hallo, ich ueberlege, ob es angebracht ist, weglose Anstiege auf Berge in der OpenStreetMap einzutragen. Ich fuehre unten ein paar Gedanken an und...

                    Kommentar


                    • #11
                      Hab's nicht geschafft, zwei Links einzufügen, daher der andere Link hier, selber Inhalt, nur anderes Archiv

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von mcmer Beitrag anzeigen
                        Hab' gerade nicht viel Zeit, Danke für Rückmeldungen, schnell ein Link zur entsprechenden Diskussione auf talk-at@openstreetmap.org.
                        Interessante Diskussion. Nur Orientierungspunkte einzutragen wird m.E. wohl das beste sein.

                        Nochmal zu deinen "Markierungen":

                        "Schon, ich verwende dafuer gerne Baustellen-Absperrbaender; leicht
                        anzubringen (wenn auch unangenehm vorzubereiten, die Streifen) und
                        verschwinden innerhalb einiger Jahre von selber (bleichen aus,
                        zerfetzen)."

                        Damit hast du eines der zentralen Probleme der Menschheit wunderbar knapp beschrieben :-)

                        Kunststoff verschwindet, und was ich nicht sehe ist nicht da.....

                        Also mein Vorschlag wäre, du gehst dort nochmal rauf, setzt deine Steinmandln und packst gleichzeitig die Scheiss- Plastikbandln in deinen Rucksack.

                        LG Helwin

                        Kommentar


                        • #13
                          So radikal wie Helwin würde ich das nicht formulieren (es ist nicht persönlich gemeint, bitte nicht falsch verstehen). Ja, Plastik ist natürlich nicht das umweltfreundlichste Material (okay, weit untertrieben ), von mir aus auch ein "Scheiss", aber deshalb gleich nochmal gehen nur wegen diesem einen, einzigen Zweck...
                          Doch wie ich schon geschrieben habe, steht dieser Steig schon auf vielen "Liste[n], was ich in Zukunft mal machen möchte" Man könnte ja jemanden, der diesen Steig in näherer Zeit geht oder vorhat zu gehen, höflich bitten, die Bänder wieder abzunehmen, mit nach Hause zu nehmen und den den "Gelben Sack" zu schmeissen.

                          Ich könnte das schon machen, doch ich gehe frühestens erst nächstes Jahr...
                          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                          Kommentar


                          • #14
                            Woah, danke für das tolle PDF. Das wird die nächsten Wochen garantiert mal probiert :-)

                            Der Gang-Steig hat mir e gut gefallen, den Stieg zum Spielberg hab ich no nid gfundn, da passt das ganz wunderbar rein!

                            Ich hoffe nur, mich erwartet da oben nicht so eine böse Überraschung wie beim Steinernen-Mann-Anstieg, da hab ich auf biegen und brechen keinen halbwegs passablen Weg durch die Latschen gefunden obwohl das eigentlich der Fall sein hätte sollen

                            Kommentar


                            • #15
                              Reizen würds mich auch gewaltig, aber ich werde mich bis nächstes Jahr gedulden, bis dort alles wieder richtig trocken ist

                              Vielen Dank für die verlinkte Diskussion. Offenbar sieht der Großteil das anders als ich - habe mir den Track gleich mal gesichert

                              Christi4n Warst beim Spielbergstüberl, oder hast das auch nicht gefunden?

                              PS: helwin - ich denke deine Meinung zum Thema Plastik ist berechtigt und beim ersten Mal schon angekommen, ich habe auch meinen Senf dazu gegeben und in dem Thread im OSM Forum kam das Thema glaube ich auch mal, ein "Anfahren" in diesem Ton halte ich für unnötig... Nicht persönlich nehmen
                              Zuletzt geändert von Hard85; 10.10.2018, 20:04.

                              Kommentar

                              Lädt...