Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Temlberg (2.331m), Totes Gebirge - 20./21.08.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Temlberg (2.331m), Totes Gebirge - 20./21.08.2018

    Im vergangenen Jahr (August 2017) musste ich das Vorhaben Temlberg verletzungsbedingt am Rotkogelsattel aufgeben, das Tourziel schon vor Augen:

    http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...e-22-8-23-8-17

    Diesen Sommer versuche ich es neuerlich und wähle alternativ den Anstieg über den Wanderweg 215:
    Almtaler Haus - Welser Hütte - Fleischbänke - Ausseer Weg - Temlbergsattel - Temlberg.

    Meine langer Anreiseweg macht es erforderlich, die Tour in zwei Tagen zu bewältigen, sodass ich am ersten Tag auf der Welser Hütte Quartier beziehe und einen wunderbar sonnigen Bergnachmittag genießen kann. Puncto Übernachtung und Annehmlichkeit ist die Welser Hütte mein Favorit in der Gegend, auch die Bewirtschaftung ist tadellos, sodass nach einer für Hüttenverhältnisse sehr guten Nacht dem Aufstieg nichts entgegensteht.
    Dem Weg 215 folgend erreiche ich am späteren Vormittag den Gipfel und kann den - leider etwas durch Dunst getrübten - Rundblick in alle Richtungen genießen. Die Mühe des Anstiegs ist es allemal wert!

    Der Abstieg erfolgte am Aufstiegsweg; ich erreiche gegen 18.00 das Almtaler Haus und muss feststellen, dass die Küche bereits geschlossen hat - naja, was soll’s: das bissl Essen kann man trinken auch ….



    Aufstieg zur Welser Hütte: Wolkenstimmung über dem Schermberg
    comp_P1010711.jpg


    Zwillingskogel
    comp_P1010713.jpg


    Im Hetzautal
    comp_P1010716.jpg


    Das Wetter ist instabil, Wolken und Sonne wechseln rasch
    comp_P1010726.jpg


    Die Natur findet immer einen Weg! Im Hintergrund ballen sich Wetterwolken, doch die Welser Hütte ist schon in Sicht.
    comp_P1010741.jpg


    Abendsonne über dem Hetzaukamm
    comp_P1010745.jpg


    Vom Erlakogel bis zum Traunstein
    comp_P1010756.jpg


    Einfach malerisch
    comp_P1010760.jpg


    Am Morgen des zweiten Tages erwische ich einen guten Start und einen Tiefblick in die Hetzau
    comp_P1010761.jpg


    Unmittelbar vor dem Fleischbanksattel kommt mein Tourziel erstmals in Anblick
    comp_P1010766.jpg


    Ausblick zur Spitzmauer und Weitgrubenkopf
    comp_P1010769.jpg


    Blick in die Weitgrube, dahinter die Hochkästen
    comp_P1010770.jpg


    Brotfall und Spitzauer im Gegenlicht
    comp_P1010772.jpg


    Rotgschirr und Elm
    comp_P1010773.jpg


  • #2

    Der Ausseer Weg ist wunderbar angelegt, es sind sogar vereinzelte Brücken aus Steinen errichtet, die ein leichtes Vorankommen ermöglichen. Den verantwortlichen Wegerhaltern kann gar nicht genug gedankt werden!
    comp_P1010776.jpg


    Der Temlberg gesehen vom Verbindungsweg Ausseer Weg zum Temlbergsattel
    comp_P1010778.jpg


    Zwischenziel Temlbergsattel
    comp_P1010783.jpg


    Da geht es jetzt hinauf, wenn auch nicht über die abweisende Nordflanke
    comp_P1010782.jpg


    Blick in die Feuertalscharte und zum Feuertalberg. Ob das der Weg auf den Feuertalberg ist?
    comp_P1010779.jpg


    Blick auf die Spitzauer im Gegenlicht
    comp_P1010784.jpg


    Am Großen Priel herrscht bereits reger Verkehr.
    comp_P1010793.jpg


    Blick zum Rotkogelsattel - da musste ich vor ein Jahr umkehren! Links der Elm, rechts der Salzofen und im Hintergrund (kaum erkennbar) der Sarstein
    comp_P1010795.jpg


    Durch eine Zinne im Grat des Rotgschirr ein Blick auf den Erlakogel
    comp_P1010797.jpg


    Der Gipfel ist ganz nahe!
    comp_P1010798.jpg


    Gipfelblick: Fleischbänke, Kreuz und Zwillingskogel
    comp_P1010802.jpg


    Großer Priel
    comp_P1010803.jpg


    Feuertalberg
    comp_P1010805.jpg

    Kommentar


    • #3

      Klinser Schlucht und Stoderer Tal
      comp_P1010817.jpg


      Rotgschirr, im Hintergrund der Loserkamm
      comp_P1010823.jpg


      Salzofen; im Hintergrund (kaum erkennbar) die Kalmberge
      comp_P1010824.jpg


      Spitzmauer
      comp_P1010827.jpg


      Gipfelbild Temlberg - das Gipfelbuch zeigt eindrucksvoll, dass nur wenige Wanderer diesen Gipfel besuchen, offenbar lässt eine Überschreitung des Toten Gebirges nicht genug Zeit, um diesen lohnenswerten Abstecher zu machen.
      comp_P1010813.jpg


      Rast am Temlbergsattel nach dem Abstieg
      comp_P1010833.jpg


      Die fossilen Kuhtrittmuscheln erinnern an längst vergangene Tage
      comp_P1010841.jpg


      Wolkenstimmung über dem Rotgschirr
      comp_P1010843.jpg


      Abstieg zur Welser Hütte - der erfrischende Radler kommt immer näher
      comp_P1010851.jpg


      Tiefblick in die Hetzau
      comp_P1010857.jpg


      Von der Talstation der Seilbahn ein letzter Blick zurück auf die Welser Hütte
      comp_P1010859.jpg


      Abschlussbild einer wunderbaren Tour: Schermberg im milden Licht der Abendsonne
      comp_P1010866.jpg

      Kommentar


      • #4
        Sehr schöner Bericht mit Bildern, die auch die etwas getrübte Fernsicht sehr gut realistisch wiedergeben!

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Grias di,

          das Tote Gebirge ist ein schöner Flecken, äh, nicht Erde, sondern Fels

          Meine Wanderungen im Toten Gebirge beschränken sich leider nur auf den Loser, die Rinnerhütte und den Schönberg/Wildenkogel.
          Aber das wird sicher mal.

          LG
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Sehr schöne Tour, danke fürs Teilen und die Erinnerungen wachrütteln.
            Ich hab mal den Schermberg mit dem Temlberg verbunden.
            Und vom Feuertalberg wäre ich fast mal über den Grat auf den Temlberg, da haben wir aber dann südöstlich am Größtenbergwinkel und östlich am Temlberg vorbei Richtung Klinserschlucht. War eine schöne, wenn auch lange Tour.
            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

            Kommentar


            • #7
              Der Temlberg liegt doch sehr im Schatten seiner berühmteren Nachbarn, wo alleine diese Ziele viel Zeit brauchen.
              Habe den Temlberg damals mit der Spitzmauer mit verbunden, war doch etwas lang.
              Lg. helmut55

              Kommentar

              Lädt...