Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Spitzlstein (1125m), Erlakogel (1575m), Salzkammergut, 03.06.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spitzlstein (1125m), Erlakogel (1575m), Salzkammergut, 03.06.2019

    Der Spitzlstein interessierte mich schon eine Weile. War das einer der wenigen Gipfel, die mir in dieser Gegend noch fehlten und über die man nur wenig Informationen findet. Nachdem ich Manfred "tauernfuchs" um Infos befragte, war ich zumindest in dieser Hinsicht gerüstet.
    Ich war mir aber trotzdem nicht sicher, ob die Kletterei wirklich was für mich war.
    Überrascht hatte mich aber mehr, dass der Zustieg schwieriger war und die Kletterei doch sehr kurz. Für wirklich ambitionierte Kletterer wäre das zu wenig. Wanderer und Nichtkletterer werden durch den Zustieg abgeschreckt. Solche wie mich, die (fast) überall raufmüssen, lassen sich eh nicht abhalten und beurteilen, die Schwierigkeit auch noch mal vor Ort.
    Ein kurzes Seil hatte ich auch mit für den Notfall zum Abseilen, kam aber eh nicht zum Einsatz.

    Wegverlauf: Parkplatz Rindbach - Spitzlsteinalm - Spitzlstein - Spitzlstein höchster Punkt (1170m), Erlakogel - Spitzlstein - Parkplatz

    Höhenunterschied: ca. 1430hm
    Tourlänge: ca. 11km

    Zeckenstatistik: 4 Zecken, davon schon 2 angebissen

    Charakteristik der Tour: Markierte Wandertour, bis auf den Ausflug auf den Spitzlstein, Zustieg schwierig wegen dichtem Jungwald und umgestürzter Bäume. Aufstieg auf Spitzlstein Kletterei im SG II

    Übersichtskarte mit eingezeichnetem GPS-Track:



    Beim Aufstieg kann ich den Spitzlstein schon mal gezoomt betrachten, ist schon ein steiler Zacken:



    Das Antoniusbründl sprudelt nur mäßig, obwohl es Tage zuvor geregnet hatte:



    Spitzlsteinalm:



    Zuerst quere ich einen Wald, danach diesen Schlag und dann in den dichten Jungwald:



    Ich stehe kurz vor dem Spitzlstein, der ungetrübte Blick bleibt mir jedoch verwehrt:



    Ich bin am Einstieg und sehe einen blassen roten Punkt:



    Die Punkte sind danach auch einige Male zu sehen:



    Einige Aufstiegsimpressionen:






    Einige spärliche Stahlstifte gibt es auch:



    Ich habs geschafft, die Freude war groß, wieder einen für mich schwierigen Gipfel geschafft zu haben:



    Blick zum Spitzlstein 1170m und Erlakogel:



    Der Südwestgrat schaut sehr luftig aus, ist nix für mich:



    Ebensee und Höllengebirge:

    Zuletzt geändert von Manfred9; 12.06.2019, 09:16.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

  • #2
    Traunsee:



    Erlakogel gezoomt:



    Am Traunstein liegt nur mehr wenig Schnee:



    Gipfelfoto Spitzlstein:



    Nach dem Abstieg will ich auch noch den höchsten Punkt des Spitzlsteins 1170m erkunden:



    Hier ist er auch schon, der kann aber nichts, einfach zu erreichen, keine Aussicht, usw.:



    Jetzt Abstieg zum Wanderweg, ich will ja noch auf den Erlakogel.
    Hier im Rückblick der Spitzlstein:



    Schöner Ausblick auf den Traunsee:



    Der Rötelstein, der ist auch eine oder zwei Nummerns zu groß für mich:



    Ein paar unbedeutende Schneefelder sind am Wanderweg noch vorhanden:



    Ich bin am Gipfel des Erlakogels:





    Dachsteingebirge:






    Traunsee mit Traunstein:



    Ebensee:


    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3
      Beim Abstieg bemerke ich diese sonderbare Konstruktion. 2m hoch, eine Art Dreieck und in der Mitte eine Schnur mit irgendwas dran. Eine Falle für Tiere, Käfer?



      Zum Schluss noch meine neueste Errungenschaft, der Spitzlstein:


      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Grias di Manfred,

        Gratulation zu diesem - in meinen Augen - ultrakomplizierte(m)n Gipfel(n)!

        Meiner Meinung nach wäre der Aufstieg über den Daxnersteig auch sehr empfehlenswert. Doch damals habe ich ja nicht mal den >Spitzlstein - höchster Punkt< erreichen können - nur Dornengestrüpp.

        Ach ja, da war man was über einen Bericht zum Spitzlstein Südwestgrat. Selbst Tauernfüchse klettern da herum

        Ich muss noch mal in diese Gegend. Danke fürs wieder Erinnern
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Klasse Tour ! Die Ausblicke von den Gipfeln am Traunsee sind schon was besonderes.
          Mich fasziniert immer das Traun-Delta in Ebensee, von Oben gesehen.
          Gratuliere zum Spitzelstein. Ich hab den auch sehr genossen.
          Gruß
          Josef

          Kommentar


          • #6
            Toller Blick auf den Traunstein. Da werden Erinnerungen wach. Die Gegend ist einfach ein Traum! Danke für die Eindrücke Manfred!
            "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
            Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

            Kommentar


            • #7
              Spitze, dieses Spitzl mitzunehmen!

              Wenn ich den Daxnersteig einmal hoch sollte, werde ich dort auch hinauf.

              Vielleicht mache ich dort einmal einen "Triathlon": Von Traunkirchen mit dem Bootstaxi auf Karbach,

              über den Daxnersteig auf den Spitzelstein und den Wanderweg hinunter nach Ebensee.

              Mit der Bahn zurück nach Traunkirchen.


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Super Tour! Danke für die Fotos Manfred!

                Kommentar


                • #9
                  Danke euch für die netten Kommentare
                  lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                  Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                  Kommentar


                  • #10
                    Gratuliere zu diesem wahrhaft spitzigen Gipfel! Wieder einmal bescherst du uns einen deiner vielen extravaganten Berichte, danke!
                    Die wahre Schlüsselstelle ist tatsächlich die "Buschenkrallerei" zum Einstieg und wie es scheint, ist es über die Jahre (ich war jetzt auch schon 8 Jahre nicht mehr oben) nicht besser geworden.
                    Bei meinem letzten Besuch gab es die Punktemarkierung definitiv noch nicht. Das erleichtert jetzt natürlich die Orientierung (und belohnt die Mühen eines "Dschungelkönigs"... ).
                    LG

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                      Gratuliere zu diesem wahrhaft spitzigen Gipfel! Wieder einmal bescherst du uns einen deiner vielen extravaganten Berichte, danke!
                      Die wahre Schlüsselstelle ist tatsächlich die "Buschenkrallerei" zum Einstieg und wie es scheint, ist es über die Jahre (ich war jetzt auch schon 8 Jahre nicht mehr oben) nicht besser geworden.
                      Bei meinem letzten Besuch gab es die Punktemarkierung definitiv noch nicht. Das erleichtert jetzt natürlich die Orientierung (und belohnt die Mühen eines "Dschungelkönigs"... ).
                      LG
                      Ja wirklich ein toller Gipfel, viel Besuch wird er aber mangels ordentlichen Zustiegs eh nicht bekommen. Die Punktmarkierung erleichtert den Aufstieg um Einiges. Da habe ich dann deine super-Beschreibung gar nicht mehr gebraucht, obwohl ich sie in der Tasche hatte.
                      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                      Kommentar


                      • #12
                        Der Spitzlstein schaut gar nicht so leicht aus.
                        Sonst gibt es viele bekannte Eindrücke.
                        Lg. helmut55

                        Kommentar


                        • #13
                          Obwohl schon des Öfteren am Erlakogel und auch einmal am Gasselkogel, war dieser Gipfel irgendwie noch nie so wirklich auf meinem Radar. Sieht aber auf jeden Fall sehr interessant aus und werd ich mir jetzt vielleicht doch auch mal vornehmen Kann ich mir auch gut vorstellen, dass die Markierungs-Punkte die Orientierung enorm erleichtern. Wars ausgesetzt bzw. wie schlimm und wie oft/lang?

                          Die Fotos sind wieder mal ein Genuss zum Ansehen, das vom Spitzelstein nach Ebensee runter mit dem Traun-Delta sieht ja aus wie aus einer Tourismus-Werbung, Wahnsinn

                          Vielen Dank für den Bericht!

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                            Der Spitzlstein schaut gar nicht so leicht aus.
                            Sonst gibt es viele bekannte Eindrücke.
                            Der schaut nicht nur nicht leicht aus er ist auch nicht so leicht.

                            Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                            Obwohl schon des Öfteren am Erlakogel und auch einmal am Gasselkogel, war dieser Gipfel irgendwie noch nie so wirklich auf meinem Radar. Sieht aber auf jeden Fall sehr interessant aus und werd ich mir jetzt vielleicht doch auch mal vornehmen Kann ich mir auch gut vorstellen, dass die Markierungs-Punkte die Orientierung enorm erleichtern. Wars ausgesetzt bzw. wie schlimm und wie oft/lang?

                            Die Fotos sind wieder mal ein Genuss zum Ansehen, das vom Spitzelstein nach Ebensee runter mit dem Traun-Delta sieht ja aus wie aus einer Tourismus-Werbung, Wahnsinn

                            Vielen Dank für den Bericht!
                            danke dir.
                            Die Kletterei ist schon ausgesetzt und relativ kurz. Ca. 50-60 Höhenmeter. Man soll das aber nicht unterschätzen. Ein Fehltritt und man saust runter. Für Kletterer ein Kinderspiel, für Wanderer eine kleine Herausforderung.
                            Und man muss das auch wieder absteigen.

                            Zuletzt geändert von Manfred9; 16.06.2019, 09:38.
                            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                            Kommentar


                            • #15
                              Ein Bericht schöner, als der andere.

                              Bist fleißig unterwegs.

                              xyxthumbs.gif

                              LG, Günter
                              Meine Touren in Europa

                              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                              (Marie von Ebner-Eschenbach)

                              Kommentar

                              Lädt...