Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überquerung des Höllengebirges in Süd-Nord-Richtung/10. 07. 2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überquerung des Höllengebirges in Süd-Nord-Richtung/10. 07. 2019

    Es ist der schönste Tag der Woche.
    Ich frage mich: "Was könnte ich heute machen?"

    Feuerkogel? Nein, da weiß ich nicht, wie die Schneesituation ausschaut.
    Sarstein? Nein, da weiß ich auch nicht, wies mit dem Schnee ausschaut.
    Hirschlucke? Nein, da kugelt noch ein fettes Schneefeld rum.#
    Retten/Bergwerkskogel? Nein, dafür ist es zeitlich schon zu spät (es ist ca. 10:00)
    Fürstenbergstube? Warum nicht?

    >>> uMap Übersichtskarte mit GPS-Aufzeichnung

    Gesagt, getan. Mein Drahtesel bringt mich schnell - und vor allem - umweltfreundlich! - zu den Kriegsgräbern.

    Von hier aus geht es auf dem Steig entlang des "Fürstenbaches" in Richtung Fürstenbergstube.
    Was mich auf dem Steig erwartet, habe ich bereits in einer Erkundungstour im Frühling dieses Jahr herausgefunden.

    7_Jagastand.JPG
    10_neu.JPG

    An der Forststraße oben treffe ich auf dieses "Forstliche Sperrgebiet". Heute brauche ich dieses Schild zum Glück nicht zu missachten - oder doch?

    13_gesperrt.JPG

    Die Abzweigung des "Windwurf-Weges" ist auch nicht zu übersehen:

    14_Abzweigung.JPG

    Ich befolge allerdings die Wegbeschreibung im Hauzenberger. So erreiche ich diese imposante Felswand:

    17_Felswände.JPG

    In einer Rechts-Links-Schleife erreiche ich schließlich die Wendeschleife des Forstweges. Beziehungsweise was davon zu sehen ist...
    Denn diese wird von haufenweise Holzstämmen überflutet!

    18_Baumstämme.JPG

    Ein Blick in den Wald hinauf zeigt ein ähnliches Bild:

    19_Holzlawine.JPG

    Eine gute Seite hat diese "Holzüberflutung" allerdings: Mit Abtransportierung der Baumstämme wird der Steig zur Fürstenbergstube allerdings unmissverständlich sichtbar werden! Orientierungsschwierigkeiten somit ausgeschlossen!
    Erstmal muss ich mich allerdings neben den Stämmen in die Höhe quälen. Ich weiß, dass sich auf ca. 1050 m ein Querweg befinden soll, welcher meinen Weiterweg darstellt.
    Doch dank der zahlreichen Baumstämme - und auch meiner zwei Höhenmesser - renne ich glatt daran vorbei. Doch ich bin eh schon bei der Fürstenbergstube:

    22_Fürstenbergstube.JPG

    So sah die Situation im Frühling, am 18. April dieses Jahres aus:

    44_fetteSchneewechte.JPG

    Gar nicht unweit der Hütte steht auch noch dieses Häusl

    24_Häusl.JPG

    - wo gehts jetzt weiter?
    Nach kurzer Sondierung ist auch der gesuchte Weg gefunden. Nach einer kurzen - diesmal ungefährlichen - Exploration der Gegend fand ich außerdem noch weitere Steigspuren, welche erkundenswert wären. Aber zurück zum eigentlichen Vorhaben:
    Der "Querweg" ist gut ausgetreten, wenn gefunden. Stellenweise wird er allerdings von Hindernissen blockiert. Dieses Hindernis lässt sich zum Glück bequem passieren:

    28_Steige.JPG

    Der Steig - welcher meiner Meinung nach sogar stellenweise einen Unterbau besitzt - führt in mehreren Kehren bergauf. Er endet schließlich an einem Kamm ("Brennerin Südkamm"), bei diesem Jagastand. Möglicherweise hat auch hier die Verbindung zum Mahdlgupf geendet... ?

    29_Jagastand.JPG

    Beim Jägerstand - am Ende des Weges - beginnen nun Steigspuren, welche in Falllinie entlang des Kammes aufwärts führen. Stellenweise finden sich Steinmännchen und überpinselte pinke Punkte als Markierung.

    31_Mark.JPG

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 08.08.2019, 12:52.
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Auf einer Höhe von 1350 m erreiche ich den Beginn der Latschenzone. Das Luftbild zeigt hier einen möglichen Durchschlupf an. Nach ein bisschen Herumsuchen finde auch ich den Einstieg.
    Der Kamm ist zu Beginn noch sehr steil, wird aber dann glücklicherweise flacher.
    An manchen Stellen bietet sich ein Ausblick auf die Umgebung an, zum Beispiel Richtung Erbsen Kogel/Sulzkogel/Pfaffengrabenhöhe/Elexenkogel/Höllkogel und Brunnkogel

    34_Panorama.JPG

    oder auch ein Tiefblick zur Fürstenbergstube

    37_FBStube.JPG

    und dorthin, wo mein Rad steht

    39_Tiefblick.JPG

    genauso wie ein erster Seitenblick zum Dachsteinblick

    40_Dachsteinblick.JPG

    und zum Attersee

    41_Attersee.JPG

    Auf der Hochfläche mache ich die Erfreuliche Bemerkung, dass auch hier die Latschengasse stellenweise ausgeschnitten wurde:

    50_freigeschnitten.JPG

    Und prompt stehe ich am Wanderweg. Ich habe es geschafft! Herausgekommen bin ich dort, wo der Weg eine Linkskurve beschreibt. Die Abzweigung wird markiert von diesem kleinen Bäumchen mitten am Wanderweg, einem verblassenden Markierungspunkt und zwei markanten Fichten:

    60_Wanderweg.JPG
    61_Einmündung.JPG
    59_Einmündung.JPG

    Noch schnell zum Dachsteinblick

    52_Dachsteinblick.JPG

    mit Blick über den Aufstiegskamm

    54_Aufstiegsweg.JPG

    und zur Brennerin.

    63_Ausblick.JPG
    66_Kreuz2.JPG

    Ich hänge noch einen kurzen Abstecher zur BRD-Hütte dran, welche übrigens auch ein Häusl besitzt

    67_BRDHütte.JPG
    69_Häusl.JPG

    Den Salzberg lasse ich aus.
    Spätestens am 8. September wird man mich wieder auf der Brennerin Alm antreffen - Bergmesse!

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Ich möchte nicht über den Aufstiegsweg absteigen, als Abstiegsweg entscheide ich mich für den Stieg.

      75_Überblick.JPG
      87_Leiter.JPG

      Dies gibt mir die Gelegenheit, die Brennerin Nordkante zu inspizieren.

      82_Nordkante.JPG
      94_Nordkante.JPG

      Auch die verwachsene Latschengasse auf ca. 1300 m ist auf Anhieb gefunden. Mal schauen, wann ich dazu komme...

      98_Zustieg.JPG

      Es folgt der Ab-Stieg über den eigentlichen Stieg und zum Parkplatz in Kaisigen.

      111_Rotwandbründl.JPG
      113_Felsband.JPG
      117_VöcklabruckerTurm.JPG
      118_Attersee.JPG
      134_VBTurm.JPG
      135_Ausblick.JPG
      137_Stiegspitzen.JPG
      138_Felsbrocken.JPG
      141_Aubodenhütte.JPG
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Servus Gregor,

        Danke für Deinen ausführlichen Bildbericht, der mir zeigt, dass ich in dieser Ecke auch wieder mal vorbei schauen sollte ...
        Diese Überschreitung stand übrigens vor 12 Jahren mal am Programm, allerdings mit dem Abstieg zur Taferlklause, was zwei Autos erforderte ...

        LG
        Reinhard

        ALPINJUNKIE ON TOUR
        Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


        Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
        Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

        Kommentar


        • #5
          Was? Wie kann man erst um 10:00 starten??

          Nicht auszudenken, was sich bei einem früheren Abgang da alles ausgegangen wäre...

          Spaß bei Seite, das war natürlich eine tolle Unternehmung. Daumen_hoch.gif

          Deinen Abstiegsweg bin ich schon mal rauf aber den Südaufstieg möchte ich mir auch noch geben.

          Schöne Aufnahmen hast gmacht.


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Zitat von MountainManiac Beitrag anzeigen
            Servus Gregor,

            Danke für Deinen ausführlichen Bildbericht, der mir zeigt, dass ich in dieser Ecke auch wieder mal vorbei schauen sollte ...
            Diese Überschreitung stand übrigens vor 12 Jahren mal am Programm, allerdings mit dem Abstieg zur Taferlklause, was zwei Autos erforderte ...
            Grias di Reinhard,
            vielen Dank! Zur Tourplanung habe ich auch deinen Bericht hergenommen, so wusste ich, was mich im oberen Teil alles erwartet! Unglaublich, dass das schon 12 Jahre aus ist...
            Den unteren Teil habe ich mir in einer Erkundungstour im Frühling schon angeschaut.

            Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
            Was? Wie kann man erst um 10:00 starten??

            Nicht auszudenken, was sich bei einem früheren Abgang da alles ausgegangen wäre...

            Spaß bei Seite, das war natürlich eine tolle Unternehmung. Daumen_hoch.gif

            Deinen Abstiegsweg bin ich schon mal rauf aber den Südaufstieg möchte ich mir auch noch geben.

            Schöne Aufnahmen hast gmacht.
            Grias di Manfred,
            wäre ich nicht so unentschlossen gewesen, wäre es nicht so spät geworden
            Wenn ich früher losgegangen wäre, wäre vielleicht noch der Salzberg möglich gewesen, mehr aber wahrscheinlich nicht...
            Mir persönlich gefällt der Brennerriese besser als der Stieg. Erstaunlich war außerdem, dass der "Fürsten-Anstieg" so gut zu finden ist... Auf jeden Fall finde ich diesen Südanstieg absolut empfehlenswert!


            LG
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              Servus Gregor,

              nette Unternehmung.
              Die Farbe des Attersees begeistert mich immer wieder.

              Du bist doch auf der Nordseite runtergekommen. Dein Rad stand auf der Südseite. Wie bist da zum Rad gekommen?

              Übrigens: Sarstein sollte bereits möglich sein. Ich war gestern in der Nähe (Bericht folgt demnächst) unterwegs und hab auf den Sarstein gesehen. Vielleicht sind noch ein paar unbedeutende Schneefelder oben.
              lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

              Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                nette Unternehmung.
                Die Farbe des Attersees begeistert mich immer wieder.

                Du bist doch auf der Nordseite runtergekommen. Dein Rad stand auf der Südseite. Wie bist da zum Rad gekommen?

                Übrigens: Sarstein sollte bereits möglich sein. Ich war gestern in der Nähe (Bericht folgt demnächst) unterwegs und hab auf den Sarstein gesehen. Vielleicht sind noch ein paar unbedeutende Schneefelder oben.
                Servus Manfred,

                mit der Farbe des Attersees hast du recht. Leider zeigen die Fotos die Farbe nicht so intensiv, wie es tatsächlich war

                Mich hat ein Privattaxi an der Nordseite abgeholt. Ziemlich nützlich

                Danke für das aktuelle Update zum Sarstein! Mal schauen, wann das Wetter besser wird...
                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar


                • #9
                  Netter Bericht,
                  der Sarstein sollte schon seit einiger Zeit möglich sein, vor allem der Anstieg von der Pötschenkehre.
                  Nur die Nordseite weist noch einige Schneeflecken auf.
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                    Netter Bericht
                    Vielen Dank Helmut!
                    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                    Kommentar


                    • #11
                      Servus Gregor,

                      das Höllengebirge wird in letzter Zeit im Forum ja wirklich sehr gründlich vorgestellt!
                      Aber mir ist es recht so: Da ich dort selbst nur recht wenig kenne, sehe ich mir Bilder davon immer sehr gern an.

                      Fast wäre ich am 10. Juli weiter im Osten ebenfalls auf das Höllengebirge aufgestiegen. Aber wir hofften dann doch, dass die Bedingungen zwei Tage lang auch für das Tote Gebirge ausreichen müssten - und wurden zum Glück nicht enttäuscht.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        Übrigens, der Geübtere kann von der Brennerin nach Nord zum Stieg-Steig runtergehen. Am Kamm muss man glaub ich 1-3x nach West ausweichen, dies sind nur wenige Stufen, u. auch die schwierigsten Stellen, -I .
                        Dann muss man am Kamm nach Nord auf einen Wiesenhang ausweichen. Ist auch ein Bild dabei, wo man den gesamten Hang sieht. Im unteren Teil nicht vollends runter, sondern durch Latschen dann zum Steig. Dort Steigspuren. Bei einer Aufwärts-Linkskehre kommt man raus, glaub dass dort sogar eine Markierung ist.

                        Bin erst einmal runter, ist auch schon einige Jahre her. Ist jedenfalls luftiger als der Normalweg, der ja beim runtergehen auch ein Umweg ist.

                        Kommentar

                        Lädt...