Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Plöckenstein-Dreisesselberg-Runde (Böhmerwald)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Plöckenstein-Dreisesselberg-Runde (Böhmerwald)

    Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Oberschwarzenberg


    Wegverlauf (zum Vergrößern ins Bild klicken):

    Wegverlauf.jpg


    Unser erstes Tagesziel ist die Felsformation „Teufelsschüssel“.

    IMG_5501.JPG


    Diese kann über eine Aufstiegshilfe leicht erklommen werden.

    IMG_5502.JPG


    Danach gelangt man wieder zur Forststraße (MTB-Strecke Hochwald).

    Dieser folgen wir für längere Zeit…...

    IMG_5503.JPG


    …...bis zu den Zwieselhütten.

    IMG_5504.JPG


    Hier zweigt ein Steig zum Plöckenstein ab.

    Diesen steigen wir empor und gelangen bei einem Gedenkkreuz an die tschechische Grenze.

    IMG_5509.JPG


    Nun geht es hinauf auf den Plöckenstein-Gipfel.

    Rückblick auf den Lipno-Stausee (gestaute Moldau):

    IMG_5512.JPG


    Am Plöckenstein:

    IMG_5517.JPG


    Hier machen wir einen Abstecher auf die tschechische Seite zum Adalbert-Stifter-Denkmal.

    Blick zum Hochwalddichter-Obelisken:

    IMG_5519.JPG


    Der Weg dorthin ist steinig und teilweise mit Holzbohlen versehen.

    IMG_5521.JPG


    Blick vom Aussichtsplatz beim Denkmal zum Plöckensteinersee:

    IMG_5523.JPG


    Danach geht es zurück zum Plöckenstein und weiter zum Dreiländereck.

    Felsformation am Grenzkamm:

    IMG_5531.JPG


    Adalbert-Stifter-Dachl am Wegesrand:

    IMG_5533.JPG


    Historischer Grenzstein mitten im Weg:

    IMG_5536.JPG
    Zuletzt geändert von manfred1110; 14.08.2019, 16:29.

  • #2
    Dreieckmarkstein am Dreiländereck (Ö/CZ/DE):

    IMG_5539.JPG


    Dann geht es weiter Richtung Dreisesselberg.

    Dazwischen wird eine tschechische Erhebung (Trojmezna) und eine deutsche (Bayerischer Plöckenstein) erklommen.

    Auf letztere muss man schon ein wenig hinaufkraxeln.

    IMG_5540.JPG


    Anschließend wird noch ein weiterer tschechischer Berg (Vysoky hreben) am Hang umgangen, danach hat man einen herrlichen Blick zum Dreisesselberg.

    IMG_5548.JPG


    Beim Dreisesselfels:

    IMG_5551.JPG


    Aufstieg:

    IMG_5552.JPG


    Die drei Sessel am Dreisessel:

    IMG_5553.JPG


    Felsformation am Weg zum Hochstein:

    IMG_5556.JPG


    Hochstein, hier führt ebenfalls eine Steiganlage empor.

    IMG_5557.JPG


    Danach gehen wir zurück zum Berggasthof auf eine Stärkung.

    Zurück nach Österreich wählen wir dann den Adalbert-Stifter-Steig.

    Dieser quert in Hanglage retour. Ein toller Felsenpfad!

    Seitenblick am Adalbert-Stifter-Steig:

    IMG_5569.JPG


    Am Weg durchs Steinerne Meer:

    IMG_5573.JPG

    IMG_5575.JPG

    IMG_5584.JPG


    Abstiegsweg zur österreichischen Grenze:

    IMG_5590.JPG


    In Grenznähe steigen wir dann zum Parkplatz ab.

    Ich habe die Länge der Runde auf der Onlinekarte mapy.cz (http://de.mapy.cz/turisticka?x=13.83...89347&z=13&l=0) mit 17,5 km gemessen.


    L.G. Manfred
    Zuletzt geändert von manfred1110; 14.08.2019, 16:33.

    Kommentar


    • #3
      Super Runde, Manfred, die ich zum Teil auch kenne.
      Wir haben damals überlegt, ob wir zum Plöckensteiner See absteigen, haben das aber auch wieder verworfen und auch nur beim Adalbert-Stifter-Denkmal vorbeigeschaut.

      Die Aufstiegshilfe auf die Teufelsschüssel gefällt mir ja gar nicht.
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Diese Gipfel hab ich mir im Winter mal überlegt als Schneeschuhtour? Aber diese Baumleichen schauen so fad aus. Sonst scheint es ja eine nette Wanderung zu sein.

        Kommentar


        • #5
          Grias di Manfred,

          komisch, diese Gegend kommt mir irgendwie bekannt vor

          Du hast halt eine umfangreichere Runde gemacht, und auch noch Teufelsschlüssel und Stifterdenkmal mitgenommen, und bist nicht am höchstmöglichen Punkt gestartet

          Danke fürs erneute Zeigen!


          LG Gregor
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Und wieder erinnerst Du mich mit Deinen schönen Bildern daran, dass ich dort auch einmal hin möchte. Einen kleinen Anfahrtsvorteil hab ihr ja vom Wein 1/4.

            Danke für's Mitnehmen auf diese nette Wanderung

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Danke Manfred für den Bericht, bin sehr oft in der Gegend.
              Ich mag diese Landschaft.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Grüß euch ihr Lieben!

                Laaange war dieses Ziel schon geplant. Endlich konnten wir es verwirklichen.
                So viele Berichte haben wir schon darüber gelesen, die meisten aus der Winterzeit.
                Im Zuge eines Besuches bei der Landesgartenschau in Aigen-Schlägl konnten wir dies umsetzen.
                Die Metalltreppe zur Teufelsschüssel ist kein Highlight dort. Hätte man sicher auch anders lösen können.
                Die "Baumleichen" am Kamm und auf der Nordseite sind (leider?) das Markenzeichen von dort.
                Schaurig schön würde ich sagen. Einfach eine andere Szenerie. Sollte man trotzdem gesehen haben.
                Die Verlängerung der Runde über den Plöckensteinersee wäre uns zu lange geworden.
                Ich hätte sie zwar angedacht gehabt aber der Abstieg und Wiederaufstieg war dann doch zu viel.
                Das Berghaus am Dreisessel ist übrigens sehr empfehlenswert. Die Bayerischen Wirtsleut' sind sehr bemüht
                und die Weißwurst dort (aber auch der Kaiserschmarrn) hat (haben) sehr gemundet.
                Gemundet hat auch das Schlägler Bier in der Stiftsbrauerei Schlägl aber das ist eine andere Geschichte.


                L.G. Manfred
                Zuletzt geändert von manfred1110; 17.08.2019, 20:08.

                Kommentar


                • #9
                  Waren vor einigen Jahren auch mal am Plöckenstein, allerdings vom Hochficht aus.
                  Wie auf einigen Pixx zu sehen ist, scheint sich der Wald langsam aber sicher wieder wieder zu erholen.
                  Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
                  - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

                  Kommentar


                  • #10
                    Ah, am Hochficht waren wir auch unterwegs. Eine kleine Wanderung zu den Felskanzeln dort.

                    Am Grenzkamm müsstet ihr am Schönbergfelsen vorbei gekommen sein.

                    Auf halber Höhe steht ein Kreuz und oben befindet sich ein Aussichtsplatz.


                    IMG_5614.JPG


                    Am Stinglfelsen führen markierte Wanderwege vorbei, der dürfte bekannter sein. Oben thront ebenfalls ein Kreuz.

                    IMG_5623.JPG


                    Beim Kaltebenfelsen waren wir zwar dort aber nicht oben. Konnten keinen Aufstieg finden und bei Nässe war das zu heikel.


                    Hier der Lageplan dazu:

                    Hochficht.jpg


                    L.G. Manfred

                    Kommentar

                    Lädt...