Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Höllengebirge Nord, Mützenschlucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Höllengebirge Nord, Mützenschlucht

    Die Nordschlucht der Bischofsmütze beim Brunnkogel, Höllengebirge, Taferlklause

    Begehung Marcus und Petra am 2019-09-27. Keine menschlichen Eingriffe vorgefunden.
    Rückmeldungen willkommen: muetzenschlucht|-at-|tor|-dot-|at

    Alle Bilder gibts hier...

    bev.jpg
    2019-09-27-Wandern-Muetzenschlucht_Taferklause-20190927_103630-DSCF3331__.jpg

    2019-09-27-Wandern-Muetzenschlucht_Taferklause-20190927_110226-DSCF3340__.jpg
    2019-09-27-Wandern-Muetzenschlucht_Taferklause-20190927_110819-DSCF3349__.jpg
    Angehängte Dateien

  • #2
    Gut gemacht, schaut aber eher nach 1 von 5 möglichen Genusspunkten aus - dem Fleisch hätts bestimmt getaugt!
    Endlich mal ein Thema wo ich nicht zu spät, zu unwissend oder einfach zu faul bin um etwas beizutragen

    Kommentar


    • #3
      Genuss?! Wir reden schon von Bergsteigen, oder? :-)
      Der Genuss ist dann, wenn es vorbei ist...

      Scherz beiseite: man kann jetzt in einer direkten Linie von der Taferlklause zu den Einstiegen der Klettereien am Brunnkogel aufsteigen!
      Nix links-rechts Scheckenbergersteig, auffi-ummi-vieri-zruck!

      Dem Fleisch wär's glaub' ich a bissl zu fad. Ausser mit dem Westgrat seilfrei oben drangehaengt...

      Kommentar


      • #4
        Grias di Marcus,

        super, dass der Bericht jetzt auszugsweise auch in Gipfeltreffen zu finden ist!
        Die Liste der Steige, welche ich im Planquadrat "Brunnkogel NORD" besuchen möchte, wird immer länger

        Nächstes Jahr wird's hoffentlich was...

        LG
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Sieht nach einer spannenden kraxelei aus.

          Markierungen wurden von euch angebracht?

          PS

          Kommentar


          • #6
            Zitat von horridoh Beitrag anzeigen
            Sieht nach einer spannenden kraxelei aus.
            Nicht viel, nicht ausgesetzt!

            Zitat von horridoh Beitrag anzeigen
            Markierungen wurden von euch angebracht?
            Wo möglich, Steinmänner; ansonsten die Baustellenbänder und die Schnitte in den Latschen.
            Im unteren Teil der Schlucht gar nix, wir wollten niemanden "anlocken".
            Erste Markierung bei dritter Steilstufe, weil davor die Sache eigentlich selbsterklärend ist.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Gregor!

              Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
              super, dass der Bericht jetzt auszugsweise auch in Gipfeltreffen zu finden ist!
              Schwieriges Thema... ich find gipfeltreffen.at nicht ganz einfach zum editieren und frage mich, was wohl mit den Inhalten passieren wird, wenn's gipfeltreffen nimma gibt...

              Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
              Die Liste der Steige, welche ich im Planquadrat "Brunnkogel NORD" besuchen möchte, wird immer länger
              Schau 'mal OSM, Hinteres Aurachkar West (Scheckenbergersteig ist Ost)! :-)

              pfirti, Marcus

              Kommentar


              • #8
                Ich bin das vor Jahren schon mal gegangen als Zustieg zum Vöcklabrucker Pfeiler.
                Einfach gerade hinauf vom Parkplatz weg. Diretissima sozusagen.
                Hat uns recht getaugt damals.
                Einerseits gefällt es mir so viele Berichte übers Höllengebirge zu lesen, auf der anderen Seite denke ich mir oft sollten manche Wege einfach "unbekannt" bleiben.
                Das selber entdecken und entscheiden müssen wie es weitergeht, das macht ja den Reiz aus.
                Aber es ist ja auch jeden selber überlassen einen Bericht zu lesen oder nicht!
                Soll also keine Kritik sein. Nur weiter fleißig Berichte schreiben. Ich freue mich drüber!

                Gruass Bergbert

                Kommentar


                • #9
                  Bin vor 2 Jahren mal diese Beiden Routen gegangen:

                  collage-1491761123313.jpg
                  Die Linie auf die Bischofsmütze war keine gute Idee...


                  Hab garnicht gewusst, dass da unten so eine feine Schlucht ist.
                  Ist doch perfekt als Einstieg in den Brunnkogel Grat!
                  Bin auch unten relativ gerade rauf, war nicht allzu schlimm.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Bergbert!

                    Zitat von Bergbert Beitrag anzeigen
                    Ich bin das vor Jahren schon mal gegangen als Zustieg zum Vöcklabrucker Pfeiler.
                    Einfach gerade hinauf vom Parkplatz weg. Diretissima sozusagen.
                    Hat uns recht getaugt damals.
                    Respekt! Was heisst "vor Jahren", ungefähr?

                    Zitat von Bergbert Beitrag anzeigen
                    Einerseits gefällt es mir so viele Berichte übers Höllengebirge zu lesen, auf der anderen Seite denke ich mir oft sollten manche Wege einfach "unbekannt" bleiben.
                    Das selber entdecken und entscheiden müssen wie es weitergeht, das macht ja den Reiz aus.
                    Ich find das eine wichtige Frage, und würd gerne Deine Meinung (und die anderer!) zu diesen Teilaspekten haben:
                    1) Markierungen: ja/nein, steinmaenner/kuenstlicheres, nur gaaanz wichtige abzweigungen oder mehr?
                    2) Bericht schreiben und veroeffentlichen? Wie detailliert? Nur "ist gangbar" oder mehr eine Anleitung?
                    3) Gemeinschafts-Karten (i.e. OpenStreetMap, OSM): eintragen ja/nein? als weg oder nur wegmarken?

                    Zitat von Bergbert Beitrag anzeigen
                    Aber es ist ja auch jeden selber überlassen einen Bericht zu lesen oder nicht!
                    Das erinnert mich an die Diskussionen, wenn's um's Sanieren von Alpinen Klettertouren geht. Dort wird auch argumentiert, dass man die neuen Haken ja nicht nehmen müsse. Spaetestens bei einem Notfall und hinsichtlich Orientierung macht es aber einen gewaltigen Unterschied, ob ich einer Hakenreihe entlang klettere - oder eben, wie früher, nicht.

                    Zitat von Bergbert Beitrag anzeigen
                    Soll also keine Kritik sein. Nur weiter fleißig Berichte schreiben. Ich freue mich drüber!
                    Ich bin mir ja selber nicht so sicher, ob ich nicht meinen eigenen Interessen schade. Ich gehe nicht in die Berge, um Menschen zu treffen, sorge aber selber dafür, dass die Wahrscheinlichkeit dazu steigt.
                    Ich lese auch gerne die Berichte anderer, gibt Ideen und Motivation!

                    pfirti, Marcus

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo michinger!

                      Zitat von michinger Beitrag anzeigen
                      Bin vor 2 Jahren mal diese Beiden Routen gegangen:
                      Ich tu' mir schwer mit dem Foto, die Perspektive ist schräg... von wo aus aufgenommen?

                      Zitat von michinger Beitrag anzeigen
                      Die Linie auf die Bischofsmütze war keine gute Idee...
                      Sieht seeehr impossant aus! Bist Du da praktisch die letzte SL der "Lluvia interrupta" (IIRC UIAA VI) geklettert?

                      Zitat von michinger Beitrag anzeigen
                      Hab garnicht gewusst, dass da unten so eine feine Schlucht ist.
                      Ist doch perfekt als Einstieg in den Brunnkogel Grat!
                      Den Brunnkogel NW-Grat bist Du dann rauf, wenn ich das Foto richtig verstehe?

                      Zitat von michinger Beitrag anzeigen
                      Bin auch unten relativ gerade rauf, war nicht allzu schlimm.
                      Du meinst zum Einstieg Deiner Kletterei auf die Bischofsmütze? Wie bist überhaupt in das "1. Stockwerk" der Bischofsmütze gelangt?

                      Pfirti, Marcus

                      Kommentar


                      • #12
                        Griass euch!

                        Also unsere Begeghung dürfte schon vor ca. 10 Jahren gewesen sein.... Die Zeit vergeht schnell.
                        Meine Meinung zu solchen Ruachlern ist, dass ja eben der Reiz genau das herumgesuche ist. Und das man es halt manchmal gar nicht schafft rauf zu kommen.
                        Was die Veröffentlichung im Internet betrifft find ich das jetzt wirklich nicht sooo schlimm. Ich hab schon so manchen Bericht nicht gelesen, weil ich die gleiche oder ähnliche Route auch schon im Auge hatte. Wenn ich einen Bericht lese darf er ruhig gut dokumentiert sein.
                        Was ich aber als absolut nicht notwendig empfinde ist es wenn in solchen Routen Markierungen gemacht werden. Es wird wohl nur ganz wenige Begehungen geben und die Leute die sich das antun, sollten normalerweise ohne irgendwelche Markierungen auskommen. Es schmälert ja auch das Erlebnis, wenn ich irgendwann auf eine Markierung stoße und nun endlich weiß das ich richtig bin. Manchmal bin ich etwas enttäuscht wenn ich auf vermeintlich unbekannten Pfaden Markierungen vorfinde...
                        Aber es gibt genug Freigelände wo nichts ist. Selbst am Traunstein ist mir schon eine (scheinbar) völlig unberührte Route gelungen.

                        Daher würd ich das alles nicht zu ernst nehmen. Aber bitte hört auf diese grausligen Plastikabsperrbänder ins Gemüse zu hängen. Das passt wirklich nicht ins Gelände.

                        Nix für Ungut

                        LG Bergbert




                        Kommentar


                        • #13
                          Nachdem der Bergbert bereits alles geschrieben hat, was ich zu dem Thema beizutragen gehabt hätte, darf ich mich bequemerweise einfach vollinhaltlich anschließen.

                          LG
                          PS

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von mcmer Beitrag anzeigen
                            Ich tu' mir schwer mit dem Foto, die Perspektive ist schräg... von wo aus aufgenommen?
                            Das weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr

                            Zitat von mcmer Beitrag anzeigen
                            Sieht seeehr impossant aus! Bist Du da praktisch die letzte SL der "Lluvia interrupta" (IIRC UIAA VI) geklettert?
                            Von oben hab ich dann gesehen, dass weiter rechts eine Route raufgegangen wäre. Ich bin einfach so rauf. Eine VI war das das sicher.

                            Zitat von mcmer Beitrag anzeigen
                            Den Brunnkogel NW-Grat bist Du dann rauf, wenn ich das Foto richtig verstehe?
                            Genau. Deine Route in Kombi mit dem Brunnk. NW wäre doch optimal.

                            Zitat von mcmer Beitrag anzeigen
                            Du meinst zum Einstieg Deiner Kletterei auf die Bischofsmütze? Wie bist überhaupt in das "1. Stockwerk" der Bischofsmütze gelangt?
                            Ich glaube am Fuß von der Mütze bin ich von weiter rechts ich dann etwas nach links gegangen.
                            Mir ist garnicht aufgefallen, dass da drunter so eine Schlucht ist...

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Bergbert Beitrag anzeigen
                              Griass euch!


                              Meine Meinung zu solchen Ruachlern ist, dass ja eben der Reiz genau das herumgesuche ist. Und das man es halt manchmal gar nicht schafft rauf zu kommen.
                              ...
                              Was ich aber als absolut nicht notwendig empfinde ist es wenn in solchen Routen Markierungen gemacht werden. Es wird wohl nur ganz wenige Begehungen geben und die Leute die sich das antun, sollten normalerweise ohne irgendwelche Markierungen auskommen. Es schmälert ja auch das Erlebnis, wenn ich irgendwann auf eine Markierung stoße und nun endlich weiß das ich richtig bin. Manchmal bin ich etwas enttäuscht wenn ich auf vermeintlich unbekannten Pfaden Markierungen vorfinde...
                              Aber es gibt genug Freigelände wo nichts ist. Selbst am Traunstein ist mir schon eine (scheinbar) völlig unberührte Route gelungen.

                              Daher würd ich das alles nicht zu ernst nehmen. Aber bitte hört auf diese grausligen Plastikabsperrbänder ins Gemüse zu hängen. Das passt wirklich nicht ins Gelände.

                              Nix für Ungut

                              LG Bergbert



                              Ganz meine Meinung. Aber offensichtlich lässt er sich ja nicht davon abbringen, Plastikmüll im Gebirge zu verteilen..

                              LG Helwin

                              Kommentar

                              Lädt...