Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wasserfallkogel (1662m), Hoher Sarstein (1975m), Salzkammergutberge, 23.10.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserfallkogel (1662m), Hoher Sarstein (1975m), Salzkammergutberge, 23.10.2019

    Ich konnte mir spontan unter der Woche freinehmen. Ein toller sonniger Tag stand bevor um mir den noch fehlenden Wasserfallkogel am Sarsteinstock anzusehen.

    Wegverlauf: Pötschenkehre Parkplatz - Simonyaussicht - Rotengraben - Sarsteinalm - Wasserfallkogel - Hoher Sarstein - Sarsteinalm - Simonyaussicht - Parkplatz

    Zeckenstatistik: keine Zecken

    Charakteristik der Tour: Wandertour auf meist markierten Wegen, Abstieg zum Wasserfallkogel in Latschengassen. Orientierungssinn nötig, um die richtigen Gassen zu finden.

    Übersichtskarte mit eingezeichnetem GPS-Track:


    Ist das drüben schon der Wasserfallkogel?



    Bei der Sarsteinalm bin ich schnell. Ab hier bin ich in der Sonne:



    Ein Blick gönne ich mir auf das vor kurzem erstiegene Falleck:



    Unweit vom Sarsteingipfel eine Traum Fernsicht:



    Ich wende mich zuerst meinem primären Ziel zu und steige ca. 240hm zum Wasserfallkogel ab:



    Dachsteingletscher gezoomt:



    So schlimm wie es hier aussicht ist es nicht, es gibt immer schöne frei geschnittene Latschengassen:



    Und öfter auch mal freie Flächen:



    Die letzten 100hm werden steiler abfallender:



    Vorbei an Felswänden:



    Ein ausgetretener Steig zeugt, dass der öfter begangen wird:



    Der Gipfel voraus ist schon der Wasserfallkogel:



    Auf der anderen Seite das schöne Falleck:





    Gosaukamm:

    Zuletzt geändert von Manfred9; 30.10.2019, 16:33.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

  • #2
    Sarsteinalm:



    Blick Richtung Hoher Sarstein, den man aber von hier nicht sieht:



    Sogar ein kleines Gipfelkreuz gibt es hier:



    Nach einer laaaaangen Rast steige ich wieder auf:



    An den Felswänden entlang ist es kalt:



    Hinauf ist es doch beschwerlicher:



    Der Gipfel in Sicht:



    Gipfel Hoher Sarstein:



    Der Niedere Sarstein:



    Blick nach Süden:



    Grundlsee:



    Ausseer Zinken und Hoher Koppen:



    Gipfelfoto Hoher Sarstein:






    Sandling und Loser dominieren hier:



    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3
      Ich schau mir noch den Übergang zum Niederen Sarstein an. Sieht nicht leicht aus. Hat das schon mal wer probiert?


      Danach folgt der bekannte Abstieg zum Parkplatz.
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Grias di Manfred,

        super!
        Zuerst das (Niedere) Falleck, jetzt den Wasserfallkogel!
        Die Fernsicht vom Sarstein ist schon 1a, schade, dass bei mir die Aussicht so bescheiden war

        Übrigens: Am Pötschenpass hättest du dir ein paar Höhenmeter erspart. Der Steig durch das Kar gefällt mir auch besser.
        Du schreibst von gut ausgetretenen Wegen auf den Wasserfallkogel. Kann man diesen auch von unten erreichen ... oder woher kommen sonst die gut ausgetretenen Wege?
        Gibt es schon einen Bericht von dir über den Niederen Sarstein?


        Danke fürs Zeigen.

        LG Gregor
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
          Grias di Manfred,

          super!
          Zuerst das (Niedere) Falleck, jetzt den Wasserfallkogel!
          Die Fernsicht vom Sarstein ist schon 1a, schade, dass bei mir die Aussicht so bescheiden war

          Übrigens: Am Pötschenpass hättest du dir ein paar Höhenmeter erspart. Der Steig durch das Kar gefällt mir auch besser.
          Du schreibst von gut ausgetretenen Wegen auf den Wasserfallkogel. Kann man diesen auch von unten erreichen ... oder woher kommen sonst die gut ausgetretenen Wege?
          Gibt es schon einen Bericht von dir über den Niederen Sarstein?


          Danke fürs Zeigen.

          LG Gregor
          Grias die Gregor!

          Stimmt, Pötschenpass wäre auch eine Möglichkeit gewesen.
          Die Latschengassen kann man am Luftbild auch sehr gut erkennen. Würde mich auch interessieren, ob man da von unten auch wo raufkommt, oder ob das alle so machen wie ich. Ich hab in den erdigen Passagen auch viele frische Fußabdrücke gefunden.
          Am Niederen Sarstein war ich noch nicht. Die Erkundung überlasse ich dir.

          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

          Kommentar


          • #6
            Immer wieder spannend deine Expeditionen.
            Diesmal sogar absteigend...
            Am Niederen Sarstein war ich bereits, allerdings über den Hmmm Südkamm/Grat. Bin allerdings nicht weiter, sondern Richtung koppenschlucht abgefahren. Der Übergang hat aber glaub ich nur anfangs eine geringe kletterei, etwa ll.
            lg

            Kommentar


            • #7
              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
              Immer wieder spannend deine Expeditionen.
              Diesmal sogar absteigend...
              Am Niederen Sarstein war ich bereits, allerdings über den Hmmm Südkamm/Grat. Bin allerdings nicht weiter, sondern Richtung koppenschlucht abgefahren. Der Übergang hat aber glaub ich nur anfangs eine geringe kletterei, etwa ll.
              lg
              Du weißt nicht zufällig was über den Aufstieg über den Wasserfallkogel? Auch noch weiter runter sind laut Luftbild Latschengassen ausgeschnitten. Du bist ja mal übers Holzschlagstüberl rauf. Das ist aber weiter südlich davon.

              Das rote Kreuz ist der Gipfel des Wasserfallkogels und da gehen links davon weitere Latschengassen. Danach auch in südlicher Richtung:Wasserfallkogel.jpg

              Danke für die Info vom Niederen Sarstein.
              Zuletzt geändert von Manfred9; 03.11.2019, 09:26.
              lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

              Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                Ich konnte mir spontan unter der Woche freinehmen.
                Und Du hast den Tag perfekt genutzt. Mir gefallen die Tiefblicke zu den diversen Seen immer besonders gut. Ist schon ein schöne Gegend, in der Du da unterwegs sein kannst.

                Danke für's Mitnehmen.



                LG, Günter

                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Und Du hast den Tag perfekt genutzt. Mir gefallen die Tiefblicke zu den diversen Seen immer besonders gut. Ist schon ein schöne Gegend, in der Du da unterwegs sein kannst.

                  Danke für's Mitnehmen.



                  LG, Günter
                  Danke Günter!
                  lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                  Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                  Kommentar


                  • #10
                    Den mit 1877 m kotierten Niederen Sarstein dürfte man ja von NW überhaupt unschwierig (bis auf die Latschen halt) erreichen können, wahrscheinlich sogar mit Schi. Ich habe ja den nördöstlichen, äußersten Gratpunkt gemeint. Diesen habe ich einmal über den von der Siedlung Sarstein herauf ziehenden SO-Grat/Kamm erreicht. Das war im Frühjahr, es gab oben ein paar fels/latschentechnische Schwierigkeiten, etwa II. Ich bin dann den Grat Richtung Niederen Sarstein nur kurz weiter und dann mit Firngleiter nach Süden Richtung Schneegrube abgefahren.
                    Weiter hätte ich ein paar Köpfel überklettern müssen, kaum mehr als II, hab das aber, wie gesagt nicht ausgeführt.
                    Zum Wasserfallkogel kann ich dir leider nicht Näheres sagen. Rein vom Gelände her würde man ja am ehesten vermuten, dass da rechts vom Roten Graben, abzweigend vom Steig bei der Wildbachverbauung was rauf geht. Südlich runter wäre ja noch ärger, unten lauert ja dann immerhin ein Wasserfall. Vielleicht find ich´s ja noch irgendwann raus.

                    LG

                    Kommentar


                    • #11
                      An einem so prachtvollen Herbsttag sind sowohl die Tiefblicke zu diversen Salzkammergut-Seen als auch die Ausblicke zum Gosaukamm und den Dachsteingletschern besonders beeindruckend.

                      Vielen Dank für den so schön bebilderten Bericht!
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                        Den mit 1877 m kotierten Niederen Sarstein dürfte man ja von NW überhaupt unschwierig (bis auf die Latschen halt) erreichen können, wahrscheinlich sogar mit Schi. Ich habe ja den nördöstlichen, äußersten Gratpunkt gemeint. Diesen habe ich einmal über den von der Siedlung Sarstein herauf ziehenden SO-Grat/Kamm erreicht. Das war im Frühjahr, es gab oben ein paar fels/latschentechnische Schwierigkeiten, etwa II. Ich bin dann den Grat Richtung Niederen Sarstein nur kurz weiter und dann mit Firngleiter nach Süden Richtung Schneegrube abgefahren.
                        Weiter hätte ich ein paar Köpfel überklettern müssen, kaum mehr als II, hab das aber, wie gesagt nicht ausgeführt.
                        Zum Wasserfallkogel kann ich dir leider nicht Näheres sagen. Rein vom Gelände her würde man ja am ehesten vermuten, dass da rechts vom Roten Graben, abzweigend vom Steig bei der Wildbachverbauung was rauf geht. Südlich runter wäre ja noch ärger, unten lauert ja dann immerhin ein Wasserfall. Vielleicht find ich´s ja noch irgendwann raus.

                        LG
                        Wäre schon interessant von unten auf den Wasserfallkogel. Vom Rotengraben stell ich es mir aber auch schwierig vor. Mich hats letztens dann nicht mehr gefreut noch weiter in den Latschengassen abzusteigen, um zu schauen ob die noch weitergehen.

                        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                        An einem so prachtvollen Herbsttag sind sowohl die Tiefblicke zu diversen Salzkammergut-Seen als auch die Ausblicke zum Gosaukamm und den Dachsteingletschern besonders beeindruckend.

                        Vielen Dank für den so schön bebilderten Bericht!
                        Danke Wolfgang.

                        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                        Kommentar


                        • #13
                          Um diese Zeit geht es auch ohne Schafe, im Sommer wimmelt es da nur so.
                          Sonst gefällt mir der Gipfel schon sehr, auch die Überschreitung.
                          Lg. helmut55

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                            Um diese Zeit geht es auch ohne Schafe, im Sommer wimmelt es da nur so.
                            Sonst gefällt mir der Gipfel schon sehr, auch die Überschreitung.
                            Schafe hab ich bei meinen mehrmaligen Besteigungen nur einmal im Frühjahr getroffen.
                            Die Überschreitung kann schon was, überhaupt wenn längere Zeit der Dachstein vor Augen ist.
                            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich reaktivere diesen Thread wieder einmal um 2 Fragen zu beantworten.

                              IMG_20210903_102642.jpg

                              Vorderer Ausseer Sarstein. Rechts vom Kreuz sieht man schon den Hohen Sarstein bzw. noch weiter rechts den Niederen Sarstein.

                              IMG_20210903_110523.jpg

                              Der Gipfel vom Niederen Sarstein. Der Übergang vom Vorderen Ausseer Sarstein ist teilweise recht ausgesetzt, aber relativ einfach zu klettern (max. I - II). Der Weiterweg zum Hohen Sarstein ist teilweise recht gut ausgschnitten und ist klettertechnisch max. I. Dort wo der markante Schatten verläuft kann man vermutlich vom Wanderweg direkt zum Grat gelangen.

                              IMG_20210903_124902.jpg

                              Der erwähnte Abstieg über den Wasserfallkogel ist ebenfalls möglich. Eine steile Rinne bzw. eine sehr ausgesetzte Wiesenquerung (das Bild zeigt den harmlosen Teil der Querung) ist zu überwinden. Dann kommt man über den Rotengraben unterhalb von 1.200 m auf den markierten Wanderweg.

                              LG
                              Christoph
                              A poar Höhnmeta san oiwei nu gonga.

                              Kommentar

                              Lädt...