Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kl. und Gr. Schoberstein (1037m), Mahdlgupf (1261m), Dachsteinblick (1559m), Salzberg (1607m), Höllengebirge, 06.06.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kl. und Gr. Schoberstein (1037m), Mahdlgupf (1261m), Dachsteinblick (1559m), Salzberg (1607m), Höllengebirge, 06.06.2020

    Am kleinen Schoberstein war ich noch nie und am großen ist es auch schon länger her. So konnte ich eine schöne Runde im westlichen Höllengebirge zusammenbasteln.

    Wegverlauf: Parkplatz an der Weißenbachstraße - Kleiner Schoberstein - Großer Schoberstein - Mahdlgupf - Dachsteinblick - Bergrettungshütte - Salzberg - Parkplatz

    Höhenunterschied: ca. 1280m
    Tourlänge: ca. 13km

    Charakteristik der Tour: Aufstieg über einen schönen und unschwierigen Jagdsteig auf den kleinen Schoberstein. Gipfelaufstieg auf kleinen Schoberstein ist ausgesetzt und nur trittsicher zu bewältigen, keine Sicherungen! Am Wanderweg markiert über Großen Schoberstein, Mahdlgupf und Dachsteinblick. Unmarkiert auf den Salzberg. Abstieg über Erbsenkogel unmarkiert zu Beginn durch Latschengassen, die immer mehr verwachsener werden und über den Windwurfweg zu den Kriegsgräbern. Durch die verwachsenen Latschengassen ist es nur schwer sich zu orientieren. Immer wieder abgeschnittene Äste, aber kein eindeutiger Steig wahrnehmbar. Beim Windwurf von oben auch den Steig schwer auszumachen. Erst weiter unten bei einem Jägerstand gibt es einen deutlich ausgetretenen Steig. Abstieg über den Erbsenkogel und Windwurfweg nicht empfehlenswert. Besser den westlicheren Abstieg über die Fürstenbergstube nehmen.

    Übersichtskarte mit eingezeichnetem GPS-Track:


    An der Weißenbachstraße ist schon einiges los, 2km weiter am Parkplatz parke ich als Erster:

    Ich gehe ca. 500m wieder nach Westen der Straße entlang, bis rechts ein Waldweg reinführt. Von dort zweigt der Jagdsteig ab:

    Und dieser ist herrlich zu gehen:

    Das Krokodil:


    Am Zaun entlang:


    Ich komme kurz darauf auf den 804/820er-Wanderweg und erblicke auch den Kleinen Schoberstein:


    Ich steige hoch zum Sattel. Mal sehen wie die Schwierigkeiten sind:

    Es ist ausgesetzt, die Hände sind auch hilfreich, aber wirklich zum Klettern ist es nicht. Steigspuren sind vorhanden Markierungen keine:

    Nach ein paar Minuten ist man auch schon am kurzen Gipfelgrat:

    Das kleine Gipfelkreuz mit dem Attersee:


    Als ich absteige kommen zwei herauf:


    Wieder runter zum Sattel:


    Die Schoberstein-Unterstandshöhle:


    Gipfelkreuz Großer Schoberstein:
    Zuletzt geändert von Manfred9; 08.06.2020, 21:50.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

  • #2
    Von dort sieht man gut auf den kleinen Schoberstein, man sieht auch ganz gut die Steigspuren:


    Kleiner Schoberstein mit Schafberg:


    Bergwerkskogel, Rettenkogel, Rinnkogel, Sparber und Bleckwand:


    Ich wandere weiter und genieße immer wieder die Aussicht:



    Gipfelkreuz Mahdlgupf, dort spielt es sich ab. Eine Gruppe ist schon am Gipfel und einer nach dem anderen steigt aus dem Attersee-Klettersteig aus. Mir wird es zu eng, ich wandere weiter:




    Von hier ist der Mahdlgupf schon wieder kleiner:


    Hinten der Mondsee mit der Drachenwand:


    Jetzt kommt der schönste Teil, freie Flächen, keine Hindernisse:



    Ganz bringe ich den Attersee hier nicht aufs Foto, aber es ist ja auch der größte See Oberösterreichs:


    Eine kurze versicherte Stelle:


    Was wird das für eine Hütte sein?


    Gipfel Dachsteinblick:


    Und der Beweis dafür: Dachsteingebirge:


    Der Schafberg in Nahaufnahme:
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3
      Nun vorbei an der Bergrettungshütte:


      Sehe ich schon zum Salzberg:


      Der Brunnkogel:



      Heute bin ich zum zweiten Mal am Salzberg und ich bin nicht alleine. Es sind schon vier dort, zwei folgen noch. Dann bin ich wieder mal alleine, dann kommt wieder ein Pärchen, und plötzlich kommt ein Pärchen von unten rauf über den Erbsenkogel. Und die zwei Pärchen kennen sich auch noch, so ein Zufall. Das zuerst gekommene Pärchen steigt jetzt über den Erbsenkogel ab. Ja gibts denn das. Der Salzberg ein überlaufener Gipfel? Ist der Windwurfweg mittlerweile ein viel begangener Wanderweg. Eher nicht, war nur ein großer Zufall.



      Auch vom Salzberg sieht man schön auf den Attersee:


      Eigentlich hatte ich das ja nicht vor und wollte über die mir bekannte Fürstenbergstube absteigen. Nachdem die beiden heraufgekommenen aber berichteten, dass der Steig schön und zu finden sei, wagte ich hier den Abstieg:


      Zu Beginn noch schön in Latschengassen. Hier im Rückblick ist schon eine wichtige Kreuzung, da muss man beim Aufstieg sehr auf die Steinmanndln achten. Ich habe diese nochmal vergrößert. Hier muss man den linken Ast wählen:


      Übersicht zum Salzberg:


      Der weitere Verlauf ist nicht mehr so leicht zu finden. Durch eine Rinne muss man. Das man richtig ist, weiß man, wenn man mehrere abgesägte Äste sieht:


      Bei solchen Schotterfeldern muss man achten, dass man den anschließenden Steig nicht verliert:


      Hier bin ich vermeintlichen Steigspuren gefolgt und gelange unterhalb vom Erbsenkogel auf dieses Schotterfeld. Das sieht mir aber zu steil aus und unten weiß man auch nicht wo man rauskommt:


      Also wieder ein Stück zurück, wo ich auch immer wieder abgesägte Latschenäste vorfinde, aber hier ist alles viel verwachsener und ich komme nur langsam voran. Immer wieder prüfe ich wo ich am besten durchkomme:


      So passiere ich doch letztendlich den Latschengürtel:


      Jetzt ist das Vorankommen einfacher, aber den Windwurfweg selbst finde ich diesmal nicht:


      Erst ein Stück unterhalb entdecke ich die Wetteranlage:
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Zum Jägerstand links im Bild muss man, von dort führt wieder ein schön ausgetretener Steig runter:


        Zu dieser steinreichen Forststraße:


        Jetzt verliere ich den Steig nicht mehr:


        Einmal noch über einen Wasserfall und ich bin schon in der Nähe der Kriegsgräber:

        Von dort noch auf der Straße kurz zurück zum Auto und das Abenteuer im westlichen Höllengebirge ist zu Ende!
        Zuletzt geändert von Manfred9; 08.06.2020, 20:27.
        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

        Kommentar


        • #5
          Gratuliere zu deiner Erstbesteigung, obwohl ich schon oft am Schober war(zuletzt im Jänner)war ich noch nie am Kleinen Schober, wird immer auf das nächste Mal verschoben.
          Finde die Wanderung bis zum Dachsteinblick sehr interessant. Entgegen der Prognose hattest du auch noch schönstes Wetter.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            Die Seeblicke sind "sowas von schön"

            Auch von mir Gratulation und Danke für's lange Zähne machen. Irgendwann muss ich in dieser Gegend auch unterwegs sein.

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
              So konnte ich eine schöne Runde im östlichen Höllengebirge zusammenbasteln.
              Meinst du nicht westlich?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                Gratuliere zu deiner Erstbesteigung, obwohl ich schon oft am Schober war(zuletzt im Jänner)war ich noch nie am Kleinen Schober, wird immer auf das nächste Mal verschoben.
                Finde die Wanderung bis zum Dachsteinblick sehr interessant. Entgegen der Prognose hattest du auch noch schönstes Wetter.
                Ich hoffte, dass das Wetter bis in den Nachmittag hält und war um kurz nach 16 Uhr wieder herunten.
                Den kleinen Schober solltest nicht mehr verschieben.

                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                Die Seeblicke sind "sowas von schön"

                Auch von mir Gratulation und Danke für's lange Zähne machen. Irgendwann muss ich in dieser Gegend auch unterwegs sein.

                LG, Günter
                Danke dir Günter, das Wetter war ja vorzügst dafür gemacht.

                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Meinst du nicht westlich?
                Ja, hast recht, im Eifer des Gefechts.
                Ich hab's ausgebessert!

                lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                Kommentar


                • #9
                  Servus Manfred,

                  die Tiefblicke zum Attersee von mehreren Plätzen entlang deiner Route sind ebenso schön wie das Panorama vom Dachsteinblick, der seinem Namen bei guten Bedingungen alle Ehre gemacht hat. Da ist es eine Freude, die Fotos in Ruhe zu betrachten!

                  Osten und Westen:
                  Wenn du auf dem in der Karte eingezeichneten Parkplatz gestartet bist, musst du dann die Straße nicht zu Beginn auch nach Westen entlang gegangen sein?
                  Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 08.06.2020, 22:08.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Servus Manfred,

                    die Tiefblicke zum Attersee von mehreren Plätzen entlang deiner Route sind ebenso schön wie das Panorama vom Dachsteinblick, der seinem Namen bei guten Bedingungen alle Ehre gemacht hat. Da ist eine Freude, die Fotos in Ruhe zu betrachten!

                    Osten und Westen:
                    Wenn du auf dem in der Karte eingezeichneten Parkplatz gestartet bist, musst du dann die Straße nicht zu Beginn auch nach Westen entlang gegangen sein?
                    Danke für deine Zeilen.
                    Natürlich bin ich auf der Straße zuerst nach Westen und erst später am Höllengebirgskamm nach Osten.
                    Zuletzt geändert von Manfred9; 09.06.2020, 07:04.
                    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                    Kommentar


                    • #11
                      Servus Manfred
                      wieder ein sehr spannender und schöner Bericht.
                      Das ist schon erstaunlich wenn auf so einem einsamen Gipfel zufällig mehrere Leute zusammen kommen. Meist bist du ja auf ziemlich einsamen Wegen unterwegs.
                      Der Anstieg auf den kleinen Schoberstein schaut ziemlich ausgesetzt aus.
                      LG Martin
                      Alle meine Beiträge im Tourenforum

                      Kommentar


                      • #12
                        Eine feine Runde.
                        Bis zum Klettersteigausstieg hat man halt regen Gegenverkehr aber danach wird's einsamer.
                        Besonders nach der Bergrettungshütte aber dieser Abstieg ist mir auch noch unbekannt.
                        Und der Kleine Schoberstein reizt mich eh schon lange...

                        Zitat von Manfred9
                        Was wird das für eine Hütte sein?
                        Das wird die Hütte auf der westlichen Brennerin-Alm sein (dort kommt der der Brennerriesensteig herauf).
                        Es gibt ja zwei davon. Auf der östlichen steht die Bergrettungshütte.


                        L.G. Manfred

                        Kommentar


                        • #13
                          Grias di Manfred,

                          bin ich erst jetzt über deinen Bericht gestolpert. Super Runde!

                          Der Reitsteig ist eine schöne Alternative zum Wanderweg. Aber auch er ist sehr vielen Personen bereits bekannt, deshalb leider kein Geheimtipp mehr!
                          Auch der Kleine Schoberstein ist ein sehr schöner Gipfel, eine Alternative zum Großen. Die Schwierigkeiten (nicht schwieriger als UIAA I) schrecken die meisten ab. Sehr interessant ist auch der Kleine Schoberstein Südgrat (UIAA II) und der Große Schoberstein Südwestgrat (UIAA I/II).
                          Die Hütte unweit des Dachsteinblickes wird im Hauzenberger als "Privathütte" bezeichnet. Für mich ist das die "Brennerin Almhütte (privat)".
                          Danke außerdem für den Abstieg über den Erbsen Kogel. Vielleicht komme ich heuer dazu, mir das ganze selber anzuschauen. In dieser Gegend fehlen für mich nur mehr der Erbsenkogel und der Vöcklabrucker Turm (welchen ich aber wahrscheinlich nie erreichen werde)

                          Angefügt: Dass du an einem Samstag bei so schönem Wetter dort unterwegs bist - Respekt, ich würde da eher einen Bogen drum machen Im Ort Weißenbach hättest du sicher keinen Parkplatz gefunden

                          Danke fürs Zeigen!

                          LG Gregor
                          Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 14.06.2020, 12:02.
                          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                          Kommentar


                          • #14
                            Hab den Bericht auch erst jetzt gelesen. Schöne Runde!

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                              Servus Manfred
                              wieder ein sehr spannender und schöner Bericht.
                              Das ist schon erstaunlich wenn auf so einem einsamen Gipfel zufällig mehrere Leute zusammen kommen. Meist bist du ja auf ziemlich einsamen Wegen unterwegs.
                              Der Anstieg auf den kleinen Schoberstein schaut ziemlich ausgesetzt aus.
                              LG Martin
                              Servus Martin,
                              danke dir. Der Anstieg auf den kleinen Schoberstein ist ausgesetzt, aber nur kurz.

                              Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                              Eine feine Runde.
                              Bis zum Klettersteigausstieg hat man halt regen Gegenverkehr aber danach wird's einsamer.
                              Besonders nach der Bergrettungshütte aber dieser Abstieg ist mir auch noch unbekannt.
                              Und der Kleine Schoberstein reizt mich eh schon lange...


                              Das wird die Hütte auf der westlichen Brennerin-Alm sein (dort kommt der der Brennerriesensteig herauf).
                              Es gibt ja zwei davon. Auf der östlichen steht die Bergrettungshütte.

                              L.G. Manfred
                              Das mit dem Brennerriesensteig stimmt, der geht dort runter oder rauf.
                              Die Bergrettungshütte kenne ich eh, aber diese "private" Hütte kannte ich nicht.

                              Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                              Grias di Manfred,

                              bin ich erst jetzt über deinen Bericht gestolpert. Super Runde!

                              Der Reitsteig ist eine schöne Alternative zum Wanderweg. Aber auch er ist sehr vielen Personen bereits bekannt, deshalb leider kein Geheimtipp mehr!
                              Auch der Kleine Schoberstein ist ein sehr schöner Gipfel, eine Alternative zum Großen. Die Schwierigkeiten (nicht schwieriger als UIAA I) schrecken die meisten ab. Sehr interessant ist auch der Kleine Schoberstein Südgrat (UIAA II) und der Große Schoberstein Südwestgrat (UIAA I/II).
                              Die Hütte unweit des Dachsteinblickes wird im Hauzenberger als "Privathütte" bezeichnet. Für mich ist das die "Brennerin Almhütte (privat)".
                              Danke außerdem für den Abstieg über den Erbsen Kogel. Vielleicht komme ich heuer dazu, mir das ganze selber anzuschauen. In dieser Gegend fehlen für mich nur mehr der Erbsenkogel und der Vöcklabrucker Turm (welchen ich aber wahrscheinlich nie erreichen werde)

                              Angefügt: Dass du an einem Samstag bei so schönem Wetter dort unterwegs bist - Respekt, ich würde da eher einen Bogen drum machen Im Ort Weißenbach hättest du sicher keinen Parkplatz gefunden

                              Danke fürs Zeigen!

                              LG Gregor
                              Grias die Gregor,
                              ob Geheimtipp oder nicht, ich war an diesem Tag alleine auf diesem Steig unterwegs. Da war am Wanderweg bedeutend mehr los.
                              Bin schon gespannt, ob du dir das mit dem Erbsenkogel antun wirst. Ich für meinen Teil einmal und nie wieder.

                              Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                              Dass du an einem Samstag bei so schönem Wetter dort unterwegs bist - Respekt, ich würde da eher einen Bogen drum machen Im Ort Weißenbach hättest du sicher keinen Parkplatz gefunden
                              Nun, viel Leute waren nur am Großen Schoberstein und am Mahdlgupf, wo ich mich nur kurz aufhielt.

                              Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                              Hab den Bericht auch erst jetzt gelesen. Schöne Runde!
                              lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                              Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                              Kommentar

                              Lädt...