Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bosruck (1992m) übern NO-Grat, Wildfrauensteig, Frauenmauer (1827m), Kitzstein (1925m), Lahnerkogel (1854m), 28.06.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bosruck (1992m) übern NO-Grat, Wildfrauensteig, Frauenmauer (1827m), Kitzstein (1925m), Lahnerkogel (1854m), 28.06.2020

    Den Wildfrauensteig stand schon lange auf meiner Wunschliste. Den Bosruck vom Pyhrnpass aus kannte ich schon und so war es nur eine Frage der Zeit, auch mal den NO-Grat zu begehen. Von der Schwierigkeit gibt es im Internet Unterschiedliches zu Lesen. Vom leichten A/B-Klettersteig bis SG 2er Kletterei.

    Wegverlauf: Parkplatz bei Bosruckhütte (Spital am Pyhrn) - Arlingsattel - Wildfrauenhöhle - Frauenmauer - Bosruck - Kitzstein - Lahnerkogel - Roßfeldgraben - Ardningalm - Arlingsattel - Parkplatz

    Höhenunterschied: ca. 1370m
    Tourlänge: ca. 15,3km

    Charakteristik der Tour: Der Wildfrauensteig geht über den NO-Grat des Bosrucks. Es ist kein durchgehender Klettersteig, es gibt nur teilweise Sicherungen. Meist A/B, die Schlüsselstelle ist gleich am Beginn nach der Wildfrauenhöhle mit Schwierigkeit C. Es gibt aber auch viel Gehgelände, auch ausgesetzte und viele rutschige Stellen wegen der schwarzen, feuchten Erde. Bei Nässe ist der Steig um einiges schwieriger einzustufen.
    Die Kletterstellen ohne Sicherungen würde ich mit SG I- ansetzen. Ob man jetzt mit oder ohne Klettersteig-Set gehen soll, muss jeder selbst entscheiden. Wie heißt es so schön: Für Geübte wird der Steig ohne KS-Set auch passen. Ein Helm ist sicher empfehlenswert, wenn viele Leute am Steig sind.
    Der Steig ist gut markiert, nur an einer Stelle, kurz vor der Wildfrauenhöhle, heißt es aufpassen, da führt der Steig abwärts, obwohl wahrscheinlich wegen Verhauern ein Steig auch aufwärts führt. Bei der Abzweigung ist aber ein roter Pfeil am Stein, der abwärts zeigt.

    Übersichtskarte mit eingezeichnetem GPS-Track:


    Die kleine Ochsenwald-Alm:


    Die Kuh heißt mich gleich willkommen:


    Da tut er sich auf, der mächtige Bosruck:


    Am Arlingsattel:


    Da soll man draus schlau werden. Die Klettersteig-Schlüsselstelle C hab ich ja noch gesehen, aber die freie Kletterei 3- wäre mir nicht untergekommen:


    Zu Beginn ein Steig in den Latschen:


    Es ist alles noch rechts rutschig, in der Nacht hatte es geregnet:


    Der höhere Gipfel ist schon die Frauenmauer, den vorderen Zacken umgeht man rechts:


    Die Umgehung rechts, man kommt zum Sattel, wo der eigentliche Klettersteig beginnt und von wo es nach links zur Wildfrauenhöhle kommt:


    Hier nicht geradeaus weitergehen, sondern rechts wieder etwas absteigen, sonst kommt man gleich in schwieriges steiles Felsgelände:


    Ich bin beim Sattel angekommen:


    Der gelbe Pfeil führt zur Wildfrauenhöhle, da runter gibt es keine Sicherung und man sollte tunlichst nicht ausrutschen:


    Direkt in die Höhle rauf gibt es ein Sicherungsseil, das ist besonders beim Abstieg sehr hilfreich. Dort ist es überall nass. Von oben tropft es überall auf den Fels, somit ist alles besonders rutschig:


    Ausblick aus der Höhle:

    Zuletzt geändert von Manfred9; 06.07.2020, 15:39.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

  • #2
    Das Wildfrauenhöhlenkreuz:


    Und wieder zurück. Am Foto sieht es gar nicht so steil aus:


    Jetzt beginnt der schwierigere Teil. Die Schlüsselstelle C zuerst:


    Rauf am breiten Grat:


    Rückblick:


    Es wird flacher:


    Danach wieder Gehgelände:


    Rückblick:


    Und noch ein Rückblick:




    Die nächsten Sicherungen:


    Schön hinauf:



    Auf der Frauenmauer:

    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3


      Diesen drei Mitstreitern bin ich öfter begegnet. Mal waren sie vorn, mal ich:



      Hier kommt eine weitere ausgesetzte Schlüsselstelle:


      Ohne Sicherung wäre das nichts für mich:


      Die zwei Mädels hanteln sich da drüber:


      Das letzte Stück geht ohne Sicherungen vonstatten:


      In einem Rechtsbogen kommt man in schrofiges mäßig steileres Gelände:


      Geschafft! Nach exakt 3 Stunden inklusive Pausen stehe ich am Gipfel des Bosrucks:


      Der Warscheneckstock:


      Großer Pyhrgas und Scheiblingstein:


      Am Grimming ist auch noch einiges an Schnee:


      Nach einer langen Mittagspause mache ich mich wieder auf den Weg:


      Jetzt der Grat zum Kitzstein und Lahnerkogel:


      Ein Rückblick zum Bosruck:


      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Kitzstein in der Mitte:


        Es ist ein immerwährendes auf- und ab:


        Gipfel Kitzstein:


        Bei diesem Felssturz gibt es auch eine Sicherung:


        Der Lahnerkogel packe ich noch als Draufgabe dazu. Muss ich doch wieder zurück bis zum Kitzstein:


        Kurz nach dem Kitzstein ist der Abstiegsweg über den Rossfeldboden:


        Der Steig ist steil, aber markiert und öfter mal ausgeschwemmt:


        Im Mittelteil kommt man in einen Graben:


        Sind das Lawinenverbauungen?


        Zum Glück gibt es auch immer wieder mal Erfrischungen am Wegesrand, die auch nichts kosten:


        Nach einer gefühlten Ewigkeit bin ich an der Ardningalm angelangt: Das ist eine nette kleine Hütte. Es ist auch nicht mehr viel los. Einen Radler, eine Kaspressknödelsuppe und einen Kaffee gönne ich mir.
        Einen Parkplatz gibt es auch gleich unterhalb. Man kann auch die Tour von hier starten, dann erspart man sich den 400hm-Gegenanstieg zum Schluss:


        Jetzt noch der Gegenanstieg in der Hitze. Links das hellgrüne ist der Arlingsattel, rechts davon der kleine Bosruck und daneben das Karleck:


        Ich hab den Rückweg geschafft. Ein kleines Lüfterl und ein weiterer Brunnen beim Aufstieg halfen mir darüber hinweg.
        Zuletzt geändert von Manfred9; 06.07.2020, 15:44.
        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

        Kommentar


        • #5
          Grias di Manfred,

          super Runde in den Eisenwurzen!
          Von dem Wildfrauenklettersteig hab' ich auch schon gehört. Soll ja nicht soooo schwer sein
          Ich würde dann wahrscheinlich auf der Ardningalm starten.
          Übrigens: Das Gipfelkreuz am Kitzstein wurde aufgestellt, nachdem in der Gegend das geplante Atommüll-Endlager (in den 90ern) nicht errichtet wurde.

          LG
          Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 03.07.2020, 20:49. Grund: Zeitraum dazu
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Ah, da werden Erinnerungen wach!
            Ein toller Aufstieg ist das, vielen dank für die feinen Aufnahmen.
            Besonders die aus der Höhle ist besonders lässig!




            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Servus Manfred,

              Gratulation zur Überschreitung des Bosruck-Kamms und vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht!

              Da ich vor kurzem selbst zwei Tage in der Region unterwegs war (auf dem Scheiblingstein und dem Großen Pyhrgas), ist er für mich speziell interessant.
              Und ich freue mich natürlich über das Foto, das die beiden benachbarten Gipfel aus perfekter Perspektive zeigt.
              Dass die Ausblicke vom Bosruck bestens mit dem beeindruckenden Bild mithalten können, das der scharfe Kamm von unten bietet, überrascht mich nicht wirklich.

              Deine detaillierte Schilderung ist vor allem deshalb so informativ, weil beim Bosruck - wie du selbst ja schon zu Beginn erwähnst - die Anforderungen ungewöhnlich uneinheitlich bewertet werden.
              Da ich dabei offensichtlich in den Grenzbereich meiner Möglichkeiten käme, würde ich eine solche Tour ausschließlich bei wirklich stabilen Bedingungen und somit ohne jeglichen Zeitdruck angehen wollen.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                Toller Bericht - schöne Unternehmung. Die Wildfrauen gibt es ja hoffentlich dort nicht mehr

                LG Chris

                Kommentar


                • #9
                  Da werden Erinnerungen wach, kann mich noch an einige unangenehme erdige Passagen erinnern.
                  War damals eine wahre Rutschpartie.
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • #10
                    Ahh, Bosruck "von der anderen Seite". (für mich)

                    Ich hatte damals eine Partie am Gipfel, die über Deine Variante rauf sind, und mit mir dann zum Pyhrnpass abgestiegen sind, wo sie ein Auto abgeholt hat. Deine Runde bietet sich alleine natürlich an.

                    Herzliche Gratulation, ein wirklich tolle Tour.

                    LG, Günter
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                      Grias di Manfred,

                      super Runde in den Eisenwurzen!
                      Von dem Wildfrauenklettersteig hab' ich auch schon gehört. Soll ja nicht soooo schwer sein
                      Ich würde dann wahrscheinlich auf der Ardningalm starten.
                      Übrigens: Das Gipfelkreuz am Kitzstein wurde aufgestellt, nachdem in der Gegend das geplante Atommüll-Endlager (in den 90ern) nicht errichtet wurde.

                      LG
                      Grias di Gregor,

                      Der Steig wäre sicher was für dich. Adrningalm ist sicher der bessere Ausgangspunkt.
                      Das mit dem Atommüll-Endlager hab ich mal wo gelesen. Da gabs glaub ich auch eine Menschenkette zum Arlingsattel rauf: https://www.meinbezirk.at/kirchdorf/...attel_a1918599

                      Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                      Ah, da werden Erinnerungen wach!
                      Ein toller Aufstieg ist das, vielen dank für die feinen Aufnahmen.
                      Besonders die aus der Höhle ist besonders lässig!




                      L.G. Manfred
                      Danke dir Manfred. Ist bei dir wahrscheinlich schon ein Zeiterl her dass du dort warst.

                      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                      Servus Manfred,

                      Gratulation zur Überschreitung des Bosruck-Kamms und vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht!

                      Da ich vor kurzem selbst zwei Tage in der Region unterwegs war (auf dem Scheiblingstein und dem Großen Pyhrgas), ist er für mich speziell interessant.
                      Und ich freue mich natürlich über das Foto, das die beiden benachbarten Gipfel aus perfekter Perspektive zeigt.
                      Dass die Ausblicke vom Bosruck bestens mit dem beeindruckenden Bild mithalten können, das der scharfe Kamm von unten bietet, überrascht mich nicht wirklich.

                      Deine detaillierte Schilderung ist vor allem deshalb so informativ, weil beim Bosruck - wie du selbst ja schon zu Beginn erwähnst - die Anforderungen ungewöhnlich uneinheitlich bewertet werden.
                      Da ich dabei offensichtlich in den Grenzbereich meiner Möglichkeiten käme, würde ich eine solche Tour ausschließlich bei wirklich stabilen Bedingungen und somit ohne jeglichen Zeitdruck angehen wollen.
                      Scheiblingstein und Großer Pyhrgas sind auch immer einen Besuch wert. Die Bewertigung wurde meiner Ansicht nach etwas verschärft. Es gibt Berichte von einer alten Tafel beim Einstieg, wo die Schlüsselstelle C noch gar nicht erwähnt wurde: https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...ern-16-11-2011

                      Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                      Toller Bericht - schöne Unternehmung. Die Wildfrauen gibt es ja hoffentlich dort nicht mehr

                      LG Chris
                      Ich hab keine Wildfrauen gesehen.


                      Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                      Da werden Erinnerungen wach, kann mich noch an einige unangenehme erdige Passagen erinnern.
                      War damals eine wahre Rutschpartie.
                      Ja die schwarzen Erdpassagen sind ungut.

                      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                      Ahh, Bosruck "von der anderen Seite". (für mich)

                      Ich hatte damals eine Partie am Gipfel, die über Deine Variante rauf sind, und mit mir dann zum Pyhrnpass abgestiegen sind, wo sie ein Auto abgeholt hat. Deine Runde bietet sich alleine natürlich an.

                      Herzliche Gratulation, ein wirklich tolle Tour.

                      LG, Günter
                      Vielen Dank Günter.
                      Die Variante mit dem zweiten Auto hatten auch einige andere. Nur ich bin die Runde gegangen.
                      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                      Kommentar

                      Lädt...