Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Biwaktour Briglersberge - Stodertal, 27./28. 7. 2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Biwaktour Briglersberge - Stodertal, 27./28. 7. 2020

    Die Westseite des hinteren Stodertals ist ein wunderschöner Spielplatz für abenteuerlustige Bergsteiger. Immer wieder zieht es auch mich dorthin. Diesmal solls eine Rundtour mit Übernachtung am Gr. Briglersberg werden. Im Winter ein Schitourenklassiker via Sigistal, aber im Sommer herrscht dort die ganz große Einsamkeit. Genau nach unserem Geschmack. Zu Mittag starten wir von der Baumschlagerreit und mühen uns mit unseren vollgepackten Rucksäcken aufs Salzsteigjoch. Direkt am Joch beginnt der Steig hinauf zum Gamsspitz:

    IMG_0010b.JPG

    Die Latschengassen wachsen leider schon wieder zu, aber es geht noch recht gut. Dann Querung in SW-Richtung bis der markante, steile Wiesenhang raufzieht. Bei trockenen Verhältnissen ist er gut zu begehen.

    IMG_0012b.JPG

    Am oberen Ende am besten ganz nach links rüber, dann kommt man in der Nähe vom Gamsspitz-SO-Gipfel ohne Latschenrauferei raus. Eine flache Wanderung führt dann über den Gamsspitz-Hauptgipfel in Richtung Sigistalhöhe.

    IMG_0028b.JPG

    Ein sehr genussreicher Abschnitt, doch am letzten Stück hinunter zur Sigistalhöhe ist der Genuss recht schnell wieder vorbei. Latschen und Gegensteigungen, oder aber Querung einer steilen Flanke, lauten die Optionen. Wir wählen die Flanke und es bleibt trotzdem überall beim 1er-Gelände.

    IMG_0029b.JPG

    Hinauf zum Kl. Briglersberg wird es bald wieder besser begehbar und natürlich lasse ich den kleinen Abstecher zur Bärenhöhle nicht aus.

    IMG_0032b.JPG

    Auch der Übergang zum Gr. Briglersberg ist recht angenehm und nach insgesamt 6 Stunden ab Baumschlagerreit (inkl. Pausen) ist unser Tagesziel erreicht. Und was für ein Ziel! Der Gipfel bietet eine märchenhafte Aussicht in alle Richtungen sowie eine flauschig-weiche Gipfelwiese für ein äußerst bequemes Biwak. Und das beste: Hier können wir die allerletzten Sonnenstrahlen des heutigen Tages und ebenso die allerersten Sonnenstrahlen des morgigen Tages aufsaugen!

    IMG_0040b.JPG

    Bis zum Sonnenuntergang haben wir jedoch noch fast 3 Stunden Zeit – also sich zuerst einmal um das Abendessen kümmern und dann schauen, schauen, schauen.

    IMG_0043b.JPG

    IMG_0061b.JPG

    Die Nacht bietet einen grandiosen Sternenhimmel. Und schon um 5.30 Uhr geht hier heroben die Sonne auf. Weil sie um diese Zeit allerdings kaum wärmt, packen wir um 6.00 Uhr rasch zusammen und wandern runter zum Schobertalsattel, wofür wieder etwas Pfadfinderei nötig ist, um den idealen Durchschlupf zu finden. Jetzt sind wir aufgewärmt, die Sonne scheint auch schon kräftiger – Zeit fürs Frühstück. Bestens gestärkt peilen wir danach den Sattel zwischen den beiden Kraxenbergen an und steigen jenseits ins Wassertal ab. Zunächst mittig abwärts bis zu einer sehr schönen ebenen Stelle mit verstreuten Felsblöcken, dann nach rechts rüber, denn unterhalb ist ein Abbruch. Dort wo man schließlich aus der Felsenwüste wieder ins Grüne kommt, rinnt recht kräftig ein kleiner Bach. Hier rinnt auch in trockenen Jahren Wasser, heuer sowieso, weshalb wir diese Stelle zum Auffüllen unserer Trinkvorräte schon vorab eingeplant hatten. Es folgt bald eine kurze, einfache Steilstufe die runter auf ein Schotterfeld führt. Gerade weiter hinab, dann im Zickzack steilere Stufen umgehend und zuletzt linkshaltend bis in den Talboden. Von oben kommend braucht es hier schon etwas pfadfinderisches Geschick, wenn der 1er-Bereich nicht verlassen werden soll. Nun einem Steiglein folgend auf der rechten Talseite runter bis auf eine Höhe von 1550 Meter. Hier erkennt man schon deutlich die Wiese der oberen Nickeralm in Talmitte. Nicht zu bald hinüber, sonst drohen die harzigen Quälgeister, sondern abwärts bis kurz vor die ersten Bäume. Zwischen großen Felsblöcken befindet sich an dieser Stelle ein guter Durchschlupf zur Nickeralm. Vor vielen Jahren hab ich diesen einmal selbst mit Steinmandeln markiert – sie stehen noch immer und leisten uns jetzt einen guten Dienst. Und dann ist sie erreicht, die wunderschöne Nickeralm.

    IMG_0085b.JPG

    Nordöstlich geht’s weiter zu den ersten Steinmandeln des alten Almweges, der bequem tiefer leitet. Eine Falle gibt’s aber doch noch. Auf etwa 1150 Meter verlässt der Weg den Wald nach links ins Gebüsch in Richtung untere Nickeralm. Dort nicht hinüber! Geradeaus im schönen Wald hinunter, wo es ebenfalls einen deutlichen Steig gibt. Auf einer flachen Stelle bei etwa 960 Meter nach rechts abbiegen und über einen letzten steilen Waldhang zur Wiese vor der Forststraße. Wenig später sind wir dann wieder zurück auf der Baumschlagerreit. Es ist 12 Uhr mittags. Vor genau 24 Stunden sind wir hier gestartet.

  • #2
    Geniale Aktion, ganz nach meinem Geschmack.

    Ich kenn die Gegend nur vom Schitourengehen, schaut auch im Sommer (zwar etwas mühsamer) sehr schön aus.

    LG, Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      Servus!

      Einfach nur wunderschön. Ich liebe das Stodertal mit seinem Stoderkamm. Wenn man nicht so viel mitschleppen müsste fürs Biwakieren.
      Ich war gestern übrigens nur ein paar Kilometer nördlich von euch entfernt. Bericht dazu folgt noch.
      Du schreibst von einer Quelle oder Bach. Ihr seid wahrscheinlich das südliche Wassertal zur Nickeralm abgestiegen. Ich hab diese Quelle auch schon mal kurz gesucht aber nicht gefunden. Wo genau ist diese?
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Hallo Manfred!

        Nachträglich noch herzlichen Glückwunsch zur Fäustling-Besteigung! Bei Ruachlergesprächen kommt sehr rasch die Frage: Woarst scho amoi am Fäustling? Er ist eben anscheinend DER Prüfstein für bergsteigende Abenteuersucher in unserer Gegend - wahrscheinlich weil er so markant über dem Almtal steht und doch so schwer zu erreichen ist.

        Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
        Du schreibst von einer Quelle oder Bach. Ihr seid wahrscheinlich das südliche Wassertal zur Nickeralm abgestiegen. Ich hab diese Quelle auch schon mal kurz gesucht aber nicht gefunden. Wo genau ist diese?
        Hab die Quelle (heuer ein für etwa 100 Meter oberflächlich rinnender Bach) auf einem Foto des südlichen Wassertals eingekreist:

        IMG_7110.JPG

        Auch ein kleines Rätsel hab ich noch für Dich - was ist das für ein Berg da unten? (Ich weiß, das ist einfach. Du warst eh schon oben...)

        IMG_0047b.JPG

        Und weil ich schon dabei bin - noch 2 Bilder von Stimmungen, die man bei üblichen Bergtouren kaum geboten bekommt:

        img_0070b.jpgIMG_0074b.JPG

        Kommentar


        • #5
          Super!
          Nicht nur die Tour, auch das Biwakieren unter freiem Himmel! Ihr habt exakt den richtigen Tag dafür raus gepickt, echt nicht einfach heuer. Am 28. hat´s dort wahrscheinlich schon wieder Gewitter gegeben. Für mich ist sich auch am Montag eine überaus lange Grattour ausgegangen, vielleicht schreib ich eh noch was.
          Auch der Biwakstandort, mit Sonnenaufgang, einfach lässig ausgesucht!

          LG

          Kommentar


          • #6
            Zitat von roxfox Beitrag anzeigen
            Hallo Manfred!

            Nachträglich noch herzlichen Glückwunsch zur Fäustling-Besteigung! Bei Ruachlergesprächen kommt sehr rasch die Frage: Woarst scho amoi am Fäustling? Er ist eben anscheinend DER Prüfstein für bergsteigende Abenteuersucher in unserer Gegend - wahrscheinlich weil er so markant über dem Almtal steht und doch so schwer zu erreichen ist.
            Ja, danke dir.

            Zitat von roxfox Beitrag anzeigen
            Hab die Quelle (heuer ein für etwa 100 Meter oberflächlich rinnender Bach) auf einem Foto des südlichen Wassertals eingekreist:
            Da hätte ich nie und nimmer eine Quelle vermutet. Ich bin mal ein Stück weiter rechts in der Rinne rauf und oben nach links. Eine Quelle wäre mir da nicht aufgefallen, hab aber auch dort nicht wirklich geschaut.
            Wird wahrscheinlich von Schneefeldern gespeist. So eine Quelle im Toten Gebirge ist ja Goldwert, besonders wenn man biwakiert.
            Das war mein Aufstieg damals:


            Zitat von roxfox Beitrag anzeigen
            Auch ein kleines Rätsel hab ich noch für Dich - was ist das für ein Berg da unten? (Ich weiß, das ist einfach. Du warst eh schon oben...)
            Das dürfte der Suniwel sein.

            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

            Kommentar


            • #7
              "Eine Falle gibt’s aber doch noch. Auf etwa 1150 Meter verlässt der Weg den Wald nach links ins Gebüsch in Richtung untere Nickeralm. Dort nicht hinüber! Geradeaus im schönen Wald hinunter, wo es ebenfalls einen deutlichen Steig gibt...-"

              Der Steig macht eine schöne Schleife und führt auf 1100 m wieder zum direkten Abstieg zurück, ist einfach eine flachere Alternative.
              Die Rechtskurve muss man halt erwischen

              LG Helwin

              Kommentar


              • #8
                Zitat von helwin Beitrag anzeigen
                Die Rechtskurve muss man halt erwischen
                So ist es. Das ist die nächste Falle - die Rechtskurve hab ich bei einer früheren Tour nämlich schon einmal nicht erwischt und bin deshalb in gerader Verlängerung auf einem deutlichen Steig zur unteren Nickeralm gekommen. War mir ebenso recht - schaue ich mir die halt auch noch an. Sehenswert war dort aber gar nichts. Sie ist schon stark zugewachsen und zudem durch Holzarbeiten damals arg verschandelt gewesen. Und dann musste ich natürlich auch noch weglos wieder rüber zum eigentlichen Abstieg queren ...
                Zuletzt geändert von roxfox; 04.08.2020, 10:03.

                Kommentar

                Lädt...