Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schrocken (2281m), Mölbinggrat, Querlstein (2084m), Sattelkoppen (2030m), Pyhrner Kampl (2241m), Totes Gebirge, 01.08.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schrocken (2281m), Mölbinggrat, Querlstein (2084m), Sattelkoppen (2030m), Pyhrner Kampl (2241m), Totes Gebirge, 01.08.2020

    Die Tour auf den Hochmölbinggrat habe ich noch gut in Erinnerung, bin ich diese 1997 das erste Mal und 2012 teilweise ein zweites Mal gegangen. Eine Wiederholung mit anderem Rückweg und zwei neuen Gipfeln im Toten Gebirge schwebte mir vor.

    Wegverlauf: Panorama Höss-Mautstraße - Parkplatz auf Hutterer Höss - Schrocken - Kaminspitze - Kreuzspitze - Hochmölbing - Mittermölbing - Kleinmölbing - Querlstein - Sattelkoppen - Elmscharte- Pyhrner Kampl - Elmscharte - Schrocken - Parkplatz

    Die Maut kostet derzeit (Aug. 2020) 7,40 Euro für ein Auto mit einer Person. Ab 7.00 Uhr ist das Mauthäuschen besetzt, vorher kostet die Maut am Automaten pauschal 13 Euro.

    Höhenunterschied: ca. 1940m
    Tourlänge: ca. 25km

    Charakteristik der Tour: Auf den Schrocken am Grat teilweise seilversichert A/B. Sonst markiertes Gehgelände. Zum Querlstein und Sattelkoppen unmarkiert.
    Von der Elmscharte zum Pyhrner Kampl ausgesetzte Kletterei im SG II. Grad.

    Übersichtskarte mit eingezeichnetem GPS-Track:


    Es ist noch ruhig heroben, da es erst 7:20 ist und die Seilbahn noch nicht in Betrieb ist:


    Beim Aufstieg gleich mal Postkartenfotos:


    Der untere Speichersee:


    Die Gipfel am Stoderkamm:


    Am Schafkögelsee ist auch ein beliebtes Fotomotiv:


    Ich liege gut in der Zeit und habe die zwei Wanderer vor mir überholt:


    Vor mir der Schrockengrat, den ich schon ein paar Mal gegangen bin:


    Am Grat:


    Die "Roland"-Scharte:


    Alles gut abgesichert:


    Auch die ausgesetzte Scharte ist mit Seil gesichert, das auch an einer Kette gesichert ist:


    Schrocken, knapp 2 Stunden bis hierher und ich bin der erste an diesem Tag, das taugt:


    Gleich mal ins Totental geschaut, rechts der Mitte sieht man den Sattelkoppen:


    Nach einer kurzen Pause geht's zur Kaminspitze:

    Zuletzt geändert von Manfred9; 11.08.2020, 20:18.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

  • #2
    Rückblick zum Schrocken:


    Die Kaminspitze liegt nicht direkt am Weg, sind aber auch nur 2 Minuten:


    Gipfel Kaminspitze:


    Fast eben geht es weiter zur Kreuzspitze:


    Die Kreuzspitze hat kein Gipfelkreuz, sondern nur einen Steinhaufen:


    Ich blicke runter zum Schönberg, der sich links der Scharte befindet:


    Uii, das Kreuz am Hochmölbing ist kaputt:


    Flott geht es hier voran, man gewinnt oder verliert nur wenige Höhenmeter:


    Schon bin ich am Mittermölbing:


    Zum Kleinmölbing ist es dafür noch weit, der ist am Ende dieses Grates zu sehen:


    Rückblick:


    Man verliert fast 200hm:


    Gipfel Kleinmölbing:


    Auf der anderen Seite will ich nachher wandeln:


    Also wieder die fast 200hm zurück im Aufstieg:

    Zuletzt geändert von Manfred9; 28.08.2020, 07:13.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3
      Unterhalb vom Mittermölbing-Gipfel quere ich in der Wiese zum Wanderweg rüber:


      Der Wanderweg führt zur Brunnalm:


      Eine tiefe Scharte gibt es hier:


      Der Querlstein ist auch eine markante Formation, der nicht weit vom Wanderweg entfernt liegt und unschwierig zu erreichen ist. Die linken Felsen sind der höchste Punkt:


      Jetzt blicke ich zurück zum Kleinmölbing:


      Links der Torstein und rechts das Warscheneck mit dem Liezener:


      Und die Brunnalm, da werde ich aber nicht runterkommen:


      Ich verfolge den Wanderweg weiter im Abstieg und wo die Felsen es erlauben, quere ich nach links raus. Links oben der Sattelkoppen, mein nächstes Ziel:


      Ganz gut komme ich hier voran, Latschenkontakt kann man komplett vermeiden:


      Das letzte Stück wird ein wenig steiler, da bin ich am linken Rand im grünen Gras empor:


      Um von der Nordseite auf den Kreuz-geschmückten Gipfel zu gelangen. Ich staunte nicht schlecht, als schon ein Pärchen oben war:


      Mein Aufstiegsweg unter den Felswänden, teils im Geröll und teils im Gras:


      Blick nach Norden Richtung Schrocken und Elmscharte. Der Rückweg wird noch weit sein:


      Gipfelfoto Sattelkoppen, ein weiterer 2000er-Gipfel im Toten Gebirge:


      Abstieg nun auf der Ostseite bis zum Wanderweg:

      Zuletzt geändert von Manfred9; 28.08.2020, 07:17.
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Dem ich nun folge. Hier durch die Großwiese:


        Die Elmscharte ist in Sicht. So gute 300hm sind es von meinem tiefsten Punkt am Wanderweg bis zur Elmscharte:



        Bei der Elmscharte entscheide ich mich noch dem nahen Pyhrner Kampl einen Besuch abzustatten. In leichter aber doch ausgesetzter Kletterei geht es über ein paar Zapfen drüber:


        Eine Rinne empor:


        In eine Scharte abklettern und drüben wieder rauf:


        Und der finale Gipfelanstieg:


        Gipfelfoto Pyhrner Kampl:


        Ich schnaufe nur kurz durch und düse wieder den gleichen Weg zurück:


        Hier der ausgesetzte Grat bis zur Elmscharte, danach wieder Gehgelände bis zum Schrocken:



        Und ich bin auch schon wieder im Abstieg am Schrockengrat:


        Diese größere Gruppe machte hier Pause. Wo die heute noch hin wollten? Ich weiß es nicht:


        Meine Füße schmerzen mich heute ein wenig und ich genieße kurz ein Fußbad im Schafkögelsee:


        Der restliche Abstieg am Wanderweg ging etwas langsamer vonstatten, ich war doch schon etwas müde von der Tour.
        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

        Kommentar


        • #5
          Mah, so schöne Aufnahmen! Die muß ich mir gleich nochmals geben.
          Das Spiegelbild ist überhaupt der Überhammer!
          Sehr ausgiebig das Ganze.


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Wieder eine lässige Überschreitung!
            Hier sind wir einmal mit Schi drüber, wobei die Stelle am Schrocken die Schlüsselstelle war (natürlich mit Tragen).
            LG

            Kommentar


            • #7
              Super Bilder von einer wie es aussieht sehr langen Tour. Vielen Dank für den Bericht!
              Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

              Kommentar


              • #8
                Servus Manfred,

                bisher habe ich zum Hochmölbinggrat bloß aus der Nachbarschaft hinübergeschaut, z.B. vom Warscheneckstock oder vom Angerkogel.

                Wie stets vermittelt dein ausführlicher Bericht einen sehr guten Eindruck davon, was einen auf dieser Tour erwartet. Zugleich weckt er bei mir die Lust, die aussichtsreiche Route selbst kennenzulernen.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  Juhu, das Forum gibt es wieder!

                  Danke euch für eure netten Kommentare.
                  lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                  Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                    Juhu, das Forum gibt es wieder!.
                    Hab ich mir auch gedacht. Endlich kann ich mir deine Traumtour anschauen.

                    Da sind ordentlich Höhenmeter und Distanz zusammen gekommen.

                    Bis auf's Pyhrner Kampl (im Winter) sind mir die Gipfel Deiner Runde leider unbekannt.

                    LG, Günter

                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      Da hast wieder ordentlich Meter gemacht.
                      Da haben die Füße wohl geraucht.
                      Bis auf den Sattel Koppen kenne ich alle Gipfel, allerdings von einzelnen Touren.
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo! Tolle Tour. hast du zufällig auch mal von oben in die Weißenbachgräben "reinfotografiert"?

                        Kommentar


                        • #13
                          Grias di Manfred,

                          bin erst jetzt über diese Tour gestolpert. Ein Wahnsinn - da dürften doch einige Kilometer und Höhenmeter dazugekommen sein...
                          Schade, dass das Gipfelkreuz am Hochmölbing nicht mehr steht. Wird hoffentlich bald repariert...

                          LG
                          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von DRNBCH Beitrag anzeigen
                            Hallo! Tolle Tour. hast du zufällig auch mal von oben in die Weißenbachgräben "reinfotografiert"?
                            Nein, da habe ich leider nicht reinfotografiert.

                            Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                            Grias di Manfred,

                            bin erst jetzt über diese Tour gestolpert. Ein Wahnsinn - da dürften doch einige Kilometer und Höhenmeter dazugekommen sein...
                            Schade, dass das Gipfelkreuz am Hochmölbing nicht mehr steht. Wird hoffentlich bald repariert...

                            LG
                            Grias die Gregor,
                            bei solchen Touren kommt meist was zusammen, sind aber dafür auch viele Gipfel dabei und auch viele schöne Eindrücke.

                            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                              Der Querlstein ist auch eine markante Formation, der nicht weit vom Wanderweg entfernt liegt und unschwierig zu erreichen ist. Die linken Felsen sind der höchste Punkt:
                              ... und auf dem rechten Gipfel steht seit 5.9.2020 ein Gipfelzeichen mit Kuhglocke und Buch.

                              20200910_123838.jpg
                              Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                              "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                              Kommentar

                              Lädt...