Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mitterspitz (2925m) SG. I-II, Dachsteingebirge, 08.08.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mitterspitz (2925m) SG. I-II, Dachsteingebirge, 08.08.2020

    Den Mitterspitz hätte ich ursprünglich alleine am Plan gehabt. Umso mehr freute es mich als mein Sohn Alex mit wollte. Ja der 4. höchste oberösterreichische Gipfel will umkämpft werden, so kämpfen wir gemeinsam. Zuerst ein langer Zustieg, und die Kraxelei am Mitterspitz ist auch nicht ohne. Sind ja auch ca. 250hm, die man dann auch wieder runter muss. So, jetzt genug der Einleitung, jetzt schaut euch den Bericht an ...
    Wegverlauf: Parkplatz Vorderer Gosausee - Gosaulacke - Hinterer Gosausee - Adamekhütte - Untere Windlucke - Mitterspitz - Adamekhütte - Parkplatz


    Höhenunterschied: ca. 2185m
    Tourlänge: ca. 29km

    Charakteristik der Tour: Bis zur Adamekhütte ist es eine markierter Wandertour. Danach bis kurz vorm Mitterspitz eher schon hochalpin, markiert, aber auch immer mal Schneefelder und teilweise Sicherungen. Bis zur Unteren Windlucke ein großes flaches Schneefeld. Bis zum Einstieg am Fels steilt das Schneefeld steil an. Danach je nachdem wie man es erwischt Felsklettereien von Gehgelände bis SG I und II.

    Übersichtskarte mit eingezeichnetem GPS-Track:


    Entlang der Gosauseen ist Radfahren verboten, ein Scooter ist kein Rad und für mich eher so eine Grauzone. Notfalls kann man ihn schieben und in den Kofferraum passt er auch besser. Im Schotter ist er aber nur auf den flachen Passagen förderlich, sobald es steil wird, hat er zu wenig Kraft:


    Der Aufstieg auf die Adamekhütte ist wunderschön, aber lang. Ich darf heute bereits das dritte Mal hier rauf. Der Anstieg ist am vorderen Gosausee mit 4-5 Stunden angegeben:


    Die Adamekhütte erreichen wir nach genau 3 Stunden, eine halbe Stunde habe ich mir mit dem Scooter eingespart im Vergleich zum letzten Mal. Für mich gibt es ein zweites Frühstück, für Alex eine Gulaschsuppe:


    Von hier sieht man den Eiskarlspitz. Irgendwann schaue ich mir mal die linke Seite an, ob da was geht:


    Wir folgen dem Weg zum Hohen Dachstein, der Mitterspitz lugt hinten auch schon keck hervor:


    Der Torstein mit der Schneebergwand:


    Einige Schneefelder gibt es auch noch und kleine Felsstufen werden mit Hilfe von Sicherungen entschärft:


    Der Hohe Schreiberwandkopf ist links der Mitte mit dem kleinen Knubbel oben drauf:


    Die Schneefelder sind gut zu begehen, bis zum Mitterspitz kommt man mit dem Gletscher nicht in Berührung. Wenn man zum Westgrat geht aber sehr wohl:


    Wir verlassen den markierten Weg und haben eine kleine Steilstufe zu bewältigen:


    Hier der Hohe Dachstein und davor der Gosauer Gletscher mit seinen Spalten:


    Am Weg zur Unteren Windlucke:


    Mal sehen wie es aussieht, wenn wir drüber sind:


    Hinten die Untere Windlucke, davor ein großes Schneefeld:

    Zuletzt geändert von Manfred9; 01.09.2020, 20:46.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

  • #2
    Der Grat hier rauf sieht nicht einfach aus, deshalb bin ich wieder aufs Schneefeld raus und steig dort hoch:


    Von unten sieht man das gar nicht so, aber es gibt auch unübersichtliches Gelände hier:


    Ich quere weiter nach links rüber, weil Alex ist schon dort wo rauf. Hier noch links die Schotterrinne hoch:


    Mal link vorbei und mal rechts. Im Aufstieg haben wir es uns eher schwerer gemacht. Sind viele IIer-Stellen zu kletttern:


    Alex wartet auf mich und ich schließe auf:


    Gemeinsam meistern wir die nächsten Kletterhürden:


    Wir sind jetzt wieder mehr am Grat:


    Der Gipfel ist in Sicht:


    Und der Ausblick von oben ist phänomenal. Glücksgefühle kommen bei mir auf, hier oben stehen zu dürfen. Doch auch ein mulmiges Gefühl über den bevorstehenden Abstieg ist da. Das dränge ich aber in den Hintergrund. Hier der Niedere und der Hohe Dachstein mit seinem Westgrat:


    Auf der anderen Seite der Torstein, der nochmal um einiges anspruchsvoller erscheint:


    Alex als Gipfelkreuz:


    Ganz winzig unten die Adamekhütte:


    Rechts vom Gipfelsteinmann das Hohe Kreuz:


    Ich am Mitterspitz, ich kann es noch nicht richtig glauben:


    Alex erkundet während meiner Pause den Grat runter zur Oberen Windlucke. Das letzte Stück ist anscheinend zum Abseilen:


    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3
      Der Grat bis zur Unteren Windlucke:


      Rechts davon sieht es flacher aus, ist es auch aber es gibt trotzdem einige Steilstufen:


      Hoher Dachstein gezoomt:


      Niederer Dachstein gezoomt:


      Wir steigen wieder ab und diesmal in weniger steilem Gelände:


      Es gibt aber trotzdem genug zu klettern:





      Ich hinten in der Wand:


      Und Abstieg in einem Riss:


      Und das Gehgelände ist auf rutschigem Schotter:


      Das Gehgelände im Profil:


      Ich blicke rauf, wo wir runtergekommen sind:


      Noch eine Seitenblick:


      Alex muss immer warten auf mich, ich bin eher langsam und vorsichtig:


      Fast unten:


      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Jetzt ist der schwierigste Teil wirklich geschafft. Wir sind wieder so knapp unter 2700m:


        Alex fährt am Schneefeld ab und ist schnell verschwunden:


        Am Foto sieht der Mitterspitz fast flach aus:


        Von weiter weg relativiert sich das schon wieder:


        Ich bin wieder am bestens markierten Wanderweg:


        Eine kleine Randkluft:


        Noch ein Blick zurück:


        Und jetzt bin auch ich auf der Adamekhütte:


        Wo wir es uns noch gut gehen lassen und danach den langen Abstieg antreten:


        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

        Kommentar


        • #5
          Großartige, sehr beeindruckende Tour und wunderschöner Bericht! Toll, dass dein Junior dich da so rauf und runter zieht.
          Ich kenn das von meinem auch und ich muss sagen es macht echt richtig Spass mit den Jungs unterwegs zu sein.

          LG. Martin
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #6
            Gratuliere zum Mitterspitz! Kein alltäglicher Gipfel, auch kein gar so leichter. Da war sicher die Freude groß.

            LG

            Kommentar


            • #7
              Gratulation zum Gipfel und zur schönen Tour! Dein Sohn scheint eine sehr gute Kondition zu haben. Bei deinen Touren musst du auch ziemlich fit sein.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                Eine sehr schöne, aus meiner Sicht, eher sportliche Unternehmung. Bei normalen Wandergeschwindigkeiten wäre eine Nächtigung wohl unumgänglich.

                lg. sigi

                Kommentar


                • #9
                  Gratuliere zu dieser Hammer-Besteigung!
                  Wieder einen nicht unschwierigen Berg eingenommen.


                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    Oft fragte ich mich, wie es wohl da rauf geht.
                    Deine Bilder erklären alles.
                    Nicht so ganz meins.
                    Habt ihr super gemeistert.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #11
                      Gratulation zu diesem "Zapfen".

                      Einen absolut fitten Sohn hast Du offensichtlich, sieht nach Bergläufer aus. (Aber ein wenig mehr auf den Papa könnte er schon warten)

                      LG, Günter
                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                        Großartige, sehr beeindruckende Tour und wunderschöner Bericht! Toll, dass dein Junior dich da so rauf und runter zieht.
                        Ich kenn das von meinem auch und ich muss sagen es macht echt richtig Spass mit den Jungs unterwegs zu sein.

                        LG. Martin
                        Alleine hätte ich mehr genießen können, dafür wäre ich auch langsamer gewesen.

                        Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                        Gratuliere zum Mitterspitz! Kein alltäglicher Gipfel, auch kein gar so leichter. Da war sicher die Freude groß.

                        LG
                        Die Freude war riesengroß!

                        Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                        Gratulation zum Gipfel und zur schönen Tour! Dein Sohn scheint eine sehr gute Kondition zu haben. Bei deinen Touren musst du auch ziemlich fit sein.
                        Ich komm ihm halt nicht nach, früher bin ich zumindest bergab fast schneller gewesen, jetzt auch nicht mehr.

                        Zitat von BERGMAXI Beitrag anzeigen
                        Eine sehr schöne, aus meiner Sicht, eher sportliche Unternehmung. Bei normalen Wandergeschwindigkeiten wäre eine Nächtigung wohl unumgänglich.

                        lg. sigi
                        Die Adamekhütte würde sich ja als Übernachtungsmöglichkeit anbieten, dann kann man am nächsten Tag noch den Hohen Dachstein über den Westgrat anhängen.

                        Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                        Gratuliere zu dieser Hammer-Besteigung!
                        Wieder einen nicht unschwierigen Berg eingenommen.

                        L.G. Manfred
                        Danke Manfred, ja war wieder einer von den schwierigen.

                        Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                        Oft fragte ich mich, wie es wohl da rauf geht.
                        Deine Bilder erklären alles.
                        Nicht so ganz meins.
                        Habt ihr super gemeistert.
                        Danke Helmut. Viel findet man im Internet nicht über den Mitterspitz, steht er doch so im Schatten des Dachsteins.

                        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                        Gratulation zu diesem "Zapfen".

                        Einen absolut fitten Sohn hast Du offensichtlich, sieht nach Bergläufer aus. (Aber ein wenig mehr auf den Papa könnte er schon warten)

                        LG, Günter
                        Stimmt, Alex ist Bergläufer, wobei er jetzt nicht mehr so viele Bewerbe läuft wie früher.
                        Ja sag ihm das mal, dass er warten soll. Aber bei der Hütte haben wir uns wieder getroffen und den restlichen Abstieg sind wir auch wieder gemeinsam runter.
                        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                        Kommentar


                        • #13
                          Gerade in den letzten Tagen habe ich den Mitterspitz wieder einmal überschritten und kann umso mehr empfinden, was es bedeutet für einen Nicht- oder Wenigkletterer, diesen Gipfel zu erobern. Das Schotter/IIer Gemisch zu gehen ist alles andere als einfach...
                          Leuten mit besserer Kletterfähigkeit empfehle ich dringend direkt am Grat zu bleiben!
                          Das bedeutet dann: Guter Fels, meist I-II, kurz gelegentlich III und nach einer Scharte ein etwa 20 Meter hoher Aufschwung schöne Kletterei im IV. Grad.
                          Der Abstieg zur Oberen Windlucke ist - so man es drauf hat - wahrscheinlich besser als Abseilen. Kurzes Klettern II-III ist dort schon gefordert, Aber wenn man nicht gerade 2x50 Meter Seil fürs Abseilen hat und auch nicht besonders erpicht drauf ist, ein paar Steine drauf zu kriegen, wählt man besser die Abkletter-Variante.

                          LG

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                            Gerade in den letzten Tagen habe ich den Mitterspitz wieder einmal überschritten und kann umso mehr empfinden, was es bedeutet für einen Nicht- oder Wenigkletterer, diesen Gipfel zu erobern. Das Schotter/IIer Gemisch zu gehen ist alles andere als einfach...
                            Leuten mit besserer Kletterfähigkeit empfehle ich dringend direkt am Grat zu bleiben!
                            Das bedeutet dann: Guter Fels, meist I-II, kurz gelegentlich III und nach einer Scharte ein etwa 20 Meter hoher Aufschwung schöne Kletterei im IV. Grad.
                            Der Abstieg zur Oberen Windlucke ist - so man es drauf hat - wahrscheinlich besser als Abseilen. Kurzes Klettern II-III ist dort schon gefordert, Aber wenn man nicht gerade 2x50 Meter Seil fürs Abseilen hat und auch nicht besonders erpicht drauf ist, ein paar Steine drauf zu kriegen, wählt man besser die Abkletter-Variante.

                            LG
                            Danke dir für die Zusatzinfos. Hast vielleicht auch ein paar Fotos, vom Grat oder auch von der von der Abkletterei in die Obere Windlucke?
                            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen

                              Danke dir für die Zusatzinfos. Hast vielleicht auch ein paar Fotos, vom Grat oder auch von der von der Abkletterei in die Obere Windlucke?
                              Kommt bald, bin momentan hin und her gerissen, welchen Bericht ich zuerst schreiben soll.

                              Kommentar

                              Lädt...