Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Der 2. Versuch einer Sarstein Überschreitung - 09.10.2020.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Der 2. Versuch einer Sarstein Überschreitung - 09.10.2020.

    Jaja, der Sarstein. Ein schöner Gebirgsstock zwischen Hallstättersee und Ausseerland.
    Bereits einmal hatte ich die Überschreitung versucht, und bin am Nebel gescheitert. Siehe hier. Deshalb war die Fernsicht vom Gipfel auch, sagen wir mal, etwas bescheiden
    Der Wetterbericht sagte für Freitag noch schönes Wetter voraus, bevor am Wochenende ein Wintereinbruch kommt. So habe ich mir kurzfristig am Freitag frei genommen, um diese Tour gerade noch unterzubringen. Schauen wir einmal, ob sich diesmal die Überschreitung ausgeht und ob die Fernsicht besser ist.



    Ich stelle das Auto um 6:30 am Bahnhof Steeg-Gosau ab. Wenn alles gut geht, werde ich mit dem Zug zurückkommen.
    Es folgt eine Fahrradfahrt vom Bahnhof zur Bushaltestelle "Stambach Strkrz". Um 7:00 fährt der erste Bus auf den Pötschenpass (leider nur von Mo-Fr).
    Obwohl es noch dämmrig ist, gelingt mir mit ein bisschen herumexperimentieren ein belichtetes Foto vom Tagesziel zu schießen:

    P1000059.JPG

    Um 7:15 stehe ich bereits am Pötschenpass und hab somit ca. 500 Hm eingespart. Praktisch!

    P1000062.JPG

    Es folgt der altbekannte Zustieg Richtung Sarsteinkar. 4 Stunden sind von hier auf den Gipfel angeschrieben

    P1000063.JPG
    P1000067.JPG


    Leider hat es erst vor ein paar Tagen geregnet, und es handelt sich um die Nordseite. Ich muss also davon ausgehen, dass auch im Sarsteinkar das Gelände nass ist!

    P1000082.JPG

    Bereits hier, noch unterhalb des Sarsteinkares, weiß der Blick ins Ausseerland zu beeindrucken!

    P1000083.JPG
    P1000084.JPG

    Steilstufe voraus!

    P1000091.JPG
    P1000094.JPG

    Weiteres Aufstiegsgelände im Sarsteinkar.

    P1000100.JPG

    Direkt neben dem Wanderweg befindet sich noch diese Höhle - welche gleich mal erkundet werden muss

    P1000102.JPG
    P1000105.JPG

    Der Sandling dominiert das Bild. Links schaut ganz leicht das Höllengebirge über den Schrottkamm drüber, rechts Schönberg und Loser.

    P1000111.JPG

    Weiter im Kar aufwärts:

    P1000114.JPG

    ...bis fast an die Grundfelsen des Niederen Sarsteines.
    Direkt bei den Grundfelsen gibt es übrigens eine Quelle.

    P1000119.JPG

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Schlüsselstelle voraus!

    P1000122.JPG

    Die Rinnenquerung ist zwar etwas heikel, aber machbar.

    P1000126.JPG

    Im Ausseer-Becken hält sich hartnäckiger Nebel. Eigentlich sollte man hier den Altausseer See sehen.

    P1000130.JPG

    Dann ist auch schon die Geländestufe erreicht und das Heikelste geschafft
    Schnee war bis hierher übrigens überhaupt kein Thema.

    P1000131.JPG

    Prompt tut sich dieses Loch im Boden auf:
    Blöderweise habe ich meine Kletterausrüstung daheim gelassen

    P1000136.JPG

    Blick zum Verbindungsgrat Hoher-Niederer Sarstein. Eventuell lässt sich der Sattel von dieser Seite erreichen

    P1000139.JPG
    P1000142.JPG

    An der Wegkreuzung bei der Sarsteinalm. 8:45. Ich habe NUR 1:30 für den Aufstieg hierher gebraucht!

    P1000148.JPG

    Rückblick ins Sarsteinkar.

    P1000153.JPG


    Sarsteinalm...

    P1000159.JPG

    ...und Schwarzkogel (Kleiner Sarstein), leider heute nicht bestiegen.
    Der Anstieg schaut zumindest großteils latschenfrei aus

    P1000180.JPG

    Die Aussicht wird immer besser

    Tennengebirge, Ramsaugebirge, Osterhorngruppe mit Gamsfeld

    P1000161.JPG

    Zimnitz und Höllengebirge

    P1000163.JPG

    Katergebirge und Schafberg

    P1000164.JPG

    Totes Gebirge

    P1000184.JPG

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Und da ist er. Beim letzten Mal war er komplett von Wolken verdeckt.

      P1000191.JPG

      Dachstein und Gosaukamm.

      P1000193.JPG
      P1000192.JPG

      Sogar Hallstatt zeigt sich:

      P1000199.JPG

      Es wird winterlich...

      P1000202.JPG

      10 cm Schnee hats hier:

      P1000203.JPG

      Und oben! Hoher Sarstein, 1975 m, 9:30.

      P1000204.JPG

      Die 360°-Aussicht ist einfach traumhaft!

      Im Gegenlicht über dem Zinken der Grimming. Rechts ein Blick in die Niederen Tauern, die letzten Drüberschauer links gehören zu den Ennstaler Alpen (Hochtor, 2369m, 70km).

      P1000208.JPG

      Über dem Niederen Sarstein das Tote Gebirge. Schneebedeckt der Große Priel (2515m, 30km), über dem Grundlsee hält sich der Nebel hartnäckig.

      P1000210.JPG

      Links die Zimnitz, dann das Höllengebirge, anschließend der Schrottkamm. Rechts oberhalb des Sandlings Drüberschauer Traunstein.

      P1000212.JPG

      Am Bildrand Dachstein, dann Gosaukamm. Über dem Plassen ein Durchblick in die Hohentauern (Großvenediger, 3662m, 116km), anschließend Hochkönigstock und das Tennengebirge.

      P1000215.JPG

      Es folgt eine laaaaaaaaange Pause am Gipfel. Das Panorama ist einfach zu beeindruckend
      Als plötzlich unter lautem Getöse ein Hubschrauber das Wächterbrett anfliegt, zücke ich meinen Fotoapparat wieder.

      P1000239.JPG

      Da wird gerade irgendein Stahlteil aufgestellt...

      P1000241.JPG
      P1000254.JPG

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Interessant ist natürlich auch noch, ob man von hier aus den Niederen Sarstein erreicht.
        Es sieht hier so aus, als wäre der Grat in diesem Teilstück ziemlich "zugelatscht"
        Direkt entlang des Grates wirds bis zum Sattel also nicht sonderlich einfach sein...

        P1000235.JPG
        P1000250.JPG

        Zumindest haben sich die Wolken am Grundlsee jetzt verzogen.

        P1000251.JPG

        Es ist bereits 11:10, trotzdem verlasse ich den Gipfel wirklich nur ungerne.

        P1000252.JPG

        Also erst mal zur Wetterstation nahe des Gipfelkreuzes.

        P1000264.JPG

        Hier nochmal der Verbindungsgrat Niederer-Hoher Sarstein:

        P1000265.JPG

        Hallstättersee, Gosau und Gosaukamm:

        P1000267.JPG

        Voraus der Dachstein und der Sarsteinstock, welcher zur Gänze überschritten werden muss.

        P1000271.JPG

        Die "Stoahittln" voraus, hier sollte der Aufstieg vom Holzschlagstüberl enden...

        P1000274.JPG

        Im Rückblick wird der Sarstein immer kleiner.

        P1000281.JPG
        P1000285.JPG

        "I'm on a highway to Dachstein"

        P1000287.JPG

        Letzter Rückblick zum Hauptgipfel...

        P1000298.JPG

        ...und ins Ausseerland!

        P1000299.JPG

        Fortsetzung folgt!
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          P1000302.JPG

          Hier, in der Gegend dieses Jagdanstandes, hätte ich zum Gröbkogel abzweigen müssen.
          Das hab ich aber leider übersehen!

          P1000304.JPG

          Zumindest habe ich dann den Abzweig zur Jagdhütte gefunden. Von dort aus sollte über Latschengassen der Feuerkogel erreichbar sein!
          Okay, vielleicht nächstes Mal

          Sarsteinhütte voraus!

          P1000309.JPG

          12:15. Hmmmm, haben die Naturfreunde den Spruch vom Reisalpenkreuz übernommen? ​​​​ ​​​​

          P1000319.JPG

          Ein letzter Blick auch noch zum Dachstein...

          P1000320.JPG

          ...und dann folgt der zache 1000Hm Abstieg nach Obertraun.

          P1000325.JPG
          P1000327.JPG
          P1000330.JPG
          P1000339.JPG

          Solche Rastplätze sind schon eher nach meinem Geschmack

          P1000345.JPG
          P1000357.JPG
          P1000356.JPG

          Übrigens: Am Abstieg treffe ich auf jemanden, der sein Fahrrad den Berg hinaufschleppt. Nichts für mich, viel zu schwer
          Beeindruckene Felsplatten am Abstieg!

          P1000363.JPG

          Dann bin ich ENDLICH im Tal. 13:40.
          Im Bild der Wehrkogel - ebenfalls recht interessant, Stichwort Jagaferrata.

          P1000369.JPG

          So erwische ich pünktlich den Zug um 14:05.
          14:15 bin ich wieder beim Auto.



          Wildstatistik: 1 Gams am Abstieg nach Obertraun
          Daten zur Tour: 14,75 km; 6:15 h (Gehzeit 4:45); 1075 Hm
          OTM-Karte.JPG
          uMap-Übersichtskarte mit GPS-Track





          Persönliches Fazit: Eine sehr empfehlenswerte Überschreitung im inneren Salzkammergut! Mit Startpunkt Pötschenpass kommen "nur" ca. 1100 Hm zusammen, sonst wären es ca. 1600Hm.
          Das Wetter hat heute perfekt gepasst. In der Früh war es noch relativ kühl, erst am Abstieg wurde die Hitze ein Thema. Auch am Gipfel war es ziemlich frisch, die Handschuhe waren recht nützlich ​ Vermutlich habe ich den letzten möglichen Tag des Jahres erwischt, wo man diese Tour noch machen kann - am Wochenende hat es im Salzkammergut bis auf ca. 1100m heruntergeschneit!!!
          Das Panorama war einfach traumhaft! Bereits am Aufstieg war die Aussicht super, ab der Sarsteinalm wurde es immer besser! Die Fernsicht wurde kaum getrübt, nur im Flachland OÖs hielt sich der Nebel hartnäckig. Mit bloßem Auge war der Großvenediger in den Hohen Tauern ersichtlich, den Sternstein im Mühlviertel habe ich leider nicht gesehen.
          Mir persönlich gefällt der Aufstieg durchs Sarsteinkar am besten. Die anderen markierten Steige (Rotengraben und Brettsteingraben) gefallen mir persönlich nicht - aufgrund den endlosen Kehren.



          Der Niedere Sarstein, 1877 m ist mit dem Hohen Sarstein über einen Grat verbunden.
          Der Abstieg vom Hohen Sarstein in den Sattel am Grat ist direkt aufgrund Latschen nur sehr, sehr kompliziert möglich.
          Ab dem Sattel sind am Luftbild allerdings Latschengassen ersichtlich, welche direkt zum Gipfel führen.
          Vermutlich erreicht man den Sattel am besten aus der Gegend der Sarsteinalm, sonst könnte man sich vermutlich auch noch vom Endpunkt des Grates in die Ostflanke hinunter abseilen und dann über die Bändersysteme den Sattel erreichen

          Mal sehen, wann ich dazukomme, mir den Niederen Sarstein aus der Nähe anzuschauen. Geplant ist das auf jeden Fall schon
          Interessieren würde mich außerdem die Jagaferrata Wehrkogel und der Aufstieg übers Holzschlagstüberl.
          Der Abstieg über den Wasserfallkogel würde sich vermutlich auch noch anbieten - da allerdings noch nicht erkundet, ist das leider nichts für mich.

          Zu tun gäbs genug, doch jetzt kommt der Winter... Mal schauen, was diese Wintersaison mit sich bringt

          LG
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Grias die Gregor!

            Ja endlich hast eine schöne Überschreitung gehabt.
            Gratuliere dir dazu!
            Der Wasserfallkogel wäre sicher was für dich. Siehe hier.

            Auf die Expedition zum Niederen Sarstein bin ich schon gespannt.
            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

            Kommentar


            • #7
              Eine tolle Überschreitung welche ich auch noch anstrebe.
              Super Jga!



              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                ...und dann folgt der zache 1000Hm Abstieg nach Obertraun.
                Nach einem solch genialen Aufenthalt am Gipfel sicher nicht ganz so zach.

                Diese zweite Besteigung hat sich (auch für uns) voll ausgezahlt, Danke für's mitnehmen.



                LG, Günter

                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Tolle Tour die ich heuer mit meiner Frau gemacht habe! Wir sind vom Ortsteil obersee gestartet und über einen älteren Steig rauf zum normalweg. Dann Überschreitung nach Obertraun und zu Fuß am ostuferweg retour zum Auto!

                  Kommentar


                  • #10
                    Obertraun kenn ich nur von einem Schulschikurs. Auf den hatte ich mich damals auch wegen des Panorams sehr gefreut, aber dann war die ganze Woche Sauwetter.
                    Aber dafür a Traum Pulver!!!

                    Also danke für deine Bilder!

                    Kommentar


                    • #11
                      Herzlichen Glückwunsch zur Sarstein-Überschreitung,
                      diesmal (gerade noch) bei bestem Herbstwetter!

                      Ich habe bei mehreren Regionskennern gelesen, dass der Hohe Sarstein von allen Salzkammergut-Gipfeln im näheren Umfeld des Dachsteinmassivs das beste Panorama biete. Für mich bestätigen deine Bilder das. Wenn man von solchen Ausblicke belohnt wird, nimmt man auch die Mühe eines langen, steilen Auf- und Abstiegs auf sich.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke für all eure netten Kommentare!

                        Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                        Ja endlich hast eine schöne Überschreitung gehabt.
                        Gratuliere dir dazu!
                        Der Wasserfallkogel wäre sicher was für dich. Siehe hier.

                        Auf die Expedition zum Niederen Sarstein bin ich schon gespannt.
                        Schauen wir einmal, wann sich der Niedere Sarstein ausgeht. Leicht schauts nicht aus...


                        Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                        Eine tolle Überschreitung welche ich auch noch anstrebe.
                        Super Jga!
                        Die Überschreitung würde ich auf jeden Fall wieder genau so durchführen
                        Beim richtigen Wetter äußerst empfehlenswert


                        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                        Nach einem solch genialen Aufenthalt am Gipfel sicher nicht ganz so zach.

                        Diese zweite Besteigung hat sich (auch für uns) voll ausgezahlt, Danke für's mitnehmen.

                        Gern geschehen!


                        Zitat von Bergbert Beitrag anzeigen
                        Tolle Tour die ich heuer mit meiner Frau gemacht habe! Wir sind vom Ortsteil obersee gestartet und über einen älteren Steig rauf zum normalweg. Dann Überschreitung nach Obertraun und zu Fuß am ostuferweg retour zum Auto!
                        Zu Fuß zurückgehen wäre mir ein bisschen zu weit gewesen. Aber man könnte den See entlang ja noch mit dem Rad zurückfahren
                        Meinst du den Steig von Obersee zur Pötschenkehre?


                        Zitat von oeksn85 Beitrag anzeigen
                        Obertraun kenn ich nur von einem Schulschikurs. Auf den hatte ich mich damals auch wegen des Panorams sehr gefreut, aber dann war die ganze Woche Sauwetter.
                        Aber dafür a Traum Pulver!!!

                        Also danke für deine Bilder!
                        In Obertraun-Krippenstein war ich noch nicht Schifahren. Ist leider etwas teuer
                        Aber vielleicht sind in der Gegend des Krippensteins ein paar Schitouren möglich?


                        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                        Herzlichen Glückwunsch zur Sarstein-Überschreitung,
                        diesmal (gerade noch) bei bestem Herbstwetter!

                        Ich habe bei mehreren Regionskennern gelesen, dass der Hohe Sarstein von allen Salzkammergut-Gipfeln im näheren Umfeld des Dachsteinmassivs das beste Panorama biete. Für mich bestätigen deine Bilder das. Wenn man von solchen Ausblicke belohnt wird, nimmt man auch die Mühe eines langen, steilen Auf- und Abstiegs auf sich.
                        Soooo weit war für mich persönlich der Aufstieg nicht. Es sind zwar 1000 Hm, welche man allerdings fast zur Gänze im Schatten unterwegs ist.
                        Für den Aufstieg habe ich ca. 2,5 Stunden gebraucht.

                        Der Abstieg war dann meistens in der Sonne und daher zach.
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #13
                          Schöne Überschreitung, kann mich noch gut erinnern, deine Bilder helfen noch zusätzlich.
                          War auch an diesem Tag und dem nächsten Tag noch in Osttirol und Kärnten unterwegs, waren wohl die letzten schneefreien Touren in der Höhe.
                          Lg. helmut55

                          Kommentar


                          • #14
                            Eine sehr feine Tour, umfassend und beeindruckend bebildert
                            Vor einigen Jahren habe ich die Überschreitung in entgegengesetzer Richtung an einem heißen Augusttag absolviert. An die herrliche Rast am Goiserer Blick erinnere ich mich noch gut.
                            @Sattel Niederer - Hoher Sarsten: habe mal den Versuch unternommen, vom Sarsteinkar dorhin aufzusteigen. Knapp vor dem Ziel war es mit zu steil und ich hab's abgebrochen.
                            @Schwarzkogel - den habe ich erstiegen, von der Sarsteinalm aus, an der Jagdhütte vorbei, durch Latschengassen. Von der Kante hat's einen schwindelerregenden Blick zum Pötschen runter.
                            Beste Grüße, -Bernhard

                            Kommentar

                            Lädt...