Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gmundner Hochkogel 1486 m - Wasserkogel 1268 m am 09.05.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gmundner Hochkogel 1486 m - Wasserkogel 1268 m am 09.05.2021

    Nachdem ich in der letzten Zeit öfter mal neue Ziele und mir unbekannte Steige in OOe gesucht habe, dachte ich mir, eine Tour kann ich ja mal posten für die Liebhaber von ungewöhnlichen Wegführungen.

    Den Wasserkogel hatte ich mir als Ziel schon länger ausgedacht.

    Tour: Grünau/Auhäusl-Vorderrinnbach - Wandkogel(steig) 1251m - Hochkogel 1486 m- Magdalena - Wasserkogel 1268 m - Mörtelmann Jghtt - Peternalm. Ausgiebige (großteils) unmarkierte Tour, hoher Forstweganteil, steiles Gelände, im Auf-Abstieg Wasserkogel Gespür für die optimale Wegfindung notwendig.

    Länge ca 23 km, ca 1320 hm.

    skizze Wasserkogel.jpg

    erschreckend lange Kilometerangaben zu Beginn - da sind sie für mich noch nicht Anlaß zur Sorge, später beim Abstieg jedoch ist Geduld gefragt.

    Hochkogel Wasserkogel (59).JPG

    Beim hineinmarschieren ins Tal fällt mir dieser sehr unscheinbare Gedenkstein auf - Holztriften war eine gefährliche Arbeit. In diesem Graben gibt es auch noch Klausen von früher.


    Hochkogel Wasserkogel (61).JPG

    Im Gedenken an einen weiteren bei der Holzarbeit verunglückten. Heute werde ich noch ein Kreuz finden, das aber in keiner Karte eingezeichnet wurde.

    Hochkogel Wasserkogel (62).JPG

    Erstmals blicke ich zum Wasserkogel. Der Gipfel ist hier wohl noch gar nicht zu sehen. Aber die vielen Felsnadeln mit denen sich dieser Berg schmückt kann ich schon erkennen.

    Hochkogel Wasserkogel (69).JPG



    Ziemlich am Talschluß eine große Wildfütterung. Hier beginnt vis-a-vis auch der Magdalenensteig, welcher den Traunsee früher mit dem Almtal über die Magdalenascharte verbunden hat.

    Im Internet fand ich auf einer Geocache Seite diese Beschreibung: "W.Pichler und A.Stieb schreiben im Buch "Traunstein und Umgebung" folgendes:

    Sehr schöner, aber abgelegener und nur durch lange Anmarschwege erreichbarer Berg. Kein markierter oder ausgebauter Anstiegsweg, daher äußerst selten bestiegen. Wegen der landschaftlichen Schönheit des Rinnbachtales und des Berges aber sehr empfehlenswerte Tour Vom Rinnbachtal über den Magdalenasteig, 4 Std Von der Einmündung des Vorderen Rinnbachtales bei Auhäusl (1 km südlich vom Ortszentrum Grünau) benützt man die ca. 6 km lange Forststraße, die leicht ansteigend in westlicher Richtung in das Rinnbachtal hineinführt. Mehrfach überquert man auf Holzbrücken den Bach, der sich durch seine Erosion stellenweise tief in den Fels eingeschnitten hat und interessante Kolke und tiefe Tümpel bildet. Etwa ab der Mitte des Weges bleibt man ständig auf der rechten Bachseite, kommt vorbei an der Kliensner- und Binder-Hütte und erreicht schließlich nach etwa zwei Std. gemütlicher Wanderung die letzten Hütten bei einer großen Wildfütterungsstelle. Gleich nach der Bachteilung geht man über eine kleine Brücke nach links an den Hauptbach und an dessen rechter Seite aufwärts.Bald wird der Weg schmäler und zwischen der ersten und zweiten Sperre mit der Aufschrift "Wildbachverbauung 1952" überquert man den Bach. Hier beginnt der Magdalenasteig der anfangs in kurzen Zick-Zack-Schleifen einen steilen Hang hinaufführt. Etwa 50 Höhenmeter über dem Bachbett ist Vorsicht geboten: nicht den Zick-Zack-Weg weiter verfolgen, der in die steilen Schroffenhänge des Wasserkogels hinaufführt, sondern nach rechts abzweigen und in Richtung des Bacheinschnittes höher steigen. Nach einer knappen Stunde erreicht man die Scharte zwischen Wasserkogel und Hochkogel mit Aussicht auf die Gasseltürme. Von der Scharte überquert man am besten einen Waldschlag nach rechts, um am Waldrand wieder Steigspuren zu finden. Nach etwa 15 Min. kommt man an einem Naturphänomen ersten Ranges vorbei, das nur wenigen bekannt ist: Mitten im Hochwald ragen zahllose, abenteuerliche Felstürme empor, die von den Einheimischen "Wasserkögel" genannt werden. Vorbei an diesen bizarren Felsgestalten gelangt man in eine Waldscharte, in dieser steigt man nach links aufwärts bis an den Nordabbruch des Berges und von hier im Wald aufwärts nach rechts, bis man den mit einem Vermessungszeichen markierten Gipfel erreicht."

    Hochkogel Wasserkogel (76).JPG

    Mein Steig aber führt rechts neben einem Graben hinauf. Eigentlich ist es weglos, nur selten finde ich die alten Wegtrassen, genauso selten sind Steinmänner. Habe auch ein paar gemacht, aber viel zu wenige, als das es für Nachahmer ausreicht vermutlich. Der alte Steigverlauf ist in der Amap/ApeMap aber korrekt drinnen.

    Hochkogel Wasserkogel (80).JPG

    Hier eine alte Wegspur....in Serpentinen zwischen zwei Gräben geht es später durch dunklen Fichtenwald bis ca 1000m.

    Hochkogel Wasserkogel (85).JPG

    Ab ca 1000 m sind die Gräben flach genug um oberhalb nach links queren zu können - ab hier wieder schwache Steigspuren.

    Hochkogel Wasserkogel (93).JPG

    Bis unter ein Felswandl/Riegel. Dieses habe ich links umrundet um nach oben zu kommen. Rechts wäre glaube ich auch möglich.

    Hochkogel Wasserkogel (100).JPG

    Oberhalb des Felswandls sind auf einmal wieder Steinmänner zu sehen, die auch meistens gut sichtbar bis zum Grat führen.

    Hochkogel Wasserkogel (109).JPG

    Auf einen großen Felsblock läßt es sich leicht hinaufsteigen - keine gute Sicht wegen Bäumen. Später sehe ich aber schon den Wandlkogel mit Gipfelkreuz (rechts)

    Hochkogel Wasserkogel (122).JPG

    Der Wandlkogel ist von Westen besteigbar, daher quere ich hier auf der Südseite rüber.

    Hochkogel Wasserkogel (130).JPG

    Auch meinen Zielgipfel sehe ich - der zerklüftete Wasserkogel. Mehrmals schaue ich heute rüber, um eine günstige Möglichkeit durch das Labyrinth an Rinnen, Steilrasen und Felszapfen zu finden.

    Hochkogel Wasserkogel (134).JPG

    vorher geht es noch auf den Wandlkogel.

    Hochkogel Wasserkogel (135).JPG




  • #2

    Die letzten Meter sind etwas ausgesetzt, aber grundsätzlich problemlos - wenn ich schwindelfrei wäre. Im Hintergrund schon der Hochkogel, den ich als nächstes besuche.


    Hochkogel Wasserkogel (138).JPG


    Hier ein Blick zum Zwillingskogel, wo ich vor vielen Wochen im Schnee war und die Idee zum Hochkogel reifte.

    Hochkogel Wasserkogel (139).JPG

    den Traunstein sieht man natürlich auch.


    Hochkogel Wasserkogel (152).JPG

    Diagonal durchs Bild mein späterer Abstieg in die Scharte zwischen Wasser- und Hochkogel.

    Hochkogel Wasserkogel (162).JPG

    Am Hochkogel steht zwischen den Bäumen das Gipfelkreuz

    Hochkogel Wasserkogel (173).JPG .
    Und den Traunstein sieht man auch wieder.

    Hochkogel Wasserkogel (174).JPG

    Die Kassette ist ein Stück westlich vom Kreuz entfernt zu finden.

    Hochkogel Wasserkogel (178).JPG

    auf einem kleinen Aussichtsplatz steht noch ein Kreuz, mit gutem Hintergrund.

    Hochkogel Wasserkogel (185).JPG

    Schon im Abstieg zur Magdalena sehe ich im Rückblick noch den Kamm vom Wandlkogel zum Hochkogel, den ich vorhin beschritten hatte.

    Hochkogel Wasserkogel (192).JPG

    An einem Felsenfenster komme ich vorbei.

    Hochkogel Wasserkogel (199).JPG

    Wenn man sich hartnäckig am Kamm entlang hält kommt man im unteren Bereich auch in steiles Gelände wie man sieht. Das kann man aber rechtshaltend gut umgehen.

    Hochkogel Wasserkogel (201).JPG

    den letzten Gipfel für heute schon im Visier, aber vorher nochmal tief hinab zur Magdalenascharte. In meiner Karte ist beim Begriff Magdalena ein Symbol wie
    von einer Hütte. Aber da bin ich leider nicht hingekommen um zu sehen was dort wirklich ist.

    Hochkogel Wasserkogel (206).JPG

    Vorher komme ich noch an einem nicht verzeichneten Gedenkkreuz vorbei. Im Jahr 2007 nach dem Sturmereignis Kyrill war eine 27 jährige Forstgehilfin 250 m abgestürzt laut Medienbericht.



    Hochkogel Wasserkogel (210).JPG

    Den Magdalensteig kreuze ich, welcher hier aus dem Rinnbachtal heraufkommt. Über einen stark verwachsenen Forstweg mit Steinmännern gehe ich weiter. Bald bin ich daher bei den Wasserkögeln.

    Hochkogel Wasserkogel (219).JPG


    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 12.05.2021, 15:52.

    Kommentar


    • #3
      unzählige Felsen ragen hier aus dem Boden.

      Hochkogel Wasserkogel (235).JPG


      Manchmal in Gruppen positioniert.

      Hochkogel Wasserkogel (227).JPG
      image_609694.jpg


      Manche auch als sperrende Wände, aber überall steilstes Gelände.

      Hochkogel Wasserkogel (234).JPG

      Nachdem man diesen großartigen Landschafts-Skulpturenpark durchwandert hat, kommt man auf den Bereich der Nordabstürze und dann zum Punkt mit dem Vermessungsstein. Ein Buch ist hinterlegt und auch ein kleines hölzernes Kreuz ist vorhanden. Da wirken die Latschen gleich riesig - am Wasserkogel 1268 m

      Hochkogel Wasserkogel (12).JPG

      Blick zum Hochkogel mit dem über einen Kamm verbundenen Wandlkogel.

      Hochkogel Wasserkogel (20).JPG

      auf der anderen Seite liegt noch Schnee auf den Bergen.

      Hochkogel Wasserkogel (27).JPG

      schon im Abstieg.

      Hochkogel Wasserkogel (28).JPG

      An der Häusergruppe Mörtelmann Jg. vorbei komme ich bald auf eine Wegtafel mit Angabe von weiteren 9 km Forstweg. Danke, das war nicht notwendig - zuviel der guten Forstwege. Aber ich bin zu müde um nochmal Direttissima abzusteigen.


      Hochkogel Wasserkogel (32).JPG

      Links der Wasserkogel ist schon weit weg, eine Reihe dahinter der Hochkogel/Wandlkogel.

      IMG_20210509_165456.jpg

      Bei der Petersalm (mit Zwillingskogel als Hintergrund) mache ich eine letzte Pause.

      Hochkogel Wasserkogel (49).JPG

      Schon im Tal dem Wasser folgend geht es in Kürze zum Auto.

      Hochkogel Wasserkogel (57).JPG


      Fazit:
      eine eher einsame Tour. An diesem schönen Tag ist mir zumindest niemand begegnet - vielleicht lag es aber am Muttertag, das weniger Leute unterwegs waren.
      Mir gefällt es ja auch wenn es mal weglos oder steil ist, als Ausgleich tun einem die Forststraßen aber gut. Im Tal gibt es reichlich Wasser, sonst sind mir trotz der Bezeichnung Wasserkogel keine Wasserquellen aufgefallen. Interessant wäre auch noch den Magdalenasteig mal zu begehen, der müßte ja gangbar sein, nachdem ihn die Geocacher wohl nutzen.
      Zuletzt geändert von bluehouse3843; 12.05.2021, 15:58.

      Kommentar


      • #4
        Schön abenteuerliche Wanderung. In der Gegend war ich öfter, am Traunstein und auf den am anderen Traunseeufer befindlichen Kl. und Gr. Sonnstein.
        Bei den Fotos finde ich besonders die Wasserkögeln und die folgenden Fotos toll.
        Die Felsen, die da aus dem Boden wachsen, erinnern mich ein bisschen an die Menhire in Carnac in Frankreich.- nur dass sie natürlichen Ursprungs sind.
        Sehr schön.
        Zuletzt geändert von martin.gi; 12.05.2021, 21:24.
        Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
        der alte Winter, in seiner Schwäche,
        zog sich in rauhe Berge zurück.....

        Frei nach J. W. Goethe

        Kommentar


        • #5
          Bin vor gut 20 Jahren ziemlich genau an deiner Stelle zum Hochkogel rauf, habe auch vergeblich nach Steigspuren gesucht.
          Möchte in nächster Zeit mal über die Mairalm, also von Norden auf Wandlkogel und Hochkogel hinauf. Soll ganz gut gehen.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            Grias di 'blaues Haus',

            sehr schöne Tour in den OÖ Voralpen!
            Hochkogel und Wandlkogel werde ich, wie Helmut, mal von der Mairalm besteigen.
            Und vielleicht schaffe ich den Wasserkogel mal in Kombination mit dem Gasselkogel und dem Wassertaxi in die Karbach?

            LG
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              Servus,

              gratuliere zu dieser nicht alltäglichen weglosen Tour.
              Genau diese Tour habe ich demnächst auch mal geplant. So ziemlich genau vor 6 Jahren bin ich schon mal vom Traunsee über Kleinen Schönberg und Karbach auf den Wasserkogel und zurück über Gmundner Hochkogel inkl. Wandlkogel. Jetzt wollte ich mal von der Grünauer Seite den Wasserkogel besteigen. Auf der Forststraße am Vorderen Rinnbach ist wahrscheinlich Radfahren verboten? Sonst könnte man diese ein bisschen erträglicher machen.
              Der Steig von Süden zum Wandlkogel hab ich auch auf der Karte entdeckt, habe aber sonst nirgends was darüber gefunden. Da kommt mir dein Bericht sehr gelegen.
              Vielen Dank dafür.
              lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

              Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

              Kommentar


              • #8
                Kompliment zu dieser ausdauernden Unternehmung.
                Hochkogel und Wandlkogel habe ich, so wie Jga, auch vom Traunsee aus (Karbach) geplant.


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                  Servus,.......
                  Der Steig von Süden zum Wandlkogel hab ich auch auf der Karte entdeckt, habe aber sonst nirgends was darüber gefunden. Da kommt mir dein Bericht sehr gelegen.
                  Vielen Dank dafür.
                  Hallo Manfred,
                  deinen Bericht hatte ich unter anderem als Anregung für den Wasserkogel genommen. Du hast recht, beim Rinnbach steht gleich am Beginn eine Tafel "Privatstraße" - "Fahrverbot gilt auch für Radfahrer". Und mir sind vor der Glinserhütte (Jhtt) auch noch Tafeln aufgefallen, das man dort nicht gehen darf, wegen Wildruhezone - Betreten Verboten nach dem OOE Jagdgesetz. Das stand auch vor der großen Wildfütterung nochmal. Daher denke ich, daß dort Wanderer gern auf der einen Straße konzentriert bleiben sollen. Generell gab es entlang der Straßen sehr viele, sehr schöne Hochstände - in bestem Zustand. Wahrscheinlich ein gutes Jagdgebiet.

                  Hochkogel Wasserkogel (67).JPGHochkogel Wasserkogel (68).JPG

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                    Grias di 'blaues Haus',

                    ....
                    Und vielleicht schaffe ich den Wasserkogel mal in Kombination mit dem Gasselkogel und dem Wassertaxi in die Karbach?

                    LG
                    Mit einem Wassertaxi wird das ganze gleich noch exotischer - so reist man ja sehr selten zu einer Tour an

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                      Bin vor gut 20 Jahren ziemlich genau an deiner Stelle zum Hochkogel rauf, habe auch vergeblich nach Steigspuren gesucht.
                      Möchte in nächster Zeit mal über die Mairalm, also von Norden auf Wandlkogel und Hochkogel hinauf. Soll ganz gut gehen.
                      Zwischen Wandlkogel und Hochkogel ist mir eine mit Steinmännern markierte Abstiegsvariante aufgefallen, das scheint häufiger begangen zu werden.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von martin.gi Beitrag anzeigen
                        Schön abenteuerliche Wanderung. In der Gegend war ich öfter, Traunstein und auf den am anderen Traunseeufer befindlichen Kl. und Gr. Sonnstein.
                        Bei den Fotos finde ich besonders die Wasserkögeln und die folgenden Fotos toll.
                        Die Felsen, die da aus dem Boden wachsen, erinnern mich ein bisschen an die Menhire in Carnac in Frankreich.- nur dass sie natürlichen Ursprung sind.
                        Sehr schön.
                        Danke, ja die Gegend scheint sehr reich an schönen Bergen und alten Steigen zu sein! von den Sonnsteinen hab ich schon öfter Bilder gesehen, möcht ich mir auch mal ansehen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                          Du hast recht, beim Rinnbach steht gleich am Beginn eine Tafel "Privatstraße" - "Fahrverbot gilt auch für Radfahrer".
                          Ok, vielen Dank für die Info. Dacht ich's mir doch, dass man dort kein Bike verwenden kann.

                          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                          Kommentar


                          • #14
                            Weiß jemand ob das befahren der Straße zur Mairalm mit Fahrrad erlaubt ist.
                            Lg. helmut55

                            Kommentar


                            • #15
                              Danke für den tollen Bericht!

                              @helmut55: Das Befahren ist auch mit Fahrrädern verboten.
                              Endlich mal ein Thema wo ich nicht zu spät, zu unwissend oder einfach zu faul bin um etwas beizutragen

                              Kommentar

                              Lädt...