Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Südliches Höllengebirge: Ofeneck, 974 m, und Gamskogel, 665 m, 07.08.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Südliches Höllengebirge: Ofeneck, 974 m, und Gamskogel, 665 m, 07.08.2021



    Das südliche Höllengebirge ist ja das 'kleinste Viertel' des Höllengebirges.
    Neben den zwei höchsten Gipfeln Brunnkogel 1508 m und Buttergupf 1413 m, welche ich schon erreicht habe, gibt es noch 6 weitere, etwas niedrigere Gipfel - und auch noch einige weitere Sachen zu entdecken...

    Zum Beispiel:
    • Von der B153-Brücke über den Steinbachgraben soll ein Steig aufwärts führen Richtung Wildfütterung Hohe Steinbachstraße. Dieser könnte eine Alternative zum langwierigen Forststraßenhatscher aus dem Wambach sein. (Danke an Neandertaler!)
    • Außerdem ist in der Amap noch so ein Verbindungssteig vom Ende der Niederen zum Ende der Hohen Steinbachstraße via Ofeneck eingezeichnet. Diesen habe ich schon früher mal nicht gefunden - wäre also interessant, ob der Steig noch existiert - bzw. je existiert hat...
    • Und natürlich noch die zwei nicht bestiegenen Gipfel Ofeneck 974 m und (Niederer) Gamskogel 665 m. Ersterer vom erwähnten Verbindungssteig, letzterer ist von der Niederen Steinbachstraße in Kürze erreichbar.


    Mit diesen Zielen lässt sich daher eine schöne Runde kombinieren:

    Steinbachgraben - Steig Richtung Wildfütterung - Hohe Steinbachstraße - Verbindungssteig - Ofeneck - Niedere Steinbachstraße - Gamskogel - Steinbachgraben

    Wildstatistik: 1 Gämse am Ofeneck.
    Daten zur Tour: 10.5 km, 2:45 h, 725 Hm
    uMap-Übersichtskarte mit GPS-Aufzeichnung

    OTM-Karte.JPG

    Aufgrund eines Events, welches am gleichen Tag um Mitternacht in Hörsching stattgefunden hat, starte ich erst um ca. 12:30 beim Beginn der Niederen Steinbachstraße, hier ist Platz für 2 Autos.

    P1030108.JPG

    Die Straße aufwärts erreicht man bald eine Abzweigung eines Forstweges nach rechts.
    Hier münden von links Steigspuren ein, die offensichtlich bei der B153-Brücke über den Steinbachgraben beginnen.
    Entlang des erwähnten Forstweges wird eine größere, frisch gemähte Wiesenfläche erreicht.

    P1030112.JPG

    Ich steige die Wiesenfläche bis zu ihrem höchsten Punkt auf, hier beginnt links im Wald ein kleiner Steig.

    P1030115.JPG

    Der Steig folgt alten Traktorwegen aufwärts.

    P1030117.JPG
    P1030120.JPG

    Die Wegfindung ist nicht immer eindeutig - ich bin hier links weiter.

    P1030121.JPG

    Schlussendlich habe ich die Steigspuren verloren - bzw. endet die Steigspur.
    Ich bin dann einfach ziemlich gerade den Hang aufwärts und hab die Hohe Steinbachstraße knapp unterhalb der Wiesenkehre erreicht.

    P1030126.JPG
    P1030128.JPG

    Erwartungsgemäß ist die Wildfütterung offen.
    Auch die Schilder "Wildfütterung Ruhezone" sind weg.

    P1030130.JPG

    Auch das alte, rostige Stahlseil kurz vor der Abzweigung zur Maxhütte ist noch da, genauso wie die Halterung der Käferfalle.
    Hier bin ich übrigens 4 Personen, offensichtlich im Abstieg vom Brunnkogel, begegnet.

    P1030134.JPG
    P1030136.JPG

    Dort drüben ist schon das Ofeneck!

    P1030139.JPG

    Doch um dort hin zu kommen, folge ich zuerst der Forststraße bis zu ihrem Ende im Steinbachgraben.

    P1030140.JPG
    P1030142.JPG

    So. Wo beginnt jetzt der Verbindungssteig?
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Direkt am Ende der Forststraße beginnt gleich links etwas, das wie Steigspuren aussieht.

    P1030148.JPG

    Ich steige ein bisschen höher und habe Gewissheit. Das ist der alte Verbindungssteig Richtung Ofeneck.

    P1030149.JPG

    Der Steig ist für Geübte Ruachler noch erkennbar, allerdings befindet er sich im Verfallsprozess.
    Stellenweise ist er wieder deutlich erkennbar, dann benötigt man wieder ziemlich viel Fantasie, um einen Steig erkennen zu können.
    Felsbarrieren werden dabei geschickt an ihren Schwachstellen überwunden.

    P1030152.JPG
    P1030156.JPG
    P1030158.JPG
    P1030161.JPG
    P1030165.JPG
    P1030170.JPG
    P1030176.JPG

    Am Kamm, nahe des Ofenecks.
    Auf einer Lichtung ergeben sich erste gute Ausblicke ins restliche Höllengebirge.

    P1030181.JPG
    P1030185.JPG

    Entlang des Kammes erreiche ich in Kürze den Gipfel Ofeneck.

    P1030186.JPG
    P1030188.JPG

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Wieder zurück bei der Lichtung folge ich dem Steig weiter.
      Und siehe da, er ist in diesem Teilstück wesentlich deutlicher ausgeprägt!
      Auch Steinmänner gibt es vereinzelt.

      P1030201.JPG
      P1030203.JPG
      P1030204.JPG

      Ausblick nach Westen

      P1030206.JPG
      P1030209.JPG

      Deutlich erkennbarer Steig.

      P1030211.JPG
      P1030215.JPG

      Ab der nächsten waldfreien Fläche wird der Steig wieder spärlicher. Die Steigspuren verschwinden immer wieder mal und tauchen dann wieder auf.

      P1030222.JPG

      Am untersten Butterriedel.
      Wie aus dem Nichts zeigt das Höllengebirge seine wilde Seite.

      P1030225.JPG

      Ein paar Meter unterhalb mündet der Steig in den alten Traktorweg am untersten Butterriedel ein.
      Für Wegsucher daher ein Hinweis:
      Nach einem Steilstück...

      P1030254.JPG

      ...wo am linken Straßenrand ein dichter Adlerfarn-Bestand steht...

      P1030240.JPG

      ...beginnt rechts nach Ende des Adlerfarngürtels der Steig:

      P1030252.JPG

      Übrigens zahlt es sich aus, nach dem Adlerfarnfeld auch nach links abzubiegen.
      Sehr schöner Aussichtspunkt in die Höll.
      Wenn man genau schaut, sieht man auch die Hubertushütte.

      P1030245.JPG
      P1030244.JPG
      P1030248.JPG

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Den Kamm am überwucherten Traktorweg abwärts, erreiche ich bald das Ende der Niederen Steinbachstraße.
        Entlang dieser geht es nun retour zum Ausgangspunkt.

        P1030261.JPG
        P1030263.JPG

        Jagdansetz mit wichtigem Hinweis!

        P1030266.JPG

        Da ist schon mein zweites Gipfelziel, der Gamskogel.

        P1030271.JPG

        Hier verlasse ich die Straße und steige hinüber zum Gipfelpunkt.

        P1030272.JPG
        P1030274.JPG
        P1030275.JPG

        Und der restliche Abstieg in den Steinbachgraben.
        (Siehe Forststraße im unteren Bilddrittel rechts)

        P1030280.JPG
        P1030282.JPG

        Die Steinbachgrabenstube (freytag & berndt) habe ich nicht entdeckt.
        Wahrscheinlich ist die Hütte auch schon verfallen oder abgetragen.

        Kurz darauf bin ich wieder an der Bundesstraße, wo hunderttausende Motorradfahrer wieder einmal verrücktspielen.

        P1030286.JPG



        Persönliches Fazit: Ofeneck und Gamskogel sind erwartungsgemäß nicht DIE Gipfel-to-be aber perfekt passend für einen derart heißen Sommertag (nicht zu viele Höhenmeter).

        Immerhin habe ich so wieder zwei Gipfel des Höllengebirges erreicht. Solange es noch geht, sollte ich mich über dermaßen leicht erreichbare Gipfel freuen... denn ich befürchte, dass sich das bald ändern wird...

        Am praxistauglichsten ist sicher der alternative Aufstiegssteig von der B153-Brücke über den Steinbachgraben hinauf zur Hohen Steinbachstraße, nahe der Wildfütterung.
        Mit diesem Steig spart man sich den langen Forststraßenhatscher aus dem Wambach. Sehr praktisch!

        Der Verbindungssteig via Ofeneck ist auch interessant. Erstaunlich ist, dass der Steig dermaßen gut erhalten ist, besonders im Teilstück Ofeneck - Niedere Steinbachstraße!
        Allerdings glaube ich nicht, dass dieser Steig von sehr vielen Personen frequentiert wird bzw. werden wird - liegt auch daran, dass er von nirgendwo nach nirgendwo führt.
        Nur für Personen, welche eine Gipfelbesteigung des Ofeneck planen, ist eine vollständige oder teilweise Begehung des Steiges anzudenken.


        Ich hab die Hälfte der Gipfel des Südlichen Höllengebirges bestiegen!
        Jetzt fehlt nur noch das "Goff-Quartett" Goffgipfel, Goffhöhe, Goffeck und Goffkogel - aber auch das könnte schneller ausgehen als gedacht

        Im Höllengebirge wird einem - derzeit noch! - nie langweilig! ...
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Solche spannenden Berichte gefallen mir, ganz besonders weil du so selten begangene Steige frequentierst. Immerhin ist ja der Weg das Ziel und nicht sinnlos Gipfeln nachzurennen mittels Markierungen in Rekordzeit, sonst könnte man ja auch auf der Trabrennbahn im Kreis rennen um Kilometer zu sammeln.
          Hoffe ich schaffe es irgendwann auch zum Höllengebirge. Heute hatte ich es zufällig sogar am Bildschirm mal in der Planung, weil ich zufällig über einen deiner früheren Berichte gestoßen bin.
          Danke für die Erkundungen.

          Kommentar


          • #6
            Außer Jager und Gamsn treiben sich dort nicht viele Individuen herum.
            Mir taugen solche Unternehmungen sehr.



            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Beim Einstieg zum Steig zum Ofeneck war ich auch schon mal, aber nach der Brunnkogel-Besteigung hatte ich damals nicht mehr die Muße den Steig weiterzuverfolgen.
              Vielen Dank für den Bericht. Vielleicht schau ich mir das mal im Spätherbst an.
              lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

              Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

              Kommentar


              • #8
                Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                Solche spannenden Berichte gefallen mir, ganz besonders weil du so selten begangene Steige frequentierst. Immerhin ist ja der Weg das Ziel und nicht sinnlos Gipfeln nachzurennen mittels Markierungen in Rekordzeit, sonst könnte man ja auch auf der Trabrennbahn im Kreis rennen um Kilometer zu sammeln.
                Hoffe ich schaffe es irgendwann auch zum Höllengebirge. Heute hatte ich es zufällig sogar am Bildschirm mal in der Planung, weil ich zufällig über einen deiner früheren Berichte gestoßen bin.
                Danke für die Erkundungen.
                Danke dir!
                Auch mir gefallen die einsame Steige sehr gut.

                Dabei werden viele Steige eigentlich zu Unrecht vernachlässigt (schöne Landschaft etc.).
                In gewisser Weise ist das aber auch gut so, denn überlaufene Steige mag ich auch gar nicht

                Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                Außer Jager und Gamsn treiben sich dort nicht viele Individuen herum.
                Mir taugen solche Unternehmungen sehr.
                Danke Manfred!
                Ich finde es auch interessant, dass es den "Verbindungssteig" noch gibt und er in Teilen sogar noch ersichtlich ist.
                Ich verstehe halt nicht, warum der Steig im Teilstück Ofeneck - Niedere Steinbachstraße so gut sichtbar ist und im anderen Teil fast gar nicht.

                Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                Beim Einstieg zum Steig zum Ofeneck war ich auch schon mal, aber nach der Brunnkogel-Besteigung hatte ich damals nicht mehr die Muße den Steig weiterzuverfolgen.
                Vielen Dank für den Bericht. Vielleicht schau ich mir das mal im Spätherbst an.
                Danke Manfred!

                Der Steig ist "auffindbar" und stimmt ziemlich genau mit der Amap überein.
                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar

                Lädt...