Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Breitenberg, 1412 m, vom Attersee, Schafberggruppe, 26.10.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Breitenberg, 1412 m, vom Attersee, Schafberggruppe, 26.10.2021



    Der Breitenberg ... ein Berg am Südufer des Attersees. Außerdem ein sehr dominanter Gipfel der Schafberggruppe. Höher sind eigentlich nur Leonsberg und Schafberg samt ihrer Trabanten.

    Ich war wirklich noch nie oben! Nur der Meistereben-Atterseeblick ist mir bekannt. 2019 hab ich die Besteigung (des Breitenbergs) schon einmal versucht, und hab umgedreht.

    Der nächste Versuch zur Besteigung ergab sich nach erfolgreicher Ersteigung aller "erste Reihe Attersee Gipfel". Damals wollte ich auch noch gleich die "zweite Reihe Attersee Gipfel" erreichen - also neben dem Breitenberg auch noch gleich Feichtingeck, Hirschwandl, Törlspitz, Spinnerin und Schafberg.

    Nun, der erste Teil davon war bereits im September abgeschlossen, mit der Überschreitung des Schafberg-Quintetts. Einzig der Breitenberg fehlte noch. Dies habe ich heute, am Nationalfeiertag, nachgeholt.
    • Weißenbach am Attersee, Fachbergbrücke
    • über Loidlbach, Meistereben und den Breitenberg-Ostkamm zum Breitenberg, 1412 m
    • in den Sattel der Breitenbergalm, und zum Breitenberg-Westgipfel, 1401 m
    • Danach: zurück zum Breitenberg - Richtung Meistereben
    • und zum Atterseeblick, 1200 m
    • Abstieg entlang des Aufstiegsweges durch den Loidlbachgraben nach Weißenbach.

    Wildstatistik: Keine Wildtiere.
    Einsamkeit: Vom Loidlbach bis zum Breitenberg 9 Personen (!), davon auch 3 am Breitenberg-Ostkamm. Im Abstieg nach Weißenbach weitere 9 Personen.
    Daten zur Tour: 12.5 km, 4 h, 1150 Hm

    Kartenausschnitt.JPG
    uMap-Übersichtskarte mit GPS-Aufzeichnung


    Im Vorfeld war ich noch eher zurückhaltend, ob ich die Tour durchziehen soll oder nicht. Der Wetterbericht - in diesem Fall die ZAMG - berichtet so was von 'zeitweise ungiebige Regenschauer'. Ich hab dann aber doch um 08:00 starten können.
    Hinweis! Der Wanderweg 812 ist aktuell in der Gegend oberhalb der Loizlalm ('Loizlalmleiten') aufgrund von Windwurf nicht passierbar!

    P1010842.JPG
    P1010846.JPG

    Beim Bankerl. Immer wieder schöne Aussicht über den Attersee.

    P1010851.JPG
    P1010852.JPG
    P1010853.JPG

    Oberhalb des Loidlbaches.
    So sieht der Weiterweg aus!

    P1010859.JPG

    Am Loidlbach unten beginnt der altbekannte Steig Richtung Meistereben-Atterseeblick.

    P1010862.JPG
    P1010863.JPG
    P1010865.JPG

    Ein Stück weiter oben, im Bereich einer Freifläche, zeigt sich das Höllengebirge in Komplettansicht

    P1010868.JPG

    Seilversicherte Schlüsselstelle.
    Das Seil ist etwas desolat und mit Vorsicht zu genießen.

    P1010874.JPG

    Jagdansetz

    P1010876.JPG

    Die Jagdhütte.

    P1010883.JPG

    Überstiegshilfe

    P1010892.JPG

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    P1010893.JPG

    An der Forststraße.

    P1010895.JPG

    Die letzten Meter zur Meisterebenalm führt wieder ein Steig aufwärts (obwohl man natürlich auch der Forststraße folgen könnte )
    Die Abzweigung wurde seit meiner letzten Begehung mit einem fetten Farbpfeil markiert.

    P1010898.JPG
    P1010899.JPG

    Die Meisterebenalm.

    P1010904.JPG
    P1010906.JPG
    P1010907.JPG

    Den Atterseeblick lasse ich zuerst noch rechts liegen, und wende mich gleich meinem Hauptziel, dem Breitenberg zu.

    P1010913.JPG

    Stimmige Herbstfarben entlang des Aufstieges (noch auf der Forststraße).

    P1010919.JPG

    Das Höllengebirge, und außerdem ein seitlicher Blick zu Arikogel und den beiden Prielen

    P1010921.JPG
    P1010922.JPG

    Die Eisenaueralm mit Sender Ackerschneid.

    P1010923.JPG

    Am Ende der Forststraße beginnt ein Steig.
    Über diesen erreiche ich ohne Probleme den Breitenberg-Ostkamm.

    P1010928.JPG
    P1010933.JPG

    Erster Blick zum Schafberg.

    P1010940.JPG

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Und oben!
      Breitenberg, 1412 m.
      Das Gipfelkreuz ist leider nicht mehr intakt.

      P1010945.JPG

      Ich stehe zwar am höchsten Punkt.
      Jenseits gäbe es aber noch einen Westgipfel, von dem die Aussicht besser ist.
      Soll ich dort auch noch hin?
      Das würde mir ca. 100 zusätzliche Höhenmeter bescheren.

      Okay, probieren wirs.

      Zumindest nach Süden kann man etwas erkennen

      P1010953.JPG
      P1010955.JPG

      Im Sattel drunten, bei den letzten Ausläufern der Breitenbergalm.

      P1010958.JPG
      P1010961.JPG

      Sehr schöne Aussichten bereits im Aufstieg!

      P1010967.JPG
      P1010969.JPG

      Aufstieg zum Westgipfel.

      P1010970.JPG
      P1010972.JPG

      Ungetrübter Ausblick auf den Attersee!

      P1010974.JPG

      Und oben!
      Westgipfel, 1401 m.

      P1010977.JPG
      P1010980.JPG

      Zurück zum Hauptgipfel.

      P1010981.JPG
      P1010984.JPG

      Breitenberg², 1412 m.

      P1010987.JPG

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Zurück Richtung Meistereben.

        P1010992.JPG
        P1010996.JPG

        Das Westliche Höllengebirge

        P1010998.JPG

        Jetzt aber zum Atterseeblick!

        P1020002.JPG
        P1020006.JPG

        Einfach ein 1-A-Aussichtspodest!

        P1020010.JPG
        P1020012.JPG
        P1020015.JPG

        Bis bald!

        P1020024.JPG

        Wieder bei der Meisterebenalm.

        P1020028.JPG

        Bei der Forststraßenkreuzung. Origineller Pfeil, der mir im Aufstieg gar nicht aufgefallen ist

        P1020031.JPG

        Die Jagdhütte ist nicht einmal versperrt.
        So werfe ich noch kurz einen Blick ins Innere...
        Ofen, Bettgestell und hinter der Tür ein Tisch.

        (blöde Unterbelichtung )

        P1020039.JPG

        Schlüsselstelle von der anderen Seite:

        P1020047.JPG

        Wieder beim Bankerl.

        P1020058.JPG


        Kurz nach 12:00 bin ich wieder im Tal.

        Persönliches Fazit: Nun sind auch die Gipfel der "zweiten Attersee Reihe" endlich abgehakt

        Etwas schade ist es meiner Meinung nach um den Steig Fachbergbrücke - Sattel oberhalb des Loidlbaches (für mich der 'Fachbergsteig'). Stellenweise ist der Steig wirklich schlecht beinander. Es gibt einige größere Felsstufen. Da sich aber auch kein Alpinverein dafür zuständig fühlt, wird der Steig auch nicht instandgesetzt.

        Der 'Meisterebensteig' (Loidlbach - Meisterebenalm) ist da schon wesentlich besser, da sehr abwechslungsreich. Er führt durch Niedrigwälder, hat auch ein paar heikle Stellen dabei (Schlüsselstelle ist die Rinnenquerung mit dem windigen Stoffseil) und mit der nicht mehr genutzten Jagdhütte auch eine historische Besonderheit. Selbst im Herbst ist die Wegfindung durchs Laub meist noch erkennbar (der Steig wurde erst vor kurzem mit roten Farbstrichen markiert) - und vereinzelt gibt es auch Steinmänner.

        Die Meisterebenalm ist einfach ein paradiesisches Fleckerl auf Erden. Schon der Aufstieg aus Weißenbach ist einzigartig angelegt - und meist ist man noch dazu auch einsam unterwegs, trotz Markierung! Die Bänke nahe der Hütte wurden auch erst vor Kurzem aufgestellt.

        Auch der Atterseeblick in nächster Nähe zur Meistereben ist einfach einzigartig. Einen solchen Aussichtspodest, bei dem man den Attersee in seiner gesamten Länge von Süd nach Nord hin überblickt, findet man fast nicht noch einmal. Es gibt sogar ein "Gipfelbuch", und auch die Bänke und Tische dort dürften mal erneuert worden sein. Auch die nur minimal höher liegende Kapelle ist sehenswert!

        Der Breitenberg ist noch einmal eine Steigerung davon (quasi eine Steigerung eines Superlatives ), bezogen auf die Aussicht natürlich der Westgipfel. Über den Kamm führen sogar mehr oder weniger gut erkennbare Steigspuren, sodass man nicht ständig weglos unterwegs sein muss. Das Gipfelkreuz ist leider schon wieder auseinandergefallen, ich hab im Vorfeld nicht gewusst, dass dies ein Gipfelkreuz sein soll und habs daher nicht wieder zusammengebastelt.
        Und der Breitenberg ist ja der dritthöchste Gipfel der Schafberggruppe, wenn man die ganzen Trabanten der höheren Gipfel Schafberg und Leonsberg nicht mitrechnet


        Sehr lohnend wäre auch noch gewesen, die Meisterebenrunde Richtung Haleswiessee zu vervollständigen - idealerweise auch noch mit einem Besuch des Sees. Doch da kommen dann noch einmal ca. 200 zusätzliche Höhenmeter zusammen. So waren es eh schon 1150 Hm (ohne Westgipfel ca. 1050 Hm).


        LG
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Ja, der Breitenberg… Da hab‘ ich schöne Erinnerungen daran.
          Ich bin ja damals von Süden rauf mit eher viel Forststraßenbegehung.
          Das schlichte Ast-Gipfelkreuz hat sich also „verabschiedet“, vielleicht bekommt es einmal ein würdigeres bzw. beständigeres.
          Der Westgipfel hat mir persönlich besser gefallen, der Attersee-Blick ist dort eine Wucht!

          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Es gibt nur wenige Berichte aus der Gegend, danke für die Bilder.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              Grias di Manfred,

              Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
              Ja, der Breitenberg… Da hab‘ ich schöne Erinnerungen daran.
              Ich bin ja damals von Süden rauf mit eher viel Forststraßenbegehung.
              Das schlichte Ast-Gipfelkreuz hat sich also „verabschiedet“, vielleicht bekommt es einmal ein würdigeres bzw. beständigeres.
              Der Westgipfel hat mir persönlich besser gefallen, der Attersee-Blick ist dort eine Wucht!
              Beim Aufstieg von Norden sieht man immer wieder auf den Attersee, und die Ausblicke werden Schritt für Schritt überwältigender.
              Von Süden aus hat man dann ganz plötzlich den Attersee vor sich - der Blick dürfte einen umwerfen, könnte ich mir vorstellen

              Bezüglich Gipfelzeichen: Muss ich mal schauen, wann ich wieder hinaufkomme Vielleicht kann ich da was basteln.


              Grias di Helmut,

              Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
              Es gibt nur wenige Berichte aus der Gegend, danke für die Bilder.
              Besonders viele Berichte zum Breitenberg gibt es im Forum nicht. Neben dem Sommer-Bericht von Manfred 1110 gibt es noch einen Winterbericht von Manfred 9.
              Und eben jetzt meinen (oder auch meinen alten Kurz-Bericht über den Atterseeblick).
              My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

              Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
              Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
              Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

              Kommentar


              • #8
                Hallo, den Aufstieg vom Attersee aus kannte ich noch nicht, danke für´s Zeigen!
                Schon öfters bin ich vom Schwarzensee rauf, einmal sogar den Weg über die Meislalm, den man schwer findet. Ist auch eine Mini-Schitour, wenn genug Schnee vorhanden. Immer wieder ein toller Aussichtsgipfel, natürlich der westliche.

                LG

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                  Hallo, den Aufstieg vom Attersee aus kannte ich noch nicht, danke für´s Zeigen!
                  Schon öfters bin ich vom Schwarzensee rauf, einmal sogar den Weg über die Meislalm, den man schwer findet. Ist auch eine Mini-Schitour, wenn genug Schnee vorhanden. Immer wieder ein toller Aussichtsgipfel, natürlich der westliche.
                  Und ich kenn den Aufstieg von Süden/Rußbach noch nicht Der führt ja im obersten Teil direkt über die Breitenbergalm.

                  Von 'meiner Seite aus' führen ja bis auf den Atterseeblick markierte Steige, die mir (besonders der obere Teil) sehr gut gefallen. Der Breitenberg ist dann nur mehr "ein Stockwerk" höher, aber über die Steigspuren entlang des Kammes, immer noch gut erreichbar.
                  Und der Atterseeblick hat ja seinen Namen nicht nur so. Der Tiefblick ist wirklich beeindruckend - obwohl, vom Breitenberg Westgipfel natürlich noch beeindruckender
                  My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                  Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                  Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                  Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                  Kommentar


                  • #10
                    Schöner Rapport,

                    den Hauptgipfel war ich einige Monate vor Sturm Kyrill auch schon, ebenfalls mit diesem beschriebenen Anstieg.
                    Bin dann aber zur Breitenbergalm runter und dort weiter runter bis zum ebenen Steig Fachbergalm-Russbach.
                    Von der Alm selbst gibts eine Forstweg-Variante zum Meistereben, als alternativer Rückweg durchaus überlegenswert.
                    Meistereben geh ich etwa einmal im Jahr, da wird wohl ebenfalls mal ein ' Abstecher ' zum B-Berg-Westgipfel einzuplanen sein. Der Ausguck ist deinen Bildern zufolge 1A !
                    Oder ich komm über Burggraben-Moosalm-Breitenbergalm rauf. Den ' Steig ' kenn ich schon.
                    Übrigens empfinde ich den Steig ab Weissenbach/Waldsiedlung keinesfalls vernachlässigt vor, geh seit Jahren regelmässig zum Haleswiessee.
                    Da schauts gegenüber am Schoberstein durch den Massenauflauf Abschneider-mässig schon teils wüst aus.
                    Und übrigens, der Steig zur Leonsbergalm ist per dato problemlos begehbar. Der Pfad ab Loitzlalm ist trotz Schneedruck-Verhau ausreichend gut begehbar. Mit bissl Pfadfinder-Vermögen schafft das jeder
                    Zuletzt geändert von neander vom tal; 24.12.2021, 20:00.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von neander vom tal Beitrag anzeigen
                      Schöner Rapport,

                      den Hauptgipfel war ich einige Monate vor Sturm Kyrill auch schon, ebenfalls mit diesem beschriebenen Anstieg.
                      Bin dann aber zur Breitenbergalm runter und dort weiter runter bis zum ebenen Steig Fachbergalm-Russbach.
                      Von der Alm selbst gibts eine Forstweg-Variante zum Meistereben, als alternativer Rückweg durchaus überlegenswert.
                      Meistereben geh ich etwa einmal im Jahr, da wird wohl ebenfalls mal ein ' Abstecher ' zum B-Berg-Westgipfel einzuplanen sein. Der Ausguck ist deinen Bildern zufolge 1A !
                      Oder ich komm über Burggraben-Moosalm-Breitenbergalm rauf. Den ' Steig ' kenn ich schon.
                      Übrigens empfinde ich den Steig ab Weissenbach/Waldsiedlung keinesfalls vernachlässigt vor, geh seit Jahren regelmässig zum Haleswiessee.
                      Da schauts gegenüber am Schoberstein durch den Massenauflauf Abschneider-mässig schon teils wüst aus.
                      Und übrigens, der Steig zur Leonsbergalm ist per dato problemlos begehbar. Der Pfad ab Loitzlalm ist trotz Schneedruck-Verhau ausreichend gut begehbar. Mit bissl Pfadfinder-Vermögen schafft das jeder
                      Danke Luc!

                      Die Idee mit dem Fachbergsattel hatte ich auch (mit Abstecher Halleswiessee), habs dann aber lassen, weil dann gleich nochmal ca. 150 Hm dazugekommen wären
                      Der Forstweg Breitenbergalm - Fachbergalm ist aber halt doch nur für Personen, die nichts gegen längere Forststraßenhatscher haben.

                      Der Aufstieg ab Moosalm, wie du schreibst, wäre auch mal interessant. Vielleicht fahre ich mal mit dem Rad hinauf und gehe den Rest zu Fuß.

                      Bezüglich Zustand des 'Fachbergsteigs' (ab Weißenbach): Ich hab da eher gemeint, dass der Steig doch einige größere Felsstufen bereithält. An anderen Stellen würden Alpenvereine bei weniger großen Stufen "U-Hakerl" in den Fels schlagen. Auch die Holz-Stiege im untersten Teil ist doch sehr desolat beinander.
                      Natürlich ist der Normalweg auf den Schoberstein eine Katastrophe. Es ist bald nicht mehr erkennbar, welche Variante der "Originalweg" ist. Die ganzen Schilder "Abschneider zerstören die Vegetation, bitte am Weg bleiben" haben gar nichts genutzt.

                      Danke außerdem für die Information zum Wanderweg zwischen Loizlalm und Leonsbergalm. Auf den Leonsberg sollte ich auch mal wieder...


                      LG Gregor
                      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                      Kommentar

                      Lädt...