Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohe Schrott [1839m] & Co ; "Schrottkamm" ; 17.08.2022

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hohe Schrott [1839m] & Co ; "Schrottkamm" ; 17.08.2022

    Grüß Euch !


    Diese Woche galt es wieder einmal der Hitze der Stadt zu entfliehen. Donnerstag im Bad war schon fixiert, daher musste für den Mittwoch ein interessantes Ziel gefunden werden.
    Auf meinem Wunschtourenzettel steht "Hohe Schrott ??" und ich beginne zu suchen, wo die denn überhaupt ist...

    Ah, Bad Ischl und nochmals ahhh, es es existiert eine gute Bahnverbindung.

    Mein Klimaticket will ja ausgenutzt werden und so steige ich Mittwoch Früh um 4:45 am Hauptbahnhof in den Railjet nach Attnang Puchheim. Die 2 Stunden vergehen mit einem guten Buch sehr schnell und schon kann ich in den Regionalzug wechseln.

    Mit "Landschaft schauen" verbringe ich diesen Abschnitt und um 8:16 sitze ich am Bahnhofsvorplatz und schaue auf Garten- + Mitterzinken, Gspranggupf und Jainzenberg.

    IMG_3449.jpg

    Da der Bhf Langwies nicht mehr bedient wird, muss ich mit dem Bus555 die paar Minuten wieder zurück fahren. Im Sommer übernehmen das VW Busse und ich bin der einzige Fahrgast.

    Hier meine Strecke auf der aktuellen Austrian Map Mobile.

    Karte.jpg

    Ach ja, gleich im Voraus Verzeihung für die Qualität mancher Bilder. Erstens fast permanent Gegenlicht und zweitens sehr dunstig durch Saharastaub. (Danke Felix für die Info)

    Bei der Langwieserbrücke starte ich den Track, das Ende der Überschreitung zu meiner Rechten.

    IMG_3450.jpg

    Insg. werde ich mit allen Pausen 9 Stunden 40 min bis Ischl unterwegs sein, die Zeitangaben sind bei gemütlichem Tempo durchwegs plausibel.

    IMG_3452.jpg

    Der Steig führ zu Beginn die Forststrasse immer wieder abschneidend durch den Wald, bei einer Strassenkreuzung bietet sich ein erster Blick in's Tal, links hinten der vorwitzige Spitz des Rettenkogels.

    IMG_3453.jpg

    Ich gewinne an Höhe und der Schrottkamm ist nun schon ab dem Bergwerkkogel sichtbar. Der Spitz in der Mitte ist der Mittagkogel, den der Weg nicht mitnimmt.

    IMG_3454.jpg

    Kurz vor der Brombergalm treffe ich auf Jungkühe und auf einen schönen Blick NW.

    vlnr: Leonsberg, Schafberg und Drachenwand und danach das bevorzugte Betätigungsfeld des Users mit dem unaussprechlichen Namen, das Höllengebirge.

    IMG_3456.jpg

    Am Weg zum Petergupf hinter mir unverkennbar der Traunstein mit Erlakogel mittig und Eibenberg rechts

    IMG_3460.jpg

    Der erste Gipfel des Tages ist erreicht, Petergupf [1646m] und auch der Traunsee ist bereits zu sehen.

    IMG_3461.jpg

    Ich hab in Berichten aus dieser Gegend die "Bilder mit Seeblick" immer bewundert, nun kann ich selbst eines herzeigen.

    IMG_3462.jpg

    Extrem kontrastverstärkten muss ich den Seitblick zum Schafberg, zur Drachenwand und zum Stückerl Attersee.

    IMG_3463.jpg

    In Richtung SO breitet sich das Tote Gebirge vor mir aus. Rechts Schönberg, der Gr. Priel erscheint als eher unscheinbare Kuppe links der Bildmitte. (Der rechte Teil vom "Doppelgupf" )

    IMG_3466.jpg

    Mein weiteres Betätigungsfeld, abwechselnd rechts und links vom Kamm geht's nun weiter.

    Der links stehende runde Berg ist der Speikkogel, der Rücken dorthin "biegt" beim Mittagkogel ab.

    IMG_3467.jpg
    Nr. 2 ist der Bannkogel [1656m], ab hier beginnt der schwierigste Teil der Überschreitung.

    IMG_3468.jpg

    Der Steig wechselt auf die Nordseite und führt für kurze Zeit über ein nicht all zu breites überdachtes Band.

    IMG_3470.jpg

    Nach einer harmlosen seilversicherten Querung geht's dann kurz "zur Sache", ich würde dem nun folgenden Klettersteigabschnitt stellenweise die Bewertung "B" geben.

    IMG_3471.jpg

    Ab dem Bergwerkkogel [1989m] wird's wieder leichter, und der Weg zieht Richtung Mittagkogel.

    IMG_3473.jpg

    Links davon erscheint Prominenz, der Dachstein mit all seinen Trabanten.

    IMG_3474.jpg

    Der Steig leitet in weiterer Folge auf grasigen Bändern um den Mittagkogel herum

    IMG_3475.jpg

    und schon bald ist das Hauptziel der Tour in Sichtweite.

    (Auf diesem Abschnitt auch die Begegnung mit einem weiteren Einzelgänger, der von der Mitteralm kommend, ein Stück den Kamm erkunden möchte.)

    IMG_3478.jpg
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 20.07.2024, 07:22.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • #2
    Und oben. Hohe Schrott [1839m]

    IMG_3479.jpg

    IMG_3480.jpg

    Beim Gipfelkreuz gibt's "quasi keine" Aussicht und zusätzlich gefühlt 1000ende von fliegenden Ameisen und so flüchte ich ein Stück weiter an eine Geländekante.
    Von unten kommt ein kühles Lüftchen und zu sehen gibt's auch genug.

    Hier zum Beispiel das Ende der Kammüberschreitung, der/die/das Hochgelegt.


    IMG_3481.jpg

    Tief unter mir mein Ausgangspunkt, der stillgelegte Bhf Langwies, vis a vis wird einem nicht fad und rechts natürlich "der Stoa".

    IMG_3482.jpg

    Ein dunstiger Zoomblick zum Wolfgangsee Ostende mit dem Bürgl.

    Im Hintergrund: Der markante "wuchtige Block": Berchtesgadener- und Salzburger Hochthron. Rechts noch der Hochstaufen

    IMG_3483.jpg

    Ich gönne mir die erste längere Pause und halte einen kleinen Tratsch mit dem vorher erwähnten Einzelgänger, der mich verwundert anschaut, als er mitbekommt, dass ich für einen Tag aus Wien hier her angereist bin.
    (Ja, zugegeben, es gehört schon etwas Verrücktheit dazu)

    Zusätzlich ist er über meine Tourenwahl erstaunt, Zitat: " Wie kummt ma auf die Idee, do her zu gehen ? Do geht jo koana"

    Das informative Forum Gipfeltreffen sagt ihm leider nichts, mir gottseidank schon.


    Weiter geht's danach zur letzten Erhebung,

    IMG_3485_1.jpg

    und ab dort abwärts Richtung Ischl Bahnhof.

    Kurz vor der Kotalm noch sehr romantisch,

    IMG_3488.jpg

    wird es ab der Alm dann "etwas rustikal".

    (bei der privaten Almhütte machen zwei Männer Holz und ignorieren mich)

    IMG_3490.jpg

    Ich hab aus dem Netz mitbekommen, dass ein heftiger Sturm den gesamten Hang verwüstet hat, bis zur zweiten trassenkreuzung (in Abstiegsrichtung) ist der Weg noch "akzeptabel".

    Einen schönen Tiefblick auf den Ort gibt's wenigstens.

    IMG_3493.jpg

    Ab dort wird's dann äußerst mühsam. Sehr hohes Gras, das den Blick auf den Boden einschränkt, und darunter Wurzeln, Steine und ähnliche Hindernisse.

    Wer von Ischl aufsteigt, sollte meiner Meinung nach unbedingt den Weg über die Mitteralm nehmen.

    IMG_3494.jpg

    Zumindest jede Menge Schwalbenwurz Enzian erfreut das Auge.

    20220817_161119.jpg

    Bis nach Ischl fotografiere ich dann nichts mehr.
    Erstens konzentrationsbedingt auf Grund der Wegbeschaffenheit und zweitens, weil mir ca. 1 1/2h vorher die Flüssigkeit ausgeht (schlicht verschätzt und beim Brunnen nach der Brombergalm nicht genug nachgefüllt)

    Mit leichten Kreislaufproblemen kämpfe ich mich zum ersten Bauernhaus und bekomm dort meine Trinkblase wieder aufgefüllt. Lebensrettung pur.


    Mittels Google Maps navigiere ich dann noch zum Bahnhof, den ich um 18:20 erreiche. Zugabfahrt ist 18:53 also genug Spielraum.

    Die Statistik meiner Uhr: 18,2 km 1653 Hm rauf und 1631Hm runter.

    Bei der Heimfahrt im bummelvollen Regionalzug (jede Menge Radfahrer und Urlauber die schon aus Richtung Obertraun im Zug sind) noch ein schöner Seitblick zum Traunstein im Abendlicht.

    20220817_193144.jpg


    Fazit:

    Auch wenn es (wie oben schon erwähnt) leicht verrückt ist, diese Überschreitung von Wien als Tagestour zu machen, mir hat es ausgezeichnet gefallen.

    Den Kamm sollte man im Idealfall bei trockenen Verhältnissen begehen, es gibt (neben dem "Klettersteig") immer wieder kurze felsige Abschnitte, wo sowohl rauf als auch runter leichtes Klettern gefragt ist.
    Trittsicherheit ist unbedingt notwendig, an vielen Stellen kann ein Ausrutschen zu einem tiefen Fall führen.

    Den Abstieg über die Kotalm kann ich nicht empfehlen, kurz vor dem Gipfel Hochgelegt zweigt links der Weg über die Mitteralm ab und ist mit 3h eine halbe Stunde länger angegeben.

    Wie hat der Kaiser in Ischl vermutlich gesagt:

    "Es war sehr schön, es hat mit sehr gefallen."

    LG, Günter
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 19.08.2022, 16:55.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      Super Günter!

      Die Schrottkammüberschreitung schiebe ich auch schon ewigst lange vor mir her - würde aber gerne von Ischl starten. Danke für den Kotalm Hinweis, ich wollte nämlich genau über die Kotalm hinauf...

      Ja, das ist (gelinde gesagt) suboptimal, dass der Bahnhof Langwies für Fahrgastwechsel nicht mehr existiert [angeblich ist mit Fahrplanwechsel Dezember 22 der Bahnhof Steyrling von der Schließung betroffen], und da der Bus 555 nur an Wochentagen fährt, ist es kompliziert. Buslinie 505 fährt auch nur alle "dann und wann mal". Alternative ist nur das Traunsteintaxi Linie 41 ab Ebensee Landungssteeg bis entweder Langwies oder Einstieg Brombergalm.

      Stelle mir gerade die Frage: Gibt es da in der ÖBB eine Lotterie, wo jedes Jahr ein Bahnhof per Zufallsprinzip gezogen wird, an dem nachher die Züge nicht mehr stehen bleiben? Irgendwie so kommt es mir vor.

      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
      vlnr: Leonsberg, Schafberg und Drachenwand und danach das bevorzugte Betätigungsfeld des Users mit dem unaussprechlichen Namen, das Höllengebirge.
      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
      Tief unter mir mein Ausgangspunkt, der stillgelegte Bhf Langwies, vis a vis wird einem nicht fad und rechts natürlich "der Stoa".

      Ganz richtig!

      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
      Ich hab in Berichten aus dieser Gegend die "Bilder mit Seeblick" immer bewundert, nun kann ich selbst eines herzeigen.

      IMG_3462.jpg

      Extrem kontrastverstärkten muss ich den Seitblick zum Schafberg, zur Drachenwand und zum Stückerl Attersee.

      IMG_3463.jpg
      Einfach traumhaft.
      Bei 76 (und noch ein paar mehr Seen laut eigener Zählung) gibt es bald mal einen schönen Tiefblick mit See!


      LG Dermitdemunaussprechlichenbenutzernamen
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Interessante und lange Tour aus einer mir unbekannten Gegend. Danke für den reich bebilderten Bericht!
        Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

        Kommentar


        • #5
          SUPER, da bist du im Abstieg dicht neben unserem Haus vorbei gekommen und hättest auf Bier u jause einkehren können.
          Tja, aber ich war auch gerade im Lungau....
          Dein Start von Langwies war gut gewählt, weil den Krautlatscher über den Schlag nach der kotalm geht man bei der Hitze trotzdem besser im Abstieg.
          jedenfalls tolle Leistung und die Motivation von Wien her....
          Anstieg mitteralm sicher besser!


          LG

          Kommentar


          • #6
            Eine tolle, aussichtsreiche Überschreitung Günter!
            Da kommen nicht gerade wenig Höhenmeter zusammen.
            Wir sind damals in Gegenrichtung gegangen.


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Danke für die netten Rückmeldungen.

              Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
              Stelle mir gerade die Frage: Gibt es da in der ÖBB eine Lotterie, wo jedes Jahr ein Bahnhof per Zufallsprinzip gezogen wird, an dem nachher die Züge nicht mehr stehen bleiben? Irgendwie so kommt es mir vor.
              Auch der Einheimische mit dem ich geplaudert hab, hat sich darüber ausgelassen. Die örtliche Bevölkerung kann diese Entscheidungen nicht nachvollziehen.

              Zitat von Antares Beitrag anzeigen
              Interessante und lange Tour aus einer mir unbekannten Gegend. Danke für den reich bebilderten Bericht!
              Sehr gerne, auch du stellst regelmäßig für mich unbekannte Regionen vor.

              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
              SUPER, da bist du im Abstieg dicht neben unserem Haus vorbei gekommen und hättest auf Bier u jause einkehren können.
              Ein Bier wäre zu diesem Zeitpunkt vermutlich der absolute Wahnsinn gewesen, aber dann hätte ich den späteren Zug nehmen müssen und wäre erst um Mitternacht in Wien gewesen.

              Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
              Wir sind damals in Gegenrichtung gegangen.
              L.G. Manfred
              Das stell ich mir bei den senkrechten versicherten Passagen spannend vor.

              Einer der Hauptgründe meiner Gehrichtung war der Bahnhof Ischl am Schluss. Dort hatte ich noch einen späteren Zug als "Backup".

              LG, Günter

              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Hy super genutzt das Klimaticket.
                Danke für den Bericht inkl Fotos.
                Ich habe die Hohe Schrott auch als sehr schön in Erinnerung. Schön und die Gräser voller Zecken
                Vielleicht sollte ich mal wieder hin . Ist wirklich schon lange her bei mir.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Ein Bier wäre zu diesem Zeitpunkt vermutlich der absolute Wahnsinn gewesen, aber dann hätte ich den späteren Zug nehmen müssen und wäre erst um Mitternacht in Wien gewesen.
                  es hätte auch die Gefahr bestanden, dass wir uns verratschen....
                  Allerdings gratis Taxi zum Bahnhof... na ja leider nur fiktiv.
                  LG
                  Zuletzt geändert von mountainrabbit; 19.08.2022, 22:41.

                  Kommentar


                  • #10
                    Gratuliere zu der Besteigung, ist schon sehr schön wenn auch lang.
                    Bei mir ist es schon länger her.
                    Der Petergupf dient mir auch manchmal als eigenes Ziel.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #11
                      Herzliche Gratulation zu deiner langen Tagestour im Salzkammergut!

                      Die Kombination aus der Fernsicht zu den Gipfeln zwischen dem Dachstein und dem Traunstein und den Tiefblicken zu den Seen macht viele der Ziele im Salzkammergut sehr attraktiv.

                      Als Tagestour ab Wien ist diese Überschreitung eine ambitionierte Sache. Aber die Nachmittagshitze in der Stadt war am vergangenen Mittwoch tatsächlich nicht ohne, und so war eine lohnende Alternative dazu auch größeren Aufwand wert.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        Servus Günter,

                        Gratuliere zur Hohe-Schrott-Überschreitung. Mir hat damals das überdachte Felsband sehr gefallen, ist bei mir aber auch schon wieder 11 Jahre her. Die einzelnen Gipfel hab ich auch mal einzeln bestiegen, den Hochglegt mal als Schneeschuhtour. Ich bin auch mal über die Mitterkaralm auf den Schrottkamm und über den Rücken auf den Speikkogel. Der Speikkogel hat übrigens ein Kreuz. Auch immer interessant, wenn solche Nebengipfeln Kreuze bekommen.

                        Dass das Trinkwasser zur Neige geht kenn ich auch gut. Wieviel hattest denn mit?

                        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke Helmut , Wolfgang und Manfred

                          Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                          Dass das Trinkwasser zur Neige geht kenn ich auch gut. Wieviel hattest denn mit?
                          Mein 3 Liter Trinkblase war in der Früh ganz angefüllt und ich hab im schattigen Hang rauf zur Brombergalm ein paar mal kurz "angezogen". Dürfte aber doch etwas mehr gewesen sein und ich hätte die Blase beim Brunnen unbedingt nochmals ganz anfüllen sollen.
                          Zusätzlich hat's in den Latschen am Kamm stellenweise unangenehm gedampft, der kühlende Wind war nur auf der Nordseite spürbar.

                          LG, Günter
                          Meine Touren in Europa

                          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                          (Marie von Ebner-Eschenbach)

                          Kommentar

                          Lädt...