Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

24 Stunden im Toten Gebirge. 14.06.2022

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Riesen Kompliment zu dieser Mega-Unternehmung!
    Sehr gut getimt und durchgezogen.


    L.G. Manfred

    Kommentar


    • #17
      Toll!

      Unternehmung,
      Bilder,
      Alles

      Einfach toll!



      LG
      Erich


      "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

      Kommentar


      • #18
        Eine großartige Unternehmung, bravo!

        Kommentar


        • #19
          Das Tote Gebirge ist alleine schon wunderschön, deine Bilder setzen es in's absolut beste Licht.

          Ich kann dich gut verstehen, dass du den Sonnenauf- Monduntergang für ewig nicht vergessen wirst, an so einem tollen Morgen dort oben zu sein, "hat was".

          Eine perfekt geplante Route, die du dann auch gut erwischt hast.

          Ich kenne das Tote Gebirge von 3 Winterdurchquerungen und einigen Sommertouren, die Orientierung ist in diesem "Wirrwarr" von Gräben, Doline und Felsplatten nicht immer leicht.

          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #20
            Ein fantastischer Bilderbogen!

            Abseits der Wege lässt sich das Tote Gebirge in seinen gesamten Ausmaßen wohl noch intensiver erleben. (Voraussetzung bleibt dabei freilich, dass man gut weiß und überlegt, was man tut.)

            Wenn ich die Fotos betrachte, sind deine hymnischen Worte für die kleinen Seen auf dem Plateau und den Vollmond über dem Dachsteinmassiv bestens nachvollziehbar. Und dabei war das Erlebnis an Ort und Stelle sicher noch um mindestens eine Stufe intensiver.

            Vielen herzlichen Dank für den Bericht!
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #21
              Großartige Überschreitung - und die kürzeste Nacht des Jahres am Berg zu Verbringen ist, nicht nur für mich als leidenschaftlichen Landschaftsfotografen, ein phantastischer Weg die besten Momente des Lichts auf dem Plateau einzufangen. Der Monduntergang überm Dachstein ist einfach unglaublich schön!

              Anschließen würde ich mich Helmuts Anmerkung: zumindest alle paar Bilder mit einem einzelnen Wort den Aufnahmestadort des Bildes verdeutlichen würde die Rezipierbarkeit enorm erhöhen. (ganz zu schweigen von einem Kartenausschnitt mit deiner Tour drauf ). Aber auch so ein extrem lesenswerter Beitrag mit wirklich traumhaften Fotos!
              Zuletzt geändert von Gamsi; 25.06.2023, 11:57.
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #22
                Bravo! Sehr coole Tour, hast du da gemacht. Auch super schöne Bilder!

                Noch dazu scheinst du viel weglos bzw. nur über unmarkierte Wege gegangen zu sein - soweit man der Tourendokumentation folgen kann. Ich hätte mir auf den Bildern auch mehr Schnee erwartet, gabs nicht erst Anfang Mai noch meterweise Neuschnee in dem Gebiet?

                Danke jedenfalls für den schönen Bericht!
                Meine Touren

                Kommentar


                • #23
                  helmut55 csf125 Graograman Jgaordhelagenornres DieIris manfred1110 helferst Gratwanderer mountainrabbit Wolfgang A. Gamsi groberschnitzer herzlichen Dank an euch alle für die netten Rückmeldungen!

                  helmut55 Gamsi die Zeit war knapp, und so habe ich es gelassen mit der Beschilderung einzelnen Fotos. Aber stimmt das auch nur ab und zu ein einziger Wort über Aufnahmestandort würde dem Leser viel helfen! Die Fotowahl und -reihe folgt auf alle Fälle den Text, der dazu mehrere entscheidende Details beinhaltet, also, man kann sich mit diesem (und einer Karte) schon sehr gut orientieren . Ich mage in der Tat Berichten wo der Text von den Fotos getrennt (und dennoch gepaart) ist – da kann ich dann virtuell den Weg auf der Karte suchen, was spaß macht, und durch diese "Aufgabe" kann ich mir den wirklich gut einprägen.

                  csf125 groberschnitzer die Tour bzw. die Fotos sind aus dem letzen Jahr (2022)! Ich weiss nicht wie es dieses Jahr dort aussieht, aber heuer schätze ich ist/war der Schnee länger da...

                  Jgaordhelagenornres eine Gebirgs-Überquerung mit Biwak gehört ja für mich zu den schönsten Bergunternehmungen

                  DieIris Gamsi Wolfgang A. mountainrabbit ich hatte wirklich Glück dass gerade in den 24 Stunden das Wetter so gut war, wo dieses Phänomen des gleichzeitigen Sonnenaufgang-Vollmonduntergang sich ergeben hat. Der Vollmonduntergang überm Hohen Dachstein mit den zunehmender glühendem Licht der Strahlen des Sonnenaufgangs war einfach phantastisch, und vor Ort viel viel intensiver als es in meine Fotos erscheint.

                  groberschnitzer ja, ausgenommen vom kurzen Stück zwischen etwa Wiesenlacke und Wildgößl, war ich auf keinem (offiziellen) markierten Steig unterwegs

                  Kommentar


                  • #24
                    Gewaltige Tour, ganz nach meinem Geschmack.
                    Das Wildkar und das Kolkar kenn ich noch nicht, sieht aber sehr interessant aus, besonders die spektakuläre riesige Rampe hinauf. Vielleicht seh ich mir das mal an, wobei in dieser Gegend habe ich leider keine fehlenden Gipfel mehr offen. Schade eigentlich.
                    Vom Wildgößl bis Hinterer Bruderkogel und Abstieg zum wunderschönen Dreibrüdersee kenn ich es, eine traumhafte Gegend.

                    Wenn ich das richtig gesehen habe, war die Tour vor etwa einem Jahr im Juni 2022. Die Schneeverhältnisse auf den Bildern haben also nichts mit den aktuellen Schneeverhältnissen im Toten Gebirge zu tun. Hätte mich persönlich auch interessiert, wie es am Plateau so aussieht. Am Höllengebirge übrigens gibt es am Plateau nur mehr einige Schneefelder, die keine Probleme bereiten.

                    Danke für den Megabericht.
                    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von escapist Beitrag anzeigen
                      ...Die Rampe weisst an einer Platten noch einige alte Stiften auf,...
                      Das entspräche also Bild 21? Schaut nämlich anspruchsvoll aus, zumindest auf dem Foto!
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                        Gewaltige Tour, ganz nach meinem Geschmack.
                        Das Wildkar und das Kolkar kenn ich noch nicht, sieht aber sehr interessant aus, besonders die spektakuläre riesige Rampe hinauf. Vielleicht seh ich mir das mal an, wobei in dieser Gegend habe ich leider keine fehlenden Gipfel mehr offen. Schade eigentlich.
                        Vom Wildgößl bis Hinterer Bruderkogel und Abstieg zum wunderschönen Dreibrüdersee kenn ich es, eine traumhafte Gegend.

                        Wenn ich das richtig gesehen habe, war die Tour vor etwa einem Jahr im Juni 2022. Die Schneeverhältnisse auf den Bildern haben also nichts mit den aktuellen Schneeverhältnissen im Toten Gebirge zu tun. Hätte mich persönlich auch interessiert, wie es am Plateau so aussieht. Am Höllengebirge übrigens gibt es am Plateau nur mehr einige Schneefelder, die keine Probleme bereiten.

                        Danke für den Megabericht.
                        Servus Manfred, danke dir! Hast auch den Kniekogel (1915m) gemacht? Der Weg durchs Kolmkar und Wildkar hat auf alle Fälle wirklich was! Ja, die Tour war vor einem Jahr!

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von escapist Beitrag anzeigen

                          Servus Manfred, danke dir! Hast auch den Kniekogel (1915m) gemacht? Der Weg durchs Kolmkar und Wildkar hat auf alle Fälle wirklich was! Ja, die Tour war vor einem Jahr!
                          Nein am Kniekogel war ich nicht. Da hätte ich ein Ziel.
                          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen

                            Das entspräche also Bild 21? Schaut nämlich anspruchsvoll aus, zumindest auf dem Foto!
                            Genau, das ist Bild 21! Mit den Bügel ist es einfach (sind eigentlich keine Stifte, habe die deutsche Wörter verwechselt, scusate! ), ohne diese ist es ja nicht trivial, denn die Platte ist dort Griff- bzw. Trittarm, und die Neigung ist hoch genug dass ein Ausrutscher ernste Konsequenzen haben kann, deswegen die Bügel.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von escapist Beitrag anzeigen

                              Genau, das ist Bild 21! Mit den Bügel ist es einfach (sind eigentlich keine Stifte, habe die deutsche Wörter verwechselt, scusate! ), ohne diese ist es ja nicht trivial, denn die Platte ist dort Griff- bzw. Trittarm, und die Neigung ist hoch genug dass ein Ausrutscher ernste Konsequenzen haben kann, deswegen die Bügel.
                              Danke für die Ergänzungen!
                              carpe diem!
                              www.instagram.com/bildervondraussen/

                              Kommentar


                              • #30
                                Super Unternehmung!

                                Beim Ansehen der Bilder lernt man dein fotografisches Talent zu schätzen, dass ist an sich schon respektabel.
                                Aber eine Tour in dieser Landschaft so durch zu ziehen ist ein echtes Highlight!

                                Das Tote Gebirge erweckt zusehnds Interesse …


                                Frage, nur wenn es für dich kein Problem ist: Sind die Bilder direkt out of Cam? Wäre wegen dem Breitbild und der tollen Dynamik sehr interessant zu wissen!
                                Habe mich damit gerade ein paar Wochen in der Toskana damit beschäftigt.

                                LG. Sigi

                                Kommentar

                                Lädt...