Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Böhmerwald 3 – Hochficht (09.09.2023)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Böhmerwald 3 – Hochficht (09.09.2023)

    Start und Ziel: Parkplatz (gebührenfrei) bei der Heimatvertriebenenkirche bei Schöneben, kurz vor der tschechischen Grenze.

    IMG_4162.jpg


    Wegverlauf:

    Hochficht.jpg

    Zuerst geht es am Straßenrand nach Schöneben hinauf.

    Kurz davor zweigt der Nordwaldkammweg ab, welchen wir für längere Zeit bergauf folgen.


    IMG_4165.jpg


    Lichtung nach einem Rettungshunde-Übungsgelände:

    IMG_4166.jpg


    Die Wegführung ist urig und sehr abwechslungsreich.

    IMG_4168.jpg

    IMG_4169.jpg


    Dazwischen kommt man an der Glöckelberger-Quelle vorbei.

    IMG_4170.jpg


    Passage bei einer Jagdhütte nahe der Grenze:

    IMG_4171.jpg


    Danach mündet der Weg in eine Forststraße, welche wir in der folgenden Rechtskehre verlassen.

    Dort zweigen wir vom Nordwaldkammweg ab…


    IMG_4172.jpg


    …und folgen einem Karrenweg…

    IMG_4173.jpg


    …auf den Fleischhackerberg empor.

    Gipfelsteinformation am höchsten Punkt:


    IMG_4174.jpg

  • #2
    Dann geht es Richtung Grenze weiter.

    IMG_4175.jpg

    IMG_4176.jpg


    Nach einem Linksbogen blickt man dann zum Hochficht hinüber.

    IMG_4177.jpg


    Kurz wandern wir parallel der Grenze entlang und zweigen dann bei einem Jägerhochstand direkt zum Grenzweg hinüber.

    IMG_4178.jpg


    Nun folgt der Aufstieg entlang des Grenzweges.

    IMG_4179.jpg

    IMG_4181.jpg


    Kurz vorm Gipfel bzw. den Gipfeln, denn es gibt dort gleich drei davon.

    IMG_4182.jpg


    Linkerhand, auf der österreichischen Seite, steigen wir zuerst auf die höchste Erhebung auf einer Steinformation.

    IMG_4183.jpg


    Danach geht es zum Gipfelkreuz (ebenfalls auf einer Steinformation, etwas niedriger gelegen) weiter.

    IMG_4186.jpg


    Hier machen wir eine längere Rast und genießen den Ausblick nach Südwesten.

    Richtung Nordwesten Blickt man zum Plöckenstein hinüber.


    IMG_4190.jpg


    Danach wechseln wir auf die tschechische Seite und suchen dort den CZ-Gipfel (Smrčina)auf.

    IMG_4194.jpg


    Entlang des Grenzweges geht es dann kurz nordwärts bis zu einer Abzweigung weiter.

    IMG_4197.jpg

    Kommentar


    • #3
      Hier ist der Wendepunkt unserer Wanderung und auf der tschechischen Seite geht es auf rot markiertem Weg durch das Biosphärenreservat Šumava hindurch zurück.

      IMG_4199.jpg


      Am Abstiegsweg blickt man zum Moldau-Stausee Lipno hinab.

      IMG_4200.jpg


      Der Weg darf nicht verlassen werden, ist aber sehr gut gangbar.

      IMG_4202.jpg


      Seitenblick:

      IMG_4204.jpg


      Der Pfad mündet in eine Forststraße, welche durch den Wald talwärts führt.

      IMG_4209.jpg


      Nach einer Kreuzung geht es rechts weiter und bald darauf verlässt der rot markierte Weg die Forststraße linksseitig.

      Jenem Weg folgen wir dann bis zur Straße hinab.


      IMG_4214.jpg


      Unten angelangt, wandern wir am Straßenrand, die Grenze beim Rotbach (Pestřice) querend, zum Ausgangspunkt zurück.

      IMG_4216.jpg


      Danach fahren wir zur nahen Jausenstation „Blauer Hirsch“ in Sonnenwald.

      IMG_4219.jpg


      Dort machen wir noch eine kleine Wanderung entlang des Schwemmkanales.

      Bei der tschechischen Grenze:


      IMG_4220.jpg


      Schwarzenbergischer Schwemmkanal in CZ:

      IMG_4222.jpg


      Kirche in Zadní Zvonková (Hinter-Glöckelberg):

      IMG_4226.jpg


      Wissenswertes darüber: https://de.wikipedia.org/wiki/Zvonkov%C3%A1

      IMG_4224.jpg


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        Eine schöne Gegend , das zahlt sich wirklich aus, dort einmal ein paar Tage zu verbringen.

        Danke für die Bilder.

        LG, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Der Hochficht ist meiner Meinung nicht so stark besucht als der Plöckenstein,
          gerade deswegen komme ich öfter dorthin.
          Bei deiner Runde wäre sich der Stinglfelsen und Schönebenfelsen noch ausgegangen.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
            Der Hochficht ist meiner Meinung nicht so stark besucht als der Plöckenstein,
            gerade deswegen komme ich öfter dorthin.
            Bei deiner Runde wäre sich der Stinglfelsen und Schönebenfelsen noch ausgegangen.
            Stimmt, der Plöckenstein ist der begehrtere Berg dort. Kommen auch viele Deutsche und Tschechen dorthin.
            Am Hochficht waren wir jetzt schon das zweite mal und immer alleine oben.
            Wir sind 2019 vom Schigebiet Klaffer aus rauf und haben eine Runde über Schönbergfelsen, Hochficht, Stinglfelsen und auch Kaltebenfelsen gemacht.
            Das Wetter war damals mies und es gibt auch keinen Bericht davon.

            Schönbergfelsen:

            IMG_5614.jpg


            Stinglfelsen:

            IMG_5627.jpg


            Kaltebenfelsen:

            IMG_5628.jpg


            @ Günter: Freut mich, wenn ich etwas Gusto auf die Gegend machen konnte.
            Wir werden sicher wieder mal dorthin fahren, es gibt noch einiges zu erkunden.


            L.G. Manfred

            Zuletzt geändert von manfred1110; 17.09.2023, 21:01.

            Kommentar


            • #7
              Die Bäume von deinem Stinglfelsenbild sind mittlerweile geschlägert.

              L G Helmut
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                Die Bäume von deinem Stinglfelsenbild sind mittlerweile geschlägert.

                L G Helmut
                Ah, da hat man nun bei Schönwetter bessere Aussicht.


                L.G. Manfred

                Kommentar

                Lädt...