Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

18.2.2024 Brandberg (1074) über Nordwestpfeiler (Gamskogel, Almseeblick) (820), Totes Gebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 18.2.2024 Brandberg (1074) über Nordwestpfeiler (Gamskogel, Almseeblick) (820), Totes Gebirge

    Normalerweise starte ich meine Wandersaison erst später im Jahr, aber bei solchen Temperaturen und der Schneelage hält es mich nicht zuhause. Zu hoch hinaus will ich nicht und Zeit hab ich mit den Winterfahrplänen auch noch nicht soviel. Daher suche ich mir eine kleine Tour mit wenig Höhenmetern, aber doch einer gewissen Herausforderung. Ich möchte die Verbindung vom Brandberg Nordwestpfeiler auf den Hauptgipfel suchen, über die hier im Forum schon einmal spekuliert wurde.
    Die Hangneigungskarte ist nicht eindeutig, aber es bieten sich zwei Routen an und es sieht machbar aus. Und umdrehen kann ich ja immer noch, wenn sich kein Weg findet.

    Der Einstieg zum vielbegangenen Weg auf den Nordwestpfeiler, der eigentlich Gamskogel heißen soll, ist hier bei dieser Bank am Weg von Schwarzenbrunn Richtung Jagersimmerl.
    2024.02.18---12.19.04.jpg

    Steil gehts bergauf und nach dem Regen gestern ist es auch ein bisschen rutschig.

    2024.02.18 - 12.30.46.jpg


    Hier im Westen (oder Mitte?) blühen erst die Schneerosen und nicht soviele Blumen wie im Osten.
    2024.02.16 - 10.36.03.jpg

    Auf diesem Weg findet sich sogar noch eine alte Markierung.

    2024.02.18 - 12.35.18.jpg

    Unterhalb des Gipfels gehts an der Wand entlang.

    2024.02.18 - 12.35.25.jpg Rasch erreiche ich den Sattel zwischen Nordwestpfeiler und Hauptgipfel. Hier solls dann rechts weiter zum Brandberg Gipfel gehen, aber den Nordwestpfeiler nehm ich heute auch noch mit. Schließlich ist die Aussicht da oben wirklich schön.

    2024.02.18 - 12.37.15.jpg
    Nach 25 Minuten bin ich am Gamskogel bzw. Almseeblick bzw. Brandberg Nordwestpfeiler

    2024.02.18 - 12.40.07.jpg

    2024.02.18 - 12.40.24.jpg
    Und hier ein Blick Richtung Hauptgipfel. Ausser Wald nicht viel zu sehen.

    2024.02.18 - 12.40.45.jpg

    Tiefblick zum Almsee Ende. Von dort sinds nur 200 Hm bis hierher.
    2024.02.18 - 12.44.19.jpg

    Und die Gipfelreihe Woising, Feigentalhimmel, Rosskopf und Weisshorn.
    2024.02.18 - 12.44.40.jpg

    Rasch bin ich wieder unten am Sattel und suche mir den Weg. Voriges jahr war ich schon einmal hier und hab ein bisschen geruachelt, aber damals hab ich mich vom deutlichen Weg Richtung Westen verführen lassen, der aber im Nirgendwo endet.
    Diesmal geh ich es direkter an und lasse mich von der Hangneigungskarte leiten. So in etwa hab ich mir das vorgestellt:

    Hangneigung-mit.jpg

    Ich finde auch gleich Trittspuren.
    2024.02.18 - 12.51.55.jpg



    Nach der ersten Steilstufe geht es wieder flacher weiter und bei genauem Hinsehen erkennt man auch weiterführende Spuren.
    2024.02.18 - 12.54.10.jpg


    Ich folge allerdings nicht den Spuren in der Mitte des Bildes, sondern suche mir den Weg um den Hügel herum, weil mein Weiterweg irgendwo weiter links sein muss, wenn ich mich auf die Hangneigungskarte verlasse.
    Sieht ganz gut aus. Hier muss es raufgehen.
    2024.02.18 - 12.59.59.jpg

    Wird fortgesetzt...


  • #2
    Und tatsächlich, etwas weiter oben im Hang finde ich wieder Spuren.
    2024.02.18 - 13.01.46.jpg


    Und die Trittspuren führen mich in die Scharte weiter. Das ist zwar weiter rechts als ich es von der Hangneigungskarte erwartet hätte, aber ich vertraue auf die Spuren.
    2024.02.18 - 13.06.14.jpg



    Ein Rückblick
    2024.02.18 - 13.05.04.jpg


    Es ist sehr steil und rutschig, aber nichts zum Klettern sondern mit ein bisschen Handeinsatz machbar.
    2024.02.18 - 13.12.35.jpg


    Am Ende der Rinne gehts am Fels entlang nach links, denn dort zeigt mir die Hangneigungskarte eine weitere Rinne Richtung Gipfel und auch die Trittspuren weisen in diese Richtung.
    2024.02.18 - 13.11.44.jpg
    2024.02.18 - 13.14.36.jpg

    Und schon bin ich oben. Dachte ich. Aber es ist nur ein Vorgipfel. Und ein zweites Mal denke ich dass ich oben bin.
    Aber ab hier ist es nur noch einfaches Gehgelände mit viel Windwurf und vereinzelten Spuren. Auch zwei Steindauben finde ich.

    Nach gut 40 Minuten ab Nordwestpfeiler bin ich wirklich oben.

    2024.02.18 - 13.27.26.jpg


    Von hier hätte man schöne Blicke Richtung Priel und Fäustling, wenn nicht so viele Bäume hier wären.

    2024.02.18 - 13.34.58.jpg

    Den Fäustling erspähe ich durch eine Lücke zwischen den Bäumen, im Vordergrund der Schneckengraben.

    2024.02.18 - 13.35.28.jpg
    Da gibt es noch einiges zu Entdecken für mich, denn ich würde gerne alle möglichen Wege auf den Fäustling ausprobieren. Und das sind ziemlich viele.

    Nach einer wohligen Pause in der Sonne gehts an den Abstieg. Nachdem ich nicht denselben Weg zurück gehen möchte, geh ich heute Richtung Hausberg um dann direkt zum Almsee abzusteigen.

    Mäßig steil bergab gehts durch lichten Buchenwald.

    2024.02.18 - 13.51.34.jpg

    2024.02.18 - 13.51.46.jpg


    Und nun erwische ich auch einen besseren Blick auf den Fäustling. Mit Föhrengrabeneck rechts davon und Langtalsattel links.
    2024.02.18 - 13.53.37.jpg

    Wird fortgesetzt...


    Kommentar


    • #3
      Ab hier gibt es auch wieder einige Wege und Forststraßen und die unvermeidlichen Jagdstände.

      2024.02.18 - 13.54.45.jpg

      Und endlich ein Blick zum Almsee. Hier darf ich aber noch nicht hinunter. Weiter im Süden ist es flacher.

      2024.02.18 - 14.01.44.jpg

      Den Weg von hier oben zum und vom Almsee bin ich schon zweimal gegangen. Er ist auch in alten Karten noch verzeichnet.
      Einerseits in der AV Karte Totes Gebirge Mitte

      AV-Karte-Totes-Gebirge-Mitte-1979.jpg
      Und andererseits in der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme

      Franzisco-Josephinische-Landesaufnahme.jpg
      Und die Hangneigungskarte zeigt auch dass man hier problemlos zum Almsee absteigen kann.

      2024.02.18 - 14.11.30.jpg

      2024.02.18 - 14.15.01.jpg

      Bei meiner ersten Begehung dieses Weges, hab ich auch zwei Steinmandln gefunden. An denen komme ich heute nicht vorbei, weil ich einfach "die Leidn obirenn".
      2024.02.16 - 12.33.08.jpg
      Nach etwa zweieinhalb Stunden bin ich wieder am See.

      2024.02.18 - 14.35.09.jpg

      2024.02.18 - 14.34.25.jpg

      Und kurz bevor mein Bus nach Hause kommt, um halb vier, geht hier beim Seehaus die Sonne schon hinterm Woising unter.

      2024.02.18 - 15.33.58.jpg

      Hier noch die Route meiner heutigen Tour:

      Route2.jpg

      Kommentar


      • #4
        Super! Solche Unternehmungen taugen mir! Einfach die Karte hernehmen und etwas Ausgefallenes erforschen... Und davon gibt´s auch in niedrigeren Regionen genug!

        LG

        Kommentar


        • #5
          Super, gefällt mir!

          Da hast du gleich noch mehr in der Gegend abgeklappert als ich letztes Jahr im Frühling! https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...rge-08-06-2023

          Zur Benennung des Gipfels: Keine Ahnung, wie er wirklich heißt.
          Zur Zeit meiner Besteigung hieß er in der OSM noch "Brandberg Nordwestpfeiler" - jetzt steht Gamskogel dort.
          Ich wüsste auch nicht, wo der Name "Gamskogel" herkäme. "Almseeblick" ist ja klar und auch Brandberg Nordwestpfeiler ergibt Sinn. Gamskogel ist mir noch nie untergekommen.

          Fäustling möchte ich mir auch mal anschauen - irgendwann mal Aber du warst ja selbst schon oben - letztes Jahr, noch dazu über einen äußerst unkonventionellen Anstieg


          LG
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Tolle Unternehmung, das werde ich mir mal ansehen.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              Echt lässig und bestens dokumentiert!
              Und sooo ein feines "Wintertagerl"...
              daumen hoch.jpg


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Super Fotos, danke für den Bericht . Wenn du von der Hetzau aus noch Wege auf den Fäustling suchst, kannst mich jederzeit anschreiben, den Karlgraben und alles links und rechts davon hab ich schon recht ausgiebig erkundet und mehrmals begangen. Lg

                Kommentar


                • #9
                  Danke für das Angebot! Besser würde es mir allerdings gefallen wenn du Berichte drüber schreiben könntest.
                  Ich denke die Wege rund um den Karlgraben sind zumindest soweit dokumentiert, dass man sie findet wenn man will. Was mich zusätzlich interessieren würde wäre ein Aufstieg über den Eibenkogel, der angeblich möglich sein soll. Und ausserdem der Ochsenplan, durch den es angeblich einen Weg geben soll.

                  Kommentar


                  • #10
                    Gefällt mir sehr gut die Runde und auch sehr schön dokumentiert. Mir gefällt in dieser Gegend auch der Blick auf das nahe Tote Gebirge immer sehr gut. Vielen Dank!

                    Kommentar

                    Lädt...