Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Brenntenkogel, Sender, Großer Sonnstein (Salzkammergut Berge/Traunsee Attersee Berge) 07.04.2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brenntenkogel, Sender, Großer Sonnstein (Salzkammergut Berge/Traunsee Attersee Berge) 07.04.2024

    Die letzten 3 Tage zuvor ist ENDLICH mal was weitergegangen in den "Randgebieten nördlich des Höllengebirges".

    Es fehlen offiziell nur mehr Brenntenkogel und Hochlacken. Idealerweise sollte ich aber auch den Sender (nochmal) erreichen, ich bin mir da nämlich ziemlich sicher, dass ich 2018 da nicht ganz den höchsten Punkt erreicht habe

    Und ich habe den idealen Plan, wie ich nicht nur diese drei Gipfel gleichzeitig erreichen könnte - sondern mich praktischerweise auch gleich beim Baufortschritt im Rumitzgraben auf den neuesten Stand bringen kann. So nämlich:
    • Parken im Langbathgraben zwischen Annerlgraben und Bachhütten
    • über den Jagdsteig entlang des Fahrnaugupf-Südkamms zur letzten Forststraße
    • entlang dieser in den Sattel, und zum Hochlacken, 1026 m
    • Danach: Baustellenbesichtigung - Brenntenkogel, 1135 m - Sender, 1040 m
    • und über den Wanderweg ins Tal, sowie entlang der Landesstraße zurück zum Ausgangspunkt


    Durch ein Parken in der Distanz der Bachhütten wäre es nicht so offensichtlich, dass jemand durch "gesperrtes Gebiet" latscht. Der Jagdsteig umgeht das gesperrte Gebiet fast zur Gänze. Außerdem ist Sonntag, da wird ja doch wohl keiner dort arbeiten, oder?

    Gesagt, getan. Um 07:15 stehe ich schon am Anfang der Rumitzgrabenstraße.

    DSC01008.jpg

    Da eine Person mit Warnweste am Gelände herumlatscht, lese ich mir erst mal die ganzen Schriebe da durch

    DSC01011.jpg

    Problem: Diese Person macht keine Anstalten, sich zu verzupfen!
    Planänderung. Zurück ins Auto und wieder hinaus nach Ebensee. Der Wanderweg ist nicht gesperrt.

    DSC01015.jpg

    Ausblick vom Bartlbergweg.

    DSC01019.jpg

    07:45. Ich erreiche den "tatsächlichen" Wanderweg.

    DSC01023.jpg

    Nun quäle ich mich schon zum bereits zweiten Mal diesen unsagbar langweiligen Bergpfad hinauf.
    Zumindest die Aussichten passen.

    DSC01025.jpg

    Und so ist es kein Wunder, dass ich nicht mal etwas zu fotografieren finde!
    08:30. Kreuzung unterhalb des Großen Sonnsteins.

    DSC01026.jpg

    Blick zum nunmehrigen Hauptziel des Tages: Brenntenkogel.

    DSC01030.jpg

    Es wird spannend. Die Forststraße ist gesperrt, wo treffe ich auf die ersten Abriegelungen?

    DSC01033.jpg

    Ah, hier!
    Aber bitte was wird hier mit dem Gelände fabriziert? Kommt hier der Schieberschacht oder das Wasserschloss hin?

    DSC01034.jpg

    Da ich gewiss nicht sämtliche Sperrtaferl hier missachten möchte schlage ich mich etwas weiter links quer durch den Wald.

    DSC01037.jpg

    So erreiche ich die Forststraße wieder, ohne ein einziges Verbotsschild missachtet zu haben! Clever, oder?

    DSC01039.jpg

    Aber auf der bin ich eh nicht lange, los gehts Richtung Brenntenkogel!

    DSC01042.jpg

    Steilstufe voraus!

    DSC01046.jpg

    Am Kamm angekommen haue ich mich vom Steig gleich mal nach rechts ins Gemüse und...

    (Fortsetzung folgt!)
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    ... habe den ersten Tiefblick ins gewünschte Areal. Und da wird sogar gewerkelt. AM SONNTAG!

    DSC01054.jpg

    Dort drüben Sender und Großer Sonnstein. Was ist denn das für eine Forststraße?

    DSC01055.jpg

    Wieder zurück am Steig. Weiter Richtung Gipfel.

    DSC01062.jpg

    Ausblicke.

    DSC01063.jpg
    DSC01065.jpg

    Im ersten Teil habe ich keine Probleme mit der Steigfindung. Sehr ausgeprägt!

    DSC01068.jpg

    Dann wechselt der Steig zwischen den zahlreichen Felsen am Kamm auf die Nordseite.

    DSC01082.jpg

    Im folgenden Teilstück habe ich den Steig kurz verloren.
    Unterhalb einer Felswand führt er schnellstmöglich wieder auf die Kammhöhe hinauf, und ich hab weiter in der Nordseite herumgequert.
    Zurück auf den Kamm ist der Steig unübersehbar.

    DSC01087.jpg
    DSC01088.jpg

    Dann wechselt der Steig wieder auf die Nordseite.

    DSC01090.jpg

    Und ein Jagdansetz markiert, dass es nicht mehr weit ist!

    DSC01096.jpg
    DSC01099.jpg

    Und oben.
    Brenntenkogel, 1135 m. Zweithöchster Gipfel der Traunsee Attersee Berge. 09:30.

    DSC01103.jpg
    DSC01105.jpg
    DSC01107.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Nach dem Gipfelbucheintrag gehts nicht gleich wieder zurück, nein, ich möchte noch zum westlichen Endpunkt des Kammes!

      DSC01110.jpg

      Auch dorthin findet man noch Steigspuren.

      DSC01115.jpg

      Und nicht nur das. Zufällig stolpere ich über ein zweites Gipfelbuch. Sehr spannend!

      DSC01118.jpg

      Der Rückweg vergeht wie im Flug.

      DSC01121.jpg
      DSC01122.jpg

      Was hier herkommt, wäre aber wirklich interessant.

      DSC01123.jpg
      DSC01125.jpg

      Da ich neugierig bin und ja auch kein Verbotstaferl missachtet hab kann ich nicht widerstehen, der neuen Forststraße zu folgen. Zufälligerweise (ganz ohne ) führt diese genau in Richtung meines nächsten Ziels.

      DSC01128.jpg

      Unterwegs überholt mich ein Auto
      Im Sattel zwischen Sender und Großer Sonnstein kreuzt die Forststraße den Wanderweg. Und auch hier wurde auf Verbotstafeln "vergessen" !?

      DSC01133.jpg

      Jetzt wird der Grat des Senders zur Gänze überschritten. 10:30. Gibts da wo ein Gipfelkreuz?

      DSC01139.jpg
      DSC01143.jpg
      DSC01146.jpg
      DSC01150.jpg

      Das zwar nicht, dafür einen Tiefblick zum Forststraßenende. Soll hier das Wasserschloss hinkommen? Und ist das wellige Gelände dann der Schieberschacht? Ich kenn mich nicht aus...

      DSC01142.jpg

      Und einen Blick ins Tote Gebirge.

      DSC01148.jpg

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        DSC01154.jpg

        Und selbstverständlich wird der gegenüberliegende Große Sonnstein...

        DSC01153.jpg

        ...über den Weg "nur für Schwindelfreie" erklettert!
        Und da kommt mir die "Besatzung" des Autos entgegen, das mich überholt hat. So kann man natürlich auch in Crocs den Sonnstein erreichen

        Und - no na net na na - am Gipfel ist der Teufel los. 11:00.
        Doch ich hab endlich aus das Geheimnis lüften können: Das Gipfelkreuz links wird im Internet absolut lustigerweise als "Nachbarsgipfel Sonnstein" tituliert.

        DSC01159.jpg

        Mich halten keine zehn Pferde länger als unbedingt nötig.
        Daher gibts das nächste Foto schon fast aus dem Tal:

        DSC01160.jpg

        Und das war auch das letzte Foto. 11:45 bin ich wieder beim Auto.


        OTM-Karte.png

        Daten zur Tour: 11 km; 4:15 h; 950 Hm.
        Einsamkeit: , am Brenntenberg niemand und sonst abseits der Hauptwege nur eine handvoll Personen.
        Wildstatistik: Keine Wildtiere.

        Persönliches Fazit: In den letzten vier Tagen war keiner ein Ruhetag, und an dreien davon konnte ich sogar noch ein paar Gipfel klarmachen! Dass sich der Hochlacken nicht ausgegangen ist, stört zwar etwas (das ist der letzte Gipfel der Randgebiete nördlich des Höllengebirges, der noch abgeht!), ist aber kein Drama. Der Frühling ist durch den aktuellen Wintereinbruch noch lang und da wird sich sicherlich auch mal der Hochlacken ausgehen, wie vorgenommen

        Der Brenntenberg selbst ist sehr spektakulär. Aus dem Langbathgraben sind die Felsrippen, die von ihm entsendet werden, sehr deutlich sichtbar. Aber auch am Grat sind die Felsformationen allererste Klasse. Der Steig ist sogar - wenn man in den entscheidenden Passagen nicht zu unaufmerksam ist - immer gut ausgeprägt. Nicht markiert, aber trotzdem auffindbar. Gipfelkreuz sehr hübsch.

        Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
        Auf dem von dir angesprochenen Brenntenkogel gab es bis letzten Jahres ein kleines Gipfelkreuz, welches aber im Herbst gestohlen wurde.
        Der Grundbesitzer machte sogar in der Zeitung einen Aufruf, man möge das Kreuz wieder zurückbringen.
        Ich habe den Gipfel im Juni 2022 noch besucht.
        Offensichtlich ist das Gipfelkreuz, dass nun am Gipfel steht, neu - zumindest würde ich das so den Einträgen aus dem Buch dort entnehmen.
        Schade um das gestohlene Kreuz, auch wenn ich es nicht kenne.

        Sehr interessant finde ich auch das Gipfelbuch am westlichen Endpunkt des Kammes. War das Gipfelkreuz früher dort? Wie auch immer, jetzt können sich Gebietskenner in zwei Bücher eintragen

        Der Sender, dessen Name wohl auf mich zurückgeht - ich mich aber auf Reinhards Ruachelplanquadrat berufe - der sich wiederum auf die Kompasskarte (Sendersymbol) beruft - ist der "Nordgipfel" des Großen Sonnsteins. Spannend finde ich, dass dieser sogar wenige Meter höher ist als der Große Sonnstein selbst! In ebendiesem Ruachelplanquadrat-Thread findet sich auch ein Hinweis auf ein "Leukoplast-Astgipfelkreuz" am Sender. Das hab ich leider nicht gefunden, aber egal

        Und zum Großen Sonnstein brauche ich eh nicht viel sagen. Beinahe gleich hoch wie der Schoberstein im Höllengebirge, aber ziemlich gleich viele Menschenmassen.


        Erwähnen möchte ich außerdem noch das Bauprojekt "Pumpspeicherkraftwerk Ebensee-Rumitzgraben" erwähnen.
        Von der Energie AG als "die größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte" bezeichnet, wird dieses in Zukunft überschüssigen Strom in Form von Traunseewasser speichern können.
        Um keine Urheberrechte zu verletzen, verlinke ich einfach hiermit meine Suchanfrage - und die neuesten Meldungen sollten damit aufscheinen, ebenso wie die bekannten Projektskizzen.
        Erst vor kurzem war Tunnelanschlag, und auch im Rumitzgraben wird schon fleißig gearbeitet. Bauzeit: voraussichtlich vier Jahre.

        Ich persönlich finde den Bau gut. Ja, Österreich hat schon viele Wasserkraftwerke, das stimmt - aber ich finde es ziemlich schräg, dass die meisten Stauseen in Westösterreich nur gewöhnliche Speicherkraftwerke sind, und keine Pumpspeicherkraftwerke! Eine Umrüstung unter Nutzung der bereits bestehenden Staubecken wäre angebracht. Und dass der Tourismus unter dem Bau leiden könnte, kann ich mir nur dahingehend vorstellen, dass die MTB-Strecke im Fahrnaugraben derzeit unterbrochen ist. Eine schnellstmögliche Öffnung wäre notwendig - zumindest, dass der BergSeen-eTrail wieder lückenlos befahrbar ist! Bezüglich Tourismus sehe ich da eher das Gegenteil: Es reisen mehr Personen an, um sich den Baufortschritt anzuschauen! Ich meine, wann kann man das schon erleben, dass ein Speicherkraftwerk neu gebaut wird?

        LG


        PS: Und bereits nächste Woche könnt ihr euch auf ein richtiges "Gustostückerl" freuen, dass man im April in der Regel - so finde ich - nicht ganz so leicht erreicht. Seid auch gespannt, welche bösen Überraschungen da auf mich gewartet haben.
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Hier das entwendete Kreuz, vom Jahr 2022.

          DSCF4769.jpg
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            Super Rapport
            Da kriegt man durchaus Gusto in der Nebensaison das Gebiet zu erkunden.

            VG Luc

            Kommentar


            • #7
              Wieder eine spannende Sache und eine schöne Runde.

              Und ich weiß jetzt, dass am Brenntenkogel kein Sender steht, sondern, dass das ein eigenständiger Gipfel ist.

              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Danke für den Bericht, am Brenntenkogel war ich auch schon länger nicht mehr, wäre eigentlich wieder mal an der Zeit. Auf den Hochlacken bin ich dann zwei Mal aus südwestlicher Richtung kommend mit unterschiedlichen Einstiegsvarianten, wobei ich hier nicht wirklich Wegspuren in Erinnerung habe bzw. lagen damals auch sehr viele gefällte oder umgestürzte Bäume herum. Nach Norden hin gehts dann aber schön runter oder halt rauf, auch mit Steigspuren soweit ich in Erinnerung habe. Bin mir nicht mehr sicher, glaube ich habe von einem Mal sogar einen Bericht hier verfasst.

                Kann deine Baustellenfotos leider nicht ganz genau verorten, aber es müsste theoretisch anhand der Zeichnung unter https://news.energieag.at/News_Detai...30&menueid=923 ersichtlich sein, wo was hinkommt, oder? Sehe das Projekt jedenfalls auch sehr positiv, vor allem, da es sich finde ich gut in die Landschaft integriert. Vier Jahre Baustellenverhältnisse sind natürlich schon lang für den ruhe- und natursuchenden Freizeitsportler.

                Kommentar


                • #9
                  Grias di Helmut,

                  Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                  Hier das entwendete Kreuz, vom Jahr 2022.

                  DSCF4769.jpg
                  vielen Dank für das Kreuzfoto!


                  Grias di Luc,

                  Zitat von neander vom tal Beitrag anzeigen
                  Super Rapport
                  Da kriegt man durchaus Gusto in der Nebensaison das Gebiet zu erkunden.
                  danke dir!
                  Solange auf den höheren Bergen noch zu viel Schnee liegt, hat man leider eh kaum Alternativen


                  Grias di Günter,

                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Wieder eine spannende Sache und eine schöne Runde.

                  Und ich weiß jetzt, dass am Brenntenkogel kein Sender steht, sondern, dass das ein eigenständiger Gipfel ist.
                  danke schön!
                  Verwechslungsgefahr bestünde auch noch zwischen Brenntenkogel und Brenntenbergen, ganz in der Nähe, im Höllengebirge Hoffentlich schaffe ich es da möglichst bald mal hin.


                  Grias di Bernhard,

                  Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                  Danke für den Bericht, am Brenntenkogel war ich auch schon länger nicht mehr, wäre eigentlich wieder mal an der Zeit. Auf den Hochlacken bin ich dann zwei Mal aus südwestlicher Richtung kommend mit unterschiedlichen Einstiegsvarianten, wobei ich hier nicht wirklich Wegspuren in Erinnerung habe bzw. lagen damals auch sehr viele gefällte oder umgestürzte Bäume herum. Nach Norden hin gehts dann aber schön runter oder halt rauf, auch mit Steigspuren soweit ich in Erinnerung habe. Bin mir nicht mehr sicher, glaube ich habe von einem Mal sogar einen Bericht hier verfasst.

                  Kann deine Baustellenfotos leider nicht ganz genau verorten, aber es müsste theoretisch anhand der Zeichnung unter https://news.energieag.at/News_Detai...30&menueid=923 ersichtlich sein, wo was hinkommt, oder? Sehe das Projekt jedenfalls auch sehr positiv, vor allem, da es sich finde ich gut in die Landschaft integriert. Vier Jahre Baustellenverhältnisse sind natürlich schon lang für den ruhe- und natursuchenden Freizeitsportler.
                  danke gleichfalls für deinen Kommentar!
                  Ah, du meinst sicherlich diesen Bericht Ist irgendwie der einzige im Forum über den Hochlacken.

                  Ich finde dieses Foto https://news.energieag.at/Content/16...1200/2400/.jpg noch etwas aussagekräftiger, auch wenn es sich "nur" um einen Schnitt durchs Gebirge handelt. In deinem Foto sind nur die Stolleneingänge und die Verortung des Speicherbeckens ersichtlich - und wo die hinkommen, ist eh vor Ort sehr deutlich erkennbar.
                  Ja ich lasse mich ganz einfach überraschen bzw. quetsche mal meinen Bekannten bei der Energie AG darüber aus

                  LG
                  My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                  Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                  Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                  Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                  Kommentar


                  • #10
                    Ups, das war eigentlich das Bild, das ich verlinken wollte Danke

                    Kommentar


                    • #11
                      Die richtige Unternehmung zur richtigen Zeit! (nach Höherem kann man ja schneebedingt leider momentan kaum irgendwo streben).
                      Den Brenntenkogel habe ich auch als besonders nett und etwas spannend empfunden, wird doch etwas weniger besucht als die Sonnsteine...
                      Schade, dass du dich von deinem Plan abbringen lassen hast, über den Rumitzgraben und Grat zum Fahrnaugupf aufzusteigen, der Steig über den Südkamm ist nämlich schön. Den Kamm zum Fahrnaugupf und weiter über alle Gipfel zum Rotttensteiner Gupf hab ich gerade erst am 20. 3. begangen, war sehr nett.
                      Ich habe etwa 200 Meter weiter taleinwärts geparkt, weil ich mein Auto auch nicht bei den Baufahrzeugen abstellen und womöglich wen behindern wollte. Das war problemlos. Dann bin ich halt das Stück Richtung Rumitzgraben rein. Nur weil dort eine Baustelle am Anfang ist, gleich den ganzen Graben absperren, das geht ja wohl nicht. Es hat mich aber auch keiner verjagt oder blöd angeredet. Ich hätte doch zumindest gefragt.... ja schade.
                      Immerhin, einen schönen Wandertag hattest du ja doch noch!

                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        Grias di Manfred,

                        Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                        Die richtige Unternehmung zur richtigen Zeit! (nach Höherem kann man ja schneebedingt leider momentan kaum irgendwo streben).
                        Den Brenntenkogel habe ich auch als besonders nett und etwas spannend empfunden, wird doch etwas weniger besucht als die Sonnsteine...
                        Schade, dass du dich von deinem Plan abbringen lassen hast, über den Rumitzgraben und Grat zum Fahrnaugupf aufzusteigen, der Steig über den Südkamm ist nämlich schön. Den Kamm zum Fahrnaugupf und weiter über alle Gipfel zum Rotttensteiner Gupf hab ich gerade erst am 20. 3. begangen, war sehr nett.
                        Ich habe etwa 200 Meter weiter taleinwärts geparkt, weil ich mein Auto auch nicht bei den Baufahrzeugen abstellen und womöglich wen behindern wollte. Das war problemlos. Dann bin ich halt das Stück Richtung Rumitzgraben rein. Nur weil dort eine Baustelle am Anfang ist, gleich den ganzen Graben absperren, das geht ja wohl nicht. Es hat mich aber auch keiner verjagt oder blöd angeredet. Ich hätte doch zumindest gefragt.... ja schade.
                        Immerhin, einen schönen Wandertag hattest du ja doch noch!
                        vielen Dank!
                        Bezüglich Hohenaugupf: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, wenn sich in den nächsten Wochen mal was ausgeht, wird man mich dort sehen
                        Den obersten Teil des Kamms zum Fahrnaugupf (ab der Holzleiter) kenne ich schon - es fehlt der untere Teil. Ich hoffe außerdem auf Aussicht in die Nordabstürze des Höllengebirges, bezüglich Schneesituation


                        LG
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar

                        Lädt...