Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Der Schütlingeckersteig, eine Alternative zum Kaiserweg? Höllengebirge am 15.06.2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Der Schütlingeckersteig, eine Alternative zum Kaiserweg? Höllengebirge am 15.06.2024

    Ja, das Höllengebirge ... Quell unendlicher Abenteuer, wie Fleisch zu Lebzeiten zu sagen pflegte.

    Immer wieder entdeckt man etwas Neues. So zum Beispiel den

    Schütlingeckersteig.

    Man erinnere sich ein paar Jahre zurück: Im Winter 2022 habe ich den Gipfel im Schütlingecker mit Schneeschuhen erreicht - über den Trail 4. Zur besseren Visualisierung nochmal der dort bereitgestellte Kartenausschnitt aus dem "Sommerschi-Forum":

    KarteSchuetlingecker.jpg

    Beim Blick auf die Landkarte stellt man fest, dass durch die dort vorhandene Geländesignatur "Schütlingecker" ein Steig führen soll. Mein erster Gedanke dazu: "Der Steig ist sicherlich schon zugewachsen". Dann habe ich das Orthofoto von 2019 bemüht, und siehe da: Es gibt tatsächlich noch Fragmente des Steigs durch den Schütlingecker!

    Luftbild2019.png

    Bis zum P. 1609 (= Gipfel im Schütlingecker) ist noch eine Latschengasse am Höhenrücken, der das Hintere Edltal begrenzt, ersichtlich. Ab dann beginnt ein Felsgassenlabyrinth, durch welches man aber sicherlich sich mit etwas Mühe zur Ofenhöhe durchsuchen kann.

    Die Konsultation älterer Luftbilder brachte zu Tage, dass der Steig am Zuwachsen ist. Das ist insofern spannend, da mit dem brandaktuellen Luftbild von vermutlich Frühjahr 2023 der Steig deutlichst zu sehen ist!

    Luftbild2023.png

    Das musste unbedingt erkundet werden. Ich hab jede Woche auf die Webcam am Feuerkogel geschaut, wann endlich der Schnee weg ist, damit ich losstarten kann!

    Gesagt, getan. Am 15.06.2024 war es dann soweit. Der Wetterbericht sagt zumindest für den Vormittag noch perfektes Wetter voraus - erst im Laufe des späten Nachmittags blasen starke Winde Regenwolken aus Bayern nach Oberösterreich herein. Ideal!

    Wie üblich, stehe ich sehr rechtzeitig an der Talstation der Feuerkogelseilbahn. Mit exakt 30 Sekunden Verspätung fährt die erste Gondel los
    Und diesmal vergesse ich nicht, auch noch ein Foto über DIE Baustelle der Gegend zu machen!

    DSC03485.jpg

    Irgendwie gefällt mir die Fernsicht heute. Dachstein und Gosaukamm sind eh nichts Besonderes aber Schareck und Hocharn daneben schon.

    DSC03489.jpg

    Und in der anderen Richtung geht der Blick bis zum Hochschwab.

    DSC03491.jpg

    Schon stehe ich an der Abzweigung des Kaiserweges. 09:00.

    DSC03498.jpg

    Etwas unscheinbar, das heutige Betätigungsfeld.

    DSC03499.jpg
    DSC03502.jpg

    Der beste Wegweiser zur Abzweigung des "Schütlingecker-Steiges" ist die Kaiserweghalle. Jeder, der den Kaiserweg schon mal vom Helmeskogel zur Spitzalm begangen hat, kennt das Loch neben dem Weg (Fähnchen auf den Luftbildern am Beginn dieses Berichts). Kurz danach zweigt die Gasse ab.

    DSC03503.jpg

    Bei diesem Markierungspfeil gehts los. Flucht nach vorne. 09:10.

    DSC03506.jpg

    Erwartungsgemäß ist die Gasse breit und geräumig. Auch Trittspuren gibt es, und sporadische (teils verfallene) Steinmänner.

    DSC03516.jpg
    DSC03522.jpg

    Im Rückblick Helmeskogel und Elexenberg.

    DSC03518.jpg

    Saline samt Totem Gebirge, vom Kleinen Priel bis zum Schönberg.

    DSC03519.jpg

    Fortsetzung folgt!
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; vor einer Woche. Grund: Wort falsch geschrieben - ausgebessert
    Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Der Weg ist noch weit.
    In Bildmitte der "Gipfel im Schütlingecker".

    DSC03523.jpg

    Zwischenzeitlich gehts auch mal über Felsplatten...

    DSC03525.jpg

    Und plötzlich ist der weitere Wegverlauf zum Gipfel im Schütlingecker gut einsehbar!

    DSC03531.jpg

    Zwischendurch auch mal wieder ein Blick zurück... mit unübersehbarer Latschengasse

    DSC03536.jpg

    Oder auch zur Seite, da gibts nämlich ein kleines Felsenfenster!

    DSC03537.jpg

    Kurz vor dem Gipfel im Schütlingecker gehts steil aufwärts

    DSC03538.jpg

    Unmittelbar unterhalb des Gipfels - die Ofenhöhe rückt nur langsam näher...

    DSC03547.jpg

    Gipfel im Schütlingecker. 1608 m. 09:30.
    Jetzt auch im Sommer - wer hätte das gedacht...

    DSC03550.jpg

    Es naht das Felsgassenlabyrinth. Bis jetzt wars noch recht "einfach" mit der Wegsuche - jetzt wirds heikel.

    DSC03560.jpg

    Auf der ersten Freifläche halte ich mich so extremst rechts wie möglich

    DSC03562.jpg

    Dann beginnt wieder mal eine Latschengasse - Luftbild sei dank.

    DSC03572.jpg

    Das Ziel ist zum Glück immer in Sichtweite.

    DSC03577.jpg

    Und der Große Höllkogel nun auch - zumindest kurz.

    DSC03578.jpg

    Tief unten Ebensee.

    DSC03583.jpg

    Fortsetzung folgt!
    Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Jetzt heißt es möglichst ohne Höhenverlust Richtung Ofenhöhe zu queren.
      Felsgassen in Fallrichtung werden nicht beachtet.

      DSC03586.jpg

      Schon eher solche Latschendurchschlüpfe!

      DSC03587.jpg

      Der Helmeskogel ist schon weit weg.

      DSC03594.jpg

      Stück für Stück rückt die Ofenhöhe näher.

      DSC03602.jpg

      Jetzt trennt mich nur mehr das Ofental von dieser.

      DSC03611.jpg

      10:10. Das ist es:

      DSC03614.jpg

      Bis hierher habe ich immer wieder Wegspuren gefunden. Geschnittene Latschengassen, Steinmänner, Trittspuren.
      Ich befürchte, dass meine folgende Wegwahl (talaufwärts) die Idealroute verlässt.

      DSC03623.jpg

      Dann verlasse ich das Ofental und halte mich nun extremst links .

      DSC03630.jpg

      Die Konsequenzen vom Verlassen der hypothetischen Idealroute merke ich sofort. Die Durchgänge zwischen den Freiflächen sind nicht mehr geschnitten und kleine Kraxeleien sind auch notwendig.

      DSC03635.jpg

      Das dort drüben ist der Grillkopf. Also nur mehr noch den Gegenhang dort drüben und ich habs geschafft.

      DSC03639.jpg

      Und unterhalb der Ofenhöhe versetzt mein Erscheinen ca. 25 Gämsen, darunter auch ein paar ganz kleine, in helle Aufruhr.

      DSC03642.jpg

      GESCHAFFT! Ich stehe zwischen Ofenhöhe und Grillkopf. Hier war ich 2021 schon mal.

      DSC03658.jpg

      Der Grillkopf wird gekübelt, aber die Ofenhöhe ist drin.

      DSC03655.jpg

      Ofenhöhe, 1594 m. 10:40.

      DSC03678.jpg
      DSC03680.jpg

      Fortsetzung folgt!
      Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; vor einer Woche. Grund: Konkretisierung einer Textpassage
      Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Die Durchsucherei war erfolgreich - der weitere Plan hätte vorgesehen, um 12:00 den Abstieg von der Spitzalm ins Tal anzutreten, um rechtzeitig den Zug um 14:05 in Steinkogel zu erreichen. Daher wäre eine lange Pause auf der Ofenhöhe möglich.

        Soweit die Theorie, denn in der Praxis wird das Wetter zunehmends ungemütlich - ich flüchte daher ziemlich überstürzt wieder von der Ofenhöhe.

        DSC03682.jpg
        DSC03685.jpg

        Ein Blick zum gegenüberliegenden Schrottkamm zeigt die Höhenlage der blitzartig eingetroffenen Wolkendecke.

        DSC03687.jpg

        Im Abstieg stolpere ich über diese Hülle für was-auch-immer im US-Design.
        Sollte irgendjemand diese Hülle vermissen, sie befindet sich derzeit in meinem Besitz und ich übergebe sie gerne dem Eigentümer.

        DSC03688.jpg

        11:00. Vordere Spitzalm. Ich lege eine kurze Pause ein.

        DSC03692.jpg
        DSC03693.jpg

        Im Abstieg erwische ich auch 3 Tropfen.

        DSC03696.jpg
        DSC03698.jpg

        11:45. Forststraße Winkelbachgraben.

        DSC03700.jpg

        12:20. Ich erreiche den in der Früh bei der RiverWave deponierten Roller.

        DSC03706.jpg

        Da ich nicht zwei Stunden warten möchte, rolle ich notgedrungen die ganze Strecke auf der alten Bundesstraße zurück zum Auto. Dieses erreiche ich kurz vor 13:00.


        Daten zur Tour: 18,22 Kilometer (davon 5 Kilometer am Roller); 330 Höhenmeter (davon 30 am Roller); Gesamtzeit 4:15 (davon 0:30 am Roller)
        Wildstatistik: ca. 26 Gämsen gesamt, eine davon alleine im Ofental.
        Einsamkeit: Bis zur Gasselhöhe mit den anderen Personen der ersten Gondel. Ab dort bis zur Spitzalm niemand, bei der Spitzalm 2 Personen, dann bis zur RiverWave nur 1 Mountainbiker. Summa summarum, mehr Wildtiere als Menschen.

        OTM-Karte-gesamt.png
        OTM-Karte.png





        Persönliches Fazit: Aufmerksamen Lesern ist es sicherlich aufgefallen, dass eine Namensänderung stattgefunden hat. Statt Schätlingecker jetzt Schütlingecker. Der Grund dafür liegt in einem Irrtum meinerseits. Wie ich den Kartenausschnitt aus dem Sommerschiforum zum ersten Mal gesehen habe, habe ich hier den Namen mit Umlaut-A gelesen - eigentlich ist es ein Umlaut-U, durch die Höhenlinie dahinter schlecht erkennbar Vielen Dank an dieser Stelle an saltimbokka !

        Wie auch immer, egal mit welchem Umlaut man den Steig liest, es handelt sich hierbei um eine sehr spannende Unternehmung. Wen Einsamkeit, Karstgelände und Wegsucherei anspricht, für denjenigen ist dies genau das Richtige.

        Ich möchte außerdem gleich noch darauf hinweisen, dass diese Route vor Ort natürlich keinen Namen besitzt. "Schütlingeckersteig" ist mein persönlicher subjektiver Vorschlag dafür.


        Die Überschrift dieses Berichtes trägt die Frage "Alternative zum Kaiserweg?" in sich. Das möchte ich nun beantworten.

        Persönlich finde ich, dass sich der Schütlingeckersteig in eine Liste von Steigen im Höllengebirge einreiht. Nämlich in die Liste der "unnötigen Steige; die sich zwar für kein Ziel wirklich als überaus praktisch erweisen, aber ohne die das Höllengebirge nicht das Höllengebirge wäre"
        Der Schütlingecker-Steig ist damit in guter Gesellschaft mit dem Steigsystem Franzental-Hochhirn, dem Grünalmkogelschüttsteig und den Schoberstein Südwandbändern. Sicherlich gäbs noch weitere.
        Und das meine ich genau so, wie ich es geschrieben habe. Einen wirklich praktischen Nutzen für Otto Extrembergsteiger hat der Steig nicht. Das einzige, was mir auf Anhieb einfällt: Der Kaiserweg spart sämtliche Gipfel aus - mit dem Schütlingeckersteig können zumindest der Gipfel im Schütlingecker, der Grillkopf und die Ofenhöhe "gut" (?) in die Tourenplanung integriert werden. Aber nur unter der Voraussetzung, dass man weiß, wo man langmuss - GPS-Routenvorgabe fürs GPS-Gerät unbedingt notwendig! Für diese Route gilt somit eher, der Weg ist das Ziel.
        Der Kaiserweg dürfte außerdem ca. um eine halbe Stunde schneller sein. Mit Wegsucherei am Schütlingeckersteig wird der Zeitvorteil für den Kaiserweg größer. Mehr Höhenmeter sinds auch.
        Eventuell kann ich mir vorstellen, dass der Steig von einem (Ebenseer) Höhlenverein zeitweise genutzt wird (Hochschneid Eishöhle?).

        Lange Rede kurze Antwort: In der Regel nein. Ja ausschließlich dann, wenn man bereit ist, einen Mehraufwand in Wegsuche und Tourvorbereitung zu investieren, in Kombination mit einer Besteigung der Ofenhöhe.


        Meine Ausrüstung speziell für diese Unternehmung: 2 GPS-Geräte (sollte eines schlappmachen) samt Routen-Track, 4 ausgedruckte Luftbilder mit eingezeichneter Route und eine Astschere (welche nicht zum Einsatz kam). Nachahmern kann ich nur empfehlen: Zeichnets euch anhand des Luftbildes eure GPS-Route vor und ladet diese auf euer GPS-Gerät - so habs ich gemacht und bin ohne große Verhauer und Schwierigkeiten durchgekommen.



        Die Rubrik
        "Alle Gipfel des Höllengebirges"
        ist diesmal nicht der Rede wert, da ich heute keinen neuen Gipfel erreicht habe. Ich stehe also unverändert auf der aufgerundeten 75-Prozent-Marke.




        Zu meiner Beschämung habe ich gerade eben festgestellt, dass ich beim Hinteren Kesselgupf meinen Leitspruch vergessen habe unten drunter zu schreiben. Daher hier ausnahmsweise mal doppelt:

        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig! ...
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig! ...

        LG
        Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; vor einer Woche. Grund: Schlussgsatzl ausformuliert
        Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Freut mich dass du den Steig erkundet hast! Nach deinem letzten interessanten Bericht über das Schütlingeck war ich schon nahe daran es selbst zu tun, nachdem ich auch auf dem Luftbild gesehen habe, dass der Steig zum Teil sehr gut sichtbar ist. Vielleicht bau ich ihn mal in eine Tour ein.
          Danke auf jeden Fall für den Bericht.

          Kommentar


          • #6
            Schöner Bericht.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              Und wieder einen Teil des "Höllen-Puzzles" erledigt.
              Gratuliere!


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Grias di,

                Zitat von saltimbokka Beitrag anzeigen
                Freut mich dass du den Steig erkundet hast! Nach deinem letzten interessanten Bericht über das Schütlingeck war ich schon nahe daran es selbst zu tun, nachdem ich auch auf dem Luftbild gesehen habe, dass der Steig zum Teil sehr gut sichtbar ist. Vielleicht bau ich ihn mal in eine Tour ein.
                Danke auf jeden Fall für den Bericht.
                vielen Dank für deinen Kommentar!
                Ich habs mir fast schon gedacht, dass dir dieser Steig selbst aufgefallen sein könnte. Jedenfalls habe ich durchgefunden, dann schaffst du das "mit links"
                Freue mich schon auf deinen Bericht


                Grias di Helmut aus Enns,

                Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                Schöner Bericht.
                danke dir!


                Grias di Manfred aus Simmering,

                Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                Und wieder einen Teil des "Höllen-Puzzles" erledigt.
                Gratuliere!
                danke schön!
                Fleisch hätte es folgendermaßen ausgedrückt: "wieder ein bissi mehr".


                LG und
                RIP Fleisch
                Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar

                Lädt...
                X