Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

18.06.24 Lagelsberg (2008m) über Zellerhütte (1575m), Totes Gebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 18.06.24 Lagelsberg (2008m) über Zellerhütte (1575m), Totes Gebirge

    • Wegführung: Vorderstoder Mitterhauser (8.35) - Zellerhütte (10.50-11.20) - Lagelsberg (12.25-12.45) - Zellerhütte (13.30 bis ca. 14.45)- Windhagersee (15.55) - Weingart (16.35-17.15) - Roßleithen (17.30)
    • Länge: 13,7 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): 1250 hm
    • Reine Gehzeit: ca. 6,5 Stunden

    Vierter Tag. Es sollte der stabilste Tag der Woche werden mit trockener Luft und nahezu Null Gewitterrisiko. Ich schaffte es, rechtzeitig aufzustehen und den Bus Richtung Hinterstoder zu nehmen, wo ich fast der einzige Fahrgast war. Bei der Kehre mit der Haltestelle Mitterhauser stieg ich aus.

    Bild 1: Vorbei an dieser traumhaften Wohnlage.



    Bild 2: Rückblick zum Sengsengebirge.



    Bild 3: Stellvertretend für den gatschigen Graben entlang der Retschitz.

    Rechts der langgezogene Kamm, der mich vom Schafferteich trennte, wo die meisten Wanderer gestartet sind.



    Bild 4: Feucht, schwül und fast windstill, ich war froh, als ich bald den Wald wieder erreichte.



    Bild 5: Essbar, aber nur als Bauchweh-Koralle.



    Bei der Materialseilbahn-Talstation der Zellerhütte begann der eigentliche Anstieg, nach oben hin immer steiler werdend.

    Bild 6: Zahlreiche Aussichtsbankerln versüßten die steilen Kehren.



    Bild 7: Evtl. Stockschwämmchen (Kuehneromyces spec.), die es sich im Gatsch bequem gemacht hatten.



    Bild 8: Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride), eine Orchidee.



    Bild 9: Kurz vor der Hütte kam man an der Kyrill-Lärche vorbei, die am 18. Jänner 2007 vom Orkan gefällt wurde.



    Nach etwas über zwei Stunden Gehzeit erreichte ich trotz langsamen Gehtempo unter der angegebenen Zeit die Hütte und rastete für ein Getränk.

    Bild 10: Links Krems- und Falkenmauer, vorne Tamberg, rechts Sengsengebirge.



    Bild 11: Fernsicht bis zum Böhmerwald!

    Links am Spering vorbei fiel mir dieser langgestreckte Höhenzug auf. Zuhause wurde klar, dass es sich um den Plöckenstein (1378m)-Kamm im Böhmerwald handelte, immerhin 125km entfernt!



    Bild 12: Weiter links über der Kremsmauer wären kontrastverstärkt die Bayerwaldgipfel in 150km sichtbar.



    Bild 13: Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis)

    Sie frisst auch die Insekten von Webspinnen und die Spinnen lassen dazu, warum, weiß man nicht. Ist vielleicht wie bei Regierungskoalitionen, irgendein Kuhhandel wird schon dabei sein. Diese genehmigte sich mein Bier, aber ließ sie nicht gewähren.



    Bild 14: Schafferteich, ein Naturbadeteich mit Karpfen und Hecht.



    Bild 15: Kleiner und Großer Größtenberg, rechts Schwarzkogel, vorne Kleinerberg mit Sender.



    Bild 16: Die neu gebaute Hütte mit Sonnen- und Schattenterrasse.



    Ich wollte später noch einmal einkehren und brach daher auf, um den Lagelsberg (2008m) in Angriff zu nehmen, einen Vorgipfel des Warschenecks. Zuerst ging es in zahlreichen Kehren recht angenehm zu gehen durch Lärchenwald bergauf.
    Zuletzt geändert von Exilfranke; vor 3 Tagen.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 17: Blick zum Torstein (2236m), links die Zwischenwänden mit der Scharte zum Warscheneck.



    Bild 18: Nach der kurzen Latschenpassage wurde es wieder flacher, das Panorama war bereits beeindruckend.



    Bild 19: Kurz vor der Abzweigung zum Lagelsberg (links), rechts die Hochfläche mit Altschneefeldern.



    Bild 20: Evtl. Narzissen-Windröschen mit Nelke.



    Bild 21: Kalk-Enzian, Gentiana clusii.



    Bild 22: Und dann stand ich nach einer knappen Stunde Gehzeit oben!

    Mein erster Zweitausender des Toten Gebirges, mit grandioser Fernsicht und harmlosen Cirren.



    Bild 23: Von hier aus sah der Weiterweg zum Warscheneck (2388m) auch nicht mehr schwierig aus.



    Bild 24: Torstein und Pyhrner Kampl (2241m), rechts im Hintergrund Dachstein.



    Bild 25: Dachstein-Panorama.

    Hinten: Links Scheichenspitze (2667m), dann wuchtig Koppenkarstein (2863m), spitz Dirndln, rechts Hoher Dachstein. Mittlere Ebene: Links Landfriedstein (2536m) und Almkogel (2116m). Ganz vorne der Kamm, der sich vom Schrocken bis zu den Hutterer Böden zieht.



    Bild 26: Priel und Co.



    Bild 27: Kamera-Selbstauslöser.

    Kurz darauf kam die erste Gruppe mit drei älteren Frauen, die mich freundlich baten, ein Foto von allen zu machen. Danach die zweite Gruppe, wieder ein Gruppenfoto am Gipfel. Schließlich eine junge, durchtrainierte Trailrunnerin mit kleinem Rucksack, die offenbar vom Warscheneck abgestiegen kam. Auch sie bat um ein Foto. Dann hatte ich alle durch und stieg ab, bevor noch mehr Anfragen kamen.....



    Bild 28: Panorama von Windischgarsten bis Pyhrgas und bis zu den Ybbstaler Alpen.

    Im Vordergrund die "Drei Türme", über die ein unmarkierter Steig hinwegführt.



    Bild 29: Ötscher und Dürrenstein waren unverkennbar, in Bildmitte davor die Voralpe und rechts Gamsstein.



    Bild 30: Rechts am Pyhrgas vorbei Großer Buchstein, dahinter Trenchtling in den Eisenerzer Alpen.



    Bild 31: Rechts am Torstein vorbei ragten zwei hohe Gipfel drüber:

    Links Deichselspitze (2684m), rechts Waldhorn (2702m) in den Schladminger Tauern.



    Bild 32: Einmal noch: Spitzmauer und Großer Priel.



    Bild 33: Bärtige Glockenblume.



    Bild 34: Weiße Silberwurz?



    Bild 35: Zwergalpenrose.



    Bild 36: Zurück über den lockeren Lärchenwald, im November sicher ein toller Anblick.


    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Bild 37: Zweite Einkehr bei Tellerfleisch und Kuchen.

      Ich verzichtete bis auf den letzten Tag bei allen Hüttenstops auf Alkohol und füllte dafür reichlich Flüssigkeit nach mit alkoholfreiem Bier und Skiwasser. Das war angesichts der Hitze und zunehmenden Schwüle sicherlich gescheiter.



      Bild 38: Nahaufnahme vom Kleinen Priel, dessen Besteigung nicht schwierig ist.



      Mein Abstieg führte anders als 99 Prozent der Besucher des Tages nicht wieder hinab zum Schafferteich, sondern nach Osten über einen gut gestuften Steig, erst später ein wenig verwachsen und mit kurzer Gegensteigung zum Windhagersee (1042m) hinab.

      Bild 39: Der See ist nur maximal sieben Meter tief und hat keinen oberirdischen Zu- oder Abfluss, nährt sich also vom Niederschlag.



      Über viele verschachtelte, aber gut markierte Wege und Hinweistafeln gelangte ich schließlich zu den Feldern oberhalb von Roßleithen.

      Bild 40: Der letzte Hof hieß Weingart, dort sollte der markierte Weg durch den Hof hinabführen.



      Wie üblich näherte ich mich dem Hof vorsichtig, man wusste ja nie mit Hofhunden. Draußen sah ich von weitem die Bauern und einen älteren Mann sitzen. Als ich gerade den Wegweiser vor ihnen inspizierte, sprach mich der Mann an und fragte "Haschtanduascht?" Ich verstand erst beim dritten Mal und tatsächlich lud er mich auf ein Bier ein. Die Frau holte ein Gösser, er einen weiteren Stuhl aus dem Schuppen, sodass ich mich setzen konnte. Die Katze lag im Schatten am Boden, wurde aber durch meine Anwesenheit unruhig und wollte durch das Katzenloch in der Holzwand im Schuppen verschwinden. Da hatte ich dummerweise meinen Rucksack hingestellt, die Katze kam nicht vorbei und schaute mich verärgert an. Ich stellte, der Katze um Verzeihung bittend, den Rucksack weg, sodass sie vorbei konnte.

      Langer Rede kurzer Sinn, beide sprachen im Dialekt recht schnell mit mir, verstanden hab ich immer nur die Hälfte. War aber auch etwas geschlaucht vom Abstieg in der Hitze. Ich bedankte mich für die Gastfreundschaft und genoss den herrlichen Blick.

      Bild 41: Rechts Lagelsberg, links der Kamm mit den Drei Türmen.

      Beim spitzen bewaldeten Berg müsste es sich um die Kupferspitze handeln, bin mir aber nicht ganz sicher. Im Kar dazwischen liegt jedenfalls der Windhagersee dazwischen.



      Bild 42: Zoom auf den Kamm zu den Drei Türmen.

      Bis auf eine abdrängende Wegpassage, die recht ausgesetzt aussieht, ein gut gangbarer, einsamer Steig auf die Hochebene. Wie viele Unternehmungen in diesem Gebirge würde ichs aber nicht alleine gehen wollen - dazu gibt es einen schönen Bericht von Manfred.



      Bild 43: Der Wirt hatte Recht, in etwas mehr als zehn Minuten war ich bei der Bushaltestelle.



      Unverhofft kommt oft und so hatte ich einen kurzweiligen Ausklang der Tour.

      Lg, Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Ich gratuliere dir,
        da hast du den Tag mit dem stabilsten Wetter und der besten Fernsicht perfekt genützt!

        Ein Bericht mit fast nur neuen Eindrücken für mich, da ich ausgerechnet den einfachsten Anstieg zum Warscheneck über die Zellerhütte gar nicht kenne.
        Allein schon die ständigen Ausblicke zur Spitzmauer und zum Großen Priel von dieser Route sind Grund genug, das endlich zu ändern.

        Und das umfassende Panorama auf dem Lagelsberg - vom Dachstein bis zum Ötscher - ist großartig!
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          Deine schönen Bilder inspirieren mich die Tour wieder mal zu unternehmen.
          Lg. helmut55

          Kommentar

          Lädt...
          X