Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Traunstein welcher Weg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Traunstein welcher Weg?

    Hallo, im Internet findet man relativ viel quer durch die Bank, kann mir jemand sagen welcher Weg am besten für den Aufstieg und am besten für den Abstieg ist? idealerweise nicht der gleiche)

    Ausdauer und Kondition sollte gut vorhanden sein, aber die Passagen mit dem Klettern/Leitern/Seil sollten halt so wenig bzw so sicher wie möglich sein.

    danke im vorraus

  • #2
    Aufgrund des letzen Satzes würd ich mir den Traunstein nochmal überlegen. Du bist auf jedem Weg länger im Absturzgelände. Am "harmlosesten" ists vermutlich über den Mairalmsteig.
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      Okay danke, gäbe es in Oberösterreich einen besseren zum Starten?
      Es sollen halt so 1200-1600 HM sein

      Kommentar


      • #4
        Großer Priel vom Almtal ist zB. technisch einfacher, die kurzen Eisenleitern sind nicht ausgesetzt. Hoher Sarstein ist lang aber technisch ganz umschwierig. Schönberg von Ebensee fällt auch unter die Klasse.
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          Von Ebensee auf den Erlakogel oder Feuerkogel und Alberfeldkogel, oder gleich weiter zur Rieder Hütte und Großem Höllkogel, auf den du auch direkt von der B145 entlang des Aritzbachs aufsteigen kannst. Von Rindbach auf den Eibenberg müssten es ebenfalls knappe 1200 Hm sein.

          Rinnerkogel oder Großer Woising vom Offensee wären auch unschwierige Möglichkeiten, neben dem von Gamsi erwähnten Wildenkogel (Gr. Schönberg). Bei letzterm gibt es mit dem Ostgrat auch einen ausgesetzteren Schlussanstieg.

          Den Anstieg von Bad Goisern über die Goiserer Hütte auf den Kalmberg kenne ich selber nicht, könnte aber für dich vielleicht auch einen Blick wert sein.

          Vom Vorderen Gosausee kannst du auch auf den Großen Donnerkogel. Ist zwar dann ab dem Törleck vielleicht kein absoluter Anfängerberg, aber soweit ich in Erinnerung habe auch nicht arg ausgesetzt.

          Sehr eindrucksvoll, wenn auch keine Gipfelziele, sind die Runde um den Gosaukamm oder der Anstieg vom Gosausee zur Adamekhütte, wo du allerdings erst nach einer längeren Forststraßenpassage auf den Wanderweg kommst. Bei der Gosaukammrunde solltest du beim Abstieg vom Steiglpass und bei der Durchgangscharte aber auch keinen Abflug machen...

          Absturzgefahr in dem Sinne, dass ein Verhaspler an der falschen Stelle schwerwiegende Konsequenzen haben kann, hast du aber glaube ich auf jedem der genannten Berge. Angesichts der bereits vorhandenen Kondition würde ich mich aber nicht nur auf die Höhenmeter fixieren, sondern halt auch gezielt versuchen, mich an die Ausgesetztheit bzw. Schwierigkeiten zu gewöhnen, egal obs jetzt 800 oder 1400 Hm sind.

          Zum Traunstein wurde bereits das Wesentliche gesagt. Als ungefährlichster Steig gilt der Mairalmsteig ("über die Kette"), aber auch den würde ich keinem empfehlen, der noch keine Bergerfahrung hat (kenne dich jetzt zu wenig, weiß nicht, was du schon so gemacht hast).

          Ähnlich würde ich den Schafluckensteig auf den Brunnkogel sehen von den Anforderungen her. Wenn du da von der Großalm übers Lueg gehst und dann z.B. über den Hochlecken wieder runter, sammelst du auch ein paar Hm.
          Zuletzt geändert von Hard85; In den letzten 4 Wochen.

          Kommentar


          • #6
            Wenn es nur um Höhenmeter geht, dann erreichst auch von St. Wolfgang auf den Schafberg mehr als 1200HM. Mit dem Gegenanstieg auf den Vormauerstein gehen sich dann fast 1400HM aus. Das geht ohne ausgesetzten Stellen (Je nachdem wie weit Mann/Frau sich an die Nordseite im Gipfelbereich heranwagt).

            LG. Martin
            Zuletzt geändert von waldrauschen; In den letzten 4 Wochen.
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar

            Lädt...