Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer & Kleiner Größtenberg (1724 & 1720m), OÖ Voralpen, 17.5.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer & Kleiner Größtenberg (1724 & 1720m), OÖ Voralpen, 17.5.2008

    liebe alle,

    meine heutige wanderung führte mich auf den großen und den kleinen größtenberg, die höchsten erhebungen des reichraminger hintergebirges. die route:

    rosenau am hengstpass – weißenstein – weißensteinerreith (lt. f&b-karte: edelbacherreut) – groisnalm – weingartalm – halterhüttental – großer größtenberg – kleiner größtenberg – halterhüttental – weingartalm – groisnalm – weißensteinerreith – weißenstein – rosenau am hengstpass

    insgesamt waren es mit gegensteigungen etwa 1450hm. für den aufstieg zum gr. größtenberg habe ich ca . 3 ¾ stunden gebraucht, für den weiterweg zum kl. größtenberg eine ¾ stunde, für den abstieg ungefähr 2 ¼ stunden.

    das wetter war warm, am anfang noch eher sonnig, später zunehmend bewölkt, am nachmittag auch ein kurzer regenschauer.

    besonders gefreut habe ich mich darüber, dass der großteil der tour über alte almsteige verläuft, im unteren teil lassen sich die forstwege zum teil durch wegloses wandern über die wiesen von weißenstein umgehen.

    sehr schön war auch die bereits ab weißenstein immer wieder eindrucksvolle aussicht, vor allem in die oö voralpen, zu den ennstaler alpen und zum toten gebirge, weiter oben auch zu den ybbstaler alpen, zum westlichen hochschwab und zu einigen erhebungen der niederen tauern.

    die an- und abreise erfolgte per zug bis windischgarsten und dann per rufbus bis rosenau am hengstpass, haltestelle bauhof (an 9:30 uhr, ab 16:25 uhr). die fahrpläne von zug (v.a. aus bzw. in richtung linz) und bus sind bei dieser verbindung gut aufeinander abgestimmt, von linz gute anschlüsse u.a. richtung salzburg, wien und passau. (es gibt übrigens auch einen späteren bus zurück, um 17:35 uhr, mit ca. 45 minuten wartezeit in windischgarsten, die sich mit einer einkehr in eines der örtlichen gasthäuser gut überbrücken lassen dürften…)

    zu erwähnen ist auch, dass es v.a. in der gegend der weingartalm einigen windwurf gibt.

    übrigens: ich war noch nicht einmal eine minute zurück auf der landesstraße in rosenau, da ist schon ein roter kombi mit welser kennzeichen stehengeblieben und ich habe das sehr nette angebot erhalten mitzufahren. ich musste dankend ablehnen, weil ich den rufbus schon bestellt hatte. auf jeden fall: vielen dank, liebe welser, wenn ihr das lest: ihr seid super! (und genau das gleiche ist mir in dieser gegend, nämlich bei meiner schneeschuhwanderung durchs sengsengebirge im jänner, schon einmal passiert, damals bin ich mitgefahren und war sehr froh, dass ich mir die letzten 2 forstweg-km ersparen konnte…)

    zur abrundung ein paar fotos:

    gehöft weißenstein
    IMG_3889g.JPG

    blick von den weißensteiner wiesen zum toten gebirge
    IMG_3893g.JPG

    ...und zu den haller mauern
    IMG_3895g.JPG

    weißensteinerreith: almwiesen und almsteig
    IMG_3904g.JPG

    buchenwald-impressionen
    IMG_3905g.JPG

    halterhüttental
    IMG_3923g.JPG

    am großen größtenberg
    IMG_3942g.JPG

    blick zum gesäuse: tamischbachturm, tieflimauer, kleiner buchstein, großer buchstein, im hintergrund der lugauer
    IMG_3939g.JPG

    blick zum lumplgraben und zum almkogel (rechts)
    IMG_3943g.JPG

    blick zum kleinen größtenberg (der große schaut fast genau so aus...)
    IMG_3944g.JPG

    blick ins tal der krummen steyrling
    IMG_3949g.JPG

    trämpl und alpstein, im hintergrund schieferstein
    IMG_3950g.JPG

    am gipfel des kleinen größtenberg: blick zum sengsengebirge (rechts unten blumauer alm)
    IMG_3951g.JPG

    windwurf
    IMG_3957g.JPG

    weingartalm im regen: von den ehemaligen almhütten sind nur mehr ein paar steine zu sehen und auch die jagdhütte ist schon in die jahre gekommen
    IMG_3960g.JPG

    impressionen vom weg zwischen der weingart- und der groisnalm (die übrigens auch verfallen ist)
    IMG_3963g.JPG

    IMG_3964g.JPG

    IMG_3965g.JPG

    weißensteinerreith: der almauftrieb war genau heute
    IMG_3970g.JPG

    von weißenstein ein letzter blick zum kleinen und großen buchstein
    IMG_3972g.JPG

    schön war's!

    lg,

    p.b.

  • #2
    AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

    schön war's!
    Das lässt sich anhand deines Berichtes gut nachvollziehen, P.B.
    Eine schöne, ausgedehnte Runde, abseits der Massen
    lG
    Martin
    Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

    Kommentar


    • #3
      AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

      Gratuliere, Peter, eine ausgiebige Runde hast Dir wieder ausgesucht.

      Danke für den ausführlichen Bericht (es ist immer eine Freude wenn man auf so nette Leute trifft).
      Deine schönen Bilder erinnern mich an meinen Besuch am Gr. Größtenberg im Aug. 04, den Kleinen hab ich ausgelassen, Ausgangspunkt war Edelbacherreut.

      Liebe Grüße
      Berglerin

      Kommentar


      • #4
        AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

        ----

        Kommentar


        • #5
          AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

          Vielen Dank für die schönen Bilder, da war ich schon lange nicht mehr.

          helmut55
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

            Hallo Peter,
            wieder eine ausgedehnte Wanderung, die du da unternommen hast!
            Und dank deiner Beschreibung und der Fotos bekomme ich - wie stets - einen sehr guten Eindruck der Route und der Ausblicke, die geboten werden!

            Ich habe die Größtenberge auch bei meinen Winterurlauben immer wieder gesehen. Aber nach diesem Bericht ist bei mir hängen geblieben, dass sie mühsam zu besteigen wären, da man teilweise schlecht durch die vielen Latschen durchkommt. Da du davon gar nichts erwähnst: Hat sich dies in den letzten drei Jahren verbessert?

            Kommentar


            • #7
              AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

              Hallo P.B.

              Danke für den tollen und sehr detailierten Bericht !
              Ich wollte den Größtenberg vor 2 Wochen machen.
              Bin damals aber zu spät weg von zuhause und deswegen wurde es "nur" Trämpl und Alpstein (die aber auch sehr erwandernswert sind).

              2 Fragen hätte ich allerdings:
              Wie schauts am Größtenberg bzgl. Windwurf und Latschendickicht aus ?
              Dürfte glaub ich, wenn ich deine Bilder betrachte kein gröberes Problem darstellen.
              Und Schneeschuhe wird man dort jetzt auch keine mehr brauchen,oder?

              Schöne Grüße
              Wolfsblut

              Kommentar


              • #8
                AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

                vielen dank für euer positives feedback, martin, berglerin, georg, helmut und wolfgang!

                @berglerin: die aussicht in die oö voralpen ist vom kleinen größtenberg schöner, die aussicht ins gesäuse vom großen, das ergänzt sich ideal...

                @martin: "abseits der massen" kann ich bestätigen, abgesehen von ein paar mountainbikern - alle bei der weingartalm - hab ich den ganzen tag kaum jemanden getroffen.

                @wolfgang: auf den großen größtenberg gibt's einen weg, der angenehm durch die latschen führt, ohne probleme. entscheidend ist, das halterhüttental ganz bis zum sattel zw. gr. und kl. größtenberg hinaufzugehen und dann erst nach südosten richtung gipfel des gr. größtenbergs abzubiegen (dort auch wegweiser). auf den kleinen größtenberg bin ich von diesem sattel aus ein paar minuten durch die latschen geturnt, bis zum gipfelrücken hinauf, oben geht's dann leichter, hinunter bin ich ohne direkte latschenberührung durch ein (schneegefüllte) rinne in der südflanke gegangen oder - besser gesagt - abgefahren (so gut das mit bergschuhen halt geht, lustig war's jedenfalls...).

                lg,

                peter

                Kommentar


                • #9
                  AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

                  vielen dank auch dir, wolfsblut!

                  @latschen: siehe mein vorheriges posting (vor ein paar minuten). allerdings betrifft das nur den "normalweg" von der weingartalm. zu anderen anstiegen kann ich dir nichts genaueres sagen.

                  @schneeschuhe: brauchst du meiner meinung nach für den weg von der weingartalm nicht mehr. schnee liegt nur mehr ab ca. 1500m. bei mir war der schnee sehr kompakt, obwohl es recht warm war und ich erst am frühen nachmittag im gipfelbereich unterwegs war.

                  @windwurf: v.a. zwischen groisnalm und weingartalm, großteils harmlos, nur eine stelle (dort wo du unten einen forstweg siehst) mühsamer, am besten großräumig unterhalb (richtung forstweg) umgehen. oberhalb der weingartalm auch windwurf, am besten westlich (beim raufgehen links) umgehen.

                  lg,

                  p.b.
                  Zuletzt geändert von P.B.; 18.05.2008, 19:59.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

                    P.B. für die prompte Antwort !!!

                    Dann steht einem baldigen Gipfelbesuch ja nix mehr im Wege

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

                      Servus Peter,

                      exakt ein Jahr nach dir, war ich gestern dort, und nutzte die Gelegenheit, Freunde bei folgender Runde zu begleiten:

                      Haslersgatter - Augustinkogel - Groißn(alm) - Hundseck - Weingartalm - Gr. + Kl. Größtenberg - Weingartalm - Steyrsteg - Rumpelmayrreith - Haslersgatter

                      DSCN1861.jpg
                      DSCN1878.jpg
                      DSCN1891.jpg
                      DSCN1900.jpg
                      DSCN1903.jpg
                      DSCN1912.jpg
                      DSCN1919.jpg
                      DSCN1920.jpg
                      DSCN1923.jpg
                      DSCN1924.jpg
                      DSCN1927.jpg
                      DSCN1929.jpg
                      DSCN1930.jpg
                      DSCN1932.jpg
                      DSCN1933.jpg
                      DSCN1938.jpg
                      DSCN1940.jpg
                      DSCN1951.jpg
                      DSCN1959.jpg
                      DSCN1960.jpg

                      Fazit: eine ruhige (abschnittweise Weglose) Tour in wunderbarer Landschaft, mit großartigem Ausblick, und unerwartet schönen Eindrücken => unser Nationalpark Kalkalpen ist immer einen Besuch wert.

                      lG
                      Martin
                      Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

                        eine sehr schöne runde habt ihr da gemacht, martin, noch dazu bei perfektem wetter!

                        deine fotos wecken bei mir erinnerungen an meine seinerzeitige wanderung... besonders gut gefallen hat mir damals das gipfelkreuz am kl. größtenberg und der blick hinüber zum sengsengebirge und zur blumauer alm.

                        lg,

                        peter

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

                          Zitat von P.B.
                          ...besonders gut gefallen hat mir damals das gipfelkreuz am kl. größtenberg und der blick hinüber zum sengsengebirge und zur blumauer alm.
                          empfand ich genauso, Peter
                          der Kleine Größtenberg ist definitiv was für wahre Feinspitze

                          lG
                          Martin
                          Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

                            Zitat von lama Beitrag anzeigen
                            Servus Peter,

                            exakt ein Jahr nach dir, war ich gestern dort, und nutzte die Gelegenheit, Freunde bei folgender Runde zu begleiten:

                            Haslersgatter - Augustinkogel - Groißn(alm) - Hundseck - Weingartalm - Gr. + Kl. Größtenberg - Weingartalm - Steyrsteg - Rumpelmayrreith - Haslersgatter
                            ...
                            No, so anonym hätts a ned sein miassn - des ko i scho zuagen, dass mia des san

                            Bin grad am Aufarbeiten der Fotos, vielleicht gibts noch ein paar von mir ...


                            eins als Auftakt - Rückweg vom Kleinen Grossten:
                            20090517_091-p1.jpg


                            War wirklich ein feiner Tag! Lange Tour mit einigen Höhepunkten.

                            Hannes
                            oba frogz mi ned wia

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 17.5.2008: großer und kleiner größtenberg (1724 und 1720m), oö voralpen

                              Zitat von daHannes Beitrag anzeigen
                              War wirklich ein feiner Tag! Lange Tour mit einigen Höhepunkten.

                              Hannes
                              die ihr perfekt in Bildern festgehalten und hier eingestellt habt!!! Total schön!!!

                              lg
                              Sabina
                              Herrgott d'Hoamat is schen!
                              (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
                              Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
                              mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

                              Kommentar

                              Lädt...