Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Traunstein (1691m); 15.5.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Traunstein (1691m); 15.5.2009

    nach einer intensiven arbeitswoche bin ich heute nachmittag nach linz gefahren, wo mich martin (lama) vom bahnhof abgeholt hat. unser ziel war der traunstein. gemeinsam ging es weiter nach gmunden, ans ostufer des traunsees. um 16:40 uhr sind wir in den naturfreundesteig eingestiegen, zuerst im nebel, ab 900m seehöhe dann oberhalb der nebeldecke, wolkig, zum teil auch sonnig. um 18:40 uhr erreichten wir den traunkirchner kogel. an der traunsteinhütte der naturfreunde vorbei machten wir uns auf zum traunstein (nur mehr wenige schneeflecken auf der hochfläche). eine knappe halbe stunde später standen wir auf dem gipfel und genossen die aussicht in die oö voralpen, zum toten gebirge und zum höllengebirge, hinter dem der schafberg herausschaute. im norden und westen das nebelmeer. gegen 19:30 uhr saßen wir dann auf einem bankerl bei der gmundner hütte und ließen uns ein bier schmecken. als abstieg wählten wir den weg richtung mairalm (die wir links liegen ließen), am lainaubach entlang wanderten wir hinunter zum traunsee und nach gut 2 stunden – um 21:45 uhr – waren wir wieder zurück beim ausgangspunkt (stirnlamperl auf den letzten 20 gehminuten).

    fazit: eine eindrucksvolle after-work-tour, bei sicheren wetterbedingungen perfekt für die langen tage im spätfrühling und frühsommer (die durch die sommerzeit noch einmal um eine stunde „länger“ werden).

    vielen dank an martin für diese gemeinsame unternehmung!


    zur abrundung noch ein paar fotos (aufgenommen von martin):

    im unteren teil des naturfreundesteigs: blick zurück in den nebel
    DSCN1804g.JPG

    der traunkirchner kogel rückt ins blickfeld
    DSCN1813g.JPG

    im obere teil des naturfreundesteigs
    DSCN1820g.JPG

    nebelmeer
    DSCN1827g.JPG

    am weg zum traunstein: eines der letzten schneefelder; im hintergrund das höllengebirge (und links die hohe schrott)
    DSCN1834g.JPG

    zweihüttenblick vom traunsteingipfel, im hintergrund wieder das höllengebirge
    DSCN1845g.JPG

    lg,

    p.b.
    Zuletzt geändert von P.B.; 16.05.2009, 01:51.

  • #2
    AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

    na aber hallo......den Traunstein hab ich von Wien aus immer für eine Tagestour (und keine schwache!) gehalten! Respekt!
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

      "Azyklische Besteigungen" nennt man so etwas...

      Is scho a schena Berg, unser Traunstein...

      Kommentar


      • #4
        AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

        Wenn einer von uns „Mostschädln“ auf die Idee kommt, den „Stoa“ vor oder nach getaner Arbeit zu besteigen, so ist das nichts Ungewöhnliches. Mit Ausnahme der Wintermonate kommt dies sicher mehrmals täglich vor.

        Ein „Mundl“, der sich in den Kopf setzt, bei instabiler Wetterlage am Nachmittag nach Linz zu kommen, um anschließend noch seine Erstbegehung des Traunsteins zu absolvieren, ist jedoch äußerst suspekt, und muss daher unbedingt begleitet werden

        Um 16.20 waren wir dann vor Ort, wo Peter den Bankerlook im Handumdrehen in ein Bergsteigeroutfit verwandelte, und los ging’s.

        Die Wolken (Nebel?) hingen fast bis in den See, und alles war aufgrund des wechselhaften Wetters der vergangenen Tage leicht feucht – dementsprechend hoch die Luftfeuchtigkeit

        Im Aufstieg legte Peter dann ein derart beachtliches Tempo vor, das sogar mehrmals meine Brille beschlagen lies Die Schitourensaison war der Kondition offensichtlich sehr zuträglich. Die Zeitschiene passte somit perfekt, und es konnte eine stressfreie Besichtigung des OÖ. Vorzeigeberges stattfinden

        Bei einem Bierchen bei der Gmundnerhütte entschieden wir uns für den Abstieg über die Mairalm, um nicht zweimal den gleichen Weg zu nehmen. Dies hat zwar etwas Zeit gekostet, dafür aber eine weitere „Bildungslücke“ geschlossen.

        Die Stirnlampen kamen erst beim Tunnel zum Einsatz, was beweist, dass das Timing perfekt war!

        Hier nun ein paar Eindrücke (meine Kamera hat’s leider nicht so mit Nebel und Dämmerung):

        DSCN1782.jpg
        DSCN1784.jpg
        DSCN1792.jpg
        DSCN1796.jpg
        DSCN1799.jpg
        DSCN1801.jpg
        DSCN1805.jpg
        DSCN1806.jpg
        DSCN1810.jpg
        DSCN1816.jpg
        DSCN1818.jpg
        DSCN1821.jpg
        DSCN1823.jpg
        DSCN1837.jpg
        DSCN1841.jpg
        DSCN1842.jpg
        DSCN1848.jpg
        DSCN1856.jpg

        Fazit: a definitiv „geile Tour“ (ich wäre vorher nie auf die Idee gekommen, um diese Zeit noch einzusteigen).

        lG
        Martin
        PS: wenn du wieder mal vorhast, dich in meiner Schlagweite herumzutreiben, so lass es mich wissen
        Zuletzt geändert von lama; 16.05.2009, 19:59.
        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

          Das vorletzte Bild ist genial!

          Kommentar


          • #6
            AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

            Zitat von lama Beitrag anzeigen
            Wenn einer von uns „Mostschädln“ auf die Idee kommt, den „Stoa“ vor oder nach getaner Arbeit zu besteigen, so ist die nichts Ungewöhnliches.

            Fazit: a definitiv „geile Tour“ (ich wäre vorher nie auf die Idee gekommen, um diese Zeit noch einzusteigen).

            Jop, so was passiert definitiv öfter am Traunstein, und man kann auch tatsächlich noch später einsteigen (so wie ich letztes Jahr kurz nach 17 Uhr 30!)

            auf jeden Fall, hat man bei solchen Gehzeiten immer die Chance fast alleine unterwegs zu sein...
            lampi
            ________________________________________
            Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

            Kommentar


            • #7
              AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

              Um 05:30 ist es auch noch ganz ruhig am Gipfel, is aber eher was für Frühaufsteher

              Kommentar


              • #8
                AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

                Seas,

                Super Tour Burschn. Taugt ma! So ein langer Tag mit 15 Stunden Licht ist schon was feines. Die Nebelfotos sind echt super! Sehr stimmungsvoll.

                Ich werd heute auch noch auf die Gmunder schaun und morgen ein paar feine Gipfel-Morgen-Fotos knippsen.

                Und Martin, danke für die aktuelle botanische Lage: Da sind ja alle Alpenpflanzerl vorhanden. Silberwurz (Dryas octopetala), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Kalk-Glockenenzian (Gentiana clusii) und Zwergalpenrose (Rhodothamnus chamaecistus)!

                Ach: Da Stoa is einfach eines der bestn Bergl des gibt im Goi-Land!
                Gruß
                Harry
                http://bergfexing.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

                  Könnt sein , dass wir uns morgen eventuell über den Weg laufen. Morgen eröffne ich, wie alle Jahre, meine Bergsaison 2009 wieda midn Stoa !

                  Koarl
                  ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
                  Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
                  Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009


                    Als 'After-work-Tour' a resche G'schicht

                    LG, E.
                    Wenn du das Wundervolle nicht bewunderst,
                    hört es auf ein Wunder zu sein. (Lao-Tse)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

                      Hallo,

                      Sitz grad auf der Baustelle in Gampern und schau rüber zum Traunstein !
                      Schöne Tour !

                      LG, Das Wadl
                      7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

                        Gratuliere Euch, zur gut organisierten After-Work-Tour. Der Peter kommt schon überall hin.

                        Gruß

                        Hubert
                        „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

                          Herzliche Gratulation, Martin und Peter!

                          Vielen Dank für Bericht und Bilder, herrlich wenn wieder alles zu blühen beginnt!

                          Bei eurem Tempo wär ein noch späterer Start wohl auch kein Problem ...

                          Liebe Grüße euch beiden,
                          Berglerin

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

                            Stimmungsbilder wie im Herbst, so mit Nebel.
                            Wetterbericht entsprach leider nicht den Prognosen.
                            Trotzdem ein schöner Bericht.

                            helmut55
                            Lg. helmut55

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Traunstein (1691m); 15.5.2009

                              Hallo Peter,
                              gratuliere zur "Erstbesteigung" des Traunsteins!
                              Die Perspektiven über der geschlossenen Nebeldecke erinnern ja eher an den Herbst - aber Hauptsache, die Bedingungen haben für euren Plan letztlich doch gut gepasst!

                              Als Ostösterreicher kommt man kaum umhin, immer wieder in Sichtweite des Traunsteins vorbeizufahren; und natürlich richtet er dabei einen deutlichen Ruf an alle Bergbegeisterten. Ich bin dem Ruf im "Jahrhundertsommer" 2003 gefolgt, habe hinauf ungefähr so lang gebraucht wie ihr für die ganze Tour und seither nie wieder so geschwitzt wie beim Anstieg über den Naturfreundesteig. Aber die Ausblicke (und noch mehr der Abend oben auf dem Berg) waren es wert, ohne Einschränkung.
                              Lg, Wolfgang


                              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                              der sowohl für den Einzelnen
                              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                              (David Steindl-Rast)

                              Kommentar

                              Lädt...