Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

    Noch einmal starteten wir heute vom Haslersgatter weil der Straßenabschnitt ab der Kapelle in Muttling für sich allein schon eine Herausforderung darstellt

    Diesmal ging’s allerdings nicht nach rechts, ins Reichraminger Hintergebirge, sondern nach links ins Sengsengebirge.

    Zielstrebig und entschlossen visierten Sturmi, daHannes&d’Margit, Samsara und ich über die verfallenen Mayralm den Mayrwipfl an, der trotz der schweißtreibenden Temperaturen und der noch reichlich vorhandenen Schneefelder rasch erreicht war.

    Die Überschreitung zum Brandleck entpuppte sich zu unserem Wohlgefallen als wahres Zuckerl Abwechslungsreich zu Gehen, nordseitig wilde Abgründe, abschnittsweise ausgesetzt und leicht fordernd - definitiv schön!

    Die Tiefblicke zu den Almen (teilweise bereits mit Vieh) waren ebenso lohnend, wie die wunderbare Aussicht, von der Flora und Fauna ganz zu schweigen. Diese wenig populären Touren sind vor Beginn der eigentlichen Saison für mich immer wieder absolute Highlights.

    Als unknackbare Nuss stellte sich heute einzig und allein der Gipfel des Giereranger dar, der sich unseren beiden Anstiegsversuchen trotz Hightechausrüstung (GPS) erfolgreich widersetzte. Das Latschendickicht war ohne Hilfsmittel (Motorsäge ) unüberwindbar

    Ein paar meiner Eindrücke unserer Tour – ich hoffe, meine Begleiter rücken auch noch was raus

    DSCN1971.jpg
    DSCN1976.jpg
    DSCN1982.jpg
    DSCN1985.jpg
    DSCN1987.jpg
    DSCN1991.jpg
    DSCN1993.jpg
    DSCN2004.jpg
    DSCN2010.jpg
    DSCN2015.jpg
    DSCN2017.jpg
    DSCN2018.jpg
    DSCN2033.jpg
    DSCN2035.jpg
    DSCN2043.jpg
    DSCN2045.jpg
    DSCN2046.jpg
    DSCN2047.jpg
    DSCN2048.jpg
    DSCN2052.jpg
    Zuletzt geändert von lama; 21.05.2009, 23:31.
    Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

  • #2
    AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

    DSCN2058.jpg
    DSCN2073.jpg
    DSCN2081.jpg
    DSCN2088.jpg

    Fazit: megageil war’s + Danke Sabina, für’n Eiskaffee
    Zuletzt geändert von lama; 21.05.2009, 23:32.
    Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

    Kommentar


    • #3
      AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

      Schöne, sicher einsame Tour . Hab' ich doch was versäumt?!

      Wir haben - durch die Berichte von Martin, Bernhard und Harry angeregt - der Bleckwand einen Besuch abgestattet, allerdings als Überschreitung mit Abstieg über die Schartenalm. Ist auf dieser Seite auch nicht so überlaufen. Wegen der Wegbeschaffenheit im oberen, steilen Waldteil (tiefes Laub, viel lockeres Geröll) allerdings eher in umgekehrter Richtung zu empfehlen.

      LG,
      Toni

      Kommentar


      • #4
        AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

        sehr schön, martin!

        du hast recht, die zeit "vor beginn der eigentlichen saison", noch dazu abseits der standardrouten, bringt oft besonders schöne berg- und naturerlebnisse.

        fazit: wenn ich deine fotos anschau, zieht es mich schon sehr ins sengsengebirge (in dem ich heuer noch gar nicht war)...

        lg,

        peter

        Kommentar


        • #5
          AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

          Hallo Martin,
          schön das ihr meinen Spuren gefolgt sein.
          Unglaublich wie schnell der Schnee wieder weg geht?

          helmut55
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            maaah - auch mag

            Super Wanderung ...
            ... das werd ich doch gleich mal nachwandern.

            Ich war gestern nicht unweit von euch - etwas westlicher - am Tamberg
            und hab ein paar mal rübergschaut zu euch, weil ich den Mayrwipfel auch schon in Planung hatte.

            Aber auch der Tamberg ist empfehlenswert.
            Besonders die "Gipfelwiese" ist momentan übersät von wilden Krokussen
            Vom Parkplatz am Güterweg Rieser(910m) aus, erreicht man den Gipfel in etwa 1,5h.
            Aber wenn man die Ausblicke vom Spitzmäuerl genießt, oder die Filzmoseralm mitnimmt kommt man kaum unter 3 Stunden Aufstiegszeit aus.
            Also Zeit und Muße mitnehmen
            Jedenfalls eine sehr schöne Halbtagswanderung, die bereits zur Gänze schneefrei machbar ist und ich euch ans Herz legen kann.

            Kommentar


            • #7
              AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

              Danke, Martin für den Bericht und die schönen Bilder!

              Auf einem deiner Fotos fällt mein Augenmerk besonders auf den Ameisenhügel...,
              es gibt nahe der Mayralm auffallend viele und ziemlich große, wie ich bei meiner Wanderung bemerkt habe.


              Liebe Grüße
              Berglerin

              Kommentar


              • #8
                AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

                ...sehr schön wars ! und hier noch ein paar Bilder von mir...

                IMG_3839.jpg
                IMG_3854.jpg

                ...und hier der Latschendschungel vor dem Giereranger...
                IMG_3849.jpg

                ...auf der Suche nach dem Steig...
                IMG_3876.jpg

                ...noch einmal ein Blick zum "gsöchtn Hund"...
                IMG_3878.jpg

                lg und bis zum nächsten mal " bei Sturmis Eiskaffee"
                Margit
                "... und dann wundern wir uns, dass auch andere die Einsamkeit lieben und dass wir sie mit ihnen teilen müssen."

                Kommentar


                • #9
                  AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

                  wieder mal eine feine tour auf unseren sekundärmugeln - gibt eigentlich keinen grund, weiter weg zu fahren

                  geasagt wurde eh schon alles; den giereranger probier im mal im winter, da muss er recht gut gehn - wenn man sieht, über welches latschendickicht man im winter auf den moarwipfel steigt

                  @berglerin: die anzahl der ameisenhaufen am obersten punkt der mayralm ist in der tat beeindruckend! allein 15 stück in nächster nähe, wenn man richtung nock schaut!

                  diesen tag haben wir ausgenutzt! von der anfahrt zum haslersgatterl bis zum eiskaffee



                  na gottseidank gehen wir eh weder links noch rechts - sondern grodaus eini:
                  20090521_001.jpg

                  die verfallene mayralm mit dem warscheneck:
                  20090521_007.jpg

                  ja, es gab dort sehr viele:
                  20090521_008.jpg

                  salamandra atra - denk ich mal
                  20090521_011.jpg

                  während de zwoa monna umanondhupfn & fotografiern, geniessen die drei damen den ersten gipfel:
                  20090521_019.jpg

                  gemse im steilgelände:
                  20090521_028.jpg

                  So fotografiert man schmetterlinge:
                  20090521_035.jpg

                  so eher nicht:
                  20090521_036.jpg

                  ein typisches foto vom weiterweg:
                  20090521_042.jpg

                  und hier wärs nicht mehr weit bis zum gipfel des giereranger gewesen - bloss noch 30 höhenmeter (und ein paar laufmeter) in genau SO einem gelände:
                  20090521_044.jpg

                  und zum abschluss noch ein dings-käfer beim haslersgatterl, na so ein rüsseldingskäfer halt:
                  20090521_051.jpg

                  wie gesagt: feine tour! freu mich schon auf die nächste!
                  morgen gehts erstma wieder auf radl.

                  frag mich nur, wo ich mir den zeck eingefangen hab ... speedy?

                  hannes
                  oba frogz mi ned wia

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

                    Toni, Peter, Helmut, Wolfsblut, Berglerin für euer positives Feedback

                    Zitat von Toni51
                    Wir haben - durch die Berichte von Martin, Bernhard und Harry angeregt - der Bleckwand einen Besuch abgestattet
                    Sauber Touren mit Tiefblick auf unsere schönen Salzkammergutseen sind immer lohnend!
                    Zitat von P.B.
                    wenn ich deine fotos anschau, zieht es mich schon sehr ins sengsengebirge
                    Der von uns besuchte Abschnitt des Sengsengebirges ist im Winter wesentlich komfortabler zu machen, Peter! Eine Überschreitung käme daher für mich nur in Form einer Schitour in Frage.
                    Zitat von helmut55
                    Unglaublich wie schnell der Schnee wieder weg geht …
                    … und dann stehst plötzlich 2-3 Meter tiefer => es wird „a weng zach“

                    @Wolfsblut: Danke für den Tip, denn der Tamberg fehlt mir noch.
                    i werd ma de G’schicht in Kürze oschaun.

                    @Berglerin: deinen schönen Bericht habe ich natürlich im Rahmen der Tourenvorbereitung gelesen. Schade, dass du damals nicht mehr die Zeit hattest, das Brandleck „mitzunehmen“ (=sehr lohnende Passage!)

                    Danke für die Abrundung des Berichtes durch eure humorvollen Einträge, Margit und Hannes!

                    Zitat von Samsara
                    … bis zum nächsten mal " bei Sturmis Eiskaffee"
                    des wird sicha wieda nett für eich, oba i glaub ned, dass d’Sturmi mi so boid wieda einladt
                    Zitat von daHannes
                    diesen tag haben wir ausgenutzt! von der anfahrt zum haslersgatterl…
                    des woa a echte Herausforderung i glaub fast, i bin da Erste, der do mit an "Ferrari" auffigfoan is.

                    lG euch allen
                    Marin
                    Zuletzt geändert von lama; 23.05.2009, 00:23.
                    Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

                      Servus,

                      Hui schöne Tour. Und sehr feine Fotos. Da wär ich gerne mitgelatscht...

                      Lebewesen habts ja viele gfunden. Aber Linzer können halt keinen Molch von einem Salamander unterscheiden *g* Aber sofern es sich beim dem Schwanzlurch um das gleiche Individuum handelt, würde ich sagen des ist ein Molch (Triturus spec.). Genaue Art muss ich noch guggen. Man sieht eh die gelb-orange Bauchseite. Ein Alpensalamander ist schwarz wie die Nacht.

                      Bei den Blumis zeigen sich zwischen den Schneerosen noch Alpen-Soldanellen (Soldanella alpina). Sonst gibts da Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis), Silberwurz (Dryas octopetala) und Bittere Kreuzblume (Polygala amara). Schmetterling schaut mir verdächtig nach kleinem Fuchs (Aglais urticae) aus. Käfer vermutlich ein Vertreter der Dickmaulrüssler (Otiorhynchus spec) oder so.

                      Nach der Wintertour dort, werde ich auch mal im Sommer vorbeischaun.
                      Wobei mich dort vor allem die Eiskapelle am Steyreck. Diese ist ungefähr bei N47° 45' 50" E14° 23' 35" auf der NO-Seite des Steyreck ca. 100-150 Höhenmeter unterhalb des Gipfels. Wobei die Frage ist, ob man von oben runter kann oder doch besser von der Rumpelmayrreith hinauflatscht.

                      Gruß
                      Harry
                      http://bergfexing.at

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

                        Danke für dein köstliches Posting + die Bestimungen, Harry!
                        Zitat von Tigerente
                        ...Da wär ich gerne mitgelatscht...
                        Trauzeuge ist man aber nicht jeden Tag - die Tour hingegen kannst jederzeit machen

                        erspar dir aber den Giereranger!!! I bin von dem Latschendschungel derart zerkratzt, wia wonn i mit oana Katz auf Leben und Tod g'kämpft hätt.

                        lG
                        Martin

                        ad Eiskapelle:
                        1. da wäre ich gerne dabei => ggf. PN bitte!
                        2. soweit mir das Gelände in meinem senilen Hirn präsent ist, pfeift's dort vom Steyreck ziemlich runter - sprich: vergiss es! Von der Rumpelmayrreith führt ein unmarkierter Steig hin (~ 500 Hm). Mit GPS wird das Objekt der Begierde wohl zu finden sein Im hinteren Bereich sollen dzt. noch ein paar Eissäulen stehen.
                        Zuletzt geändert von lama; 23.05.2009, 22:46.
                        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

                          Nach PC-Problemen gestern abend... nun doch erst heute auch noch ein paar Fotos von mir zur klassen Tour mit euch! mir hat's total gefallen!

                          Los geht's über ein paar Schneefelder
                          Kopie von P1090978.JPG
                          Alpenglöckchen
                          Kopie von P1090980.JPG
                          Frauenmantel mit Morgentau
                          Kopie von P1090982.JPG
                          Mayralm
                          Kopie von P1090984.JPG
                          es kreucht und fleucht auch am Schnee
                          Kopie von P1090987.JPG
                          in den Latschen Blick zur Mayralm
                          Kopie von P1090994.JPG
                          Gipfelrast
                          Kopie von P1100003.JPG
                          Gipfelbuchkünstler
                          Kopie von P1100004.JPG
                          am Gipfelkreuz
                          Kopie von P1100009.JPG
                          weiter zum Brandleck
                          Kopie von P1100011.JPG
                          Herrgott d'Hoamat is schen!
                          (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
                          Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
                          mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

                            Suchbild - im Bild befinden sich 2 Personen
                            [ATTACH]216252[/ATTACH]
                            am Brandleck
                            [ATTACH]216253[/ATTACH]
                            von der Gieranger-G'schichte hab ich keine "besonderen" Fotos... daher erst wieder von der kurzen Rast auf der Mayralm
                            [ATTACH]216254[/ATTACH]
                            [ATTACH]216255[/ATTACH]
                            und auch beim Parkplatz am Haslersgatterl kreucht's und fleucht's
                            [ATTACH]216256[/ATTACH]

                            Martin, Hannes & Margit² - es hat mir total gefallen, auch wenn ich an diesem heißen Tag ziemlich g'schwitzt hab
                            Herrgott d'Hoamat is schen!
                            (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
                            Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
                            mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Mayrwipfl, Brandleck, Giereranger / Sengsengebirge / 21.05.2009

                              Servus,
                              Ahh diesmal ein scharfer Käfer Nach Rücksprache mit meinen Spezis ist der Bursche als Großer Pestwurzrüßler (Liparus glabrirostris) identifiziert worden (Gabs in der Nähe Pestwurzen?)
                              Einmal muss ich noch gscheidln Am Frauenmantel sind des keine Tautropfen sondern sogenannte Guttationstropfen. Einige Pflanzen sind dazu in der Lage überschüssiges Wasser auf diese Weise abzugeben

                              Gruß
                              Harry
                              Zuletzt geändert von Tigerente; 25.05.2009, 14:59.
                              http://bergfexing.at

                              Kommentar

                              Lädt...